Cover-Bild Ungarn in der Nußschale
12,95
inkl. MwSt
  • Verlag: C.H.Beck
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 09.02.2012
  • ISBN: 9783406634109
György Dalos

Ungarn in der Nußschale

Ein Jahrtausend und zwanzig Jahre

Seit April 2010 regiert in Ungarn die national-konservative Partei Fidesz unter Ministerpräsident Viktor Orbán mit einer Zweidrittelmehrheit. Eine extreme Verfassungsänderung und ein kontroverses Mediengesetz irritierten über Ungarn hinaus die europäischen Beobachter. Viele fragen besorgt: Schafft hier ein Land mitten in Europa den Rechtsstaat ab? György Dalos hat für die Neuauflage seiner Geschichte Ungarns den jüngsten Entwicklungen ein eigenes Kapitel gewidmet. Sein breit rezipiertes und viel gelobtes Werk führt somit wieder bis in die Gegenwart.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.02.2025

Mehr als nur eine Nußschale

0

„Außerhalb von Ungarn gibt es kein Leben; und wenn, dann ist es nicht dasselbe.“ Dieses ungarische Sprichwort zu Beginn des Buches verdeutlicht, warum es überhaupt nötig ist, die Geschichte Ungarns in ...

„Außerhalb von Ungarn gibt es kein Leben; und wenn, dann ist es nicht dasselbe.“ Dieses ungarische Sprichwort zu Beginn des Buches verdeutlicht, warum es überhaupt nötig ist, die Geschichte Ungarns in einem eigenen Werk niederzuschreiben. Während die meisten europäischen Länder auf eine gemeinsame oder zumindest ähnliche Geschichte zurückschauen können, stellt Ungarn hier eine Besonderheit dar.

Auf etwas mehr als 200 Seiten versucht György Dalos, die über tausendjährige Geschichte seines Landes unterzubringen. Wer sich schon einmal mit Ungarn beschäftigt hat, weiß, dass dieses Land auf eine sehr spannende, von Eroberungen, Kämpfen, aber auch von Zusammenhalt geprägte Geschichte zurückblicken kann. Das Buch ist sehr informativ; man benötigt allerdings auch einiges an Durchhaltevermögen. Dalos beginnt seine Darstellung im 9. Jahrhundert – die früheste schriftliche Überlieferung der Ungarn stammt aus dem Jahr 870 – und endet in der aktuellen Auflage etwa im Jahre 2010. Über 1100 Jahre auf 200 Seiten zusammenzufassen ist eigentlich unmöglich, und doch gelingt Dalos dieser Versuch recht gut. Sicherlich keine leichte Kost, da jede Seite von oben bis unten mit Informationen vollgestopft ist.

Durch Ungarns sicher besondere Geschichte versteht der Leser auch leichter, warum viele Ungarn auch heute noch ein Problem mit Europa haben; mussten sie sich doch schon immer gegen ihre übermächtigen Nachbarn behaupten. Sehr informativ und lesenswert; ohne Bezug zu dem Land ist die Lektüre allerdings oft nur schwer verständlich. Daher als Bettlektüre eher nicht geeignet; wer aber tiefer in die Geschichte Ungarns einsteigen möchte, für den ist dieses knappe und informative Buch wirklich zu empfehlen.