Cover-Bild Counting Rainbows (Queen's University 2)
Band 2 der Reihe "Queen's University"
(24)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Forever
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 336
  • Ersterscheinung: 29.09.2022
  • ISBN: 9783958186576
Emily Bähr

Counting Rainbows (Queen's University 2)

Roman | Queer Romance trifft New Adult - der zweite Band der Queens-University-Reihe

Du musst wissen, wer du bist, um zu zeigen, wer du sein kannst!

David, aka »Toast«, hat eigentlich genug zu tun. Da wären sein verhasstes Studienfach, die schwierige Situation seiner Familie, das anstehende Praktikumsjahr, die Organisation eines Charity-Events und sein brach liegendes Liebesleben. Dass er schwul ist, ist kein Geheimnis. Dass er auf Cameron Walsh steht, dagegen schon. Denn Cameron ist alles, was Toast nicht ist. Und er hat alles, was Toast nicht hat. Und doch scheinen die beiden sich wie magisch anzuziehen. Aber auch wenn Cameron gutaussehend und scheinbar sorglos ist, eines ist er nicht: ehrlich... 

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.10.2022

Rezension: "Counting Rainbows" von Emily Bähr

0

Autor/in: Emily Bähr
Titel: Counting Rainbows
Reihe/Band: Queens University, Band 2
Genre: New Adult
Erschienen: September 2022
ISBN: B09LNHZR9R

Transparenz
Diese Rezension basiert auf ...

Autor/in: Emily Bähr
Titel: Counting Rainbows
Reihe/Band: Queens University, Band 2
Genre: New Adult
Erschienen: September 2022
ISBN: B09LNHZR9R

Transparenz
Diese Rezension basiert auf einem Rezensionsexemplar, dass mir freundlicherweise vom Verlag über NetGalley zur Verfügung gestellt worden ist. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.

Klappentext
Du musst wissen, wer du bist, um zu zeigen, wer du sein kannst!
David, aka »Toast«, hat eigentlich genug zu tun. Da wären sein verhasstes Studienfach, die schwierige Situation seiner Familie, das anstehende Praktikumsjahr, die Organisation eines Charity-Events und sein brach liegendes Liebesleben. Dass er schwul ist, ist kein Geheimnis. Dass er auf Cameron Walsh steht, dagegen schon. Denn Cameron ist alles, was Toast nicht ist. Und er hat alles, was Toast nicht hat. Und doch scheinen die beiden sich wie magisch anzuziehen. Aber auch wenn Cameron gutaussehend und scheinbar sorglos ist, eines ist er nicht: ehrlich ...

Buch-/Reihentitel und Coverdesign
Das Cover zum zweiten Band der „Queens University“-Reihe von Autorin Emily Bähr ist in einem Mix aus golden glitzernden und orange- bzw. grünfarbenen Fragmenten gestaltet. Die mittige Darstellung wirkt wie ein vom Winde verwehter Schal, der kurz vorm Wegfliegen ist, auf weißem Untergrund. Überall funkelt und glitzert es – hinterlässt insgesamt vom Äußeren her einen sehr positiven, freundlichen und fröhlichen Eindruck. Der Titel der Geschichte ist mittig in strahlendem Gold abgedruckt, darüber zentriert die Autorin und das Gerne darunter angegeben, wie es auch bei Band 1 bereits der Fall gewesen ist.
Während der Reihenname „Queens University“ sehr deutlich auf den Handlungsort der Geschichte hinweist, konnte man nicht unbedingt direkt erkennen, was hinter „Counting Rainbows“ als Werkstitel steht. Regenbogen zählen? Es wirkt einerseits magisch, gleichzeitig auch ein wenig kindlich und süß. Je mehr man aber in die Geschichte reinliest und sich mit ihren Charakteren vertraut macht, umso deutlicher wird, dass es sich bei der Beziehung zwischen den Protagonisten nicht unbedingt um eine überall gesellschaftlich anerkannte handelt. Aber lest am besten selbst mehr, genau wie ich es auch getan habe.

Charaktere
David, von allen nur ‚Toast‘ genannt, ist ein waschechter kleiner Nerd. Er ist ehrlich, witzig, verdammt klug und äußerst selbstbewusst. Er studiert im Bereich IT/Informatik, was ihm später sicher mal gutes Geld bringen wird, ihn selbst allerdings nicht wirklich glücklich macht. Trotzdem macht er immer weiter, da sein Vater schwer krank und die Zukunft ungewiss ist, da sie das Geld sicher brauchen werden. Toast ist ein sehr offener Charakter und seine große Leidenschaft ist eigentlich das Schauspielerin. Außerdem ist er schwul, auch bereits öffentlich geoutet, und trotzdem macht das sein Leben und die Liebe nicht unbedingt einfacher.
Cameron Walsh ist unglaublich gutaussehend, scheinbar ein absoluter Playboy und hat ziemlich reiche Eltern. Er scheint ein ziemlich sorgenfreies Leben zu führen, denn sein einziges Problem scheinen Streitereien mit seiner Schwester zu sein. Seine Zukunft ist durch die familieneigene Firma, in der er einmal seinen Platz einnehmen soll, bereits gesichert. Was will man mehr? Doch so leicht und frei ist Cameron nicht. Auch er ist schwul, hat aber keine faire Chance sich zu outen und zu seinen Gefühlen zu stehen, denn sonst könnte dies zu Problemen mit einigen der konservativeren Teilhabern der Firma geben.

Schreibstil und Handlung
Die Geschichte um Toast und Cameron war, wie auch Band 1 der Dilogie, vom Stil her sehr angenehm zu lesen. Locker, leicht und flüssig konnte ich den einzelnen Kapiteln und der Handlung rund um die Protagonisten folgen. Die Story selbst ist in der ersten Person, jeweils aus den abwechselnden Sichtweisen der beiden Jungs, geschrieben, sodass man eigentlich einen guten Einblick in ihre Gedanken und Gefühle gewinnen sollte. Auch wenn die Wortwahl von Autorin Emily Bähr einfach und verständlich gehalten war, ist mir ein direkter Zugang zu beiden allerdings nicht gelungen. Oftmals haben sie sich in ein Gedankenchaos verstrickt, Dinge überdramatisiert oder nicht miteinander geredet – das war stellenweise etwas anstrengend mitanzusehen. Auch konnte ich nicht unbedingt dieses Verliebtsein bzw. die großen Gefühle zwischen den beiden spüren. Von Toast aus war es vielleicht eine kleine Schwärmerei und bei Cameron bin ich mir auch nach Beenden des Buches noch immer nicht so ganz sicher. Gerade diese genannten Aspekte haben auch dafür gesorgt, dass sich die Handlung für mich ab einem gewissen Punkt nur noch in die Länge gezogen angefühlt hat. Situationen und stellenweise auch Unterhaltungen haben sich irgendwie doppelt angefühlt und ich hatte nicht den Eindruck als würden Toast und Cameron in ihrer Problematik irgendwie weiterkommen. Die Geschichte in „Counting Rainbows“ greift das sehr wichtige Thema der Homosexualität, dem damit verbundenen Outing und der direkten Gesellschaft auf. An sich kann man daraus sicher sehr viel machen, wichtige Botschaften senden und Aufklärung leisten, in diesem Fall hat es mir in der Geschichte aber eindeutig an Tiefe gefehlt. Cameron schiebt Ewigkeiten vor, dass er sich aufgrund der Firma seiner Mutter nicht outen kann, da es sonst zu großen geschäftlichen Problemen kommen könnte, um am Ende dann auf einem Balkon etwas zu tun, was eindeutig seine Neigung zeigt, er es selbst aber trotzdem nie öffentlich preisgibt. Es wirkte auf mich gegen Ende auch so, als würden er und Toast immer noch eine Art Versteckspiel spielen, bis es halt irgendwann mal bemerkt wird. Ein Outing im direkten Sinne nenne ich das allerdings nicht. Die grundsätzliche Problematik Camerons, seine Gedankengänge und Überlegungen dazu kann ich durchaus verstehen und fand sie insgesamt auch ganz okay, allerdings finde ich leider nur nicht, dass man wirklich zu einer Lösung gekommen ist. Auch fand ich es ein bisschen schade, dass für meine Begriffe das Universitätssetting und auch die Nebencharaktere ein bisschen zu kurz gekommen sind. Klar, es gab auf der einen Seite dieses gemeinsame Projekt zwischen Toast und Cameron und auf der anderen Seite auch die Unterhaltungen Toasts mit seinen Freunden, aber irgendwie hat mir diese kleine Menge diesmal nicht ausgereicht. Trotzdem hat es mich sehr gefreut, dass wir auch von Ruth und Dominic nochmal was zu lesen bekommen haben, denn diese mochte ich im ersten Band der Dilogie wirklich sehr gerne und hatte meine wahre Freude daran zu sehen, wie die beiden miteinander aufgeblüht sind.
Insgesamt war „Counting Rainbows“ für mich eher eine Geschichte für Zwischendurch, denn die wirklich großen Gefühle oder das tiefe Verständnis in wichtigen Themen ist meiner Meinung nach ausgeblieben. Ich muss sogar gestehen, dass ich stellenweise auf das Hörbuch umgestiegen bin, da ich sonst die Geschichte erstmal für einige Zeit hätte zur Seite legen müssen. Trotzdem habe ich mich gefreut Toast und Cameron auf ihrem Weg zu begleiten, es war schön besonders Toast endlich etwas näher kennenlernen zu dürfen, nachdem er bereits im ersten Band so positiv aufgefallen ist.

Fazit
„Counting Rainbows“ beinhaltet ein sehr wichtiges Thema, was mich aber leider in seiner Ausarbeitung nicht ganz erreichen und überzeugen konnte. Generell glaube ich auch für mich herausgefunden zu haben, dass ‚Gay-Love-Stories‘ einfach nicht ganz meinen Lesegeschmack treffen, wofür das Buch selbst allerdings überhaupt nichts kann, denn ich kann durchaus auch verstehen, wenn andere Leser die Geschichte von Toast und Cameron geliebt haben. Für mich persönlich für Zwischendurch ganz okay, mehr aber leider nicht.

Bewertung: 3  von 5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2025

Hat mich nicht abgeholt…

0

Zum Inhalt:

David (genannt Toast) ist ein nerdiger Computerfreak, der leider einige Probleme hat. Als ob es nicht reichen würde diese zu lösen kommt ein neues dazu. Seit Cameron und er einen kleinen Vorfall ...

Zum Inhalt:

David (genannt Toast) ist ein nerdiger Computerfreak, der leider einige Probleme hat. Als ob es nicht reichen würde diese zu lösen kommt ein neues dazu. Seit Cameron und er einen kleinen Vorfall miteinander hatten, verstehen sie sich nicht gut. Doch jetzt müssen sie eine Gala zusammen organisieren. Und zwischen all dem Stress, spielen Gefühle auch noch eine Rolle.

Das Buch war ganz schön für zwischendurch, allerdings hat es mich nicht wirklich abgeholt. Es hat sich teilweise sehr gezogen und das Ende gefällt mir nicht. (SPOILER: Ich habe das Gefühl, dass sie das eigentliche Probleme garnicht gelöst haben und nur darüber hinwegsehen. Das ist schade! ) Schreibstil war flüssig und angenehm aber weder spannend noch mitreißend.

Was mir aber sehr gut gefallen hat, war wie Emily Bähr die Entwicklung der Beziehung der beiden geschrieben hat. Das fand ich sehr realistisch und toll.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2024

Leider insgesamt überhaupt nicht meins

0

Leider insgesamt überhaupt nicht meins!

Kurzer Inhalt
David, aka »Toast«, hat eigentlich genug zu tun. Da wären sein verhasstes Studienfach, die schwierige Situation seiner Familie, das anstehende Praktikumsjahr, ...

Leider insgesamt überhaupt nicht meins!

Kurzer Inhalt
David, aka »Toast«, hat eigentlich genug zu tun. Da wären sein verhasstes Studienfach, die schwierige Situation seiner Familie, das anstehende Praktikumsjahr, die Organisation eines Charity-Events und sein brach liegendes Liebesleben. Dass er schwul ist, ist kein Geheimnis. Dass er auf Cameron Walsh steht, dagegen schon. Denn Cameron ist alles, was Toast nicht ist. Und er hat alles, was Toast nicht hat. Und doch scheinen die beiden sich wie magisch anzuziehen. Aber auch wenn Cameron gutaussehend und scheinbar sorglos ist, eines ist er nicht: ehrlich...

Meine Meinung
Die kurze Inhaltsangabe hat mich neugierig auf dieses Buch gemacht und als ich seinerzeit den Zuschlag von netgalley hier für bekam, war ich richtig happy und guter Dinge, direkt mit dem Lesen loszulegen.

Leider hatte ich von Anfang an totale Probleme, überhaupt in diese Geschichte rein zu finden, denn weder das komplexe Thema der mehr als ausführlich thematisierten Computerspiele noch das scheinbar nicht enden wollende Hin und Herr zwischen David und Cameron konnten mich letztendlich überhaupt nicht überzeugen.

Ebenfalls die Tatsache, dass David aus finanziellen Gründen nicht das Studium wählen kann, welches er favorisiert, war am Ende des Tages für mich wenig glaubhaft, denn dass Eltern verlangen, dass der Sohn im Falle eines Falles nicht studieren, sondern den Vater finanziell vom Mindestlohn unterstützen muss, ist mir irgendwie "sauer" aufgestoßen.

Auch die Situationen, in denen Cameron mehr oder weniger mit den Gefühlen seiner jeweiligen Liebschaften spielt, macht ihn als Protagonisten nicht gerade liebenswert oder sympathisch.

Sämtliche Nebencharaktere identifizieren sich großteils über die Videospiele, was für jemanden, der damit wenig zu tun hat, schnell langatmig oder sogar auch langweilig wirkt.

Die Lovestory an sich ist also wenig spektakulär, was wahrscheinlich der Grund dafür ist, dass ich so viele Wochen an diesem Buch gelesen habe.

Fazit
Leider insgesamt aus oben angeführten Gründen überhaupt nicht meins...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.12.2022

Tolle Protagonisten, leider konnte mich die Geschichte an sich nicht überzeugen

0

„Counting Rainbows“ ist der zweite Band der Queens-University-Reihe von Emily Bähr. Diesen Band kann man zwar unabhängig lesen, aber die Charaktere aus dem ersten Band kommen auch hier wieder vor und so ...

„Counting Rainbows“ ist der zweite Band der Queens-University-Reihe von Emily Bähr. Diesen Band kann man zwar unabhängig lesen, aber die Charaktere aus dem ersten Band kommen auch hier wieder vor und so ein paar Vorkenntnisse haben mir hier sicherlich auch geholfen. Ich empfehle die Reihenfolge. 
Der Schreibstil von Emily Bähr hat mir hier, im zweiten Band, wieder sehr gut gefallen. Die Kapitel sind aus der Sicht der Protagonisten im Wechsel geschrieben und man hat sich alles sehr gut vorstellen können. 
In diesem Band geht es um David, aka „Toast“ und Cameron. David ist der kleine Nerd. Er liebt DnD, seinen Computer und man fühlt seine Leidenschaft richtig. Mit seiner Sexualität geht er offen um, was mich sehr gefreut hat. Sein wohl größtes Problem sind die finanziellen Verhältnisse seiner Familie. Er hat liebende Eltern, aber ein Schicksalsschlag engt ihn in seinem Ich ein. Er hat einen Traum, aber es liegen so viele Steine im Weg. Von diesen Problemen träumt Cam nur. Um finanzielles muss er sich keine Gedanken machen, aber umso mehr um sein Outing. Er will es so gerne, aber da gibt es ein Hindernis. Ich empfand die Problematik sehr gezwungen, aber dazu gleich mehr. Ich habe beide Protagonisten sehr gemocht und habe die Dialoge und die Annäherung der Beiden super gerne gelesen. Sie waren süß, humorvoll und echt.
Mit der Story an sich habe ich aber ein bisschen zuknöpfen gehabt. Mir war es viel zu viel Klischee, angerissene Themen, die im Sande verlaufen und eine Romanze auf Sparflamme. Das Ding mit dem Klischee. JA, das Rad kann nicht neu erfunden werden, ABER hier haben wir eine Mutter, die ich eigentlich sehr mochte, die ihrem Sohn sein ganzes Ich nimmt, nur um im nächsten Moment eine liebende Mutter zu sein. Ich war sehr verwirrt und habe die Problematik nicht so ganz verstanden. Mit einem Gespräch wäre das Ganze ja aus der Welt gewesen. Gut, dieses Gespräch wird geführt, aber erst nach über der Hälfte. Mir persönlich viel zu spät und auch nicht so ganz passend zum vorherigen Geschehen.Themen, die im Sande verlaufen sind. Wie ging es mit dem Geschäftspartner aus? Hier hätte ich doch sehr gerne mehr gelesen, denn dieser Punkt hätte mir das passende Drama geliefert, ohne ein ewiges hin und her. Oder auch wie geht es mit Toasts Eltern weiter? Alles war ein großes Thema, welches aber einfach nicht mehr erwähnt wirdDie Romanze zwischen Cam und David hat wirklich mein Herz erreichen können. Leider war es mir an manchen Stellen zu oberflächlich, kühl oder einfach von eben auf jetzt zu süß. Ich habe mich in die Gefühlslage der Beiden einfach nicht fallen lassen können. Habe die Zuneigung zwar gelesen, sie aber nicht fühlen können. 
Leider konnte mich Counting Rainbow nicht überzeugen, was nicht am Genre, sondern eher an der Geschichte lag. Dennoch hat mich Toast hier und da sehr unterhalten. 

2/5 Sterne
-Ich habe das Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen. Dies beeinflusst meine Meinung in keiner Weise.-

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere