Cover-Bild Luftpolster
(7)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Leykam
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 02.03.2022
  • ISBN: 9783701182329
Lena-Marie Biertimpel

Luftpolster

Roman
Nach dem Selbstmordversuch ihrer Schwester lässt sich die Protagonistin in die Psychiatrie einweisen, um mit dem Schmerz und ihrer Angst umzugehen. Die Tage in der Klinik sind monoton: Die Patient*innen werden geweckt, es folgt der Morgenspaziergang im Hof, die Einnahme der Medikamente am Stützpunkt. Der neue Alltag überfordert sie zunächst, aber gibt ihr Halt und strukturiert ihre Welt. Nach und nach schließt sie Freundschaft mit einer Patientin. Zwischen Zigaretten und Ergotherapie, Zusammenbrüchen und Selbstzweifel sitzen sie zusammen auf der Wiese vor der Klinik und versuchen wieder
Boden unter den Füßen zu bekommen, den Versuch eines Neuanfangs zu wagen.
Lena-Marie Biertimpel ist ein eindringliches und intensives Debüt gelungen, das von den Traumata einer Familie, von Schuld und Verantwortung erzählt. In knappen Szenen und poetischen Bildern zeichnet der Roman die kreisenden Bewegungen, die ein Trauma auslöst. Darin offenbaren sich die dunklen Abgründe genauso wie das helle Licht der Hoffnung.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.05.2022

Emotional und bewegend

0

Die namenlose Protagonistin lässt sich nach dem Selbstmordversuch ihrer Schwester in eine Psychiatrischen Klinik einweisen.
Schon lange kämpfte ihre Schwester mit psychischen Problemen, welche außerdem ...

Die namenlose Protagonistin lässt sich nach dem Selbstmordversuch ihrer Schwester in eine Psychiatrischen Klinik einweisen.
Schon lange kämpfte ihre Schwester mit psychischen Problemen, welche außerdem die komplette Familie stark belastet. Ebenso auch unsere Protagonistin im Buch. Sie braucht Abstand von allem, so sah sie nur noch einen Ausweg für sich. Sie geht in eine Klinik, um dort wiederum zu sich selbst zu finden und den Schmerz von sich zu lassen.
Durch den alltäglich gleichen Ablauf im Hospital gelingt es ihr in kleinen schritten zu sich selbst zu finden und gewinnt dabei wieder Boden unter den Füßen.

Gleich zu Anfang taucht man in die Geschichte der Protagonistin ein und durch die Ich-Erzählung entsteht schnell ein nahbares Gefühl. Hierbei kommen die psychische Labilität und die Angstzustände sehr lebhaft rüber.
Ausschnitte aus dem vergangenen Leben zeigen deutlich, dass der versuchte Selbstmord ihrer Schwester nur das i Pünktchen von allem gewesen ist. Schon dort wurde sie von Selbstzweifel und Problemen mit ihren Eltern heimgesucht.
Die Erzählungen im Buch wechseln von Kindheitserinnerungen, der nahen Vergangenheit und dem aktuellen Klinikalltag. Dabei werden die einzelnen Abschnitte kurz gehalten und es kann ein sehr schneller Lesefluss aufgebaut werden. Mit den wenigen Worten gelang es der Autorin Lena- Marie Biertimpel dennoch die Hoffnungslosigkeit, den Schmerz und die allgemeine deprimierende Stimmung authentisch rüber zu bringen. Es entstand dabei ein Sog, der einen nicht aufhören lies weiter zu lesen.

FAZIT
Ein zu Tiefs emotionaler Buch, der Nachklang hat. Daher konnte ich nach dem Lesen, nicht gleich eine Rezension zum Roman verfassen.
In diesem Buch taucht der Leser sehr tief in die Psyche der Protagonistin ein. Hiermit entstand ein kleiner Einblick darüber, was eine psychische Erkrankung mit einem machen kann.
Von mir gibt es 5 von 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2022

Intensiv und ehrlich

0

Nach dem versuchten Selbstmord ihrer Schwester lässt sich die namenlose Protagonistin in eine Psychiatrie einweisen. Schon lange Zeit vorher hat sich der schlechte psychische Zustand der Schwester abgezeichnet ...

Nach dem versuchten Selbstmord ihrer Schwester lässt sich die namenlose Protagonistin in eine Psychiatrie einweisen. Schon lange Zeit vorher hat sich der schlechte psychische Zustand der Schwester abgezeichnet und die ganze Familie schwer belastet. Nun braucht die Protagonistin Abstand und Zeit für sich, um Schmerz und Trauer zu verarbeiten. Der immergleiche Ablauf der Kliniktage und die strengen Schlafens-, Essens- und Therapiepläne geben ihr dabei ebenso viel Halt wie die regelmäßigen Ausflüge in den Raucherraum und die Gespräche mit den anderen Patient*innen.

Die Handlung flackert hin und her zwischen der Gegenwart und Ausschnitten der Vergangenheit, die Einblicke in die Beziehung der Protagonistin zu ihrer Familie geben. Dabei wird schnell klar: Der Selbstmordversuch war nur der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte; Schwierigkeiten mit den Eltern und in der Schule sowie das Gefühl, mit dem eigenen Körper nicht zufrieden sein zu können, sind seit ihrer Kindheit ständige Begleiter der Protagnistin.
Die häufigen Wechsel der teilweise sehr kurzen Szenen und die konsequente Kleinschreibung im ganzen Roman mögen im ersten Moment irritieren, veranschaulichen aber sehr gut die Verfassung der Protagonistin. Der innere Konflikt, der Schmerz und die unausgesprochene Frage, ob sie nicht mehr hätte tun, mehr hätte da sein können, ob sie nicht überhaupt mehr sein müsste, beschäftigen die Protagonistin und bringen sie bis an ihre Grenzen. Vieles bleibt vage, Vieles bleibt unausgesprochen. Und doch, oder gerade deshalb, ist "Luftpolster" ein sehr intensiver, verdichteter Roman, über dem man beim Lesen komplett die Zeit vergessen kann.

Veröffentlicht am 23.05.2022

Ungewöhnlicher Schreibstil

0

"Luftpolster" ist der Debütroman von Lena-Marie Biertimpel. Er handelt von Schuld, Verletzung und Verantwortung innerhalb einer Familie.
Die Protagonistin beschreibt hier das Erleben nach dem Selbstmordversuch ...

"Luftpolster" ist der Debütroman von Lena-Marie Biertimpel. Er handelt von Schuld, Verletzung und Verantwortung innerhalb einer Familie.
Die Protagonistin beschreibt hier das Erleben nach dem Selbstmordversuch ihrer Schwester aus ihrer Sicht. Um das Erlebte zu verarbeiten lässt sie sich selber in die Psychiatrie einweisen. Man erhält hier einen sehr guten Einblick in den Tagesablauf, die Therapien und Gespräche dort, das fand ich sehr interessant.
Die Autorin versteht es sehr eindrücklich die Ängste, Emotionen und auch die ungeordneten Gedanken der Protagonistin in Worte zu fassen. Sie nimmt uns hier mit auf eine Reise in zutiefst beängstigende Gedankenwelt. Abwechselnd wird aus der Kindheit, der jüngeren Vergangenheit und dem aktuellen Klinikalltag erzählt. Teilweise wird es hier sehr düster und deprimierend, Schmerz und Hoffnungslosigkeit werden schockierend ehrlich gezeichnet.
Die Kapitel sind kurz, die Wörter alle in Kleinschreibung gedruckt, die Sprache abwechselnd wirr und poetisch. Das ist sehr gut gemacht, je klarer und verständlicher die Aussagen werden, erkennt man, wie die Protagonistin wieder Kraft und zu sich selber findet.
Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen, ich hätte mir etwas mehr Realität in der Darstellung des Klinikalltags gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2022

Die Luftblase zum Platzen bringen ...

0

Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wie ich diesen Roman einordnen soll. Das Buch hat viel Licht, aber ebenso Schatten.

Die konstante Kleinschreibung hat etwas Avantgardistisches, ist aber auch nicht wirklich ...

Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wie ich diesen Roman einordnen soll. Das Buch hat viel Licht, aber ebenso Schatten.

Die konstante Kleinschreibung hat etwas Avantgardistisches, ist aber auch nicht wirklich neu, siehe Jelinek Elfriede.

Ein wesentlicher Kritikpunkt besteht darin, dass die Protagonisten keine Namen haben. Dadurch kann man sich ihnen nicht annähern. Der Text selbst wirkt durch seine emotionale Wucht unmittelbar und intensiv. Dieses Wechselbad der Gefühle nehmen den Leser mit.

Die Protagonistin lässt sich freiwillig in die Psychiatrie einweisen, nachdem ihre Schwester sich suizidieren wollte. Dieses Werk ist das subjektive Protokoll einer Heilung.

Es gibt Perspektivenwechsel zwischen der Kindheit, der jüngeren Vergangenheit und dem Alltag in der Klinik.

Allerdings ist das Ende des Buches zu idealtypisch und auch der Alltag in der Psychiatrie zu ideal geschildert. Jeder, der schon einmal in der Psychiatrie war, weiß von der quälenden Langeweile, die vorherrscht, trotz Therapie und so weiter. Und ansonsten ist das Umfeld auch belastend und bedrückend. Nicht umsonst heißt es, dass manche kränker rauskommen, als sie beim Reingehen waren.

Außerdem fehlt mir noch eine gewisse Tiefe. Das heißt jetzt nicht, dass das Buch oberflächlich wäre, au contraire. Ein höheres Level an Profundität wäre aber vorteilhaft gewesen.

Aber auf jeden Fall ist das Buch, trotz seiner Schwächen ein starkes Statement auf das immer noch tabuisierte Thema psychische Leiden aufmerksam zu machen. Danke, Lena-Marie Biertimpel und Leykam Verlag!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2022

Verliert sich ein wenig in der Irrealität

0

Inhalt:

„Nach dem Selbstmordversuch ihrer Schwester lässt sich die Protagonistin in die Psychiatrie einweisen, um mit dem Schmerz und ihrer Angst umzugehen. Die Tage in der Klinik sind monoton: Die Patient:innen ...

Inhalt:

„Nach dem Selbstmordversuch ihrer Schwester lässt sich die Protagonistin in die Psychiatrie einweisen, um mit dem Schmerz und ihrer Angst umzugehen. Die Tage in der Klinik sind monoton: Die Patient:innen werden geweckt, es folgt der Morgenspaziergang im Hof, die Einnahme der Medikamente am Stützpunkt. Der neue Alltag überfordert sie zunächst, aber gibt ihr Halt und strukturiert ihre Welt. Nach und nach schließt sie Freundschaft mit einer Patientin. Zwischen Zigaretten und Ergotherapie, Zusammenbrüchen und Selbstzweifel sitzen sie zusammen auf der Wiese vor der Klinik und versuchen wieder Boden unter den Füßen zu bekommen, den Versuch eines Neuanfangs zu wagen.“





Schreibstil/Art:

Dieses Buch ist anders und das liegt nicht nur an der durchgehenden Kleinschreibung sondern auch daran, dass sich die Geschichte der namenlosen Protagonistin ziemlich kurz und knackig liest. Die Szenen sind knapp beschrieben, die Vergangenheit vermischt sich mit der Gegenwart und sie selbst ist gefangen in einem Traumata aus den verschiedensten Schuldgefühlen und Zweifeln.



Einige Szenen wirkten sehr verwirrend. Irgendwie hab ich mehr erwartet, intensivere Einblicke und eine bessere Übersicht über die Vergangenheit und Gegenwart, der Zusammenfluss ist mir zu heftig und nicht klar genug. 





Fazit:

Was mich letztendlich am meisten gestört hat, ist die perfekte Darstellung der Klinikzustände - werden bewusst keine Probleme geschildert um das Image zu pushen/zu verbessern? Warum wird alles so friedlich und problemlos dargestellt? An dieser Stelle hätte ich mir mehr Realismus gewünscht. 



Im Großen und Ganzen nicht schlecht, es lösen sich aber leider nicht alle Fragen auf und hätte deshalb mehr Potenzial gehabt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere