Profilbild von Evy_Heart

Evy_Heart

Lesejury Star
offline

Evy_Heart ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Evy_Heart über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.06.2024

Leid. Leid. Leid

The Truth In Your Lies
0

Die Grundkonstellation Hotelerbin-Betrüger-Fakeboyfriend hörte sich bekannt, aber interessant an. Leider kommt der "Betrüger" Memphis kaum zur Geltung, stattdessen beschäftigt sich das Buch gefühlt zu ...

Die Grundkonstellation Hotelerbin-Betrüger-Fakeboyfriend hörte sich bekannt, aber interessant an. Leider kommt der "Betrüger" Memphis kaum zur Geltung, stattdessen beschäftigt sich das Buch gefühlt zu 90 % mit der Protagonistin und ihrem Vaterkomplex - oberflächlich.

Interessant ist, dass der Arbeitstitel für das Buch "CinderellER" war - was wesentlich interessanter und prägnanter als der englische (!) austauschbare Titel gewesen wäre. Geht es bei Lügen nicht immer um die Wahrheit dahinter? Und was hat das mit einem Hotel zu tun?

Rezi enthält Spoiler!

Worum geht es?

Noelle hat ein Problem: Ihr Vater hätte lieber einen männlichen Erben gehabt und gibt ihr ständig das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Vor der finalen Präsentation von Boyfriend Daniel erwischt sie diesen in flagranti mit einer Kellnerin. Um vor ihrem Vater gut dazustehen, engagiert sie Memphis, doch der gibt ihr mehr, als sie gedacht hat.

Die Figuren

Noelle hat ein Talent für's Zeichnen, was an einer Stelle sehr gut ausgeführt wird. Ansonsten ein Sinn für Gerechtigkeit und einen Hang das nicht richtig ausdrücken zu können. Außerdem hat sie, ausgelöst durch den psychischen Druck, ein problematisches Essverhalten: Bei Stress isst sie fast nicht. Ich dachte an eine Anorexie, aber da sie am Ende des Buches normal und mit Freude ist, war das wohl eher psychosomatisch.

Memphis hat ein Problem mit seiner Familie und arbeitet in einem Restaurant. Nebenbei verdingt er sich, mehr oder weniger erfolgreich, als Trickbetrüger. Davon sieht man aber wenig. Er ist charmant, fühlt sich aber seinem Bruder unterlegen, was er entweder mit Verdrängung oder Überlegenheit überspielt. Memphis glaubt daran, dass man das Leben annehmen muss und aus jeder Situation rauskommt. Das hilft Noelle.

Wir haben hier wieder die Prinzessin und den edlen Ritter mit Ecken und Kanten. Daher müssen die Figuren nicht tief sein.


Wie hat mir das Buch gefallen?

Wenig. Noelles Leiden tat weh, aber der Konflikt mit dem Vater bleibt eindimensional. Die anderen Familienmitglieder werden nicht eingebunden. Zu Cousine (?) Sadie hat sie ein gutes Verhältnis, wird von ihr aber nie wirklich unterstützt.

Ein weitere Konflikt angerissen wird, als der Vater im Verdacht steht, eine Mitarbeiterin unrechtmäßig entlassen zu haben. Auch hier wird das Problem einmal angedeutet, danach ist es erledigt. Das passt zu Noelles Passivität, aber es gibt dem Buch nur wenig.

Eine weitere Nebelkerze wird gelegt, als an einer Stelle Ohrringe verschwinden und Memphis im Verdacht steht, sie gestohlen zu haben. Natürlich wird der "Täter" ein paar Seiten später überführt.

Memphis' Problem mit Mutter und Bruder gibt dem Buch Spannung, wird aber nur halb aufgelöst. Wir erleben eine Konfrontation der Brüder, aber Memphis bewältigt seine Vorbehalte und Ängste nicht.

Was mich im Buch extrem gestört hat, war das Selbstmitleid Noelles. Bis 80 % weint und klagt sie und gibt sich für alles die Schuld. Danach kommt es zum ersten Höhepunkt, später eine retardierendes Moment und schließich das Finale. Immerhin funktioniert die Konstellation.

Eine erotische Szene gibt es, es bleibt aber bei Andeutungen und inmitten von Noells Selbstkritik verblasst sie ohnehin.

Auch der Schreibstil ist "normal", die Wortwahl nicht besonders, irgendwie plätschert alles einfach dahin.

Fazit

Liest man die Dankesagung, hätte aus einer interessanten Szene sehr viel werden können. Das, was ich gelesen habe, war es nicht. Die Figuren sind eindimensional, mögliche Tiefe wird im Keim erstickt. Die Handlung hat wenig Dramatik. Emotional hat es mich etwas gepackt, aber als sich der Konflikt totlief, wollte ich es nur noch beenden. Es war nicht schlecht, aber definitiv nicht gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2024

Wichtiges Thema, zu polemisch

Beklaute Frauen
0

Dieses Hörbuch hat mich einige Nerven gekostet - wegen des Erzählstils und des irreführenden Titels. Angefordert hatte ich es aufgrund des bunten Covers, das mich mit seinem leicht-abstrakten Stil entfernt ...

Dieses Hörbuch hat mich einige Nerven gekostet - wegen des Erzählstils und des irreführenden Titels. Angefordert hatte ich es aufgrund des bunten Covers, das mich mit seinem leicht-abstrakten Stil entfernt an Nofretete erinnerte.

Man sollte das Buch lesen, wenn man die Autorin mag und/oder ihre Art, Beispiele in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext zu setzen. Und damit klarkommt, dass sie stellenweise sehr weit weg vom Thema kommt.

Rückblickend betrachtet würde ich eher das Buch lesen und parallel das Hörbuch hören.

Worum geht es?

Um Frauen. Frauen (und später BiPoCs und andere Gender und die queere Community), die ähnliche Dinge wie Männer gemacht haben, aber dafür nicht gewürdigt, sondern oft "bestraft" oder ignoriert wurden. Dazu gehören Initiatorinnen des Brotmarsches während der Französischen Revolution, Partinsaninen und Soldatinnen während der Kriege, aber auch Partnerinnen und Töchter von Künstlern sowie Wissenschaftlerinnen.

Weitere Themen sind u.a. Ehe, Algorithmen und Shitstorms, der Kunstmarkt, Preise für die Wissenschaft.

Über allem steht die Kritik an patriachalen Strukturen, die bis heute nachwirken.

Der Titel

"Beklaut" ist hier ein sehr weit gefasster Begriff. Denn die einzige Frau, die tatsächlich beklaut wurde, war Rosalind Franklin, die die Struktur der DNA entschlüsselte. Ihre Wissenschaftskollegen haben aus Neid Unterlagen abgeschrieben und einer hat das später sogar in seiner Autobiografie zugegeben. Ihre Geschichte wird im Buch sehr ausführlich erzählt.

"Beklaut" im entfernteren Sinne wurden u.a. auch die Geliebten Bertholt Brechts, allen voran Elisabeth Hauptmann, die erste Ehefrau Albert Einsteins Mileva Maric, die Geliebten Piccasos und Karl Marx' Tochter Jenny. Diese Frauen haben an den bedeutenden Arbeiten der Männer mitgearbeitet, mit ihnen diskutiert und/oder Texte redigiert oder dienten als Musen. Damit trugen sie wesentlich zum Ruhm dieser Persönlichkeiten bei. Als "Dank" wurden sie von ihnen kleingehalten, eigene Entscheidungen kritisiert. Einige Beispiele, die Schöler nennt, würde man heute wohl als Psychoterror einstufen. Brecht und Piccasso haben ihre Geliebten sogar gegeneinander ausgespielt, um von der Konkurrenz zu profitieren. Die Mitarbeit dieser Frauen ist überwiegend schlecht dokumentiert, weil nicht nachgewiesen werden kann, welche Gedanken von ihnen kamen. Sie wurden bei der Veröffentlichung der Texte und Werke selten genannt und damit ihres Ruhmes beraubt.

In welchem Sinne Frauen "beklaut" wurden, die in den Krieg zogen oder Protestmärsche anführten, ist mir nicht klar. Ich denke, dass es hier eher um Würdigung bzw. Anerkennung geht.

Kritik am Inhalt

Ich hatte erwartet, dass das Buch einzelnen Biografien auflistet und mich staunend zurücklässt. Das war es nicht. Mit manchen Persönlichkeiten setzt sich Schöler sehr ausführlich auseinander, andere wirken eher exemplarisch. Ihr Wunsch, dass der Leser die Hintergründe erfährt und die Ereignisse in einen gesellschaftlichen Kontext setzt, führt leider dazu, dass sie oft abschweift. Seitenweise erläutert, warum Wissenschaftspreise wichtig sind, warum die Ehe doof ist, welche Meinung sie zur Frauenquote hat und ob es sinnvoll ist, im Sport nach Männern und Frauen zu trennen. Später erklärt sie, wie Algorithmen den Nutzer tief in die eigene Blase ziehen und dass man sie nutzen sollte, um Gleichheit zu schaffen. Diese Erkenntnis fand ich toll und sie war ein Lichtblick.

Gefühlt 40 % des Buches bestehen aus diesen Fakten, die zwar interessant sind, aber mit "Frauen" wenig zu tun haben und öffentlich sehr oft diskutiert wurden. Ganz im Gegenteil: Oft vergisst man dadurch, um welche Person es gerade geht. Und gegen Ende des Buches versucht die Autorin People of Color einzubeziehen bzw. Frauen, die mehrfach diskriminiert sind. Für mich war damit das Chaos perfekt.

Deutlich macht das auch das Inhaltsverzeichnis - dort werden nur in Kapitel 4 die Namen der Frauen genannt, um die es geht. Das macht auch die Orientierung schwer. Die restlichen Titel sind knackig, aber nicht aussagekräftig. In vielen Büchern ist das normal, aber da es explizit um Frauen geht, sollte ich sie auch im Inhaltsverzeichnis leicht finden. Allerdings gibt es am Ende ein Personenverzeichnis.

Kritik am Erzähl-Stil

Letztlich stellt das Buch Frauen eher als "Opfer" ihrer Zeit und der Männer dar, wegen denen ihnen Anerkennung versagt blieb. Anstatt die Leistungen der Personen in den Vordergrund zu stellen, steht darüber immer, dass sie letztlich gescheitert sind. Ich fand das entmutigend. Auch wenn ich anerkenne, dass das für die Dramaturgie des Buches wichtig ist. Denn natürlich soll es wütend machen, aber ich hatte das Gefühl, dass wir eher "über" Frauen reden. Obwohl die Autorin genau das im Buch kritisiert.

Denn die Frauen selbst kommen selten zu Wort. Die Quellenlage ist hier dünn, denn nicht alle Quellen sind zugänglich, weil - auch das eine interessante Anmerkung im Buch - lange keiner nachgefragt hat. Diese Frauen waren spurenlos bzw. ihre Spuren wurden übersehen. Das Material ist nicht erschlossen. Trotzdem wäre es schön gewesen, wenn wir gelesen hätten, wie die Frauen ihre Diskriminierung wahrnehmen - oft war sie für sie so selbstverständlich, dass sie wenig Kritik daran übten oder sie herunterspielten. Das hätte dem Text eine zusätzliche Ebene gegeben. Ich hätte mich über mehr direkte Zitate gefreut. Manche Frauen haben ja Briefe usw. hinterlassen.

Was mich gestört hat ist, dass alles eingeordnet wurde. Der Text lässt die Geschichten nicht wirken, lässt den Leser nicht nachdenken oder regt ihn an, sich mit seinen Gefühlen über die Ungerechtigkeiten auseinander zu setzen.


Der Schreibstil

Auch das wird wiederum verstärkt durch den anklagenden, treibenden Tonfall, der im Hörbuch noch deutlicher wird. Teilweise driftet der Text sogar ins Polemische ab. "Sachlich" ist das Buch eher in den rein biografischen Teilen. Außerdem bemerkt die Autorin, dass manche Sätze zu komplex sind - und vereinfacht sie dann. Unnötige Schnörkel.

Im Buch wird mit Stern gegendert, im Hörbuch wird's aber kompliziert, wenn nicht mehr klar ist, ob es weibliche Personen geht oder um Personen aller Gender. Der Unterschied zwischen Glottis-Schlag und Nicht-Glottisschlag war kaum wahrnehmbar.

Etwas paradox war, dass im letzten Drittel zuerst von "Twitter" gesprochen wird, später von "X, ehemals Twitter" - hier wäre Einheitlichkeit schön gewesen.


Dennoch: Das Buch ist gut les- und hörbar, ich stolperte selten über komplizierte, akademisch anmutende Sätze. Auch die Fremdwörter waren verständlich.

Was mir gut gefallen hat

Ich fand die Auswahl der Personen sehr gut. Die Autorin legt den Schwerpunkt auf die Bereiche Kunst und Wissenschaft, und auch wenn ich mir mehr Beispiele gewünscht hätte, war das toll. Auch die Einbeziehung von Frauen im Krieg fand ich überraschend, aber sinnvoll. Auch wenn Krieg nicht schön ist, ist es interessant, dass Frauen nicht gleichberechtigt mitkämpfen durften, weil man sie in eine Schublade gesteckt hat. Außerdem konzentriert sich die Autorin tatsächlich auf die berufliche Leistung der Frauen, Kinder und Ehemänner kommen nur am Rande vor.

Der Rechercheaufwand ist riesig. 771 Fußnoten bzw. Literaturverweise gibt es im Text. Man merkt, dass die Autorin mit viel Leidenschaft an das Thema gegangen ist.

Die Sprecherin

Felicity Grist war ein Highlight. Ihre Rhythmik ist fordernd, die Aussprache akzentuiert, ohne künstlich zu sein. Ihre Art, das R zu rollen, besonders "Mileva Maric" sorgt für Freude und Gänsehaut. Ihr "Frauen", mit einer extra hellen Betonung der ersten Silbe, gruselte mich, weil es so deutlich war. Sie verschmolz so sehr mit dem Text, dass ich oft vergaß, dass sie nicht die Autorin ist. Schölers Stimme ist eher unauffällig, daher war es eine sehr gute Entscheidung, auf diese Sprecherin zurückzugreifen.

Felicity Grist unterstützt den anklagenden Tonfall brilliant, was dem Text sehr gut tut.

Fazit

"Beklaute Frauen" beglückte mich mit einigen Erkenntnissen, war mir aber oft zu polemisch und zu sehr am Thema vorbei. Die Autorin hat viel recherchiert und sich wirklich bemüht, Probleme in der Gesellschaft aufzuzeigen. Dabei schreibt sie aber selten Neues. Thema top, Umsetzung leider Flop.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2024

Verlust- und Versagensängste.

The Girl of her Dreams
0

Die Grundgeschichte der Braut, die sich nicht traut, fand ich reizvoll, daher habe ich das Buch angefordert. Letztlich behandelte der Text realistische Probleme unrealstisch überzeichnet. Besonders die ...

Die Grundgeschichte der Braut, die sich nicht traut, fand ich reizvoll, daher habe ich das Buch angefordert. Letztlich behandelte der Text realistische Probleme unrealstisch überzeichnet. Besonders die Hauptfigur war mir nicht sympatisch.

Worum geht es?

Lizzie ist mit Leib und Seele Empfangs-Frau und Mädchen-für-Alles in einem Fitnesstudio. Als sie Freund und Kollege James bittet, mit ihm zur Hochzeit der Schwester Cara zu kommen, nimmt das Unheil, seinen Lauf. Denn die Braut flieht. Und Lizzie mag sie ein bisschen mehr, als sie geplant hatte.

Wie hat mir das Buch gefallen?

Der Text lebt von der Hauptfigur: Lizzie hat ein toxisches Verhältnis zur alkoholkranken Mutter, im Gegensatz dazu James, Cara und, als das personifizierte Böse, Mutter Stella. Der Familie neidet sie das Geld.

Lizzie bezieht alles, was passiert, auf sich und geht davon aus, dass sie wegen ihrer Armut verachtet wird. Das hat mich genervt. Ihre Gegenspielerin Cara, die sogar die Konflikte mit ihr ohne Vorwürfe und mit viel Verständnis löst, geht immer wieder auf sie zu, aber egal, was Cara mach, Lizzie interpretiert das so, dass es in ihr Selbstbild von der ausgenutzten, wertlosen Frau passt. Als Cara sie auf dem Höhepunkt fragt, "Du würdest mich nie ... ausnutzen?", interpretiert Lizzie das als Vorwurf, obwohl die Frage ja schon andeutete, dass es nicht wahr ist.

Außerdem tut Lizzie, wenn sie Figuren nicht von sich stößt, um jeden Preis gefallen, sie opfert sich für andere auf - wahrscheinlich aus Schuldgefühl gegenüber ihrer Mutter. Auch das ist ein Aspekt, der im Buch nicht aufgearbeitet wird.

274 Seiten mit einer so selbstgerechten Figur zu verbringen, das war anstrengend. Hinzu kommt, dass das Buch, bis auf dem Konflikt mit der Mutter als Nebenschauplatz, keine Ablenkungen bietet. Das Problem der Mutter verläuft am Ende im Sande, wir erfahren nicht, wie sich Lizzie genau von ihr löst. Außerdem lesen wir nur Lizzies Ich-Perspektive, was das Gefühl von Frust in mir verstärkte.

Dadurch gerät auch die Handlung in den Hintergrund, sodass ich stellenweise vergessen habe, worum es ging. Denn wichtig war ja, dass sich Lizzie benachteiligt fühlte.

Auch die Armut Lizzies wirkte auf mich irgendwie schwer greifbar, auch wenn sie ständig erwähnt wird. Lizzie hat eigentlich kein Geld, gibt es aber trotzdem für Dinge aus, wenn es notwendig ist. Ich habe sie nie in Armut leben sehen.

Dazu Matriarchin Stella und Schoßhündchen aka Ehemann George. Die beiden waren mir einfach zu klischeehaft.

Gut gefallen hat mir das Drumherum: Lizzies Leidenschaft für das Fitnessstudio war gut dargestellt, für mich war es die richtige Informations-Menge. Ihre Vorliebe für Horrorfilme war witzig.

Der Schreibstil tut sein Übriges: Er ist metaphernreich und frech, auch wenn's für mich manchmal zuviel war. Die Dynamik war toll. Trotzdem werde ich gern andere Bücher der Autorin lesen.

Explizit wird es im Buch nicht; es gibt ein paar erotische Szenen, dort wird aber eher mit Andeutungen gearbeitet. Und Schlüsselbeinen.

Was mich ein bisschen gestört hat, war das Cover. Es wurde von der Original-Ausgabe übernommen und ist nett gestaltet. Aber die rechte Figur (Lizzie) wirkt perspektivisch komisch. Leidet hat man das englisch Wortspiel "Love at first set" ("Set" ist eine Einheit von Übungen, die wiederholt wird) nicht ins Deutsche übertragen und sich für einen austauschbaren, englisch Titel entschieden.

Fazit

Wer die Konstellation und die klischeehafte Figurenzeichnung mag, wird hier seine Freude finden. Die Konflikte sind gut angelegt, aber nur mäßig ausgeführt. Dafür glänzen Schreibstil und Setting. Für mich als Text ein Flop, aber ich sehe in der Autorin Potential.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.04.2024

Viel Liebe, geringe Fallhöhe

Zeilenflüstern (Sweet Lemon Agency, Band 1)
0

Ich habe das Buch gelesen, weil es um einen Hörbuchsprecher geht und nach einer leichten Lektüre klang. Leider war's für mich zu leicht, zu schwärmerisch und eher ein Jugendbuch. Die Liebe steht klar im ...

Ich habe das Buch gelesen, weil es um einen Hörbuchsprecher geht und nach einer leichten Lektüre klang. Leider war's für mich zu leicht, zu schwärmerisch und eher ein Jugendbuch. Die Liebe steht klar im Mittelpunkt. Und es gibt sehr, sehr viele Themen, die das Buch aussführlich durch- und zerdenkt.

Rezi enthält Spoiler!

Worum geht es?

Klara hat gehörlose Eltern und hadert mit dieser Rolle. Außerdem hat sie nach einigen Rückschlägen ihren ersten Job bei einer Werbeagentur angefangen und ist unsicher, ob sie das hinbekommt. Ihre Stütze ist die Stimme eines Hörbuchsprechers, der sie jeden Nacht in den Schlaf begleitet. Als sich die beiden treffen, sprühen Funken. Doch auch Noel ist gescheitert: Der Schaupsieler ist nach einer Durststrecke wieder bei seinen Eltern eingezogen und kann sich nicht aufraffen, weiterzumachen. Zwei Menschen, die geschaffen sind, einander zu stützen.

Wie hat mir das Buch gefallen?

Als erstes aufgefallen ist mir, dass Klaras CODA-Dasein behandelt wird, aber nicht im Mittelpunkt steht. Ich fand das gut, weil das ein Teil ihrer Kultur ist, aber nicht ihr Leben definiert. Als Kind gehörloser Eltern muss sie oft die Vermittlerrolle zwischen der "hörenden" Welt und der Welt der Hörbehinderten einnehmen. Sie ist es gewohnt, Verantwortung zu tragen, kann diese aber schwer ablegen. Außerdem eckt sie in beiden Kulturen an. Interessant fand ich, dass sie oft laute Geräusche macht, weil diese in ihrer Kultur keine Rolle spielen. Deswegen hat sie manchmal Probleme mit Hörenden. Das klang für mich realistisch. Ich hätte aber gern mehr davon gelesen. Die Eltern spielen eher eine Nebenrolle, was ich später beim Thema "Abnabeln" nicht so gut fand.

Klara kämpft mit der Ablehnung und heilt langsam.

Im Gegensatz dazu ist Noels Probleme komplexer und ich hatte leider das Gefühl, dass es in 70 % des Buches um ihn geht. Noel kommt aus einer Handwerker-Familie, die sein Dasein als Schauspieler nicht wertschätzt. Er überdeckt das mit vermeintlicher Selbstsicherheit, spricht aber oft davon, dass er es nicht ist. Als er ein wichtiges Angebot für seine Ex-Freundin ablehnt, gibt er sich dem Selbtsmitleid hin und versinkt in Frust. Gerettet wird er nicht durch Klara, sondern durch ein Angebot seines Mentors.

Noel war für mich als Charakter interessant, aber nicht stimmig. Er redet ständig davon, arrogant zu sein, ist es aber nicht. Ohnehin sind die Figuren im Buch selten wirklich gemein, sondern eher selbstmitleidig. Er will ständig Rauchen, tut es aber oft nicht - ich wusste nicht, ob ich das witzig finde oder unnötig. Ich fand's interessant, dass er gern Theater spielt, aber TV usw. ablehnt. Ich hätte gern mehr über das Theater und seinen Ansatz gelesen, das ging aber unter. Stattdessen liest man die üblichen Phrasen, dass sich ein Schauspielender durchsichtig machen müsse. Das ist leider ein Klischee.

Gut fand ich den Konflikt mit der Familie. Denn dort wird klar, dass beide Seiten ihren Teil dazu beigetragen haben, dass Noel sich unwohl fühlt.

Ein Schwerpunkt des Buches ist das Kollektiv, vor allem in der Werbeagentur. Ob Feministin Franka, die überkorrekte Amelie, Chef-mit-Herz Felix oder Jesse, jeder hat eine Rolle und diese machen das Buch bunt. Vor allem Franka tritt immer wieder für Klara ein und legt sich gern mit Felix an. Auch wenn die Fallhöhe bei allen Konflikten gering ist, empfand ich Franka als Fels in der Brandung. Das hat großen Spaß gemacht, ich habe mich dort sehr wohl gefühlt.

Der zweite Schwerpunkt sind die Gefühle. Liebe wird in aller Ausführlichkeit geschildert, das Schwanken zwischen Zweifel und Freude, später Leiden. Ich wähnte mich deswegen eher in einem Jugendbuch und man hätte das Buch gern um 50 Seiten kürzen können. Es war nett zu lesen, aber irgendwann hatte ich genug davon. Außerdem nervte mich, dass die Figuren lieber denken als reden.

Die Ausführlichkeit betrifft auch die erotischen Szenen - sie sind wenig vorhanden, sind explizit, aber sanft geschildert. Aber auch sie ziehen sich sehr in die Länge, ohne, dass es interessant ist. Immerhin wird erwähnt, dass Klara ihren Körper nicht überall mag.

Was nicht hätte sein müssen, war die Nebengeschichte um einen Kunden, der Klara belästigt. Es fügte sich gut ein, wirkte aber wie ein Spannungspunkt, der nicht nötig war. Es ist ein wichtiges Thema, aber hier hätte man das weglassen können. Vor allem, weil es nach Klaras Rettung wieder nur um Noels Problem geht; sie selbst scheint das so gut verkraftet zu haben, dass sie danach problemlos körperlich werden kann.

Auch einen Ex-Freund Klaras fand ich unnötig, weil die Idee eines anderen CODAs toll war, aber sein Auftritt zu klein ist.

Allgemein hat mich gestört, dass Konflikte schnell gelöst werden oder nie so schlimm sind, dass ich als Leser:in leide. Ein Satz, der oft vorkommt ist "Ich habe mich damit gerechnet, dass ..." - und dann passiert es trotzdem. Deutlich wird das am Anfang, als Klara sich innerlich aufregt, dass niemand wertschätzt, wie anstrengend die Übersetzung von Gebärden ist - aber einige Moment später Noel genau DAS feststellt.


Die Geschichte spielt überwiegend in Frankfurt, viele Orte werden genannt. Als Einheimischer hat man sicher Spaß dabei. Dresden als zweiter Schauplatz wird erwähnt, die Stadt aber nicht beschrieben. Ich habe mich gefreut, dass endlich mal eine ungewöhnliche Kleinstadt im Mittelpunkt steht, aber letztlich hätte es auch Annaberg, Chemnitz oder Buxtehude sein können.

Fazit

"Zeilenflüstern" ist ein gemütlicher Liebesroman mit interessanten Themen. Man leidet nicht viel, die Liebe wird in aller Ausführlichkeit geschildert, nebenbei gibt es ein tolles Kollektiv. Meins war es nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass viele Leser:innen genau das lieben werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.04.2024

Klischeehaft, aber Schattentheater

Zwischen uns das Licht
0

Am Roman gereizt hat mich das Motorradfahren und eine Frau mit wechselndenen Frauengeschichten. Letztlich ist das Buch ein gut geschriebener, aber klischeehafter Roman mit dem Schattentheater als Schwerpunkt.

Rezi ...

Am Roman gereizt hat mich das Motorradfahren und eine Frau mit wechselndenen Frauengeschichten. Letztlich ist das Buch ein gut geschriebener, aber klischeehafter Roman mit dem Schattentheater als Schwerpunkt.

Rezi enthält Spoiler!

Worum geht es?

Lea arbeitet bei einem Security-Service und fährt semi-professionell Motorrad. Sie kann jedoch nie gewinnen, weil sie kurz vor dem Ende abbremst - offensichtlich ein emotionales Problem. Als sie an den Ort ihrer Kindheit, einem Schattentheater, zurückkehrt, trifft sie dort die Tochter des Leiters und Schauspielerin Sophie. Die beiden verlieben sich, doch Sophie ist deutlich älter und eher unstet. Doch mit der vereinten Kraft der Liebe können sie beide Herausforderungen bewältigen.

Wie hat mir das Buch gefallen?

Die Autorin weiß, was sie tut. Das Buch schafft es in 222 Seiten eine Geschichte aufzubauen, interessant zu erzählen und abzuschließen. Romantisch wird es, aber leider auch ziemlich klischeehaft.

Das Schattentheater steht im Mittelpunkt und es gibt sehr rührende Szenen rund um das Thema. Leider schafft es das Buch nicht, mir ein Bild von dieser Kunstform und von der Faszination zu vermitteln, aber das liegt in der Natur der Sache. Ich bewundere aber die Energie, die in all diese Szenen geflossen ist; die Mühe dahinter wertschätze ich.

Das Motorradfahren und das Alter werden relativ kurz behandelt. Beim Motorradfahren geht es scheinbar eher ums Gewinnen, was dem sportlichen Aspekt, aber nicht dem Genuss gerecht wird. Das Thema Alter kommt erst kurz vor dem Schluss zum Tragen. Ich hatte lange Zeit das Gefühl, dass der Altersunterschied Spannung verheißen soll, aber nicht erfüllt. Ich empfand beide Figuren als gleichalt, daher bin ich oft mit den Namen durcheinander gekommen. Ich hätte mir hier mehr Unterschiede gewünscht.

Schwierig fand ich auch, dass im Klappentext Leas Frauenbekanntschaften eher negativ betrachtet werden. Sie hat aber nur wenige Bekanntschaften, diese entwickeln sich - was ich erfrischend fand! - zu Freundschaften. Außerdem ist sie übertrieben ergeizig, doch das Gewinnen bringt ihr am Ende keine Erfüllung. Sophie wiederum reist gern mit ihrem Theater durch Deutschland, was Lea ihr vorwirft. Letztlich ist Sophies Drang der Abgrenzung vom Vater geschuldet. Indem sie akzeptiert, dass sie anders ist und sein Erbe nicht fortführen kann, legt sich das scheinbar. Mich frustriert, dass hier wieder der Eindruck erweckt wird, dass die Figuren Fehler haben, die durch Liebe bereinigt werden. Es gibt aber Menschen, die gern mit anderen schlafen. Oder die gern neue Eindrücke haben und oft an fremden Orten leben. Ich verstehe aber auch, dass der Roman Probleme brauchte, die gelöst werden müssen.

Mich hat's emotional nur an wenigen Stellen gepackt, oft kam mir der Roman altbacken vor. Ich kann mir aber vorstellen, dass es Leser:innen gibt, die genau das mögen.

Es gibt im Roman einige erotische Szenen, aber für mich war das Maß in Ordnung. Gut fand ich, dass sich die Szenen real angefühlt haben, was Körperstellen betraf. Es las sich nicht wie ein Porno, sondern fühlte sich liebend an. Der Schreibstil ist jedoch sehr beschreibend, über-korrekt und hölzern. Das spürte ich leider auch bei den Liebesszenen. Hier haperte es oft an der Dynamik z.B. 76 % "Sophies Hände legten sich um ihren Oberkörper, auf Leas Schulterblätter und krallten sich ungehemmt in ihre Haut."

Fazit

Für mich ist der Roman ein unterhaltsamer Text, der sich binnen einer Stunde lesen lässt. Außer dem interessanten Grundthema gibt es leider kaum Dinge, die das Werk einzigartig machen, ganz im Gegenteil: Zu oft wird hier auf Altbewärtes zurückgegriffen. Damit ist der Roman aber auch eine gute Wahl für Leute, die Berechenbarkeit mit etwas Romantik mögen. Mich hat es leider nicht umgehauen und im Zweifel eher Flop.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere