Cover-Bild Wir sehen uns am Meer
(26)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 11.08.2016
  • ISBN: 9783462048612
Dorit Rabinyan

Wir sehen uns am Meer

Roman
Helene Seidler (Übersetzer)

Romeo und Julia heute: Von der unmöglichen Liebe zwischen einer Jüdin und einem Palästinenser

Die Tel Aviverin Liat lernt in New York den Maler Chilmi kennen, der aus Ramallah stammt. Die beiden verlieben sich, wohl wissend, dass ihre Liebe keine Zukunft hat: Wenn die Zeit in New York vorbei ist, wird auch die Beziehung, die eigentlich nicht sein darf, zu Ende gehen. Doch Liat und Chilmi haben die Rechnung ohne ihre Gefühle gemacht …

In der Heimat hätten sie sich nie kennengelernt, aber durch einen Zufall treffen die Israelin Liat und der Palästinenser Chilmi in New York aufeinander und verlieben sich. Liat kämpft mit sich, denn weder ihre Eltern noch ihre jüdischen New Yorker Freunde dürfen von der Beziehung erfahren, die ein klares Enddatum hat: Wenn Liat zurück nach Israel geht, ist Schluss. Doch Gefühle lassen sich nicht einfach abstellen, und die Herkunft der beiden sowie die Perspektivlosigkeit belasten ihre Gegenwart – eine Zukunft scheint unmöglich. Gibt es einen Ausweg, oder ist das private Glück vor dem Hintergrund des Konflikts der beiden Völker unmöglich?

Ein Roman, der mit großer Wucht und in einer bildreichen, emotionalen Sprache von einer aussichtslosen Liebe erzählt. Das Buch wurde von der israelischen Erziehungsministerin im Januar dieses Jahres von der Lektüreliste der Oberstufe gestrichen, was auch in Deutschland ein starkes Presseecho hervorrief.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Liebe ohne Happy End

0

Die grössten Liebesgeschichten sind zweifellos diejenigen, die meist schwierig zu verwirklichen sind, sei es weil man schon gebunden ist, weil man weit entfernt voneinander wohnt, weil man verschiedenen ...

Die grössten Liebesgeschichten sind zweifellos diejenigen, die meist schwierig zu verwirklichen sind, sei es weil man schon gebunden ist, weil man weit entfernt voneinander wohnt, weil man verschiedenen Welten angehört, wie es zum Beispiel in dieser Geschichte der Fall ist. Die Telaviverin Liat und der aus Palästina stammende Chilmi lernen sich in New York kennen und lieben. Ihre Liebe scheint jedoch aussichtslos. Die religiösen und politischen Hintergründe und Differenzen sind so gross, dass beide ihrer Liebe jenseits Amerikas keine Chance geben können.
Obwohl ich insgeheim und trotz der schwierigen Situation auf ein glückliches Ende hoffte, ist dieses Buch keines mit einem Happy End. Ist es aber leider auch nicht im wirklichen Leben meist so? Die grossen Lieben enden fast immer auf tragische Weise.
Eine wunderschöne Liebesgeschichte trotz allem der ich mit viel Spannung und Gefühl gefolgt bin.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein sehr intensives, aufwühlendes und beeindruckendes Buch!

0

„Wir sehen uns am Meer“ von Dorit Rabinyan – ein Roman, der mich zutiefst berührt und vollkommen überrascht hat. Erwartet hatte ich eine tiefgründigere Liebesgeschichte, doch wurde ich schnell eines Besseren ...

„Wir sehen uns am Meer“ von Dorit Rabinyan – ein Roman, der mich zutiefst berührt und vollkommen überrascht hat. Erwartet hatte ich eine tiefgründigere Liebesgeschichte, doch wurde ich schnell eines Besseren belehrt. Dieses leise und unglaublich atmosphärische Buch durchlebt vordergründig die leidenschaftliche Beziehung zwischen der Jüdin Liat und dem Araber Chilmi, die nach den Anschlägen im Jahr 2002 unverhofft in New York aufeinandertreffen und in eine Affäre stolpern. Hintergründig aber beleuchtet der Roman vielmehr den Nahost-Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern, mit allen (jeweiligen) Vorurteilen, Denkbarrieren und Kulturbefangenheiten. Ein großes Thema: die Religionen. In etwa: Juden als Opfer, Araber als Täter – Israelis als „Gute“, Palästinenser als „Böse“. Hier exemplarisch auf sehr sensible und doch eindringliche Weise betrachtet. Äußerlich verpackt als Beziehungsgeschichte, thematisiert das Buch neben der zarten Bande zwischen den beiden Hauptfiguren und Liats Heimlichkeiten immer wieder sehr detailliert und unverblümt die Sichtweisen und Befangenheiten beider Kulturen und Völker. Es geht um Stolz, um Trauer und dem Gefühl von Verlust und Ungerechtigkeit. Können Liat und Chilmi diese Hürden tatsächlich überwinden, oder bleiben sie am Ende in ihren Welten gefangen? Dorit Rabinyan hat mich mit ihrem sehr eingängigen, emotionalen und streckenweise schwermütigen bis trotzigen Schreibstil absolut überzeugt! Für mich war dieses Buch ein Plädoyer für die neutrale Herangehensweise, ein Überblicken aller Komponenten. Die hier dargestellten inneren Konflikte der Hauptprotagonisten spiegeln dies sehr stark wider. Liat, die sich der Warnungen ihrer Familie ("wegen der Araber“) nicht entledigen kann. Die Vorbehalte gegenüber den Moslems, die die Juden seit jeher „schlecht behandeln“. Chilmi, der ebenso durch seine palästinensiche Geschichte, durch seine Sehnsüchte und dem immerzu vorhandenen Empfinden der Unterdrückung durch die Israelis geprägt bleibt. Zwei Menschen, die nicht ohne ihre persönlichen Diskrepanzen sein können und doch nicht voneinander lassen wollen. Gefühle, Emotionen und Vorbehalte.. Trotzig, wütend und manches mal schwach die Protagonisten. Ein unglaublich dichter Roman. Toll konzipiert und in vielerlei Hinsicht nachdenklich stimmend. Alles in allem ein sehr intensives, aufwühlendes und beeindruckendes Buch, das in keinem Regal fehlen sollte! Absolute Leseempfehlung: 5 Sterne!

Veröffentlicht am 15.09.2016

empfehlenswert

0

Liat ist Israelin und aufgrund eines Stipendiums in New York. Dort lernt sie den Palästinenser Chilmi kennen. Die beiden verlieben sich ineinander, doch Liat verschweigt Chilmi ihrer Familie. Sie ist sich ...

Liat ist Israelin und aufgrund eines Stipendiums in New York. Dort lernt sie den Palästinenser Chilmi kennen. Die beiden verlieben sich ineinander, doch Liat verschweigt Chilmi ihrer Familie. Sie ist sich sicher, dass ihre Affäre mit ihrer Rückkehr nach Israel beendet ist. Doch sie sehnt sich nach Chilmi. Ob ihre Liebe eine Chance hat?

Meine Meinung:

Die Geschichte wird von Liat erzählt. Dadurch lernt man sie gut kennen. Man bekommt einen Einblick in ihre Gedanken und Gefühle. Sie war mir sympathisch, aber Chilmi noch ein bisschen mehr. Er versucht, die Politik und ihre Herkunft aus ihrer Beziehung herauszuhalten, doch das gelingt Liat nicht.

In dieser Geschichte wird klar, wie verbissen beide Seiten - Israelis bzw. Palästinenser - ihre Meinung vertreten. Einzig diejenigen, die in einem liberalen Elternhaus aufgewachsen sind - wie hier Chilmi - haben eine eher ungezwungene Sicht auf diesen Konflikt.
Liat schafft es nicht, sich gegen ihre Familie zu stellen, bzw. ihnen die Wahrheit über Chilmi zu erzählen. Sie fürchtet deren Reaktion. Aber auch ihre eigene Überzeugung steht ihr hier etwas im Weg. Sie liebt Chilmi über alles, doch sie kann trotzdem nicht zu ihm stehen. Diese Zerrissenheit wird hier sehr anschaulich geschildert. Man merkt auch, wie groß der Konflikt zwischen den Völkern ist. Man verurteilt die anderen, ohne sie zu kennen.

Der Schreibstil ist ruhig, flüssig und mitreissend. Außerdem werden Charaktere und Schauplätze so anschaulich beschrieben, dass man sofort ein Bild vor Augen hat. Das Ende ist überraschend, traurig und macht auch nachdenklich. Man sieht die Macht, aber auch die Grenzen der Liebe. Manche Mauern kann selbst sie nicht vollkommen überwinden.

Fazit:

Eine berührende Geschichte, die einen nachdenklich und auch ein bisschen traurig stimmt. Trotzdem empfehlenswert!

Veröffentlicht am 09.12.2023

wenn der Hass der Völker die Liebe zerstört

0

" Wir sehen uns am Meer " von Dorit Rabinyan ist das dritte Buch der jüdischen Schriftstellerin, auf das ich mich sehr gefreut habe. Eine Liebegeschichte zwischen zwei Menschen, die aus sich bekriegenden ...

" Wir sehen uns am Meer " von Dorit Rabinyan ist das dritte Buch der jüdischen Schriftstellerin, auf das ich mich sehr gefreut habe. Eine Liebegeschichte zwischen zwei Menschen, die aus sich bekriegenden Völkern stammen bot meiner Meinung nach ein großes Potential für eine gelungene Geschichte. leider bin ich etwas enttäuscht worden von dem Ergebnis, das mir nicht so gelungen erschien.

Die Israelin Liat und der palästinensische Maler Chilim treffen durch einen Zufall in New York aufeinander. Beide leben für eine Zeit in dieser Stadt und finden sich von Anfang an sympatisch . Daraus entsteht eine Liebesbeziehung, die aber von Anfang an ein Verfalls datum hat, da eine Hochzeit aufgrund ihrer Herkunft nicht möglich ist.

Dorit Rabinyan beschreibt das Kennenlernen der Beiden so, dass ich mich auf die Geschichte gefreut habe und dem weiteren Verlauf entgegen gefiebert habe. Leide stagnierte dieses Gefühl nach etwas einem Drittel des Buches, da die Autorin sich sehr häufig in sehr detaillierten Beschreibungen eher Unwichtigem verliert. Das hat den Lesefluss sehr gestört und ich habe mich oft dabei beobachtet, dass ich mit meinen Gedanken abschweifte.Die doch eigentlich spannende Weiterentwicklung der Liebesbeziehung blieb dabei etwas auf der Strecke und hätte doch soviel Potential für eine spannende Geschichte geboten. 3, 5 * für ein Buch, dessen Potenzial nicht ganz ausgeschöpft wurde.-

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.09.2017

New York - Erneut ein Beweis, dass sie die eigentlich wahre Stadt der Liebe ist

0

Ich bin fasziniert von der Stadt New York, allerdings wäre diese Stadt so wie für de Protagonistin in dem Werk, nichts für mich, wenn es um die Heimat geht. Beim Lesen konnte ich mich sehr gut in die Personen ...

Ich bin fasziniert von der Stadt New York, allerdings wäre diese Stadt so wie für de Protagonistin in dem Werk, nichts für mich, wenn es um die Heimat geht. Beim Lesen konnte ich mich sehr gut in die Personen hineinversetzen, die frei in New York leben, wobei sich ihre Herkünfte bekriegen. Die Liebe war möglich, wenn mir eigentlich auch ein Tick zu schnell voranschreitend, aber das ist Geschmackssache, und hatte allerdings ein Ablaufdatum. Denn was, wenn der Trip in New York enden würde? Würden sie in der Heimat auch zusammenleben können? Werden sie das Ablaufdatum akzeptieren oder übersehen? Insgesamt nette Idee, allerdings hätte mich das Werk mehr überzeugt, wenn die Protagonisten nicht nur aufgrund ihres Hintergrunds miteinander diskutiert hätten, sondern die Argumente ersichtlicher wären hinsichtlich ihrer Handlungen. Denn ich würde einen Muslimen, der Alkohol trinkt, nicht gerade als religiös bezeichnen. Sie erschienen mir viel mehr als Atheisten statt Gläubige, weshalb ich das Buch nicht als aufklärend. Denn sie beiden hatten in der Geschichte ihrer Heimat nicht viel Macht, um zu handeln. Deshalb sollten gerade Unreligiöse sich nicht um die Geschichte der Heimat zanken, wenn es sie letzten Endes doch nicht so sehr interessiert.