Cover-Bild Die Zeit der Kinder
(28)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,99
inkl. MwSt
  • Verlag: List Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 27.03.2024
  • ISBN: 9783471360736
Lena Riess

Die Zeit der Kinder

Roman | Ein mitreißender Roman über die Gründung der Kindergärten

Eine Frau kämpft für die Rechte der Kinder

1830: Nicht nur in Preußen herrscht die Überzeugung, dass man von Kindern nichts hören und sehen sollte. Um sie vom Weg der Sünde abzubringen, ist körperliche Züchtigung notwendig. Entsetzt verfolgt die junge Luise Levin, wie ihre Neffen geschlagen werden und wie man die Kinder von Arbeiterinnen in Verwahranstalten diszipliniert. Als sie von einer neuartigen Erziehungsanstalt erfährt, die Friedrich Fröbel in Thüringen gegründet hat, bewirbt sie sich dort gegen den Willen ihrer Familie als Haushälterin. Fröbels Ideen sind revolutionär: Kinder sollen spielend die Welt begreifen, sie werden als Menschen respektiert und unabhängig ihrer Herkunft gefördert. Die Obrigkeit allerdings sieht durch Fröbels Methoden die öffentliche Ordnung gefährdet, ein Verbot folgt auf das nächste. Doch Luise verfolgt hartnäckig ihren und Friedrichs Traum: dass endlich die Zeit der Kinder anbricht.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.06.2024

Der Beginn der Kindergärten

0

Deutschland, 1830: Die junge Frau Luise Levin lebt als Haushälterin bei ihrem Schwager. Seit ihre Schwester vor einem Jahr verstorben ist, führt sie ihm den Haushalt und kümmert sich voller Hingabe um ...

Deutschland, 1830: Die junge Frau Luise Levin lebt als Haushälterin bei ihrem Schwager. Seit ihre Schwester vor einem Jahr verstorben ist, führt sie ihm den Haushalt und kümmert sich voller Hingabe um seine beiden Söhne. Doch auch ihr Schwager ist der weitverbreiteten Meinung, dass Kinder nur mithilfe von körperlicher Züchtigung zu tüchtigen und wohlgelungenen Erwachsenen werden können. Und natürlich darf man Kinder weder sehen noch hören - ihr Gehorsam steht immer an oberster Stelle. Luise hält diese Erziehungsmethoden für unnötig und verbringt die Zeit mit ihren Neffen lieber spielend und vor Glück juchzend draußen in der Natur. Doch nachdem Johanna, Luises andere Schwester, ebenfalls bereits verwitwet, zu ihrem Schwager zieht und diesen bald auch heiratet, wirft dieser sie aus dem Haus. Luise nutzt diese Möglichkeit und bewirbt sich in Friedrich Fröbels Erziehungsanstalt in Thüringen. Die Stelle als Haushälterin erfüllt sie mit Glück, denn sie ist viel mehr als das und darf täglich auch am restlichen Anstaltsleben teilnehmen. Schnell lebt sie sich ein und genießt die Ungezwungenheit, mit der die Lehrer und Schüler miteinander umgehen. Doch viele Menschen stehen Fröbels Konzept sehr kritisch gegenüber und tun ihre Meinung auch überall kund. Dennoch spricht sich diese neue Erziehungsweise herum und schon bald gibt es fünf Kindergärten und das Kindergärtnerinnenseminar füllt sich mit interessierten jungen Frauen.

Lena Riess, auch bekannt unter ihrem Pseudonym Rena Rosenthal, beschreibt das Leben des überaus intelligenten und reformerischen Pädagogen Friedrich Fröbel sehr packend. Natürlich musste die Autorin einige Details hinzufügen, um aus den bekannten Fakten einen Roman zu erschaffen, doch die Kernthemen und einzelnen Geschehnisse beruhen auf wahren Begebenheiten. Die Einteilung in eher kurze Kapitel mit häufigen Orts- und Zeitwechseln sorgen für Kurzweiligkeit und eine Mehrschichtigkeit der Handlung, die ohne diese nicht möglich wäre.

Noch nie habe ich bisher einen biografischen Roman gelesen, der mich so sehr packen konnte wie dieser. Der Autorin gelingt es wunderbare Weise, die Tatsachen aus dem Leben Friedrich Fröbels mit der Handlung zu verknüpfen, sodass schließlich ein packender Roman entsteht, dem es gelingt, noch lange im Gedächtnis zu bleiben. Ich bin begeistert von Friedrichs und Luises Mut, ihre Überzeugungen gegen alle Widerstände zu vertreten und ihre Bereitschaft, Opfer für ihren Traum zu bringen. Dieser Roman ist von der ersten bis zur letzten Seite perfekt und sollte eine Pflichtlektüre von allen Erzieher*innen und denen, die es werden wollen, sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.06.2024

Ein Roman, der ans Herz geht

0

Kindergärten sind heutzutage etwas alltägliches, und das nicht nur in Deutschland, sondern in vielen weiteren Ländern. Wahrscheinlich haben die meisten von uns einen besucht, dort Freundschaften geschlossen ...

Kindergärten sind heutzutage etwas alltägliches, und das nicht nur in Deutschland, sondern in vielen weiteren Ländern. Wahrscheinlich haben die meisten von uns einen besucht, dort Freundschaften geschlossen und schöne Erinnerungen daran. Doch, wer die Idee hatte, Kindergärten einzurichten, überhaupt eine besondere Bildung für kleine Kinder zu entwickeln, das wissen wahrscheinlich viele nicht. In diesem Roman lernen wir ihn, Friedrich Fröbel, seine Ideen und seine Mitstreiter:innen kennen.

Zur Zeit Fröbels, der 1782 geboren wurde, war Kindheit etwas eher weniger angenehmes. Kinder sollte man weder hören noch sehen, und jedes kleine Fehlverhalten wurde mit Schlägen bestraft. Auch Friedrichs Kindheit war alles andere als schön, zumal er sehr früh seine Mutter verloren hatte. Doch er war auch ein aufgewecktes Kind, das die Natur liebte und vielseitige Interessen hatte. Er vergaß nie, wie unglücklich er als Kind war, und wie sein damaliges Leben hätte schöner sein können. Schließlich hat er seine eigenen Ideen zu Menschenbildung entwickelt, die er zunächst unter anderem in einer von ihm gegründeten Schule anwandte. Leider wollte die Obrigkeit gehorsame Untertanen, keine gebildeten, freiheitlich denkenden, und so hatte er auch immer Probleme mit ihr.

Friedrichs Perspektive, die vor allem rückschauend erzählt wird, ist nicht die einzige des Romans, es gibt noch zwei weitere. Eine davon ist die Luise Levins, die leider auch erleben muss, dass der kindliche Geist unterdrückt wird, so dass wenig Freude übrig bleibt. Sie landet zunächst 1845 als Haushälterin in Fröbels Schule, zwischen den beiden entwickelt sich eine besondere Beziehung.

Marieke wächst in ärmlichsten Verhältnissen in Hamburg auf, und lernt dort die Kinderverwahranstalten in doppelter Weise näher kennen. Als Kind muss ihre Mutter sie während der Arbeitszeit dort unterbringen, zu dieser Zeit werden die Kinder dort im wahrsten Sinne des Wortes nur verwahrt. Später arbeitet Marieke selbst dort, inzwischen werden die Kinder durchgehend mit meist eher weniger sinnvollen Tätigkeiten beschäftigt, auch hier sind körperliche Bestrafungen an der Tagesordnung. Marieke versucht dagegen an zu arbeiten, muss aber schließlich aufgeben. Als sie von Fröbel und seinen Ideen erfährt, macht sie sich auf den Weg zu ihm.

Der Autorin ist ein wunderbarer, ans Herz gehender Roman gelungen, der mir nicht nur den Pädagogen Friedrich Fröbel und dessen Werk näher gebracht hat, ich habe mich auch mit ihm sehr wohlgefühlt. Er ist eine Persönlichkeit, die ich gerne kennen gelernt hätte. Und auch Luise und Marieke mochte ich sofort, und habe mit ihnen mitgefühlt.

Erzählt wird über einen größeren Zeitraum. Man startet mit Fröbel 1788, die Geschichte Luises beginnt 1842, Mariekes 1833. Es gibt dadurch immer einmal wieder Zeitsprünge, da diese in der Regel auch Perspektivewechsel sind, und grundsätzlich mit der Zeit- und Ortsangabe eingeleitet werden, sollte man aber gut folgen können, ich hatte keinerlei Probleme. Interessant ist auch der historische Hintergrund, der vor allem auch das Menschenbild und das soziale Leben jener Zeit betrachtet.

Im Anhang gibt es ein sehr ausführliches Nachwort der Autorin, die darin auch über Fiktion und Fakten schreibt, sowie ein Personenregister, das nähere Angaben zum jeweiligen Charakter macht, und ein Verzeichnis der wichtigsten Quellen. Diesen Anhang sollte man unbedingt auch lesen.

Dieser wunderbare und ans Herz gehende Roman wird bei mir noch lange nachhallen. Ich wünsche ihm viele Leser:innen und empfehle ihn selbstverständlich uneingeschränkt weiter.

Veröffentlicht am 26.05.2024

Fröbel revolutionierte die Kindererziehung

0


Friedrich Fröbel, viele kennen ihn vielleicht nur vom Namen her, der Pädagoge, der die Bedeutung der frühen Kindheit erkannt hat und die Erziehung revolutionierte. Sein Erziehungskonzept Kinder zu freien, ...


Friedrich Fröbel, viele kennen ihn vielleicht nur vom Namen her, der Pädagoge, der die Bedeutung der frühen Kindheit erkannt hat und die Erziehung revolutionierte. Sein Erziehungskonzept Kinder zu freien, denkenden und selbsttätigen Menschen zu erziehen war ein völlig neuer Schritt.

Die Autorin hat in ihrem wunderbaren Roman einen Teil seines Lebens mit fiktiven Figuren und Geschehen verbunden. Ich fand es nicht nur sehr informativ, es war auch spannend, unterhaltsam und sehr aufregend. Ein Stück Zeitgeschichte lebendig erzählt.

Mir gefällt die authentische Darstellung der damaligen Verhältnisse, die Behandlung von Kindern. Nur so, kann man sich direkt in diese Zeit hineinversetzen und die Beweggründe und Ansichten der handelnden Personen, insbesondere Fröbels und die von Luise besser verstehen.

Es ist erschreckend, wie die Erziehung, was oftmals viel eher als Züchtigung bezeichnet werden kann, von Kindern geschildert wird.
Dank der Autorin bekommt man viele Einblicke in diese Zeit und kann sich ein Bild davon machen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2024

Ein Leben für die Kinder

0

Sicher habe ich schon von den Fröbel Lehren gehört, aber wer dieser Mensch wirklich gewesen ist, habe ich keine Ahnung gehabt.

In der Zeit der Kinder geht die Autorin Lena Riess, genau dieser Aussage ...

Sicher habe ich schon von den Fröbel Lehren gehört, aber wer dieser Mensch wirklich gewesen ist, habe ich keine Ahnung gehabt.

In der Zeit der Kinder geht die Autorin Lena Riess, genau dieser Aussage nach. Dabei hat Fröbel seine Kinderzeit nachhaltig geprägt. Er hat nie verstanden, warum ein Kind nicht lachen und fröhlich sein kann, ohne sich gleich deshalb vor Schläge zu fürchten. Denn diese Vorgehensweise war nicht nur in Sachsen sonden auf vielen Teilen der Welt, gleich.

Fröbel hat deshalb später selbe eine Schule gegründet, wo Lehrer und Schüler sich auf Augenhöhe begegneten. Luise Levin, die spätere Frau von Fröbel, hat selber sehr große Schwierigkeiten wie ihr Schwager sich seinen Söhnen verhält. Zitat: Zwei Atemzüge lang. Das war der Moment, wo er noch einen Augenblick innehielt. Schließlich die Türklinke. Die nächsten Geräusche wollte sie nicht hören. Sie schloss die Augen, aber nicht die Ohren. Zitat Ende

Luise bewirbt sich bei Fröbel als Haushälterin, gegen den Willen ihrer Familie. Aber Luises Schwager hat ihr ein Ultimatum gesetzt. In Keilhau lernt Luise das ein Zusammenleben auch ohne körperliche Gewalt geht. Sie ist so begeistert von dem Beruf Kindergärnerin, dass es zu einem heimlichen Wunsch wird, dem sie sich lange versagt.

Viele der Personen sind historisch belegt und auch die Begebenheiten, die im Buch erzählt werden, hat es so wirklich gegeben, wie uns die Autorin im Nachwort verrät.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.05.2024

Umbruch der Pädagogik

0

Die Zeit der Kinder, von Lena Riess, erzählt, in Form eines Romans, den Ursprung und die damit verbundene Geschichte der Fröbel Pädagogik. Dieser neue pädagogische Ansatz von Kindern die im Mittelpunkt ...

Die Zeit der Kinder, von Lena Riess, erzählt, in Form eines Romans, den Ursprung und die damit verbundene Geschichte der Fröbel Pädagogik. Dieser neue pädagogische Ansatz von Kindern die im Mittelpunkt stehen, die in Natur experimentieren und sich frei entfalten konnten, stellt eine Revolution in der Kindererziehung da, als Kinder noch ganz selbstverständlich in Verwahranstalten durch Prügelstrafen gezüchtigt wurden und um keinen Preis störend auffallen durften.
Hauptprotagonistinnin ist Luise, die spätere Frau Friedrich Fröbels, die sich schon immer für das Wohl der kleinen Geschöpfe einsetzte und in Fröbel und seinem Gedanken eines "Kindergartens", wie man ihn bis heute kennt und wie er in vielen anderen Ländern übernommen wurde, zu schätzen einen Lehrer und später einen geliebten Seelenverwandten fand.
Die Handlung selbst spielt zu unterschiedlichen Zeiten, an unterschiedlichen Orten und zeigt immer wieder Rückblicke in Luises und Friedrichs eigene Kindheit. Man kann den Gedanken der Fröbel Pädagogik sehr gut folgen und wird durch die Erzählform ganz selbstverständlich mit einbezogen. Der Schreibstil fesselt einen dabei kontinuierlich und lässt absolut keine Langeweile aufkommen.
Die perfekte Lektüre für Pädagogen jeder Art und ein spannender Lese-Stoff für all die, die Lust auf einen spannenden Roman zum Thema Achtung, Entwicklung und Toleranz haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere