Cover-Bild Milchzähne
(17)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Blumenbar
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 256
  • Ersterscheinung: 15.03.2019
  • ISBN: 9783351050689
Helene Bukowski

Milchzähne

Roman

Eines Tages steht das Kind plötzlich da, die Haare feuerrot leuchtend inmitten des Kiefernwaldes, und gehört niemandem. Skalde nimmt es mit zu sich, obwohl sie weiß, dass die anderen, die in der abgelegenen Gegend leben, das nicht dulden werden. Skalde und ihre Mutter Edith gehörten selbst nie richtig zur Gemeinschaft, seit Edith vor mehr als zwei Jahrzehnten plötzlich triefend am Ufer des Flusses stand, von dem die Anderen sich erhofft hatten, er würde sie vor der im Chaos versinkenden Welt beschützen. Mutter und Tochter lieben einander auch, weil ihnen nichts übrig bleibt: Gegen die Bedrohung müssen sie zusammenhalten. Vor allem jetzt, da immer klarer wird, dass das Leben des Kindes - und ihr eigenes – in Gefahr ist … Helene Bukowski hat einen atemberaubenden Debütroman von so zeitloser Gültigkeit wie brisanter Aktualität geschrieben, einen Bericht aus einer verrohten Welt, die irgendwo auf uns zu warten droht. »Helene Bukowski hat ein modernes Märchen geschrieben. Warmherzig, doch nicht sentimental. Vertraut und doch geheimnisvoll. Für ein paar Tage lebte ich dort, in diesem alten Haus am Waldrand, mit Skalde, Edith und Meisis und als es vorbei war, musste man mich mit Gewalt vom Türrahmen lösen. Selten sind mir Figuren so ans Herz gewachsen.« Philipp Winkler »Ein Roman wie ein Wachtraum aus der verbotenen Zone. Wer sich hinein begibt, verliert sich darin. Und wird mit einem Finale belohnt, das zu Tränen rührt.« Thomas Klupp

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.06.2019

Ein wirklich gelungener Debütroman, der eine ganz eigene Atmosphäre hat.

0

Die Welt, die Helene Bukowski hinauf beschwört, ist unserer - in Ansätzen - nicht unähnlich, zumindest ist sie wohl aus ihr hervorgegangen. Die "neue" dystopische Welt, in der die Hauptfiguren Skalde und ...

Die Welt, die Helene Bukowski hinauf beschwört, ist unserer - in Ansätzen - nicht unähnlich, zumindest ist sie wohl aus ihr hervorgegangen. Die "neue" dystopische Welt, in der die Hauptfiguren Skalde und Edith leben, ist unfreundlich, unnahbar, ruppig und wenig gastfreundlich - was auch auf die wenigen dort lebenden Menschen zutrifft. Die Gemeinschaft bleibt lieber unter sich, sie hat schon genug damit zu tun, sich gegenseitig zu beäugen. Wichtig ist das Überleben des Einzelnen und seiner Sippe, mögliche Bedrohungen sind unter allen Umständen zu vermeiden. Dies bekommt Skalde zu spüren, als sie ein junges Mädchen im Wald findet und bei sich aufnimmt - ein Mädchen, das eindeutig nicht aus der Gegend stammt, und entsprechend skeptisch, wenn nicht als Gefahr, betrachtet wird.

Die Stimmung in dem Buch ist grundlegend bedrückend, ich würde sie fast schon düster oder gespenstisch nennen (nur ohne Grusel oder Geister). Die Beziehung zwischen Edith (Mutter) und Skalde (Tochter) ist furchtbar kühl, Liebe, Wärme oder Empathie scheinen in der Gegend, zumindest bis das Mädchen auftaucht, absolute Mangelware zu sein. Diese besondere Stimmung, sie ist fast greifbar. Nebelwaden, später sengende Hitze, gähnende Langeweile, die tägliche Suche nach Nahrung, der Verzehr von eingelegten Früchten, Kondensmilch und selbst geschlachteten Kaninchen - das alles liest sich ein bisschen wie "Minimalismus gone wrong". Vieles wirkt antiquiert, fast schon steinzeitlich, doch immer wieder blitzen moderne Techniken auf (Autos, Fernseher), die die Lesenden in die Gegenwert zurück holen.

Mystisch ist ein weiterer Aspekt der Geschichte, ebenso wie Symbolik. Tiere tauchen immer wieder auf: Die bereits erwähnten Kaninchen, die als Rundumversorgung genutzt werden (Fleisch und Fell); Hunde, die vor allem zu Edith einen ganz besonderen Draht haben. Wasser spielt eine große Rolle - zum einen trennt es die uns bekannte Gemeinschaft vom Rest der Welt (die Abschottung wurde selbst gewählt), zum anderen verbringt vor allem Edith teils Tage in der Badewanne. Früchte kommen auch immer wieder vor - nicht nur als "süße" Belohnung, sondern auch gewissermaßen als Apfel des Sündenfalls. Und dann sind da natürlich noch, nicht zuletzt, die titelgebenden Milchzähne. Oh ja, hier gibt es viel zu "sehen".

Die Kapitel sind sehr kurz, meist nicht länger als wenige Seiten. Die Sprache ist klar und verständlich, ab und an werden eigene Gedanken von Skalde KOMPLETT IN GROßBUCHSTABEN ans Ende oder den Anfang des Kapitels gestellt - wirkt gelegentlich befremdlich. Auch diese Gedanken bieten wieder einiges an Spekulationsspielraum.

Allgemein muss ich sagen, dass mir das Buch zwar gefallen hat, an einigen Stellen aber noch Luft nach oben ist. Unter anderem fühlte ich mich während des Lesens komplett in der Welt verloren - leider löste sich dieser Zustand kurz nach dem Auslesen wieder auf. Ich hatte irgendwie gehofft, dass das Erlebnis noch länger "nachwirkt". Außerdem hätte ich gerne noch mehr von den Hintergründen des Landes und der Zukunft der Protagonistinnen erfahren. Auch wurde mir die Symbolik - kombiniert aus Skaldes Gedanken und dem eigentlichen Text - gegen Ende hin eine Spur zu viel.

Auf jeden Falle eine Leseempfehlung, allein schon, weil dieses Buch so anders ist. Ich werde die Autorin auf jeden Fall weiter verfolgen und bin gespannt, was da noch kommt. Ein Buch, das ich mir sehr gut als (gute!) moderne Schullektüre vorstellen könnte.

Veröffentlicht am 18.04.2019

Der Glaube an das Unwahrscheinliche

0

„Ein vertrautes Gebiet verlassen, in dem ich mich blind bewegen könnte. Was bleibt bestehen, und was bleibt übrig, wenn ich gehe? Wer wird sich an den von mir zurückgelegten Weg erinnern?“


Inhalt


Skalde ...

„Ein vertrautes Gebiet verlassen, in dem ich mich blind bewegen könnte. Was bleibt bestehen, und was bleibt übrig, wenn ich gehe? Wer wird sich an den von mir zurückgelegten Weg erinnern?“


Inhalt


Skalde und Edith leben in einer kleinen Gemeinschaft am Rande der Zivilisation. Nach einer scheinbaren Naturkatastrophe, die klimatische und biologische Veränderungen mit sich brachte, deren Ende keiner absehen kann, beginnt ein Wettlauf gegen das Unbekannte. Der Kiefernwald ist das letzte lebenswerte Stück Erde, nur dort herrscht scheinbare Sicherheit vor einer diffusen Gefahr. Die wenigen Bewohner dieser Gegend kämpfen ums Überleben, halten sich mit Tauschhandel über Wasser und beäugen jeden misstrauisch und mit einer direkten Abwehrhaltung. Nicht nur Fremde sind nicht willkommen, auch die unmittelbaren Nachbarn stehen auf dem Prüfstand. Neid und Missgunst sind die Charakterisierungen dieser neuen Zeit, in der nicht einmal mehr die Familie Rückhalt geben kann. Wer sich nicht selbst vernichtet, den vernichten andere oder der Zahn der Zeit. Als ein junges, rothaariges Mädchen in die Siedlung kommt, spaltet sich der Verband erneut. Denn Skalde nimmt das Kind bei sich auf und rückt damit gleich an die zweite Stelle des Feindes – zuerst muss das Kind weg, dann ihre Retterin, andernfalls schweben alle in höchster Gefahr …


Meinung


Die deutsche Jungautorin Helene Bukowski widmet sich in ihrem Debüt einer sehr interessanten Mischung aus dystopischem Roman und zerrütteter Familienbeziehung.

Zunächst einmal schafft sie eine sehr bedrohliche, wenn auch nicht ganz fassbare Endzeitstimmung, die deutlich macht, das die Menschen hier, geflüchtet sind und geblieben, weil sie nicht wissen, wo es noch einen besseren Ort geben könnte. Das Klima wird immer heißer, die Tiere verenden oder verschwinden ganz, keiner weiß, was hinter dem Fluss wartet und ob das Meer irgendwo in der weiteren Umgebung, Verderben sein wird oder eine Chance bieten könnte. Diese Hintergründe streut sie immer wieder in den Text, leider erfährt man so erst nach und nach, mit was die Bevölkerung konfrontiert ist und es erschließt sich auch nicht restlos, welcher Art diese Naturkatastrophe sein soll.

Auf der anderen Seite thematisiert sie eine vollkommen unvorstellbare Mutter-Tochter-Beziehung, die in engem Kontext mit den generell brutalen menschlichen Verbindungen in einer kleinen Gemeinschaft steht. Dorthin, wo die Geschichte den Leser trägt, möchte man tatsächlich keinen Fuß hinsetzen. Neid, Missgunst, Rachsucht und die vollkommene Normalität von Verletzten, Sterben oder Töten prägen die Verhaltensweisen innerhalb der Gruppe und machen weder vor Bekannten, noch Familienmitgliedern und erst recht nicht vor Fremden halt. Jeder gegen Jeden – die Furcht vor dem Fremden, die Sehnsucht nach einer besseren Welt, die Verbundenheit mit einer Heimat, die keine mehr ist – Schnittpunkte und wichtige Bausteine des menschlichen Daseins werden hier aufgegriffen und in Kontext zueinander gestellt.

Prinzipiell liest sich der Roman sehr flott, er unterhält, macht neugierig und stellt viele Fragen. Hinzu kommt eine klare Gliederung und ein kontinuierlicher Handlungsverlauf, vor dem Hintergrund der Frage: „Gehen oder Bleiben?“ Dabei bedient sich Helene Bukowski einiger mystischer Symbole, vieler ansprechender Wörter und einer objektiven, zielgerichteten Sprache. Literarisch habe ich deswegen auch kaum etwas daran auszusetzen. Doch dann kommt das leider viel zu große Feld der Möglichkeiten und Spielräume …

Es ist mir einfach nicht gelungen, eine konkrete Aussage zu finden, die Geschichte verwischt immer wieder in ihren Konturen. Zunächst fehlte mir der dystopische Hintergrund, die Bedrohung war da, die Ursachen jedoch unbekannt. Doch sobald ich mich auf die familiäre Beziehung eingelassen hatte, die voller Abschreckung und Brutalität gekennzeichnet ist, schwenkt die Erzählung hin zur Gruppendynamik. Und auch dort nur ein kurzes Verweilen, mehr ein Augenblick in der Gesamtzeit, wieder hin zum Aufbruch in eine neue Welt.


Fazit


Obwohl ich das Buch wirklich ganz gern gelesen habe, konnte mich die inhaltliche Umsetzung der Thematik nicht überzeugen. Deshalb vergebe ich auch nur 3 Sterne, wobei ich 4 für die literarische Arbeit vergeben möchte und 2 für die Idee und ihre Aussagekraft. Möglicherweise kann man den Text als ein modernes Märchen auffassen, denn er hat Symbolkraft, vielleicht findet man Zugang, wenn man sich mit dem Glauben an Unwahrscheinlichkeiten anfreunden kann. So bleibt die Gesamtwirkung hinter meinen Erwartungen zurück. Mir würde der Roman besser gefallen, wenn sich die Autorin auf eine der beiden Möglichkeiten konzentriert hätte. Allein die Mutter-Tochter-Beziehung in ihrer Vielfalt wäre erzählenswert oder auch die Umstände, die diesen Endzeitcharakter festigen und sichtbar machen. Die Autorin werde ich mir aber vormerken, denn eins kann man von „Milchzähne“ voller Überzeugung behaupten: „Ein Roman jenseits der ausgetretenen Wege, irgendwie innovativ.“

Veröffentlicht am 14.04.2019

Milchzähne

0

Das wunderschöne farbenfrohe Cover und der Titel haben mein Interesse an dem Buch geweckt. Der Klappentext klingt auch sehr vielversprechend.
Die Autorin habe ich bis jetzt noch nicht gekannt.
Der Schreibstil ...

Das wunderschöne farbenfrohe Cover und der Titel haben mein Interesse an dem Buch geweckt. Der Klappentext klingt auch sehr vielversprechend.
Die Autorin habe ich bis jetzt noch nicht gekannt.
Der Schreibstil ist sehr schwer und nicht wirklich flüssig zum Lesen. Das ganze Buch ist in viele kleine Kapitel eingeteilt. Ich hab mich mit dem Buch sehr schwer getan, es ist nichts wirklich zusammenhängend. Die Geschichte ist sehr düster und unheilvoll, überhaupt nicht passend zudem schönen Cover. Vieles würde zum Verständnis mehr Erklärungen und eine entsprechende Vorgeschichte benötigen. Doch dies fehlt komplett, ist wahrscheinlich bewusst so gemacht und der ein oder andere Leser findet es toll, aber meins ist diese Schreibweise absolut nicht.
Ich hab mich durch das Buch durch gequält und war letzten Endes froh, als ich es beendet habe. Das Buch ist absolut nicht meins.

Veröffentlicht am 11.04.2019

Durchwachsen

0

Skalde lebt mit ihrer Mutter Edith in einer Gegend, die aufgrund einer dyspotischen Katastrophe vom Rest der Welt abgeschnitten ist. Als sie jedoch das Mädchen Meisis im Wald entdeckt, das nicht Teil ...

Skalde lebt mit ihrer Mutter Edith in einer Gegend, die aufgrund einer dyspotischen Katastrophe vom Rest der Welt abgeschnitten ist. Als sie jedoch das Mädchen Meisis im Wald entdeckt, das nicht Teil der vorherrschenden Gesellschaft ist, gerät ihr Leben ins Wanken...

Vorweg muss ich sagen, dass mich das Buch aufgrund seiner besonderen Art sehr gefesselt hat. Gerade mein Kritikpunkt, dass es eben an allen Ecken und Enden an Hintergrundinformationen fehlt und man als Leser eigentlich gar nicht genau weiß, was hier passiert ist, hebt die Spannung extrem. Der Schreibstil ist sehr klar und kurz gefasst, was das Buch trotz seines Inhalts für mich gut lesbar machte. Besonders mochte ich die kurzen Einschübe, die einen Einblick in die Gefühlswelt der Protagonistin geben. Man bleibt aber als Leser im Prinzip aufgrund der fehlenden Aufklärung der Ereignisse außen vor und kann sich nicht wirklich gut in die Personen hineinversetzen, da man ja gar nicht weiß, was diesen wiederfahren ist. Für mich war dieses Buch daher nicht ganz rund und brauche ich persönlich einfach mehr Erkärungen. Die Thematik, mit der sich dieser Roman befasst, nämlich den Umgang mit "Anders-sein", Ausgrenzung, Frustration, etc., finde ich sehr wichtig und gut vermittelt. Hierfür sind auch die von mir bemängelnden Hintergrundinfos nicht erforderlich und finde ich es toll, dass diese Stimmung und der Denkanstoß trotzdem in der Form beim Leser ankommen.

Somit kann ich sagen, dass ich dieses Buch wirklich gerne gelesen habe, für mich persönlich die Art und Weise wie dieses Buch gemacht und wahrscheinlich auch gewollt ist, aber nicht ganz rund ist.

Veröffentlicht am 07.04.2019

Andere Welt

0

Klappentext übernommen:
Skalde lebt mit ihrer Mutter Edith am Rande einer Gegend, die am Ende der Welt zu liegen scheint. Die Menschen hier wollen keine Fremden bei sich , um sicherzugehen, haben Sie ...

Klappentext übernommen:
Skalde lebt mit ihrer Mutter Edith am Rande einer Gegend, die am Ende der Welt zu liegen scheint. Die Menschen hier wollen keine Fremden bei sich , um sicherzugehen, haben Sie die letzte Brücke über den Fluss vor Jahren gesprengt.
Aber dann schafft es doch jemand: ein junges Mädchen taucht auf und alles gerät aus den Fugen.
„Milchzähne“ ist ein Roman über die Sehnsucht nach Zugehörigkeit und die Furcht vor dem Fremden, über Familie, Heimat - und über die Schönheit der menschlichen Fähigkeit, an das Unwahrscheinliche zu glauben.

Meine Meinung:

Die Autorin hat ein verstörendes Bild unserer Gesellschaft gezeigt. Am Beispiel der handelnden Personen wird uns vor Augen geführt , wie unsere Gesellschaft mit fremden Menschen, die einem anderen Kulturkreis angehören oder eine andere Hautfarbe, beziehungsweise Merkmale besitzen, welches sie von uns unterscheiden.
Ich habe mich leider nur bedingt in der Geschichte zurecht gefunden. Einige Personen hatte ich bildlich vor Augen, andere jedoch konnte ich überhaupt nicht sehen, sie blieben blass und unscheinbar.
Das offene Ende an sich hat mich nicht gestört, jedoch gab es zu viele Fragen, die nie erklärt worden sind.

Fazit:

Eine Geschichte, die mich leider nicht wirklich erreicht hat.