Cover-Bild Späte Ernte
(8)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 29.02.2024
  • ISBN: 9783492071956
Nicole Wellemin

Späte Ernte

Roman | Ein einfühlsamer Roman über die heilende Kraft der Natur und die Befreiung von einer vererbten Schuld

»Sanft, wütend und ungemein ehrlich.« Julia Fischer | Wer sind wir noch, wenn uns alles genommen wird?

Im Jahr 1943 träumt die junge Südtirolerin Lene von einer glücklichen Zukunft auf dem Hof ihrer großen Liebe Elias. Wie hart das Schicksal ist, das in der rauen Bergwelt auf sie wartet, ahnt sie nicht. Viele Jahrzehnte später baut ihre Enkelin Anna in ebendieser kargen Landschaft mit viel Hingabe alte Apfelsorten an. Als sie die Mittfünfzigerin Lis kennenlernt, die eine schwere Schuld trägt, gewährt Anna ihr Unterschlupf auf dem Hof. Ein ganzes Jahr verbringen die Frauen gemeinsam im Einklang mit der Natur. Mit ihrer behutsamen Art ermöglicht Anna Lis, sich zu öffnen und zu heilen. Denn auch sie kennt die Last von fremder Schuld und den Schaden, den das Schweigen anrichten kann.

Ein einfühlsamer Roman über die heilende Kraft der Natur und die Befreiung von einer vererbten Schuld

-----

»Ganz große Erzählkunst, warmherzig, einfühlsam und klug. Eine Geschichte, die zu Herzen geht und eins der besten Bücher, die ich gelesen habe!« Susanne Lieder

»Drei Stimmen, drei Schicksale und die gemeinsame Suche nach Selbstverwirklichung und Glück.« Julia Fischer

»Wie Lene ihre Verletzungen und ihren Schmerz über Generationen weitergibt, das tut schon beim Lesen weh.« Süddeutsche Zeitung

»Am Ende möchte man am liebsten ins Auto steigen und sofort nach Südtirol reisen.«  Süddeutsche Zeitung

------

Die Autorin Nicole Wellemin erzählt, was hat Sie dazu inspiriert hat, diesen besonderen Roman zu schreiben:

»Vor fünf Jahren las ich zum ersten Mal von einem Südtiroler, der auf über 1.000 Höhenmetern gegen alle Widerstände sortenreine Apfelsäfte für die Hochgastronomie keltert, und war sofort fasziniert. Die Landschaft kenne ich noch aus dem Familienurlaub als Kind. Schon damals wirkten die Dolomiten auf mich wie die Grenze zwischen einem unsichtbaren Hier und Dort. Aus all den Bruchstücken in meinem Kopf setzte sich dann nach und nach eine Geschichte zusammen. Über Dinge, die nicht gesagt werden können, die aber doch die Macht haben, Menschen für immer zu entzweien, über den Anbau besonderer Äpfel und eine Schuld, der jede Generation etwas hinzufügt.«

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.06.2024

Frauen power

0

Späte Ernte
Inhaltsangabe: Quelle Piper

Späte Ernte — Inhalt

„Sanft, wütend und ungemein ehrlich.“ Julia Fischer | Wer sind wir noch, wenn uns alles genommen wird?
Im Jahr 1943 träumt die junge Südtirolerin ...

Späte Ernte
Inhaltsangabe: Quelle Piper

Späte Ernte — Inhalt

„Sanft, wütend und ungemein ehrlich.“ Julia Fischer | Wer sind wir noch, wenn uns alles genommen wird?
Im Jahr 1943 träumt die junge Südtirolerin Lene von einer glücklichen Zukunft auf dem Hof ihrer großen Liebe Elias. Wie hart das Schicksal ist, das in der rauen Bergwelt auf sie wartet, ahnt sie nicht. Viele Jahrzehnte später baut ihre Enkelin Anna in ebendieser kargen Landschaft mit viel Hingabe alte Apfelsorten an. Als sie die Mittfünfzigerin Lis kennenlernt, die eine schwere Schuld trägt, gewährt Anna ihr Unterschlupf auf dem Hof. Ein ganzes Jahr verbringen die Frauen gemeinsam im Einklang mit der Natur. Mit ihrer behutsamen Art ermöglicht Anna Lis, sich zu öffnen und zu heilen. Denn auch sie kennt die Last von fremder Schuld und den Schaden, den das Schweigen anrichten kann.
Ein einfühlsamer Roman über die heilende Kraft der Natur und die Befreiung von einer vererbten Schuld

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Ich muss gestehen es ist mein erster Roman der Autorin Nicole Wellemin und ich bin begeistert. Ihr Schreibstil ist sehr einfühlsam man merkt mit wie viel Kraft sie sich in ihre Protagonisten hineinversetzt, sie war als Kind viel in Südtirol sie liebt die Gegend, deshalb ist sehr viel Herzblut in die Geschichte geflossen . Man spürt die innere Zerrissenheit, Wut und Trauer ihrer einzelnen Figuren , die Aufarbeitung ihrer Familiengeschichten von Anna und Lis. Auch wenn ein großer Alters Unterschied herrscht, zwischen den beiden haben sie eins gemeinsam, ihre Belastungen durch ihre Familiengeschichte, deren sie sich endlich stellen müssen. Es hat viel Spaß gemacht in diese Geschichte abzutauchen, die sehr bildlich , tiefgründig Emotional beschrieben ist. Ob der Anbau der Äpfel hoch oben im Gebirge, die Herstellung eines Sortenreinen Apfelsaftes. Das harte Leben und das abtrotzen der Natur, das die Ernte etwas wird. Im Nachwort ist all dies hervorragend beschrieben.

Es fängt mit Lis an, die völlig Plan und Kopflos, von ihrem bisherigen Leben in die Dolomiten flüchtet, sie hat schreckliches hinter sich. Irgendwie verliert sie ihren Kopf als sie in Bozen ankommt, sie flieht in die Dolomiten und wird von einem schweren Unwetter in den Bergen überrascht. Gut das Anna mit ihrem Auto auf der Rückfahrt zu ihren Apfelplantagen ist. Sie nimmt einfach die Abkürzung, obwohl es gefährlich bei solch einem Wetter ist, und findet plötzlich Lis in einer Notsituation, sie rettet sie und nimmt sie ohne viel Federlesen mit sich nach Hause. Es ist nicht einfach für Anna einen Zugang zu der völlig verstörten Frau zu finden. Langsam ganz langsam findet Lis vertrauen zu Anna, und hilft im Haus, Garten und Apfelplantagen mit. Beide haben eine Vergangenheit die schmerzhaft ist, ob sie je darüber reden werden.
Schön ist Annas Vergangenheit wirklich nicht, Lene ihre Großmutter hat ein schreckliches Geheimnis das sie ihr Leben lang belastet. Auch Lis, mit einem charmanten und fürsorglichen Mann Manni der sie über alles liebt, wie sie immer glauben wollte, wird je durch einen SEK Einsatz , in der Wohnung aufgeschreckt und erfährt die ganze Wahrheit über ihren Mann.
Kein Wunder das sie nach dem Prozess, vor der Presse und Menschen in sie Einsamkeit der Dolomiten flieht. Gut das sie auf Anna traff den auch sie kennt die Last fremder und Schuldgefühle , das schweigen das entsetzlich viel Schaden anrichten kann, wenn man sich niemanden öffnen will, weil die Last fremder Schuld einem zu erdrücken droht. Auch die gute alte Thea vom Dorfladen möchte ich nicht vergessen, diese gute Seele.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2024

Absolut lesenswert!

0

Lis wurde der Boden unter den Füßen weggerissen. Sie hat sich einfach in den Zug gesetzt und ist geflohen. Dabei plagen sie Schuldgefühle. Anna hat den Hof von ihren Eltern übernommen und baut dort gegen ...

Lis wurde der Boden unter den Füßen weggerissen. Sie hat sich einfach in den Zug gesetzt und ist geflohen. Dabei plagen sie Schuldgefühle. Anna hat den Hof von ihren Eltern übernommen und baut dort gegen alle Ratschläge alte Apfelsorten an. Sie produziert sortenreine Apfelsäfte und versucht, dabei etwas Besonderes zu schaffen. Auf dem Heimweg liest sie Lis auf und nimmt sie mit zu sich. Dabei stellt sie keine Fragen, sondern spannt Lis einfach in die Arbeit auf dem Hof ein. Mit der Zeit freunden sich die Frauen an, doch es dauert bis sich beide öffnen können.
Der Roman von Nicole Wellemin erzählt von zwei starken Frauen, die ihre Wunden und Schuldgefühle mit sich herumtragen und Zeit brauchen, um sich davon frei zu machen. Dabei nimmt sie uns mit auf den Apfelhof in den Bergen von Südtirol, der ein reales Vorbild hat. Ich habe viel über Äpfel und den Anbau mit all seinen Schwierigkeiten gelernt.
Dieser Roman beginnt mit einem bedrückenden Prolog. Lene, die Großmutter von Anna, behandelt ihre Tochter Gisela hart und lieblos. Immer wieder gib es zwischendurch Rückblenden, die von Lene und ihrem Mann Elias erzählen. Am Ende kann man Lene besser verstehen, aber gutheißen kann man ihr Verhalten nicht.
Auch Anna hat zu ihrer Mutter ein distanziertes Verhältnis, denn viel geredet wurde in ihrer Familie nicht. Dabei ist gerade das Unausgesprochene so wichtig. Sie ist früh von zu Hause weg und dann zurückgekommen, um den Hof zu übernehmen und nach ihren eigenen Vorstellungen zu führen. In Lis findet sie eine Freundin, der sie sich nach einer Weile öffnen kann.
Lis hat etwas erlebt, vor dem sie nur noch fliehen wollte. Sie hat alle Verbindungen abgebrochen und ist eher zufällig in Südtirol gelandet. Für sie ist es ein Glück, dass sie Anna getroffen hat, denn Anna spürt, wie verletzt Lis ist und Lis ist froh, dass sie sich nicht erklären muss. Sie übernimmt Arbeiten, die sie in ihrem privilegierten Leben zuvor noch nie machen musste. Dabei hat sie Zeit zum Nachdenken. Mit Thea vom Dorfladen und mit Anna entsteht mit der Zeit eine Freundschaft, die ihr hilft, wieder zu sich selbst zu finden.
Mich hat dieses Buch von Anfang an gepackt und ich konnte mich gut in die Frauen hineinversetzen.
Ich kann diesen wundervollen Roman nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2024

Intensiv

0

Das Buch spielt im Jahr 1943 in Südtirol. Es geht um zwei Frauen, die sich im Einklang mit der Natur annähern, ihre Wunden heilen und einen Neuanfang wagen. Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es hat Tiefe ...

Das Buch spielt im Jahr 1943 in Südtirol. Es geht um zwei Frauen, die sich im Einklang mit der Natur annähern, ihre Wunden heilen und einen Neuanfang wagen. Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es hat Tiefe und regt zum Nachdenken an. Die zarte Bande der Freundschaft, die sich hier langsam entwickelt, ist schön mitzuerleben als Leser. Die beiden Figuren sind sehr interessant und authentisch. Man kann sich gut in sie hineinversetzen. Mir gefällt auch das Cover sehr gut. Der Schreibstil ist angenehm und flüssig. Das Buch hat mich emotional angesprochen, deshalb empfehle ich es gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2024

Lesehighlight !

0

Lis kennt nur noch einen Weg und der heißt Flucht. Ihr Leben ist vollkommen aus den Fugen geraten, aber dem Scherbenhaufen kann und will sie sich noch nicht widmen. Als Anna sie quasi mehr oder weniger ...

Lis kennt nur noch einen Weg und der heißt Flucht. Ihr Leben ist vollkommen aus den Fugen geraten, aber dem Scherbenhaufen kann und will sie sich noch nicht widmen. Als Anna sie quasi mehr oder weniger am Wegesrand aufliest, scheint dies der Beginn einer ganz besonderen Freundschaft zu werden. Beide Frauen eint, dass sie Narben und eine Last auf der Seele tragen, die bleischwer auf ihnen lastet. Anna gelingt es, dass sich Lis für die Arbeit auf ihre Apfelhof begeistert. So zieht ein ganzes Jahr ins Land, in dem sich beide öffnen....


Leseempfehlungen sind immer etwas ganz Besonderes. Wenn aber der Buchtipp von einem Herzensmenschen ausgesprochen wird, ist das für mich schon die Garantie, einen kleinen Stern am Bücherhimmel entdeckt zu haben. Und genau das ist mir mit "Späte Ernte" von Nicole Wellmin widerfahren, denn ohne die begeisterten Worte einer lieben Freundin hätte ich nie zu diesem Roman gegriffen.

Wellemin erzählt in einer sehr feinen, aber doch unglaublich einnehmenden Schreibweise von seelischen Wunden, Ereignissen, die mal mehr, mal weniger durch das eigene Zutun beeinflussbar sind und von der Kunst des Lassens: Zulassen, Loslassen und Weglassen.

Daraus entsteht ein Roman, der mit einer ungeahnten Wucht seine ganze Energie entfaltet. Lis, getrieben von Scham, Angst und Selbstvorwürfen, begegnet Anna, die auf den ersten Blick mit beiden Beinen fest im Leben steht. Annas Energie wirkt ansteckend und die Begeisterung für ihren Apfelhof ebenso. Hinter der Fassade trägt sie aber die Last der familiären Vergangenheit, die vom Schweigen und Verdrängen der Nachkriegsgeneration auf die Enkelin übertragen wird.

Bei Lis sieht es anders aus. Ihr Leben in der Bussi-Bussi-Gesellschaft wird durch einen SEK-Einsatz mit voller Wucht zerstört und sie muss erkennen, dass der Mann, mit dem sie verheiratet ist, zwei Gesichter hat. Ihre Flucht ist kein Weglaufen vor der Verantwortung, sondern ein Versuch, den Hasskommentaren in der digitalen Welt zu entfliehen, um mit sich selbst und der ganzen Situation ins Reine zu kommen.

Die Autorin nimmt den Verlauf eines Jahres auf dem Apfelhof als Anlass, um die Entwicklung ihrer beiden weiblichen Hauptfiguren mit dem Wachstumsprozess eines Apfels zu vergleichen, um am Schluss des Buches wichtige Erkenntnisse zu pflücken.

Im Frühjahr kommt der Rückschnitt der Äste, um sich ganz auf das Wachstum neuer Triebe vorzubereiten. Mit der Apfelblüte entfalten sich die beiden Charaktere, um in einer unglaublichen inneren Schönheit zu erstrahlen. Doch erst im Herbst zeigt sich, dass aus den kleinen Dingen etwas ganz Großartiges wird und die Mühen eines Jahres sich gelohnt haben, wenn die Ernte ansteht.

Wellemin erzählt in Rückblenden die Familiengeschichte von Anna und schlägt immer wieder die Brücke in das Hier und Jetzt, um hinter das große Geheimnis von Lis zu kommen. Beide Frauen sind sich gegenseitig Pflaster auf der Seele und geben sich Halt, um an den negativen Erfahrungen zu wachsen.

Mehr vom Inhalt zu verraten, würde Spoilern bedeuten und einen Teil der Überraschungsmomente einfach vorwegnehmen. Wellemin beherrscht die große Kunst, ihre Leser:innen von Beginn an mit ins Boot zu holen und ihnen dabei aber auch die Botschaft zu vermitteln, dass Schweigen mehr Schaden anrichtet, als das beherzte aufeinander Zugehen, um Dinge anzusprechen und zu klären.

Ein absoluter Pagerturner, der auch den einen oder anderen Taschentuchmoment bereit hält und noch lange nachwirkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2024

Ein grandioses Lesevergnügen!

0

!ein Lesehighlight 2024!



Klappentext:

„Wer sind wir noch, wenn uns alles genommen wird?



Im Jahr 1943 träumt die junge Südtirolerin Lene von einer glücklichen Zukunft auf dem Hof ihrer großen Liebe ...

!ein Lesehighlight 2024!



Klappentext:

„Wer sind wir noch, wenn uns alles genommen wird?



Im Jahr 1943 träumt die junge Südtirolerin Lene von einer glücklichen Zukunft auf dem Hof ihrer großen Liebe Elias. Wie hart das Schicksal ist, das in der rauen Bergwelt auf sie wartet, ahnt sie nicht. Viele Jahrzehnte später baut ihre Enkelin Anna in ebendieser kargen Landschaft mit viel Hingabe alte Apfelsorten an. Als sie die Mittfünfzigerin Lis kennenlernt, die eine schwere Schuld trägt, gewährt Anna ihr Unterschlupf auf dem Hof. Ein ganzes Jahr verbringen die Frauen gemeinsam im Einklang mit der Natur. Mit ihrer behutsamen Art ermöglicht Anna Lis, sich zu öffnen und zu heilen. Denn auch sie kennt die Last von fremder Schuld und den Schaden, den das Schweigen anrichten kann.“



Ich muss klar zugeben, allein der drastische Prolog blieb mir leider zu lange zu negativ im Gedächtnis hängen aber das sollte sich schnell ändern. Autorin Nicole Wellemin schaffte es wahrlich brillant auf eine ganz einmalige Weise diese Geschichte hier zu erzählen. Wer glaubt hier einen simplen Heimat-Roman vor sich zu haben, der irrt auf ganzer Linie! Wellemin entführt in die raue Bergwelt Südtirols. Der Hauptakteur dieser Geschichte ist vielmehr ein Hof mit seinen Menschen die mit und in ihm leben. Einerseits lernen wir Lene kennen, die in einer Zeit den Hof führen muss, wo nicht nur der braune Sumpf sein Unwesen treibt und die Weltgeschichte sich damit verändert, sondern wo es einfach gänzlich schwer ist den Lebensmut nicht zu verlieren. Die raue Bergwelt hat nicht nur schöne und romantische Seiten wie man meint! Sie ist auch hart, karg und es ist schwer mit ihr im Einklang zu sein wenn man sich als Mensch nicht fügt. Das macht was mit den Menschen die dort leben! Für Träumereien ist da wenig Platz und wenn diese aufkommen, zerplatzen vielen davon an den spitzen Bergkuppen. Als Leser dürfen wir mehr als gekonnt zwischen den Zeiten von damals und heute wechseln. Nicole Wellemin hat ein sehr geschicktes Händchen dafür bewiesen! Lenes Enkelin Anna sieht in vielen Jahrzehnten später dennoch großes Potential in dieser Landschaft und baut alte Apfelsorten an. Aus dem einstigen Thalerhof wird nun also ein Apfelhof. Das Buchcover suggerierte dies bereits recht dezent. Auf dem Hof strandet eines Tages Lis. Ihr Seelenrucksack wiegt schwer und der Thalerhof scheint diese Schicksale magisch anzuziehen. Die beiden Frauen verbringen viel Zeit miteinander, lernen sich kennen und leben mit der Natur und eben dem Hof. Lis‘ Geheimnis schwebt über allem mit und als Leser platzt man fast vor reiner Neugier um was es sich wohl dabei dreht. Kommt die Auflösung? Lesen Sie diese wunderbare Geschichte und lassen Sie sich von Autorin Nicole Wellemin nach Südtirol entführen! Tenor der Geschichte ist jedenfalls: wir können nur von der Natur lernen wenn wir aufmerksam sind und sie achten! Wellemins emotionale Erzählweise kommt komplett ohne Kitsch und Trash aus. Sie formuliert alles wohl bedacht, passt sich perfekt den Zeiten an, beschreibt sehr bildhaft das Leben auf dem Hof und drumherum und somit darf man als Leser wirklich einmalig in diese natürliche Geschichte abtauchen! Meine anfängliche Skepsis verflog sehr schnell und wir lernen in diesem Buch die Menschen auf dem Hof bestens zu verstehen ebenso die Natur von der alles abhängt. Die Story wirkt realistisch und nicht wie eine Folge aus „Der Bergdoktor“. Alles in allem eine richtig starke Geschichte die man gelesen haben muss! 5 verdiente Sterne hierfür und eine ganz klare Leseempfehlung!