Cover-Bild Worauf wir hoffen
(33)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 480
  • Ersterscheinung: 28.02.2019
  • ISBN: 9783423281768
Fatima Farheen Mirza

Worauf wir hoffen

Roman
Sabine Hübner (Übersetzer)

Was hält unsere Familien im Innersten zusammen?

Amar hat es sich nicht ausgesucht, einziger Sohn und Stolz der Familie zu sein. Wenn er gegen seine muslimischen Eltern rebelliert, ist es seine ältere Schwester Hadia, die ihn schützt. Bis sie sich fragt: wovor eigentlich? Vor den Möglichkeiten, die sie als junge Frau nicht hat? Nach einem Streit mit dem Vater läuft Amar von zu Hause weg. Und Hadia nimmt nach und nach seinen Platz ein. Drei Jahre später heiratet sie einen Mann ihrer eigenen Wahl: für die Familie die Chance, sich neu zu erfinden. Doch dann kehrt Amar zurück.

Gibt es eine Eifersucht, die verzweifelter ist, als die unter Geschwistern? Müssen wir die Welt unserer Eltern erst akzeptieren, bevor wir uns daraus befreien können?

»›Worauf wir hoffen‹ ist ein strahlend imaginierter, vollendeter Roman über fast alles, was uns etwas bedeutet: Liebe, Familie, Glaube, Freiheit, Reue, Vergebung. Fatima Farheen Mirza ist eine überwältigende neue Stimme.«  Anthony Marra

»Fatima Farheen Mirza nimmt Sie mit Haut und Haaren gefangen und tut dies mit einer Dringlichkeit, die Sie einfach zwingt, weiterzulesen. Ich verspreche jedem: Wenn er dieses Buch am Ende zuschlägt, wird er ein anderer sein.« Sarah Jessica Parker

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.02.2019

Fatima Farheen Mirza – Worauf wir hoffen

0

Hadia wünscht sich zu ihrer Hochzeit nichts mehr als das ihr Bruder Amar ebenfalls kommt. Sie hat ihn schon seit einiger Zeit nicht mehr gesehen und dann ist er plötzlich da. Allerdings laufen die Dinge ...

Hadia wünscht sich zu ihrer Hochzeit nichts mehr als das ihr Bruder Amar ebenfalls kommt. Sie hat ihn schon seit einiger Zeit nicht mehr gesehen und dann ist er plötzlich da. Allerdings laufen die Dinge nicht so glatt wie erhofft, aber das sind sie ja noch nie. Die Erinnerungen an die Kindheit werden wach: Vater Rafiq, der sein Heimatland im Mittleren Osten bereits als Teenager verließ, um in den USA ein besseres Leben zu haben. Mutter Layla, die mit der Hochzeit ins Land kam und ihrem Mann drei Kinder schenkte: Hadia, Huda und den kleinsten, Amar. Drei Kinder in muslimischem Glauben zu erziehen, wenn dieser tagtäglich von außen bedroht wird, ist kein einfaches Unterfangen. Konflikte sind vorprogrammiert und so kommt es schließlich zum Bruch, der Amar forttreibt. Und es gibt noch Geheimnisse, die seit Jahren unter der Oberfläche brodeln und am Hochzeitstag auszubrechen drohen.

Das Buch löst beim Lesen völlig unterschiedliche Emotionen aus: Verwunderung, Anspannung, Wut, Verständnis. Ich bedauerte die Figuren, ich hasste sie, ich konnte sie verstehen und war dann wiederum verwundert über sie. Es gab vermutlich nur wenig im Emotionenspektrum, das nicht im Laufe der Handlung ausgelöst wurde. Viel mehr kann man kaum erwarten.

Inhaltlich bietet die Geschichte ebenfalls unheimlich viel, so dass man kaum weiß, wo man beginnen soll: die Familienbeziehungen, die in Frage gestellt werden; die Einwanderungsproblematik, wenn Eltern tradierte Werte weitergeben wollen und zugleich im neuen Land assimilieren müssen. Die Unterschiede, die zwischen Töchtern und Söhnen gemacht werden, Geschwisterrivalitäten und Eltern, die manchmal schlichtweg nicht wissen, wie sie agieren sollen.

Hadia war für mich interessanteste Figur. Auch wenn ihr Vater erklärt, dass er sie nur schützen möchte, letztlich beschränkt er die Freiheiten seiner Tochter massiv. Weder als Kind, noch als Jugendliche oder Erwachsene wird sie bei ihren Ideen und Wünschen unterstützt, da die Elternerwartungen so ganz andere sind als ihre eigenen Vorstellungen vom Leben. Dass sie als Mädchen geboren wurde, hat den Weg, den die Familie für die vorgesehen hat, gezeichnet und Abweichungen waren nicht geplant.

Rafiq kommt nie an den Punkt in seinen Töchtern gleichberechtigte Menschen zu sehen. Er kann nachvollziehen, welche Fehler er in der Erziehung Amars gemacht hat, aber letztlich kann er seine festgefahrenen Ansichten nicht loslassen. Seine Position und Sichtweise ist gleichzeitig bedauerns- und verabscheuenswert, aber leider auch sehr authentisch geschildert. Ganz sicher erlaubt seine Perspektive nachzuvollziehen, was hinter so mancher verschlossenen Tür vorgeht und womit Einwanderer in der neuen Freiheit kämpfen.

Veröffentlicht am 30.07.2019

Erwartungen erfüllen

0

Hadias Hochzeit steht bevor. Sie hat es geschafft, sich ihren Ehemann selbst aussuchen zu dürfen. In einer streng muslimischen Familie ist das nicht selbstverständlich. Zu ihrer Hochzeit hat sie ihren ...

Hadias Hochzeit steht bevor. Sie hat es geschafft, sich ihren Ehemann selbst aussuchen zu dürfen. In einer streng muslimischen Familie ist das nicht selbstverständlich. Zu ihrer Hochzeit hat sie ihren einzigen Bruder Amar eingeladen. Drei Jahre lang hat sie ihn nicht gesehen, er hat im Streit mit seinem Vater die Familie verlassen. Als einziger Sohn wurden Forderungen und Erwartungen an ihn gestellt, die er nicht erfüllen konnte oder wollte.
Der Roman erzählt von einer Familie, in der jeder seinen Platz hat und die an ihn gestellten Erwartungen zu erfüllen, man kann diesen nicht einfach entfliehen. Hinzu kommt noch die Kultur und Religion des Islams und das für uns ungewohnte Frauenbild. Feinfühlig geschrieben.

Veröffentlicht am 13.05.2019

Zeitaktuelles Familiendrama

0

Die Geschiche erzählt von den zerrüterten Familienverhältnissen einer indischen Familie, die nach Amerika auswandern und dort versucht beide Kulturen miteinander zu verbinden, was nicht immer einfach ist. ...

Die Geschiche erzählt von den zerrüterten Familienverhältnissen einer indischen Familie, die nach Amerika auswandern und dort versucht beide Kulturen miteinander zu verbinden, was nicht immer einfach ist. Die Inderin Laila hat mit Einverständnis ihrer Familie vor Jahrzehnten ihre Heimat verlassen und ist mit ihrem Mann Rafik mach Amerika ausgewandert. Sie bekommen drei Kinder, die Töchter Hadia und Huda die nach den Sitten und Regeln der Familie grossgezogen werden und sittsam alles befolgen und einen Sohn, Amar, der einen Aufstand wagt und das Gleichgewicht der Familie gründlich ins Wanken bringt. Dies führt nich zuletzt zu einem grossen Konflikt und die Familie wird aussernandergerissen.
Wir als Leser erfahren im Buch aus Sicht der verschiedenen Familienmitglieder was genau passiert ist und wie es zu diesem Konflikt kam.
Wunderschön gelingt es der jungen Fatima Farheen Mirza die Gedanken und Wünsche der eizelnen Familienmitglieder zu beschreiben. Jedoch wäre mit ein kleines Verzeichnis, in dem die wichtigsten vorgekommenen arabischen Wörter erklärt wurden, sehr zu Gunsten, da das Unwissen einige Male für Frustration bei mir gesorgt hatte, es ist nicht selbstverständlich, das jeder diese Begriffe kennt.
Dafür gibt es bei mir einen Punkt Abzug, ansonsten habe ich die Autorin sehr ans Herz geschlossen.

Veröffentlicht am 29.04.2019

Berührt auf zarte Weise

0

Zum Inhalt: 

Amar hat es sich nicht ausgesucht, einziger Sohn und Stolz der Familie zu sein. Wenn er gegen seine muslimischen Eltern rebelliert, ist es seine ältere Schwester Hadia, die ihn schützt. Bis ...

Zum Inhalt: 

Amar hat es sich nicht ausgesucht, einziger Sohn und Stolz der Familie zu sein. Wenn er gegen seine muslimischen Eltern rebelliert, ist es seine ältere Schwester Hadia, die ihn schützt. Bis sie sich fragt: wovor eigentlich? Vor den Möglichkeiten, die sie als junge Frau nicht hat? 

Meine Meinung: 

I ch bin mit wenig Erwartung an das Buch gegangen und habe eigentlich eine vor sich hin plätschernde Geschichte erwartet. Es ist auch eine eher ruhig erzählte Geschichte, die einen aber dennoch irgendwann packt und auch berührt und teilweise eigene Denkprozesse in Gang bringt, mit denen man gar nicht gerechnet hat. Ich habe die Geschichte mit Interesse gelesen und bin doch positiv überrascht wirden. 

Fazit: 

Berührt auf zarte Weise.

Veröffentlicht am 28.04.2019

Verzweifelte Suche

0

Fatima Farheen Mirza hat mit ihrem Roman „Worauf wir hoffen“ eine vielstimmige und mitreißende Geschichte geschrieben über indische Migranten zwischen Tradition und Moderne. Zeitgemäß und mit aktuellem ...

Fatima Farheen Mirza hat mit ihrem Roman „Worauf wir hoffen“ eine vielstimmige und mitreißende Geschichte geschrieben über indische Migranten zwischen Tradition und Moderne. Zeitgemäß und mit aktuellem Bezug erzählt das Buch von der Suche und Sehnsucht nach Zugehörigkeit und Liebe der drei Kinder muslimischer Auswanderer, die fest in ihrer traditionellen kulturellen Situation verankert sind und gemäß ihren Neigungen und Prägungen ihren Weg suchen müssen. Dabei bekommt man als Leser ungewöhnliche Einblicke in die kulturelle Lebenssituation und das Umfeld der Familie.

Amar, jüngstes Kind und einst Hoffnungsträger der muslimischen Familie, kommt nach drei Jahren Streit nach Hause, zur Hochzeit seiner ältesten Schwester Hadia. Nach jahrelangem Tauziehen mit seinen muslimischen Eltern beim rebellischen Kampf und der gleichzeitigen Suche nach Zugehörigkeit und Zuneigung war Amar nach einem letzten Streit mit seinem Vater weggelaufen. Hadia hatte ihn immer beschützt und behütet, bis sie selbst den ersten Platz in der Hierarchie der Kinder einnimmt und ihre eigenen Interessen durchzusetzen versucht. Sie studiert Medizin an einer Universität weit weg von zu Hause und heiratet den Mann, den sie sich selbst ausgesucht hat. Amar kehrt auf ihre Bitte hin zurück, aber mit ihm kehrt auch die geschwisterliche Eifersucht, die Verzweiflung und der Kampf um Akzeptanz heim.

Amar ist der Rebell, der nicht weiß, wohin er gehört und was er tut. Auch nach drei Jahren Abwesenheit hat sich daran nichts geändert. Während seine Schwestern Hadia und Huda immer bestrebt waren, den Eltern zu gefallen und sich anzupassen hatte er schon als Kind große Schwierigkeiten damit. Amar bewegt sich seine ganze Jugend hindurch Abgrund entlang, aus Sicht der muslimischen Gemeinde ist er ein Abtrünniger, der sich Alkohol und Zigaretten zuwendet und sich heimlich mit einem Mädchen trifft.

Hadia rettet ihn mehr als einmal, bis sie sich fragt, wozu sie ihn beschützt, der Wege hat, die ihr als muslimischer Frau immer verschlossen bleiben werden. Sie gleitet aus der Mutterrolle in die Konkurrenz zu ihrem Bruder, was für ihn schmerzhafte Folgen hat. Die große Strenge und Traditionalität der Familienoberhauptes kommt ohne Bollwerk zum Tragen, Amar ist dem nicht gewachsen und läuft letztlich weg.

Huda, die mittlere der drei Geschwister, unterwirft sich willig den Eltern und den muslimischen Traditionen und scheint im großen Schatten zwischen den beiden andereren ihren Platz gefunden zu haben. Sie ist das Kind, das bei der Familie zwischen den Fronten unbemerkt aufwächst ohne ihre Interessen vornan zu stellen und auch im Roman wenig Stimme bekommt.

Neben den inneren Spannungen spielen auch Einflüsse von außen eine große Rolle. Die posttraumatischen 9/11-Verfolgungen und Ängste bekommen die Kinder in der Schule genauso zu spüren wie die strenge Einhaltung des traditionellen Lebens durch alle andern Kinder der muslimischen Gemeinde. Kein Abweichen von der Norm wird geduldet, und das Weglassen des Kopftuches bei den Mädchen in der Schule nach den Anschlägen ist der Angst und nicht der Offenheit geschuldet. Amar scheint der einzige in der gesamten muslimischen Gemeinde des Ortes in Kalifornien, der ernsthaft aufbegehrt. Das erscheint mir ein klein wenig irreal, auch wenn es zur Geschichte passt.

Vielstimmig, aus verschiedenen Erzählperspektiven und mit vielen Zeitsprüngen spult die Autorin die Geschichte ab. Sie bewegt sich immer ganz eng bei den Figuren, die nie klischeehaft wirken trotz der Klischees, die sie bedienen. Man spürt beim Lesen Wut und Schmerz von Amar genau so wie die Sehnsucht nach dem Auflehnen bei Hadia, die sie zunächst hinter ihrer Beschützerrolle für den kleinen Bruder im Zaum hält.
Wie eine indische Patchworkdecke fügen sich im Laufe des Buches die einzelnen Stückchen zu einem Gesamtbild der Familie, das die wesentlichen Eckpunkte aufzeigt, zerrissen und zersplittert bis auf einen einzigen wertvollen Augenblick - einen sonnigen Nachmittag am Fluss.
Sprachlich bewegt sich der Roman auf gut lesbarem, mir persönlich stilistisch ein wenig zu simplem Niveau ohne große Ecken und Kanten. Das kann aber an der Übersetzung liegen, denn allein der deutsche Titel „Worauf wir hoffen“ ist meilenweit entfernt vom Originaltitel „A Place For Us“, der in meinen Augen die wesentliche Botschaft des Buches im Gegensatz zur deutschen Version bereits in sich trägt.

Das Buch als Sittengemälde einer indischen Auswandererfamilie empfehle ich als sehr lesenswerten, spannenden Roman aus sehr jugendlicher Sicht, der den Status quo feiert mit letztlich übergroßer Liebe der Familienmitglieder und dem damit verbundenen Schmerz und Leid. Verzeihen und Zurücktreten ist ebenso wie Kompromisse ausgeschlossen, was die Geschichte zum einen so überaus reizvoll und jung, zum anderen aus meiner ganz persönlichen Sicht (auf durchaus angenehme Art) etwas euphorisch-verschoben werden lässt. Unbedingt lesen!