Cover-Bild Neue Irre - Wir behandeln die Falschen
(9)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kösel
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Gesellschaft und Kultur, allgemein
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 208
  • Ersterscheinung: 24.08.2020
  • ISBN: 9783466372683
Manfred Lütz

Neue Irre - Wir behandeln die Falschen

Eine heitere Seelenkunde. Auf dem neuesten Stand der Forschung
Das aktuelle Buch zur Weltlage!

Donald Trump in den USA, Kim Jong Un in Nordkorea, Jair Bolsonaro in Brasilien, weltweit scheint der Irrsinn zuzunehmen. Kann man etwas dagegen tun und sind die überhaupt wirklich verrückt? Was vor zehn Jahren noch eher Promis aus der zweiten Reihe betraf, hat es jetzt in die Chefsessel dieser Welt geschafft. Da war eine komplette Aktualisierung unvermeidlich. Der Irrsinn hat die Macht übernommen. Was sagt ein Psychiater dazu?

Aber auch Psychiatrie und Psychotherapie haben weitere Fortschritte gemacht. So bringt »Neue Irre!« den aktuellen Stand der Wissenschaft: Alle Psycho-Diagnosen, alle Psycho-Therapien und das in bewährt kurzweiliger und allgemeinverständlicher Form. Was ist Depression wirklich, was sind Angststörungen, was ist Schizophrenie, was tut man gegen Sucht, vor allem gegen die neuen Süchte und schließlich: Ist Burnout out? Der renommierte Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Lütz bringt Licht ins Dunkel des allgemeinen Wahnsinns.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.09.2020

Kurzweilig, pointiert und verständlich

0

Manfred Lütz‘ „Neue Irre! Wir behandeln die Falschen“ ist die Neuauflage eines 10 Jahre alten Bestsellers, den der Autor aktualisiert hat – vor allem in „Vorwort“, „Vorspiel“ und „Einführung“, die sich ...

Manfred Lütz‘ „Neue Irre! Wir behandeln die Falschen“ ist die Neuauflage eines 10 Jahre alten Bestsellers, den der Autor aktualisiert hat – vor allem in „Vorwort“, „Vorspiel“ und „Einführung“, die sich sehr launig-flapsig lesen, bevor es richtig losgeht. Für meinen Geschmack ist der Einstieg fast zu klamaukig, aber das gibt sich, sobald Psychiater und Psychotherapeut Lütz in seinem Fachgebiet angekommen ist. Die Psyche der auf dem Umschlagrücken genannten Personen (Donald Trump, Kim Jong-un und Jair Bolsonaro) wird übrigens nur auf wenigen Seiten sehr kurz und knapp beleuchtet, aber Lütz schreibt im Folgenden so kurzweilig, pointiert und verständlich, dass ich die genannten Herren kein bisschen vermisst habe.

Bevor man zur auf dem Cover angekündigten „heiteren Seelenkunde“ kommt, geht es u.a. um verschiedene Therapieformen. Das hätte sehr theoretisch werden können, aber Lütz schafft es, sie dem Laien unterhaltsam nahezubringen. Seine Ausführungen reichert er oft mit Anekdoten an und so ist auch die spätere Darstellung sehr belastender Krankheitsbilder – wie Demenz, Sucht, Schizophrenie und Depression – flüssig und nachvollziehbar geschrieben. Ich habe vorher noch nie ein populärwissenschaftliches Sachbuch über die menschliche Psyche gelesen und fühlte mich hier bestens erstinformiert. Die zwei größten Stärken dieses intelligenten Buches sind, dass Lütz zum einen einfach gut schreiben kann – und seine Patienten zum anderen mit viel Herz und Sympathie betrachtet. Und so führt er den Lesenden immer wieder vor Augen, dass man vor „Irren“ keine Scheu haben muss; dass auch die eigene Psyche eines Tages mal Hilfe brauchen kann und dass das nicht das Ende der Welt bedeutet. Lütz nimmt psychischen Krankheiten damit Stigmatisierung und Schrecken – und macht außerdem deutlich, dass man sich vor den sogenannten Normalen mindestens genauso in Acht nehmen muss. Da fühlt man sich fast geschmeichelt, wenn der Autor am Ende des Buches tröstend schreibt, dass Leser von „Neue Irre!“ vermutlich auch nicht ganz normal sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.09.2020

Von Außergewöhnlichen, von blödsinnig und wahnsinnig Normalen

0

„Der Sinn, und dieser Satz steht fest, ist stets der Unsinn, den man lässt“ (Seite 200 des Buches)

Worum geht’s?
Der Bereich Psychiatrie und Psychologie ist ein großes Feld. Hier wird das Wesentliche ...

„Der Sinn, und dieser Satz steht fest, ist stets der Unsinn, den man lässt“ (Seite 200 des Buches)

Worum geht’s?
Der Bereich Psychiatrie und Psychologie ist ein großes Feld. Hier wird das Wesentliche von Psychiatrie und Psychotherapie auf einfache und auch für einen Laien verständliche Sprache kurz und prägnant dargestellt.

Meine Meinung:
„Neue Irre“ von Dr. med. Dipl. theol. Manfred Lütz ist die Erweiterung seines vor 10 Jahren erschienenen Buchs „Irre! Wir behandeln die Falschen“. Es ist wirklich eine Erweiterung und Aktualisierung. Viele Teile sind identisch oder quasi identisch zum ersten Buch. Aber es sind weitere Beispiele und Anekdoten hinzugekommen und teilweise haben sich auch Ansichten oder Therapien geändert bzw. erweitert, was mit in das neue Buch eingeflossen ist.

Das Buch liest sich gut und verständlich und wird durch die Beispiele aus der Praxis aufgelockert. Viele der Geschichten bringen einen zum Schmunzeln. Das Kapitel über Depression und Manie hilft einem, sich – wenn man hiermit noch nie zu tun hatte – besser in die Patienten hineinversetzen zu können. Auch der Teil über Süchte hilft einem, mehr Verständnis mit dieser „Krankheit“ aufbringen zu können. Im Kapitel über die Demenz lernt man auch, die Angehörigen der Patienten zu verstehen und zu verstehen, was auch diese Menschen mitmachen müssen – was oft von außen gar nicht so wahrgenommen wird, weil die Patienten selbst für Außenstehende „normal“ wirken.

Dennoch ist das Buch keine leichte Lektüre. Es ist verständlich, aber ich habe manche Sätze – da diese oftmals auch etwas verschachtelt waren – zweimal gelesen, um wirklich zu verstehen, was gemeint ist. Aber der Autor schafft es dennoch gekonnt, einem einen (kleinen) Einblick in den Bereich der Psychiatrie und Psychologie zu geben. Sehr schön finde ich auch, dass der Autor nicht nur von „Kranken“ oder „Patienten“ spricht, sondern von „außergewöhnlichen Menschen“ und auch das Positive aufzeigt und so automatisch auch die unterbewusste Akzeptanz und das Miteinander fördert.

Fazit:
Ein durchaus lesenswertes Buch, wenn auch keine „leichte Lektüre“. Aber wer auf auch für Laien verständliche Weise etwas mehr über die unterschiedlichen Bereiche von Psychiatrie und Psychologie lesen möchte, der ist bei diesem Buch genau richtig! Besonders die Beispiele aus der Praxis bringen einem zum Schmunzeln und lockern die Lektüre durchaus auf. Ein gutes Buch, das einem auf positive Weise die „Krankheiten“ näherbringt und bei einigen Bereichen den Umgang mit diesen „Krankheiten“ erleichtert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.10.2020

Neue Irre!

0

Das Hauptanliegen des Autors ist es mit allgemeinen, gesellschaftlichen Fehldiagnosen im Bezug auf psychische Krankheiten aufzuräumen. Dabei liefert einen kurzen und verständlichen Überblick über die verschiedenen ...

Das Hauptanliegen des Autors ist es mit allgemeinen, gesellschaftlichen Fehldiagnosen im Bezug auf psychische Krankheiten aufzuräumen. Dabei liefert einen kurzen und verständlichen Überblick über die verschiedenen Krankheiten, der Symptome, Ursachen und Verlauf. Auch auf die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten wird kurz eingangen.

Manfred Lütz spickt seine Erläuterungen mit allerhand Beispielen aus seinem Praxisalltag. Die Fallbeispiele helfen oftmals, die verschiedenen Formen einer Krankheit besser nachvollziehen zu können, denn nicht jeder Schizophrene oder Depressive ist gleich. Vielmehr muss bei jeder Diagnose der Patient im Vordergrund stehen und es gibt kein Allgemeinrezept, dass bei jedem funktioniert. Hier sind eine gute Beziehung zwischen Therapeut/Arzt und Patient eine wichtige Vorraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung.

Ich habe allerdings auch ein paar Kritikpunkte anzumerken. Psychopharmaka werden von dem Autor geradezu in den Himmel gelobt und eine kritische Betrachtung fehlt vollständig. Auch stimme ich nicht mit allen Punkten mit dem Autor überein, was das Thema Religion und Esoterik betrifft. Beides kann nicht wissenschaftlich belegt werden, während allerdings Esoterik deswegen als kompletter Unsinn abgetan wird, nimmt Herr Lütz Religionen ernst. Seine Argumentation hier ist nicht schlüssig und wirkt viel mehr aus der Luft gegriffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.09.2020

Hinter den Spiegel schauen

0

In einer Welt, die von immer mehr Populistinnen wie Trump, Erdogan, Bolsonaro oder Netanjahu mit ihrer Hetze überrollt wird fällt es mehr als deutlich auf, wie auch gegenüber diesen Begriffe gewählt werden, ...

In einer Welt, die von immer mehr Populistinnen wie Trump, Erdogan, Bolsonaro oder Netanjahu mit ihrer Hetze überrollt wird fällt es mehr als deutlich auf, wie auch gegenüber diesen Begriffe gewählt werden, die eigentlich eher der psychopathologischen Terminologie entsprechen. Kriminelles Verhalten von "Normalen" ist aber keines, was primär einer psychotherapeutischen, sondern eher einer juristischen - rechtlichen und gesellschaftlichen Antwort bedarf, damit die Grenzen der Diversität von Menschen nicht noch weiter eingeengt werden.
Neben der beschriebenen gesellschaftlichen Ebene steht im Hauptfokus dieses Buches aber eine pointierte, und oft auch lebendig - humoristische Beschreibung der verschiedenen psychischen Erkrankungen und der Methoden, wie diesen begegnet werden kann. So können sich auch Lai
innen einen guten Überblick über dieses Gebiet verschaffen und hoffentlich einiges an Vourteilen loslassen.
Der Schreibstil des Autors ist locker und lebendig, so dass mensch als Leser_in gerne mit dabei bleibt.
Abzüge bei der Bewertung gibt es für die zu unkritische Behandlung von Psychopharmaka - ein deutlicheres Eingehen auf Gefahren und Nebenwirkungen wäre hier gut gewesen - und das rückständige Verwenden einer rein Männerzentrierten Sprache. Das dies heute so noch gedruckt wird zeigt deutliche Defizite bei der Wahl einer geschlechtersensiblen Sprache.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere