Cover-Bild Die stummen Wächter von Lockwood Manor
(43)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: hanserblau in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 09.03.2020
  • ISBN: 9783446266001
Jane Healey

Die stummen Wächter von Lockwood Manor

Roman
Susanne Keller (Übersetzer)

Manche Geheimnisse sind unausgesprochen. Andere sind unaussprechlich.

1939. Hetty Cartwright muss eine Sammlung des Londoner Natural History Museum vor dem heraufziehenden Krieg in Sicherheit bringen – ins verfallene Herrenhaus Lockwood Manor. Doch das Haus wirkt auf Hetty wie verflucht: Ihre geliebten Exponate, der ausgestopfte Panther, die Kolibris und der Eisbär, verschwinden, werden zerstört und scheinen nachts umherzuwandern. Zusammen mit der Tochter des tyrannischen Hausherrn, Lucy Lockwood, versucht Hetty, die nächtlichen Geschehnisse zu ergründen, und bringt ein tragisches Geheimnis ans Licht. Eine fesselnde und betörende Geschichte über eine große Liebe und den Wahnsinn einer Familie, ihre lang vergrabenen Geheimnisse und versteckten Sehnsüchte.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.03.2020

Die Geheimnisse der Lockwoods

0

Die stummen Wächter von Lockwood Manor
Als der zweite Weltkrieg über England heranzieht, sieht sich das Natural History Museum in London gezwungen, Teile ihrer wertvollen Sammlung zu evakuieren. Hetty ...

Die stummen Wächter von Lockwood Manor


Als der zweite Weltkrieg über England heranzieht, sieht sich das Natural History Museum in London gezwungen, Teile ihrer wertvollen Sammlung zu evakuieren. Hetty Cartwright, Kuratorin der Säugetiersammlung, begleitet ihre geliebten ausgestopften Tiere in das düstere Lockwood Manor, ein riesiges, beinahe leerstehendes Anwesen auf dem Land. Ihre einzigen Bewohner sind der unsympathische Major Lockwood und seine Tochter Lucy, für die Hetty bald zärtliche Gefühle hegt. Doch seltsame Albträume scheinen die junge Frau zu quälen, Träume von der Weißen Frau, einem blauen Zimmer und einem Ungeheuer, das sie durch das Haus jagt. Die Tiere der Museumsammlung scheinen verstellt zu werden und ein Eindringling hat es offenbar auf Hetty abgesehen. Kann sie die Geheimnisse des dunklen Anwesens lüften, ehe sie selbst anfängt verrückt zu werden?


Meine Meinung


Die stummen Wächter von Lockwood Manor ist das erste Buch von Jane Healey, das mir in die Hände gefallen ist. Die junge Autorin wuchs selbst in einem viktorianischen Bauernhaus auf, in dem es angeblich spuken sollte, und scheint ihre eigenen Erlebnisse und Fantasien in diesem Roman einfließen zu lassen. Ihr Schreibstil ist einer Studentin des Kreativen Schreibens angemessen und oft sehr schön ausgeschmückt mit tollen Beschreibungen, denen aber weniger Wiederholungen und Aufzählungen gutgetan hätten. Die gesamte Atmosphäre, die vor allem am Anfang etwas dunkles und fast schon gruseliges ausstrahlte, konnte mich sofort in den Bann ziehen, auch wenn das Cover meiner Meinung nach eher weniger zu dem Buch passt. Trotzdem ist es natürlich ein echter Hingucker!
Der Einstieg in das Buch fiel mir im Gegensatz zu anderen Lesern sehr gut. Die Geschichte wird hauptsächlich aus Hettys Sicht erzählt, einer jungen, neugierigen Frau, die sich nicht auf Fantasiegeschichten verlässt und den Dingen gerne selbst auf den Grund geht, auch wenn sie anderen Menschen gegenüber zurückhaltender ist. Ihr Charakter hat sehr gut zu dem Buch gepasst, da sie mit ihrer Neugier und dem langen Atem die Handlung in Schach hielt, aber ihre vielen Aufzählungen der Präparate und Räume hätte man durchaus kürzen können. Ihr gegenüber steht die zweite Hauptperson Lucy, die von ihren Albträumen und ihrem Leben mit ihrer verrückten Mutter erzählt und über das Haus und seine Eigenheiten aufklärt. Ein Buch aus ihrer Sicht hätte ich fast noch lieber gelesen, da sie ein sehr zwiespältiger, aber interessanter Charakter ist. Neben ihr verblassten allerdings auch alle anderen Nebencharaktere, die nur aufzutauchen schienen, wenn sie gebraucht wurden.
Die Handlung verdient meiner Meinung nach den größten Kritikpunkt. Am Anfang nahm mich die Geschichte gefangen; Lockwood Manor ist ein unheimliches Gebäude mit viel zu vielen Räumen und knarzigen Dielen, die viel Platz für Fantasie lassen. Der leichte Gruselfaktor hielt mich gepackt und ich wollte die Geheimnisse der Familie Lockwood und ihres Anwesens unbedingt erfahren. Allerdings schaffte es die Autorin in der Hälfte des Buches nicht mehr, die Spannung aufrecht zu erhalten. Viele Dinge wurden bereits aufgelöst, die die Magie von Lockwood Manor nahmen, und ließen das Buch seltsam leer und ohne jede Handlung zurück. Die Geschichte plätscherte nur noch dahin, als wolle die Autorin die Seiten füllen, und man konnte sich nur noch fragen, worauf das Buch eigentlich hinauswollte. Und die Auflösung war nicht weniger enttäuschend – viele Dinge waren entweder zu vorhersehbar oder ein wenig an den Haaren herbeigezogen. Es gab Wendungen, für die ich vorher kaum Indizien ausmachen konnte, weshalb sich bei mir auch kein Schock-Moment einstellen wollte. Am Ende blieb immer noch die Frage im Raum, warum genau diese Geschichte es wert war, erzählt zu werden.

Fazit


Der Schreibstil und die Charaktere haben sehr gut zu der Geschichte gepasst, die die Autorin Jane Healey am Anfang wunderbar zum Leben erwecken konnte. Letztendlich waren wohl ihre eigenen Erfahrungen mit angeblichen Spukhäusern ausschlaggebend, um eine tolle, unheimliche Atmosphäre zu kreieren. Gegen Mitte des Buches ließ der Spannungsbogen allerdings so weit nach, dass mich das Ende nur noch enttäuschen konnte. Insgesamt hatte das Buch durchaus Potenzial, das durch fehlende Spannung aber fast komplett verloren ging.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2020

Mäßig schaurige Geschichte vor dem Hintergrund des 2. Weltkrieges

0

Die Einflüsse einer klassischen Gothic Novel sind im Roman von Jane Healey schon auf dem Klappentext erkennbar, das macht unheimlich neugierig auf die Geschichte.

Zu Beginn des 2. Weltkrieges werden große ...

Die Einflüsse einer klassischen Gothic Novel sind im Roman von Jane Healey schon auf dem Klappentext erkennbar, das macht unheimlich neugierig auf die Geschichte.

Zu Beginn des 2. Weltkrieges werden große Teile des Londoner Natural History Museums ausgelagert, um diese vor den Luftangriffen der Deutschen in Sicherheit zu bringen. Die Abteilung der Säugetiere findet zusammen mit der stellvertretenden Abteilungsleiterin Hetty Cartwright Unterkunft auf dem Landsitz Lockwood Manor. Neben der reduzierten Dienerschaft wohnen nur der Lord und seine Tochter Lucy in dem riesigen Gebäude. Schnell geschehen merkwürdige Dinge: Exponate verschwinden auf unerklärliche Weise, Gestalten schleichen nachts durch die Gänge, Lucy wird von Albträumen geplagt und auch Hetty zweifelt langsam an ihrem Verstand.

Das hätte eine richtig fesselnde, nervenaufreibende Geschichte werden können. Das schaurige Haus, das Geheimnis um Lady Lockwood, die ausgestopften Tiere, der Krieg als Hintergrund. Leider ist das Ganze nur mäßig spannend und gruselig eher gar nicht.

Die Autorin hat einen guten Schreibstil, sehr bild- und detailreich, aber Atmosphäre konnte für mich nicht vermittelt werden. Das liegt einmal sicherlich an der eher handlungsarmen Geschichte. Ohne besondere Wendungen, Überraschungen und Gruselmomente vergehen die Monate. Ein wirklicher Spannungsbogen hat sich für mich nicht aufgebaut.

Zum anderen ist die Geschichte überladen mit den Selbstreflektionen der beiden Protagonistinnen, die den Handlungsverlauf immer wieder hemmen. Gefühlt wird auch ständig über das Gleiche lamentiert. Zudem machen beide Frauen keine Entwicklung durch. Sie wachsen nicht an und mit den Geschehnissen. Zu allem Überfluss sind die Charaktere auch viel zu ähnlich gestaltet. Wären die Betrachtungen von Lucy nicht kursiv gesetzt, wüsste man manchmal gar nicht, wer von den beiden jetzt über seine Unzulänglichkeit klagt. Darüber, dass Hettys „Getue“ um die Exponate etwas Manisches hat und die verschiedenen Tiere ständig aufgezählt werden, könnte man dagegen noch hinwegsehen.

Der Schluss um Lord Lockwood überrascht, daraus hätte man aber mehr machen können. Das wurde dann wieder holterdipolter abgewickelt.

Leider war ich von diesem Roman enttäuscht, da wäre mehr drin gewesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2020

Spuk auf dem Landsitz

0

Jane Healeys Roman “Die stummen Wächter von Lockwood Manor“ setzt 1939 ein. Die junge Museumsangestellte Hetty Cartwright begleitet die Abteilung für Säugetiere des Londoner Naturkundemuseums, als diese ...

Jane Healeys Roman “Die stummen Wächter von Lockwood Manor“ setzt 1939 ein. Die junge Museumsangestellte Hetty Cartwright begleitet die Abteilung für Säugetiere des Londoner Naturkundemuseums, als diese auf ein Landgut außerhalb ausgelagert wird, um die wertvollen Exponate vor den erwarteten deutschen Bomben zu schützen. Lord Lockwood hat einen Teil seines Hauses zur Verfügung gestellt. Hetty merkt jedoch sofort, dass weder sie noch ihre Schützlinge dort willkommen sind. Das Personal begegnet ihr mit Ablehnung, ja sogar unverhohlenem Hass, und der arrogante Lord lässt keine Gelegenheit aus, sie zu demütigen. Schon in der ersten Nacht verschwindet der Jaguar. In vielen anderen Nächten werden Tiere umgesetzt oder beschädigt. Auch Motten, Mäuse und Füchse von draußen greifen die ausgestopften Tiere an, die Hettys einziger Trost sind. Außerdem sind nachts immer wieder Schreie zu hören, und schemenhafte Gestalten huschen über dunkle Flure. Nur Lucy, die etwa gleichaltrige Tochter des Lords, begegnet Hetty freundlich. Beide Frauen haben jedoch eine Geschichte psychischer Störungen aufgrund einer unglücklichen Kindheit und leiden unter Albträumen. Auch Lucys ein Jahr zuvor verstorbene Mutter galt als geisteskrank. Lucy und Hetty entwickeln Gefühle für einander – der einzige Lichtblick in einer insgesamt sehr düsteren Geschichte. Zu der unangenehmen Situation im Haus kommt die Bedrohung von außen. Der Luftkrieg hat begonnen, kriegstaugliche Männer werden eingezogen, und Lockwood Manor muss mit immer weniger Personal auskommen.

Dieser an äußerer Handlung arme Roman steht in der Tradition des englischen Schauerromans (gothic novel), einem in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstandenen Genre, das sich bis ins 19. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreute. Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, ob es in einem Roman des 21. Jahrhunderts tatsächlich spukt, oder ob es für die übernatürlichen Phänomene am Ende eine logische Erklärung gibt. Der Autorin geht es darum, eine Wortkulisse zu schaffen, die dem Leser die wachsende Bedrohung von innen und außen verdeutlicht. Das gelingt ihr hervorragend, unter anderem durch vielfache Wiederholung. Alles steuert auf eine Katastrophe zu. Werden Hetty und Lucy überleben?

Ich fand den Roman nicht besonders spannend, weil auf fast 380 Seiten einfach zu wenig passiert, finde aber schon, dass er durch seine atmosphärische Dichte überzeugt.

Veröffentlicht am 22.03.2020

Ein richtiger Schmöker

1

1939 – in London steigt die Furcht vor deutschen Bombenangriff. Da erreicht das Natural History Museum Majo Lockwoods Angebot, einen Teil der Sammlung auf seinem Landgut Lockwood Manor unterzubringen. ...

1939 – in London steigt die Furcht vor deutschen Bombenangriff. Da erreicht das Natural History Museum Majo Lockwoods Angebot, einen Teil der Sammlung auf seinem Landgut Lockwood Manor unterzubringen. Die junge Kuratorin Hetty Cartwright begleitet die Evakuierung der Säugetierabteilung.
Das alte, halb verlassene und marode Landhaus bietet zwar ausreichend Platz, aber eine erschreckende Atmosphäre macht Hetty Angst. Ausgestopfte Tiere verschwinden, die Sammlung wird trotz Bewachung immer wieder verändert und Schaukästen beschädigt. Nicht nur Mäuse und andere Schädlinge gefährden die Sammlung, auch vom Major scheint eine unheimliche Bedrohung auszugehen.
Jane Healey beschwört in ihrem unterhaltsamen und stimmungsvollen Schmöker die viktorianische Zeit herauf. Ich fühlte mich bei der Beschreibung der nicht greifbaren Bedrohung und der Ängste an Manderley aus DuMauriers Roman „Rebecca“ oder auch an Brontes „Wuthering Heights“ erinnert. Das Labyrinth der Räume auf Lockwood Manor, ein geheimnisvolles, verschwundenes Blaues Zimmer, das durch die Alpträume von Major Lockwoods Tochter Lucy geistert, nächtliche Geräusche und seltsame Erscheinungen, verstärken diesen Eindruck.
Auch der Major scheint ein dunkles Geheimnis zu hüten und längst hat er seine freundliche Maske fallen lassen zeigt seinen Jähzorn und seine Machtgelüste. Seltsame Dinge ereignen sich und seltsame Gäste bevölkern das Haus.
Irgendwie scheint der Roman aus der Zeit gefallen, aber Healey gelingt es, den viktorianischen Schauerroman neu zum Leben zu erwecken. Ich konnte mich der Atmosphäre nicht entziehen und die Geheimnisse um dieses Haus erzeugten eine Gänsehaut-Spannung, die mich richtig fesseln konnte. Zwischen Hetty und Lucy entspinnt sich eine zarte Freundschaft, gemeinsam wollen sie sich den Bedrohungen stellen.
Aufgelockert wird die Atmosphäre durch Hettys Eigenart, Menschen die ihr begegnen mit Tieren zu vergleichen, da der Major zu einem Königstiger, die Haushälterin zu einem Sandfuchs, die Vergleiche finde ich sehr stimmig und sie beschwören sofort ein Bild vor meinen Augen.
Eingestreut und durch kursiven Druck kenntlich gemacht, sind die Träume, die Lucy und auch Hetty heimsuchen. Hier möchte ich auch einen Kritikpunkt anfügen. Das Schriftbild war für mich reinstes Augengift, ein, zwei Punkte größer, wäre mein Lesevergnügen größer geworden. Ansprechend und ein echter Blickfang ist das Cover. Blütenranken, ein Kolibri und ein schwarzer Jaguar nehmen Bezug auf den Roman.
Ein unterhaltsamer Roman, auf den der Begriff „Schmöker“ wirklich passt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2020

Mit einigen Abstrichen durchaus lesenswert

0

Das alte englische Herrenhaus ist spätestens seit dem englischen Schauerroman und Charlotte Brontës "Jane Eyre" aus der literarischen Motivkiste nicht mehr wegzudenken. Egal ob als Setting für einen Krimi, ...

Das alte englische Herrenhaus ist spätestens seit dem englischen Schauerroman und Charlotte Brontës "Jane Eyre" aus der literarischen Motivkiste nicht mehr wegzudenken. Egal ob als Setting für einen Krimi, ein Liebesdrama oder eine Gruselgeschichte - die Landsitze des englischen Adels mit ihren vielen Zimmern und potenziellen Geheimnissen sind ein dankbares Setting für Autoren.

Auch die junge englische Schriftstellerin Jane Healey lässt ihren Debütroman in einem Herrenhaus spielen: Lockwood Manor. Erstaunlich ist hier, dass der Hausherr auch Lockwood heißt (Lord Lockwood), denn normalerweise heißen die adeligen Bewohner oft anders als ihre Häuser. Wie viele adelige Gutsherren hat aber auch Lord Lockwood das Problem, dass sein überdimensionales Haus eine Menge Geld verschlingt, müssen doch sysyphosartig Reparaturen an dem alten Kasten durchgeführt und eine Menge Dienstboten unterhalten werden. Zudem hat Lockwood nur ein einziges Kind und das ist zudem eine Tochter: Lucy. Deren Mutter und Großmutter starben vor Beginn der Handlung bei einem Autounfall. Als das Jahr 1939 auch noch das Übel des Zweiten Weltkriegs mit sich bringt, bietet sich dem Lord die Möglichkeit, sein Land auf besondere Weise zu unterstützen: Auf Lockwood Manor soll ein Teil der zoologischen Sammlung des naturhistorischen Museums in London aufbewahrt werden, bis der Krieg zu Ende ist. Dies bringt die dreißigjährige Museumsangestellte Hetty Cartwright nach Lockwood, wo sie sich um die Sammlung für die Dauers ihres Aufenthalts kümmern soll.

Hettys Eigenschaft, jeden Menschen mit einer ihr bekannten spezifischen Tierart zu vergleichen, verleiht dem Roman eine gewisse allegorische Bildlichkeit. Manche Tiervergleiche, die Hetty in ihren Gedanken verwendet, sind witzig und zudem so speziell, dass ich sie als zoologischer Laie nachschlagen musste (wie z.B. Blauaugenmaki). Auch bei den im anderen Zusammenhang erwähnten Arten ging es mir so, dass ich jetzt um einiges Wissen, was die Fauna dieser Welt betrifft, reicher bin.

Positiv an dem Buch ist außerdem, dass es ein historischer Roman ist (Vorsicht Spoiler), der eine lesbische Liebesgeschichte zeigt. Queere Liebe, vor allem unter Frauen, kommt leider gerade in zeitgenössischen historischen Romanen noch zu selten vor, von daher ist das ein Pluspunkt.

Während mir Lucy als Figur ganz gut gefallen hat, konnte ich mit der Protagonistin Hetty weniger warm werden. Man weiß nicht so recht, was ihr wichtiger ist - ihre Position als Leitung der Museumssammlung oder Lucy. Wen will sie wirklich retten: die Tiere, sich selbst oder ihre Geliebte?

Der erste, aufbauende Teil des Romans hat mir eigentlich noch recht gut gefallen und eine latente Spannung vermittelt. Die Autorin arbeitet mit dem Motiv der psychischen Krankheit. Dies und die ausgestopften Tiere, die zwar tot aber dennoch in ihrer Existenz gefährdet sind, erzeugen eine unheimliche Atmosphäre, dazu kommen noch die Spukgeschichten. Leider laufen die Bemühungen diesbezüglich ins Leere, denn so richtig in Fahrt kommt die Grusel-
geschichte nicht, allenfalls im psychologischen Sinne. Am Ende liegt die Erklärung wie so oft in der Niedertracht der menschlichen Seele begründet: Was der Mensch fürchten muss, ist der Mensch selbst.

Will man das Buch als Zeitgemälde lesen, das einen Einblick in das britische Alltagsleben während des Zweiten Weltkriegs zeigt (Luftschutzkeller, Evakuierung, Angst vor Bombardements), ist man sicher gut bedient. Auch als (lesbische) Liebesgeschichte, als Psychogramm oder bei Interesse für die Geschichte der Zoologie kann man diesen Roman gut lesen. Wer allerdings einen gruseligen Spannungsroman erwartet, wird wahrscheinlich enttäuscht werden.

Noch einige Anmerkungen zur Gestaltung des Buches:
Der Satz ist zum Teil kursiviert und in einer recht kleinen Schrift gehalten. Die Kursivierung (Lucys Perspektive) war für mich sehr anstrengend zu lesen.
Die Covergestaltung ist zwar schön, allerdings finde ich das Originalcover sehr viel origineller und finde schade, dass es nicht übernommen wurde.
Zur Redaktion: Ich habe leider auf den fast 400 Seiten (kein Leseexemplar) an die 10 Tippfehler (meistens fehlt ein Buchstabe) gefunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere