Cover-Bild Die Lichter von Paris
(42)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Insel Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 387
  • Ersterscheinung: 23.10.2017
  • ISBN: 9783458363040
Eleanor Brown

Die Lichter von Paris

Roman
Brigitte Heinrich (Übersetzer)

»Ich liebe Die Lichter von Paris. « Jojo Moyes

Nach außen scheint alles perfekt. Madeleine ist mit einem erfolgreichen Geschäftsmann verheiratet, sie hat ein schönes Zuhause in Chicago und keine finanziellen Sorgen. Dennoch ist sie nicht glücklich: Wie schon ihre Mutter und ihre Großmutter ist sie gefangen in einem Leben, das aus gesellschaftlichen Verpflichtungen besteht; die eigenen Träume
sind auf der Strecke geblieben.

Als Madeleine eines Tages auf dem Dachboden ihres Elternhauses die Tagebücher ihrer Großmutter entdeckt, erfährt sie Unglaubliches: Die strenge, stets auf Etikette bedachte Großmutter Margie war einst eine lebenslustige junge Frau, die der Enge des Elternhauses nach Europa ins wilde Paris der 20er Jahre entfloh, um frei und unabhängig als Schriftstellerin zu leben. Dort verliebte sie sich in einen charismatischen jungen Künstler und verbrachte einen glücklichen Sommer in der Pariser Boheme ...

Von Margies Geschichte ermutigt, fasst sich Madeleine endlich ein Herz, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.10.2017

Auf der Strecke gebliebene Träume

0


Jojo Moyes hat laut Klappenvordertext über „Die Lichter von Paris“ gesagt „Ich liebe dieses Buch“ - was mich letztendlich neugierig auf das Buch gemacht hat, denn ich mag die Bücher von Jojo Moyes.
Und ...


Jojo Moyes hat laut Klappenvordertext über „Die Lichter von Paris“ gesagt „Ich liebe dieses Buch“ - was mich letztendlich neugierig auf das Buch gemacht hat, denn ich mag die Bücher von Jojo Moyes.
Und nach der Lektüre kann ich mich ihr nur anschließen. Dieses Buch ist wirklich wundervoll und unterhält einen auf eine fesselnde Weise, wie es sonst nur ein Thriller vermag. Man kann sich der Geschichte einfach nicht entziehen, muss Seite um Seite umblättern und unbedingt wissen, wie es weitergeht.
Träume, die auf der Strecke bleiben - wer kennt das nicht..?! Im Alltag ist oft kein Platz für sie, man hat andere Dinge im Kopf, schlichtweg keine Zeit, sie zu träumen... Doch unterschwellig sind sie immer da...
Genauso ergeht es auch Madeleine, die an sich ein schönes, perfektes Leben führt: reicher Mann, schönes Haus, keine finanziellen Sorgen.
Und doch ist sie nicht glücklich... Wie schon ihre Mutter und ihre Großmutter ist sie gefangen in einem Leben, das aus gesellschaftlichen Verpflichtungen besteht. Für ihre Träume ist weder Zeit noch Raum...
Als die auf dem Dachboden ihres Elternhauses die Tagebücher ihrer Großmutter Margie entdeckt, erfährt sie Einiges, das sie sich so nicht hätte vorstellen können...
Die strenge, stets auf Etikette bedachte Großmutter Margie war einst eine lebenslustige junge Frau, die der Enge des Elternhauses nach Europa ins wilde Paris der 20er Jahre entfloh, um frei und unabhängig als Schriftstellerin zu leben. Dort verliebte sie sich in einen charismatischen jungen Künstler und verbrachte einen glücklichen Sommer in der Pariser Boheme.
Von Margies Geschichte ermutigt, fasst sich Madeleine endlich ein Herz, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen …
Madeleine ist eine mutige, junge Frau, die durchaus auch heute noch als Vorbild dienen könnte, auch wenn die Geschichte in der Vergangenheit spielt. Sie meistet ihr Leben, nimmt neuen Mut auf, nimmt Anlauf und... springt in ein neues Leben, wie einst ihre Großmutter.
387 Seiten, die mich wirklich gut unterhalten haben – und das, obwohl historische Romane eigentlich gar nicht so meins sind... Wenn das nicht für das Buch spricht..!

Veröffentlicht am 22.10.2017

Mut zum Leben

0

Die Mittdreißigerin Madeleine lebt in Chicago und könnte eigentlich rundum glücklich sein. Doch ihr Ehemann Phillip, ein erfolgreicher Geschäftsmann, bevormundet und unterdrückt sie, so dass sie sich immer ...

Die Mittdreißigerin Madeleine lebt in Chicago und könnte eigentlich rundum glücklich sein. Doch ihr Ehemann Phillip, ein erfolgreicher Geschäftsmann, bevormundet und unterdrückt sie, so dass sie sich immer mehr in die Enge getrieben fühlt und sich mehr und mehr zurückzieht. Ihren eigenen Traum, Malerin zu werden, hat sie aufgegeben und erfüllt Tag für Tag nur noch Pflichten, die ihr von anderen auf diktiert werden. Um für sich eine Entscheidung zu treffen, besucht sie ihre Mutter in Magnolia und findet dort die Tagebücher ihrer Großmutter Margie auf dem Dachboden ihres Elternhauses. Während der Lektüre lernt sie diese auf eine ganz neue Weise kennen, wobei sie auch viele Parallelen zu ihrem eigenen Leben entdeckt. Margie floh in den 20er Jahren aus ihrem strengen Elternhaus nach Paris, um sich dort als Schriftstellerin auszuprobieren. Dort begegnete sie einem jungen Künstler, der den Sommer in Paris zu den glücklichsten ihres Lebens macht. Wird Madeleine ihr Leben endlich wieder in die eigenen Hände nehmen, anstatt andere über sich bestimmen zu lassen?

Eleonor Brown hat mit ihrem Buch „Die Lichter von Paris“ einen wunderschönen und einfühlsamen Roman vorgelegt, der von der ersten Seite an begeistert. Der Schreibstil ist flüssig und bildhaft, der Leser findet sich sehr schnell als unsichtbarer Schatten an Madeleines Seite wieder und begleitet sie bei ihrem Tun, wobei er ebenso Gast ihrer Gedanken und Gefühlswelt wird. Der Roman ist in zwei Handlungsstränge unterteilt, die sich Kapitel für Kapitel abwechseln und zum einen die Gegenwart von Madeleine im Jahr 1999 in Amerika beschreiben, zum anderen die Vergangenheit mit der Zeit um 1924 wiedergeben und Margies Erlebnisse in Tagebuchauszügen schildern. Die Autorin hat ein besonderes Talent, dem Leser die 20er Jahre stimmungsmäßig sehr nah zu bringen. Die Beschreibungen des alten Paris zu seiner Glanzzeit sind so farbenfroh, sowohl die Kleidung und die Künstlerszene als auch die gesellschaftliche Situation und die Stellung der Frau zur damaligen Zeit werden thematisiert. Der historische Hintergrund ist wunderbar mit der Handlung verwebt und macht die Geschichte rundum stimmig.

Die Charaktere sind sehr individuell ausgearbeitet und platziert worden. Sie wirken wunderbar authentisch und lebendig mit ihren Eigenheiten, Sorgen und Nöten, so dass der Leser sich mit ihnen identifizieren und mitfühlen kann. Madeleine ist eine sympathische Frau, die erst unter einer strengen Mutter und dann unter einem hartherzigen Ehemann leiden muss. Sie wirkt nach außen zwar durchaus selbstbewusst, hat sich aber immer mehr in sich zurückgezogen, reflektiert ihre eigene Situation jedoch durchaus realistisch und gesteht sich ihre eigenen Fehler ein. Sie besitzt eine Art Galgenhumor, mit ihrer Lage umzugehen, doch sie ist auch mutig und stark genug, ihr Leben endlich nach ihren eigenen Wünschen ändern zu wollen. Die Entwicklung Madeleines geht leise und langsam vonstatten, beeindruckt dafür umso mehr. Margie ist zuerst eine schüchterne und zurückhaltende junge Frau, die sich mit genügend Mut in eine lebensbejahende und selbstbewusste Frau wandelt. Sie lässt sich von Konventionen nicht einengen und versucht, ihre eigenen Träume zu verwirklichen. Phillip ist ein kontrollsüchtiger Mann, bei dem alles nur nach seinem Kopf zu gehen hat. Er manipuliert, verletzt und beleidigt, um sein Gegenüber einzuschüchtern und zu verletzten. Die wenigen anderen Protagonisten stützen durch ihr Auftreten die Handlung und vervollständigen das Gesamtbild.

„Die Lichter von Paris“ ist ein zauberhafter Roman über Selbstfindung und Selbstbehauptung. Obwohl die Geschichte in zwei verschiedenen Zeitebenen erzählt wird, zeigt sie die Parallelen vom Leben der beiden Hauptcharaktere auf wunderbare Weise auf. Ein tolles Buch über Mut und Stärke und dass man immer auf sein eigenes Herz hören sollte, wenn es um Entscheidungen für das eigene Leben geht. Absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 21.10.2017

Großartig

0


Eigentlich ist der Rahmen der Geschichte nichts neues: eine junge Frau in einer Lebenskrise findet die Tagebücher ihrer Großmutter aus den 20er Jahren, die ein Familiengeheimnis enthüllen. Schritt für ...


Eigentlich ist der Rahmen der Geschichte nichts neues: eine junge Frau in einer Lebenskrise findet die Tagebücher ihrer Großmutter aus den 20er Jahren, die ein Familiengeheimnis enthüllen. Schritt für Schritt helfen die Texte der jungen Frau, einen Weg zu sich selbst zu finden. Die Art in der uns die Autorin, Eleanor Brown, diese Geschichte näher bringt, ist für mich allerdings meisterhaft. Sie zeigt so unglaublich viel Empathie und Liebe für ihre Figuren, dass das Lesen ein Fest ist und nie an der Oberfläche bleibt. Ein einfaches schwarz oder weiß, Schuld oder Unschuld gibt es bei Brown nicht. Nach und nach zeichnen sich die Lebensgeschichten aus zwei ganz unterschiedlichen Lebzeiten, die aber aktueller nicht sein könnten. Manche Zwänge überdauern die Jahrhunderte. Aber am Ende des Romans wird es dem Leser zrotzdem leichter ums Herz sein. Großartig!

Veröffentlicht am 21.10.2017

Träume und Schicksal

0

Madeleine ist in ihrem Leben als Ehefrau eines erfolgreichen Geschäftsmanns gefangen, außer ihrer ehrenamtlichen Arbeit in einem Museum ist sie eigentlich nur Beiwerk und Anhängsel; sie hat alle ihre Wünsche ...

Madeleine ist in ihrem Leben als Ehefrau eines erfolgreichen Geschäftsmanns gefangen, außer ihrer ehrenamtlichen Arbeit in einem Museum ist sie eigentlich nur Beiwerk und Anhängsel; sie hat alle ihre Wünsche und Träume aufgegeben bzw. auf Druck ihres Mannes aufgeben müssen.

Nach einem Streit mit ihrem Mann flüchtet sie zu ihrer Mutter, obwohl die beiden Frauen nie ein gutes Verhältnis zueinander hatten. Auf dem Dachboden dort findet sie die Tagebücher ihrer Großmutter, durch die sie ihre strenge Großmutter Margie (Margaret) ganz anders kennenlernt: Margie soll heiraten, aber keiner will sie (außer einem alten Geschäftspartner ihres Vaters), so wird sie als Anstandsdame mit ihrer Cousine nach Europa geschickt, wo sich die Wege der beiden Frauen trennen und Margie, fernab der Zwänge ihrer Familie, eine intensive und lebenslustige Zeit verbringt.

Veröffentlicht am 20.10.2017

Geld alleine macht nicht glücklich

0

Schon das Cover zu Eleanor Browns neuem Roman „Die Lichter von Paris“ hat mich sehr angesprochen, denn es lädt zum Träumen ein und dazu, in der Lektüre zu versinken.

Erzählt wird auf zwei Ebenen. Zum ...

Schon das Cover zu Eleanor Browns neuem Roman „Die Lichter von Paris“ hat mich sehr angesprochen, denn es lädt zum Träumen ein und dazu, in der Lektüre zu versinken.

Erzählt wird auf zwei Ebenen. Zum einen spielt die Geschichte im Jahr 1999. In der Ich-Form wird das Leben von Madeleine beschrieben. Parallel dazu erleben wir einen Sommer von Margie, Madeleines Großmutter, im Jahr 1924.

Auf den ersten Blick führt Madeleine ein beneidenswertes Leben. Sie braucht nicht arbeiten, hat einen reichen Mann und insgesamt ein luxuriöses Leben. Alles was man sich selbst oft wünscht. Doch was Eleanor Brown hier charakterisiert ist kein glückliches Prinzessinnenleben. Madeleine ist gefangen in einem goldenen Käfig. Sie beugt sich den Zwängen der Gesellschaft und bekommt dabei immer weniger Luft zum atmen.
Erst als sie die Tagebücher ihrer Großmutter findet erkennt sie, dass ihre Familie in einem endlosen Kreislauf feststeckt und dass man manchmal mutig sein muss, um sein Glück zu finden.

Eleanor Brown gelang es sehr gut Emotionen zu transportieren. Ich konnte sowohl Madeleine als auch Margies Verzweiflung nachempfinden. Es hat mich sehr bewegt zu lesen, wie ein Charakter nach dem anderen resignierte und sich in ein Leben fügte, dass so nicht gewünscht war.

Zu oft kommt es vor, dass sich Leute aus den falschen Beweggründen für eine Ehe entscheiden. Insbesondere heutzutage sollte sich niemand mehr genötigt fühlen eine Verbindung einzugehen um der der Einsamkeit zu entgehen. Das Buch erörtert den Aspekt, dass man nicht zwangsläufig weniger alleine ist, wenn man zu zweit ist. Ich denke, das Ziel des Lebens sollte nicht sein einen Partner zu finden sondern mit sich selbst glücklich zu sein, denn nur dann kann man seine Zufriedenheit mit jemand anderen teilen.

Aus diesem Grund hat mir auch sehr gefallen, dass Madeleine sich nicht einfach in die nächste Beziehung gestürzt hat, sondern sich die Zeit nimmt, ihre Träume zu verwirklichen.

Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen. Die Schauplätze waren eine gelungene Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart und durch die beiden Erzählperspektiven las sich „Dich Lichter von Paris“ sehr kurzweilig.