Giftmörder in Oberdistelbrunn
Der Klappentext: „Im idyllischen Oberdistelbrunn geht ein Giftmischer um. Seine mörderische Bilanz: eine nüchterne Alkoholleiche, ein Pfarrer in Teufels Küche und zwei Tote auf der Gartenschau. Während ...
Der Klappentext: „Im idyllischen Oberdistelbrunn geht ein Giftmischer um. Seine mörderische Bilanz: eine nüchterne Alkoholleiche, ein Pfarrer in Teufels Küche und zwei Tote auf der Gartenschau. Während die Polizei auf der Stelle tritt, verfolgen zwei Pensionistinnen mit grünem Daumen und schwelender Ehekrise eine gefährliche Spur – und legen sich statt mit Nacktschnecken und Wühlmäusen erstmals mit einem echten Mörder an...“
Zum Inhalt: Der pensionierten Volksschullehrerin Pauline kommt der plötzliche Tod des Bauern Gustl seltsam vor, aber das Auftauchen ihres Neffen und das Verschwinden des Pfarrers sorgen erst einmal für Ablenkung. Erst als sie, ihre Nachbarin und ihr Neffe über die nächste Leiche stolpern, versucht sich Pauline als Hobby-Detektivin, sehr zum Unwillen der Polizei. Als dann ein dritter Mord geschieht wird der Fall immer brisanter und verworrener.
Meine Meinung: „Gärten, Gift und tote Männer“ ist ein verzwickter Krimi voller schwarzen Humor, ich muss sagen, dass ich selten bei einem Krimi so viel gelacht habe, wie bei diesem. Pauline fungiert als Ich-Erzählerin und ihre Beobachtungen, Meinungen und Probleme, wie die mit ihrem verfressenen, zuckerkranken Mann sind einfach herrlich, überspitzt und doch so treffend. Wer rechnet schon in Oberdistelbrunn, wie Pauline selbst beschreibt am Arsch der Welt gleich mit einem Serienkiller? Kein Wunder, dass der örtliche Polizist total überfordert ist und auch der hinzugezogene Kommissar nicht so recht an Zusammenhänge glauben will, sondern sich die einfachste Lösung sucht. Zum Glück ist Pauline mit der Unterstützung ihre Nachbarin hartnäckiger.
Wie der Titel schon verrät, spielen natürliche Gifte eine große Rolle bei den Mordfällen und am Ende des Buches findet sich eine kleine, interessante Kräuterkunde für die verwendeten Pflanzen. Zum Aufbau des Buches möchte ich noch anmerken, dass es keine Einteilung in Kapitel gibt, nur Absätze, zum einen erleichtert das zwar den Lesefluss, zum anderen fehlt dadurch aber eine klare Abtrennung der Ereignisse und der Zeitabschnitte.
Die Autorin Klaudia Blasl hat einen sehr angenehmen, lockeren Erzählstil, der mit österreichischen Zungenschlag zusätzlich für lokalkolorit sorgt.