Cover-Bild Die Hexen von Cleftwater
(9)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,99
inkl. MwSt
  • Verlag: C.H.Beck
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Ersterscheinung: 25.01.2024
  • ISBN: 9783406806872
Margaret Meyer

Die Hexen von Cleftwater

Roman
Cornelius Hartz (Übersetzer)

East Anglia, 1645. Martha, stumme Hebamme und Dienerin, lebt seit mehr als vierzig Jahren in dem kleinen Dorf Cleftwater, als der entschlossene Hexenjäger Silas Makepeace in den Ort kommt. Sofort werden zahlreiche Frauen verdächtigt und ausgerechnet Marha soll ihm helfen, nach verräterischen Zeichen auf der Haut der angeklagten Frauen zu suchen. Sie gerät in große Not und in einen tiefen moralischen Zwiespalt. Was und wer kann ihr helfen?

Martha Hallybread, eine Hebamme, Heilerin und Dienerin, lebt seit mehr als vier Jahrzehnten friedlich in ihrem vertrauten Cleftwater. Jeder im Dorf kennt Martha, aber niemand hat sie jemals sprechen gehört. Martha ist stumm.
Eines hellen Morgens wird sie Zeugin einer Hexenjagd, angeordnet von dem entschlossenen Hexenjäger Silas Makepeace, der neu ins Dorf gekommen ist. Die Jagd trifft auch Prissy, die junge Küchenhilfe in dem Haushalt, in dem Martha als Dienerin lebt. Als vertrauenswürdiges Mitglied der Dorfgemeinschaft wird sie nun von Makepeace angeworben, um die Körper der angeklagten Frauen nach Beweisen abzusuchen, angeblichen Teufelszeichen auf der Haut. Während sie ihren Freundinnen helfen will, muss sie um ihr eigenes Leben kämpfen, ihre Unabhängigkeit, die von allen Seiten bedroht ist in einer durch und durch patriarchalischen Gesellschaft, die von Aberglauben und religiösem Wahn durchdrungen ist.
In ihrer Verunsicherung belebt Martha eine Wachspuppe, in der Hoffnung, dass sie ihr Schutz bringen wird. Ob diese Puppe tatsächlich über besondere Kräfte verfügt, ist nicht erkennbar, Marthas Lage wird prekärer und die Zeit läuft ab ...
Dicht, schön und spannend geschrieben und auf realen historischen Ereignissen basierend, ist «Die Hexen von Cleftwater» ein echter literarischer Pageturner.

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.02.2024

𝘚𝘪𝘦 𝘸𝘢𝘳𝘦𝘯 𝘨𝘦𝘧𝘢𝘭𝘭𝘦𝘯𝘦 𝘍𝘳𝘢𝘶𝘦𝘯 ...

0

„𝐃𝐢𝐞 𝐇𝐞𝐱𝐞𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐂𝐥𝐞𝐟𝐭𝐰𝐚𝐭𝐞𝐫“

Margaret Meyer führt uns in eine Zeit, in der die Gesellschaftsschichten nicht deutlicher getrennt sein könnten und die Frau nur wenige Rechte besitzt. In eine Epoche, in der ...

„𝐃𝐢𝐞 𝐇𝐞𝐱𝐞𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐂𝐥𝐞𝐟𝐭𝐰𝐚𝐭𝐞𝐫“

Margaret Meyer führt uns in eine Zeit, in der die Gesellschaftsschichten nicht deutlicher getrennt sein könnten und die Frau nur wenige Rechte besitzt. In eine Epoche, in der Satan in Geschlechtsorganen und Muttermalen vermutet, in einfacher Kräuterkunde Besessenheit gesehen wird. Jedes persönliche Unglück und das Schauspiel der Natur ein Hexenwerk.
Wer könnte für sich einstehen, wer könnte da noch klar sehen?

Mit einem bildlichen Stil fing die Autorin die Atmosphäre, die in Cleftwater wabert, die bedrückende Stimmung, die Tristesse gekonnt ein. Während eine böse Vorahnung bereits zu Beginn stark aufflammt, sind es Angst und Bedrohung, die sich durch den Verlauf ziehen. Hoffnungslosigkeit.
Viele Ausführungen regen die eigene Fantasie an, das Elend bleibt den Gedanken der Leserschaft überlassen, und doch reichen jene Szenen, die von Tod und Ungerechtigkeit erzählen, aus, um tief zu bewegen, zu erschüttern.

Obgleich dieses geschichtliche Mahnmal nicht frei von ablenkenden Längen ist, sind es detailreiche Beschreibungen des Settings, die in das Jahr 1645 ziehen.
Die den nahenden Sturm, die Dunkelheit ankündigen.
Verfälschter Glaube, fanatische Religion.

Wir verfolgen das Geschehen durch einen nüchternen Tonfall, in für die Umstände und das Zeitalter entsprechenden Formulierungen aus Marthas Perspektive – mit deren Stummheit und dem „Wurm“, der sie am Sprechen hindert, wird die Stimmlosigkeit der Frauen verdeutlicht. Verschluckte Worte, obwohl so viel zu sagen wäre.
Mit Silas Makepeace und seinen SucherInnen kommt die Hexenjagd in das Dorf, Angst und Misstrauen werden gesät – innerhalb einer Gemeinde, die nach Grund und Schuld für verdorbene Ernten, Hitze, Totgeburten und Krankheiten sucht, stoßen die Fremden auf fruchtbaren Boden.
Verschmähte Männer, kinderlose Mütter, Witwen und Witwer klagen an; Freunde, die zu Feinden, Nachbarn, die verraten werden.

Nach leiblichen Untersuchungen, demütigend, entwürdigender Kerkerhaft, tagelanger Folter, erpressten Geständnissen wartet auf die Angeklagten ein unfairer Prozess. Und der Tod – bejubelt von verblendeten Fanatikern. Nicht vor Kranken, nicht vor Alten, weder vor Jungfern, Schwangeren noch Gläubigen macht die Obermacht der Hexenjagd halt –
zu schöne Frauen baumelten neben armen und reichen Damen am Strick.
Figuren und Schicksale, so unterschiedliche, füllen die Handlung:
Agnes, Marthas Herrin, die plötzlich nicht mehr wert ist als eine Magd.
Henry, dessen Überlegenheit einzig aus dem Alkohol und dem Auftauchen von Makepeace entsprang.
Janet, die mit mutiger Zunge für ihr Recht kämpft.
Richter und Kerkermeister – erbarmungslos und blind vor Angst.
Prissy, unschuldig, ohne Rettung.

Auch Marthas „Atzmann“ spielt von Beginn an eine Rolle. In meinen Augen kamen weder Symbolik noch Bedeutung ausreichend zur Geltung, dieses Vermächtnis blieb lediglich ein schwammiges, wenig aussagekräftiges Element. Ihre unfreiwillige Arbeit an der Seite der Hexenjäger gewährte einen Blick auf die Torturen, den inneren Zwiespalt der Hebamme, ihren zarten Wunsch, den Angeklagten zu helfen – doch blieb erfolg- und tatenlos. Handlungsrelevante Szenen und Ereignisse gingen im Vergleich zu der Fülle malerischer Beschreibungen unter. Einige Dinge – Marthas Leiden, die Tragik um ihre Mutter, die Wachspuppe – wurden in den Verlauf geworfen, ohne eine besondere, aufschlussreiche Betrachtung zu erlangen.

Basiert „Die Hexen von Cleftwater“ auf historischen Ereignissen und aufwendiger Recherche, ist dieser Roman doch auch ein Nachruf an all jene, die auf grausame Art gejagt, gefoltert und ausgelöscht wurden, eine Geschichte über immer währende Ungerechtigkeit.
Margaret Meyer zeigt eindringlich, wie schnell Angst und Hass gesät werden, dazu aufrufen (können), ganze Gruppierungen zu eliminieren.
Denn oftmals wartet der Mob, leichtgläubig, neidvoll, nur auf eine Obrigkeit, die ein Inferno entfacht.

Wie viele Städte verloren ihre Frauen, wie viele Frauen ihr Leben?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.07.2024

Von guten und von bösen Mächten

0

"Die Hexen von Cleftwater" ist ein düsterer historischer Roman, der sich um die Hexenverfolgung und die Rolle der Frauen im Örtchen Cleftwater dreht.

Zum Inhalt:
Die Menschen in Cleftwater machen eine ...

"Die Hexen von Cleftwater" ist ein düsterer historischer Roman, der sich um die Hexenverfolgung und die Rolle der Frauen im Örtchen Cleftwater dreht.

Zum Inhalt:
Die Menschen in Cleftwater machen eine harte Zeit durch. Verdorbene Ernten, gesunkene Schiffe und viele Säuglinge sterben kurz nach der Geburt - eine Katastrophe jagt die nächste. Ist das Dorf etwa verflucht?
Um einen möglichen Hexenzirkel aufzudecken, kommt ein Hexenjäger in das Dorf. Nun ist keine Frau mehr vor Verfolgung sicher, auch nicht die stumme Hebamme Martha.

Fazit:
Schon mit wenigen Sätzen hat es die Autorin Margaret Meyer geschafft, mich ins 17. Jahrhundert und in die Welt der Hebamme Martha zu versetzen. Martha ist für mich keine sehr sympathische Protagonisten, weswegen mich ihre Geschichte nicht besonders gefesselt hat. Es wird jedoch eindrücklich aufgezeigt, welchen schweren Stand Frauen in der damaligen Zeit unter dem vorherrschenden Patriarchat hatten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2024

Zäh

0

Die Hexen von Cleftwater ist ein historischer Roman über die Hexenverfolgung In Groß Britannien im Mittelalter. Das Buch spielt 1645 in East Anglia.

Die Hauptfigur ist Martha, eine stumme Dienerin, ...

Die Hexen von Cleftwater ist ein historischer Roman über die Hexenverfolgung In Groß Britannien im Mittelalter. Das Buch spielt 1645 in East Anglia.

Die Hauptfigur ist Martha, eine stumme Dienerin, Heilerin und Hebamme.
Zu Beginn des Buches war ich sehr begeistert, die damaligen Zustände wurden anhand von Martha, ihren Erlebnissen und Begegnungen nachvollziehbar dargestellt. Die Säuglings- und Müttersterblichkeit auf Grund der hygienischen Verhältnisse ist ein großes Thema.

Aber mit Eintreffen des Hexenverfolgers Makepeace wurde das Buch für mich immer zäher.

Die gesamte Handlung umfasst lediglich ein paar Tage und während zu Beginn noch etwas passierte, Martha dem Leser Einblicke in das damalige Leben gab, so handelt es später hauptsächlich vom Atzmann, dessen Benutzung oder auch Nichtbenutzung.

Insgesamt konnte mich dieses Buch wenig überzeugen.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2024

Leider nicht überzeugend

0

Das Cover des Buches mag ich richtig gerne. Mir gefällt das schlichte dunkelblaue Cover mit der einzelnen Diestel, was zusammen mit der goldenen Schrift unglaublich edel wirkt und das Buch zu etwas Besonderem ...

Das Cover des Buches mag ich richtig gerne. Mir gefällt das schlichte dunkelblaue Cover mit der einzelnen Diestel, was zusammen mit der goldenen Schrift unglaublich edel wirkt und das Buch zu etwas Besonderem macht.

Die Geschichte klang ebenfalls sehr vielversprechend: Die stumme Martha Hallybread lebt 1645 in Cleftwater. Sie lebt als ehemalige Amme mittlerweile als Dienerin auf dem Anwesen ihres Dienstherren und ist auch als Hebamme und Heilerin erste Ansprechpartnerin für die Menschen im Dorf bei allerlei Beschwerden. Das gilt auch für ihre Nachbarn, die Martha bei der Geburt ihres Kindes unterstützt, doch das Kind stirbt und ihre Helferin Prissy wird plötzlich verdächtigt, eine Hexe zu sein. Der einflussreiche Hexenjäger Silas Makepeace beauftragt ausgerechnet Martha, ihn bei der Suche nach weiteren Hexen in dem kleinen Ort zu unterstützen. Doch diese hat ein Geheimnis, dass ihr ihr Leben kosten könnte, schließlich hat sie von ihrer Mutter eine Lehmpuppe geerbt, die ihr scheinbar immer wieder aus schwierigen Situationen zu helfen scheint.

Ich war wirklich gespannt auf das Buch, weil ich sowohl das Setting im 17. Jahrhundert als auch die Protagonistin spannend fand, aber leider konnte es mich zu keinem Zeitpunkt überzeugen. Das liegt auch am Schreibstil. Der ist zwar nicht schlecht, aber schafft es nicht, mich wirklich in die Geschichte zu ziehen. Manchmal hatte ich zudem das Gefühl, dass die Szenen fast wahllos aufeinanderfolgen, weil sie scheinbar nicht wirklich was miteinander zu tun haben.

Das beeinflusst auch die Story, die mir aber noch weniger gefällt als die Art, wie das Buch geschrieben ist. Ich habe einen historischen Roman über die Hexenverfolgung in England erwartet und ich weiß, dass ich bei sowas sehr hohe Ansprüche habe, aber ich habe bis zum Schluss nicht richtig verstanden, was das Buch sein wollte. Für mich persönlich war es weder ein historischer Roman noch ein literarischer, sondern es wirkte oft so, als wäre Martha mit recht modernen Überzeugungen ins 17. Jahrhundert versetzt worden, während das Umfeld sehr stereotypisch für diese Zeit dargestellt wird. Das macht das ganze in meinen Augen einfach sehr unglaubwürdig. Natürlich ist es gut, dass Martha die Hexenjagd nicht unterstützt, aber sie wirkt den anderen immer überlegen, obwohl sie eine nicht besonders hochgebildete Haushälterin ist, die Glück hatte, dass sie bei ihrer Familie untergekommen ist. Natürlich ist es nachvollziehbar, dass sie aufgrund ihrer Erfahrungen als Hebamme und Heilerin weiß, dass manche Dinge einfach passieren, dass Kinder an Krankheiten sterben, dass Vieh krank werden kann oder dass die Ernte aufgrund von Unwetter verdirbt, aber sie erklärt vieles aus einer viel zu modernen Perspektive zu der es mehr braucht, als einen gesunden Menschenverstand. Außerdem habe ich nicht verstanden, wie Martha mit ihrer Umwelt kommuniziert. Sie ist zwar nicht komplett stumm, spricht aber sehr selten aufgrund der Wucherungen in ihrem Hals (oder dem Wurm, wie sie ihn nennt) und dennoch scheinen alle zu verstehen, was sie sagen will. Dabei verstehe ich sogar, dass ihr Schützling Kit, den sie kennt, seit er ein Baby ist, sie verstehen kann, selbst bei den Menschen in dem kleinen Dorf kann ich mir das noch vorstellen, schließlich lebt sie schon ewig dort, aber Menschen von außerhalb, wie der Hexenjäger scheinen damit auch kein Problem zu haben. Das mag bei alltäglichen Gesten auch kein Problem sein, aber sie führt teilweise komplette Gespräche mit ihr fremden Leute ohne dass es auch nur einmal Verständigungsschwierigkeiten gibt. Das war für mich einfach komplett unrealistisch, zumal so gut wie nie ausgeführt wurde, wie genau sie sich verständigen. Selbst die Verständigung mit Kit fand ich ein bisschen zu einfach, weil sie angeblich nur ein bisschen lesen kann, aber mit ihm in einer Mischung aus Gesten und Buchstaben kommuniziert. Bei den anderen Charakteren hatte ich ebenfalls so meine Probleme, sie bleiben lediglich Statisten in der Geschichte und ich wusste nie, wer wer ist, weil sie keine richtige Hintergrundgeschichte bekommen haben.

Alles in allem hatte ich während des gesamten Buchs das Gefühl, dass das Buch eine Parabel auf aktuelle Ereignisse sein sollte und ich es einfach nicht verstanden habe. Das liegt vermutlich auch daran, dass ich viel lieber einen wirklichen historischen Roman gelesen hätte, mit einer sympathischen Protagonistin und nachvollziehbaren Handlungssträngen, aber das alles fehlte mir hier, sodass ich mich fast schon ein bisschen durch das Buch quälen musste und am Ende absolut enttäuscht war

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere