Cover-Bild Kreidemord
Band 14 der Reihe "Romy Beccare ermittelt"
(15)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau TB
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Klassisch
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 12.03.2025
  • ISBN: 9783746641737
Katharina Peters

Kreidemord

Ein Rügen-Krimi

Die tote Polizistin von Rügen 

Im Kreidemuseum in Gummanz wird die Leiche der ehemaligen Polizistin Julia Schorrer entdeckt. Vor zwölf Jahren tauchte sie unter – gegen sie und drei Kollegen wurde wegen Korruption ermittelt. Zwei davon waren damals ebenfalls ermordet aufgefunden worden. Ein hochbrisanter Fall für Hauptkommissarin Romy Beccare! Noch dazu, weil ihr Mann Jan Riechter damals ein Verhältnis mit Julia Schorrer hatte. Dann tauchen Fotos auf, die belegen sollen, dass Jan und die Tote sich erst kürzlich noch getroffen haben. 

Ein heikler Cold Case: der neueste Bestseller von Katharina Peters

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2025

ihre Bücher werden mit jedem Band spannender

0

Im Kreidemuseum wird eine Leiche gefunden, in Kreide erstickt. Die Frau, Julia Schurrer, ist für die Polizei keine Unbekannte. Sie war selbst Polizistin bis sie unter Korruptionsverdacht geriet und vor ...

Im Kreidemuseum wird eine Leiche gefunden, in Kreide erstickt. Die Frau, Julia Schurrer, ist für die Polizei keine Unbekannte. Sie war selbst Polizistin bis sie unter Korruptionsverdacht geriet und vor ihrer Festnahme verschwand. Einer der Ermittler damals war Jan Riechter. Aber das Ganze liegt 12 Jahre zurück und wo war Julia Schurrer die ganzen Jahre über? Jan und Romy Beccare nehmen die Ermittlungen auf ….
Ich fand es wieder super spannend diese beiden mir so sympathischen Ermittler zu erleben. Vor allem ist diese Ermittlung ein sehr persönlicher Fall für Jan. Denn damals kurz vor den Ermittlungen gegen insgesamt 4 Polizisten, darunter auch Julia Schurrer, war Jan ihr Julia zusammen. Die vier standen unter dem Verdacht geheime polizeiliche Informationen an Mitglieder der OK weitergegeben zu haben sollen. Und plötzlich tauchen jetzt auch noch Fotos auf die belegen, dass Julia und Jan sich erst vor Kurzem getroffen haben. Wer will ihn hier mit Fake-Material diskreditieren? Nicht alle glauben Jans Beteuerungen, dass es sich um bearbeitete Bilder handeln muss. Und selbst bei Romy kommen Zweifel auf, besonders als Jan wegen der persönlichen Kontakte zur Toten beurlaubt wird und Jan beginnt allein zu ermitteln. Ihre Beziehung wird dabei auf eine harte Probe gestellt.
In meinen Augen hat Katharina Peters hier wieder ein super spannenden Ostseekrimi, der den Leser in seinen Bann zieht, geschrieben. Die Aufklärung beinhaltet so viele unvorhersehbare Wendungen, dass die Spannung an keiner Stelle nachgelassen hat. Was diese Autorin besonders auszeichnet, ist die lebendige Darstellung der unterschiedlichen Charaktere wie auch der zwischenmenschlichen Konflikte. Den neuen Kollegen, Gregor Reymann, dem ein zweifelhafter Ruf vorauseilt und der von Dienststelle zu Dienststelle weitergereicht wird, fand erfrischend. Ich denke, mit ihm, dass er im Team bleibt setze ich mal voraus, werden Romys Team und wir Leser noch einige Überraschungen erleben können.
Von mir gibt’s eine 100% Leseempfehlung und 5 wohlverdiente Lese-Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2025

Auch dieser Krimi konnte mich überzeugen

0

Auf dem Gelände des Kreidemuseums liegt eine Tote. Qualvoll erstickt in einer Buddelkiste für Kinder. Schnell finden die Ermittler heraus, dass es sich hier um eine ehemalige Kollegin handelt. Ihr Name: ...

Auf dem Gelände des Kreidemuseums liegt eine Tote. Qualvoll erstickt in einer Buddelkiste für Kinder. Schnell finden die Ermittler heraus, dass es sich hier um eine ehemalige Kollegin handelt. Ihr Name: Julia Schnorrer. Kein Zweifel, da die Untersuchung ihrer DNA eindeutig war. Aber nicht nur, dass sie eine ehemalige Kollegin ist, macht die Ermittler nachdenklich. Sie tauchte vor 12 Jahren unter und keiner hatte Kontakt mit ihr, oder kannte ihren Aufenthaltsort. Julia war damals Mitglied einer Gruppe, die durch Korruption und Vorteilsnahme im Amt straffällig wurden.

Nicht nur die Tatsache, dass eine Kollegin qualvoll zu Tode kam, macht betroffen. Es kommt noch viel schlimmer. Jan Riechter, Ehemann von Julia Schorrer, wird durch üble Nachrede verdächtigt, etwas mit dem Mord zu tun zu haben. Die Beweise gegen ihn sind erdrücken. Nicht nur die „Interne“ ist misstrauisch. Auch einige Kollegen vertrauen ihm nicht mehr.

Das ist also der 14. Band, in dem Romy Beccare ermittelt. Und er ist zu keinem Zeitpunkt langweilig. Beste Unterhaltung ist mal wieder garantiert und ich hoffe sehr, dass die Autorin auch die folgenden Abenteuer der Rügener Ermittler so spannend erzählt, wie die vorherigen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2025

Sehr aktuell

0

Was hat Jan Riechter mit dem Mord an seiner ehemaligen Kollegin zu tun? Nichts, wenn es nach seiner Aussage und dem Glauben seiner Frau Romy Beccare gibt. Alles, wenn man den auftauchenden Beweisen glaubt. ...

Was hat Jan Riechter mit dem Mord an seiner ehemaligen Kollegin zu tun? Nichts, wenn es nach seiner Aussage und dem Glauben seiner Frau Romy Beccare gibt. Alles, wenn man den auftauchenden Beweisen glaubt. Doch wer hat einen Grund, Jan einen Mord unterschieben zu wollen?

Ein sehr turbulentes Buch. Denn eine Tat entpuppt sich als vielschichtige Handlung. Normalerweise führen in einem Krimi alle Fäden zusammen – bei Peters neuestem Werk ist das eher umgekehrt: ein Mord fächert sich auf in mehrere Stränge.
Die Spannung wird durch die geschickt eingeführten Enthüllungen von Verdächtigen immer weiter aufgebaut. Die Ermittlung ist dabei nie einfach und geradlinig, was die Geschichte umso packender macht. Peters' Stil ist angenehm und flüssig zu lesen, mit einem guten Gleichgewicht zwischen Dialogen und beschreibenden Passagen. Die Ermittlungen sind gut abgestimmt und interessant zu lesen.

Unterschiedliche Ermittlungsansätze, ein aktuelles Thema und viele Charaktere halten die Spannung zusätzlich hoch. Besonders schön fand ich Romys Umgang mit dem neuen Kollegen. Aus anfänglichem Hass entwickelt sich gegenseitiger Respekt. Und was der Kollege durchgemacht hat, erfahren wir hoffentlich im nächsten Band.

Fazit: zwar eher ein ruhiger Krimi, der es aber in sich hat.

Veröffentlicht am 24.03.2025

Solider Küstenkrimi

0

Im Kreidemuseum auf Rügen wird eine Frau ermordet aufgefunden. Es ist Julia Schorrer - eine ehemalige Polizistin - und sie wurde qualvoll mit der Kreide erstickt. Sie ist keine Unbekannte, denn eigentlich ...

Im Kreidemuseum auf Rügen wird eine Frau ermordet aufgefunden. Es ist Julia Schorrer - eine ehemalige Polizistin - und sie wurde qualvoll mit der Kreide erstickt. Sie ist keine Unbekannte, denn eigentlich wird seit 12 Jahren nach ihr gesucht, weil sie zusammen mit anderen Polizisten der Korruption beschuldigt wird. Schnell findet sich ein Hauptverdächtiger. Es ist Jan, leitender Kriminalbeamter auf Rügen und Mann von Hauptkommissarin Romy, die letztendlich die Ermittlung übertragen bekommt. Doch die Beweise scheinen eindeutig

Das Buch ist ein Teil einer längeren Reihe um die Polizistin Romy und auch problemlos ohne die Vorgängerbände zu lesen und zu verstehen. Es ist ein solider Krimi, der mit der Region punktet und die Besonderheit aufweist, dass hier ein Team am Werk ist, dass seine Arbeit versteht und insgesamt sehr sympathisch rüberkommt. Natürlich gibt es auch Probleme, doch die werden auf erwachsene Art gelöst. Das hat mir an dem Krimi gut gefallen. Die Spannung selbst ist allerdings nicht besonders hoch. Der Schreibstil ist ruhig und konzentriert sich durchweg vor allem auf die Ermittlungen. Vor allem wird ein sehr wichtiges aktuelles Thema mit den Fake-Meldungen/-Filmen/-Bildern angesprochen. Am Ende überschlagen sich die Ereignisse regelrecht. Es gibt noch einige Überraschungen. Allerdings blieben für mich auch noch einige Fragen offen. Trotzdem gibt es von mir eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2025

Detaillierte Ermittlungen mit Deep Fake Indizien

0

Kreidemord hat mich sofort durch seine moderne und innovative Herangehensweise fasziniert, besonders durch die Einbindung von Deep Fakes. Dieses Element verleiht der Handlung eine spannende Aktualität ...

Kreidemord hat mich sofort durch seine moderne und innovative Herangehensweise fasziniert, besonders durch die Einbindung von Deep Fakes. Dieses Element verleiht der Handlung eine spannende Aktualität und hebt die Geschichte von anderen Kriminalromanen ab. Ich war beeindruckt, wie glaubwürdig und dynamisch die Charaktere dargestellt sind – sie sind stark und tragen die Geschichte auf kraftvolle Weise.

Die Ermittlungsarbeit ist extrem detailliert und zeigt deutlich, wie viel Mühe die Autor*innen in die Recherche und Darstellung gesteckt haben. Dieser Aspekt hat die Handlung lebendig und nachvollziehbar gemacht. Allerdings muss ich sagen, dass sich manche Abschnitte vielleicht etwas zu sehr in Details verloren haben, wodurch das Tempo gelegentlich ins Stocken geriet. Dennoch überwiegen die positiven Eindrücke deutlich, und ich fand es spannend, wie komplex und facettenreich die Ermittlungen gestaltet wurden.

Insgesamt ist Kreidemord eine gelungene Mischung aus modernem Ansatz, starken Figuren und realistischer Polizeiarbeit – definitiv eine Empfehlung für alle, die nach einem anspruchsvollen und zeitgemäßen Krimi suchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere