Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.03.2025

Schmerzliche Verluste, tragische Missverständnisse und die Liebe des Lebens

Für Polina
0

Im Fokus des Romans „Für Polina“ von Takis Würger steht Hannes Prager, der gemeinsam mit dem titelgebenden Mädchen aufwächst. Bereits in jungen Jahren verbindet ihn eine Freundschaft mit Polina, die durch ...

Im Fokus des Romans „Für Polina“ von Takis Würger steht Hannes Prager, der gemeinsam mit dem titelgebenden Mädchen aufwächst. Bereits in jungen Jahren verbindet ihn eine Freundschaft mit Polina, die durch Gegensätzlichkeit der Charaktere lebt. Als er vierzehn Jahre alt ist, verändert sich etwas in ihrer Beziehung. Dem wortkargen Hannes gelingt es nicht, Polina seine tiefen Gefühle zu bekennen. Stattdessen komponiert der musikalisch begabte Junge ein Lied, das nicht nur die Persönlichkeit der geliebten Person, sondern auch seine eigene Sehnsucht und Liebe widerspiegelt. Wenig später geschieht ein tragischer Unfall, der die Lebenswege von Polina und Hannes auseinanderführt.

Der Autor kreiert für seinen Protagonisten einen vielschichtigen familiären Hintergrund. Fritzi, die Mutter von Hannes, wird unerwartet schwanger und gibt ihre beruflichen Träume von einer Karriere als Juristin auf. Sie zieht als Untermieterin mit ihrem Sohn in eine verfallende Villa in einem Naturschutzgebiet zu einem zunächst abweisenden alten Herrn. Polina ist die Tochter einer Freundin von Fritzi, die gerne zu Besuch kommt.

Sowohl der Protagonist wie auch die Titelfigur sind facettenreich gestaltet. Hannes ist blondgelockt und eher von schmaler Statur. Von Geburt an fällt seine Introvertiertheit auf, die andere als wundersam empfinden. Für Musik entwickelt er ein außergewöhnlich ausgeprägtes Gehör. Das Klavierspielen bringt er sich mehr oder weniger autodidaktisch bei. Polina hingegen ist dunkelhaarig und lebhaft. Sie erzählt gerne und erklärt ihrem Freund die Welt. Als sie ins Teenageralter kommt, nehmen äußere Einflüsse einen immer breiteren Raum ein. Während Hannes sich in seiner Musik verliert, findet Polina Gefallen an anderen gleichaltrigen Jungen.

Einfühlsam und mit Zärtlichkeit zeichnet Takis Würger die Beziehung zwischen Hannes und Polina nach. Die Musik, die sein Protagonist erschafft, berührt die Zuhörer, so dass sie sich der darin enthaltenen Magie nicht entziehen können. Als Lesende glaubt man, die Melodie für Polina hören zu können. Obwohl Hannes nach dem Unfall seiner Mutter das Klavierspielen aufgibt, bleibt er den Klavieren auf ungewöhnliche Weise verbunden. Der Roman vermittelt einige Informationen rund um das Tasteninstrument.

Neben dem Coming-of-Age von Hannes und Paulina bindet die Geschichte schmerzliche Verluste, tragische Missverständnisse und die Liebe ein, die im Verborgenen blüht und sich ihre eigenen Wege sucht, um sich zu offenbaren. Der Roman „Für Polina“ von Takis Würger hinterlässt eine Melodie, die lange nachklingt. Sehr gerne vergebe ich eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2025

Der erste Fall für die neue Detektei "WaBi Investigations"

Mörderfinder – Das Muster des Bösen
0

Im fünften Fall der Reihe „Mörderfinder“ von Arno Strobel stehen der titelgebende Fallanalytiker Max Bischoff und der Psychologen Dr. Marvin Wagner kurz vor der Eröffnung ihrer gemeinsamen Detektei „WaBi ...

Im fünften Fall der Reihe „Mörderfinder“ von Arno Strobel stehen der titelgebende Fallanalytiker Max Bischoff und der Psychologen Dr. Marvin Wagner kurz vor der Eröffnung ihrer gemeinsamen Detektei „WaBi Investigations“ in Düsseldorf. Während sie die Einweihungsfeier planen, werden sie aufgesucht und gebeten, in einem Fall von Kindesentführung tätig zu werden.

Der Täter aus Trier sitzt zwar in Untersuchungshaft, fürchtet jedoch, dass er eine Mitschuld an der vor zwei Tagen geschehenen Entführung eines Jungen aus Düsseldorf haben könnte. Anlass dazu ist eine ominöse Mail, die er vor kurzem erhalten hat. In ihr wird angekündigt, dass der Schreiber ihm zeigen wird, wie eine Geiselnahme erfolgreich ist. Wenig später wird der Junge tot aufgefunden. Alles deutet auf einen Rachefeldzug hin und Max, Marvin und der Kriminalpolizei bleibt nur wenig Zeit, bevor der Täter ein weiteres Opfer finden wird.

Normalerweise kann Max bei seinen Ermittlungen auf Hinweisen zu ehemaligen Kollegen bei der Kripo zählen. Auch Marvin hat ihm stets hilfreich zur Seite gestanden. Doch diesmal erhalten die beiden unfreiwillige Unterstützung, und das gleich doppelt. Da ihre Recherchen ins Stocken geraten, nehmen sie die Hilfe schließlich gerne an. Die Spur führt ins Darknet, wo sich Informationen rasant verbreiten, jedoch nicht immer der Wahrheit entsprechen. Dabei geraten sowohl Max als auch Marvin in Schwierigkeiten. Selbst als sie entsprechend des Untertitels „Das Muster des Bösen“ das Vorgehen des Täters entschlüsseln, bleibt es schwierig, potenzielle Opfer zu schützen, denn die Zahl ist schlicht zu groß.

Arno Strobel stellt in seinem Thriller mehrere Verdächtige vor, so dass es bis zum Ende in auch für den Lesenden spannend bleibt. Erneut erfuhr ich in kursiv gesetzten Kapiteln von der Gefühlslage des Täters vor und während seiner Verbrechen. Die Beschreibungen der Gewalttaten sind nicht für Feinfühlige geeignet. Aufgrund des Zeitdrucks und der hohen Arbeitsbelastung hat Max kaum Gelegenheit, sich wie gewohnt, in die Gedankenwelt des Mörders hineinzuversetzen. Das Thema Selbstjustiz als Hintergrund der Verbrechen stimmt nachdenklich. Der Schluss sorgt noch einmal für zunehmende Spannung und endet überraschend schnell.

Erneut ist Arno Strobel in seiner Serie „Mörderfinder“ mit dem fünften Band „Das Muster des Bösen“ ein Thriller gelungen, der durch einige unerwartete Wendungen für fesselnde Unterhaltung sorgt, falsche Fährten legt und den Lesenden miträtseln lässt. Für Fans der Reihe ist es erneut ein „Must-Have“, aber auch für Neueinsteiger eine Leseempfehlung, die ohne die Kenntnis der Vorgängerbände auskommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2025

Taten, die teils an den Rand des Erträglichen gehen: zum Nachdenken, beunruhigend und nachhallend

Dunkle Momente
0

Elisa Hoven verbindet in ihrem Roman „Dunkle Momente“ Straftaten, die an realen Fällen angelehnt sind, mit der fiktiven Geschichte der Protagonistin Eva Herbergen. Die Protagonistin ist seit über dreißig ...

Elisa Hoven verbindet in ihrem Roman „Dunkle Momente“ Straftaten, die an realen Fällen angelehnt sind, mit der fiktiven Geschichte der Protagonistin Eva Herbergen. Die Protagonistin ist seit über dreißig Jahren Strafverteidigerin, als die sie auch in jedem der im Buch vorgestellten neun Verbrechen fungiert. Mit Leidenschaft widmet sie sich der Verteidigung, um für ihre Mandantin oder ihren Mandanten einen Freispruch oder ein möglichst geringes Strafmaß zu erwirken. Dabei ist es nicht einfach, sich für jemanden einzusetzen, den nach eigener Meinung vermutlich schuldig ist.

Die Autorin ist Professorin für Strafrecht und Richterin an einem Verfassungsgerichtshof. Durch ihre genaue Kenntnis der auf die beschriebenen Straftaten angewendeten Gesetze wirken diese authentisch. Sie hat Fälle ausgewählt, die in besonderem Maße berührend sind oder von der Rechtsprechung her überraschen. Von einigen hat man eventuell in den Nachrichten gehört oder durch Social Media erfahren. Sie handeln von Kindersoldaten und Kannibalismus. Es geht aber auch um alltäglichere Vergehen, wenn beispielsweise eine Frau das Kind ihres Geliebten bestraft und ungeahnte Folgen sie zur Täterin machen oder ein Einbrecher selbst zum Opfer wird.

Eva Herbergen als Hauptfigur des Romans bleibt als Charakter recht blass. Ihre Rolle dient fast nur als Bindeglied zwischen den Fällen. Dennoch gelingt es der Autorin durch ihre Protagonistin Fragen der Moral aufzuwerfen und zu verdeutlichen, wie gering der Unterschied zwischen Verantwortung und Schuldlosigkeit vom Gesetz her ist. Sind Handeln auf Befehl und Unwissenheit strafmildernd? Kann ein unbescholtenes Leben mit vielen Wohltaten sich gegen ein einziges Verbrechen aufwiegen lassen? Gelingt es stets, hinter die Fassade zu schauen? Elisa Hoven lässt dem Lesenden die Möglichkeit, sich selbst mit dem Begriff der Gerechtigkeit auseinanderzusetzen. Manchmal ist ein einzelnes Wort des Gesetzestextes entscheidend für das Urteil.

Es zeigt sich jedoch auch immer wieder, dass Menschen Fehler machen. Die Protagonistin bedauert eine ihrer Entscheidungen, die zwar bereits jahrelang zurückliegt, deren Folgen sie aber nicht vergessen kann. Schon auf den ersten Seiten des Buchs nennt sie den Namen des damals Angeklagten. Auf die Vorstellung des Falls muss man bis zum Ende hin warten, was eine hintergründige Spannung aufkommen lässt. Ein dunkler Moment im Leben kann eines Menschen von seinem angedachten Weg abbringen.

Die von Elisa Hoven in ihrem Roman „Dunkle Momente“ beschriebenen Taten, die teils an den Rand des Erträglichen gehen, bringen den Lesenden zum Nachdenken, sie beunruhigen und hallen lange nach. Gerne empfehle ich den Roman weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2025

Nachvollziehbares Bild einer Liebesbeziehung in der heutigen Zeit

Zehn Bilder einer Liebe
0

In seinem Roman „Zehn Bilder einer Liebe“ lässt Hannes Köhler den Lesenden an einer Liebesbeziehung teilhaben, die sowohl gute wie auch schlechte Zeiten durchlebt. Die Kapitel sind unterteilt und wechseln ...

In seinem Roman „Zehn Bilder einer Liebe“ lässt Hannes Köhler den Lesenden an einer Liebesbeziehung teilhaben, die sowohl gute wie auch schlechte Zeiten durchlebt. Die Kapitel sind unterteilt und wechseln jeweils vom Protagonisten David zur Hauptfigur Luisa oder umgekehrt. Beginnend im April 2023 handeln vier der neun folgenden Kapitel in den kommenden Monaten des gleichen Jahrs in chronologischer Reihenfolge. Die übrigen fünf werfen Rückblicke bis ins Jahr 2012, als die Hauptfiguren sich kennenlernten. Das Cover; das ein tanzendes Paar zeigt, spiegelt bildhaft wider, dass David und Luisa sich auf unterschiedliche Weise in ihre Partnerschaft einbringen.

Vier Jahre nachdem der inzwischen dreißigjährige David Hausfeld und die etwa zehn Jahre ältere Luisa Schindejahn ein Paar wurden, wünschen sie sich ein gemeinsames Kind. Aus ihrer ersten Ehe hat Luisa bereits eine zehnjährige Tochter. Doch David, der als Einzelkind aufgewachsen ist und sich in der Vaterrolle wohlfühlt, träumt von einer eigenen größeren Familie. Mittlerweile beherrscht der unerfüllte Kinderwunsch den Alltag und belastet die Beziehung: Spannungen entstehen und Momente der Sprachlosigkeit über das Verhalten des Partners beziehungsweise der Partnerin. Als Leserin verfolgte ich, ob der Wunsch in den kommenden Monaten zur Wirklichkeit wird, aber auch, wie die Liebe der beiden Hauptfiguren sich in der Vergangenheit zu einer tiefen Verbundenheit entwickelt hat.

Hannes Köhler beschreibt eine Liebesgeschichte, wie sie sich im realen Leben abspielen könnte. Er zeigt auf, wie bedeutsam nicht nur Liebe und Zuneigung, sondern auch gemeinsame Zukunftsvorstellungen für eine Beziehung sind. Schwierig beim Elternsein ist oft die Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung. Für Luisa als Köchin mit eigenem Restaurant erfordert das ständige Abstimmungsarbeit. Sie überlegt, ob ihr Unternehmen finanziell abgesichert genug ist, eine zweite Schwangerschaft zuzulassen. Unterdessen fragt David sich, ob er als Vater für Luisas Tochter austauschbar ist. Der Autor bildet feinfühlig den Kinderwunsch aus weiblicher und männlicher Perspektive ab mit allen damit verbundenen Hoffnungen, Ängsten und Enttäuschungen.

In seinem einfühlsam geschriebenen Roman „Zehn Bilder einer Liebe“ zeichnet Hannes Köhler ein nachvollziehbares Bild einer Liebesbeziehung in der heutigen Zeit. Er gewährt einen Blick auf die Gefühle seiner Hauptfiguren David und Luisa über Höhen und Tiefen des Liebesverhältnisses hinweg, was ihm durch wechselnde Perspektiven authentisch gelingt. Eine berührende Geschichte, der ich gerne meine Leseempfehlung gebe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2025

Licht und Schatten der Gesellschaft in Panama während des Kanalbaus

Der große Riss
0

Der Roman „Der große Riss“ von der US-Amerikanerin Cristina Henriquez basiert auf dem Bau des Panamakanals als Hintergrundthema. Mit dem Titel wird aber nicht die Tatsache angesprochen, dass die künstliche ...

Der Roman „Der große Riss“ von der US-Amerikanerin Cristina Henriquez basiert auf dem Bau des Panamakanals als Hintergrundthema. Mit dem Titel wird aber nicht die Tatsache angesprochen, dass die künstliche Wasserstraße das Land förmlich zweigeteilt hat. Vielmehr ist hiermit die Spaltung der Gesellschaft in Hinsicht auf Status, Hautfarbe, Sprache und Geschlecht während des Baus am Kanal gemeint. Die Autorin hat dazu einige Figuren geschaffen, die sie geschickt zueinander in Verbindung bringt, um die gesellschaftlichen Verhältnisse zur damaligen Zeit zu verdeutlichen.

Francisco ist ein älterer Fischer, der seinen Beruf aus Überzeugung ausübt und mit seinem erwachsenen Sohn Omar an der pazifischen Küste lebt. Omar hat entschieden, sich als Arbeiter am Kanalbau zu beteiligen, was bei seinem Vater auf Unverständnis stößt. Die 16-jährige Ada aus Barbados hat ohne das Wissen ihrer Mutter Lucille ein Postschiff an die Atlantikküste bestiegen. In Panama möchte sie sich eine Arbeit suchen, um genügend Geld für eine dringend benötigte Operation ihrer Schwester Millicent zu verdienen.

Eine Weile vor Ada sind bereits John und Marian Oswald aus Tennessee in Panama eingetroffen. Während John einem Ruf als Erforscher der Malaria gefolgt ist, hatte die studierte Botanikerin Marian während ihrer Ehe nie die Möglichkeit in ihrem Beruf zu arbeiten. Das ändert sich auch in der neuen Heimat nicht. Die Frau des Fischhändlers Joaquín, an den Francisco seine Ware liefert, stammt aus der Stadt Gatún, das dem Kanal weichen und ans gegenüberliegende Ufer umgesiedelt werden soll. An der Seite seiner Frau versucht er die Öffentlichkeit auf die Sorgen der Einwohner aufmerksam zu machen.

Die Protagonistinnen und Protagonisten erleben Freud und Leid in teils parallel ablaufenden Handlungen, die mit Ausnahme des Epilogs im Jahr 1907 spielen. Die Autorin bringt zum Ausdruck, dass Francisco frei in seiner Tätigkeit als Fischer ist, wohingegen sich Omar den Ansprüchen eines Vorarbeiter in Bezug auf die Arbeitsleistung zu beugen hat. Allein aufgrund der Nuancen der Hautfarbe wird die Arbeiterschaft in diejenigen aufgesplittet, die in Silber oder in Gold entlohnt werden. In den Geschäften sind entsprechende Bereiche abgetrennt und auch bei der medizinischen Versorgung gibt es eine entsprechende Aufteilung.

Anhand von Marian stellt die Cristina Henriquez die typische Rolle einer Frau in der gehobenen Gesellschaft dar. Dahingegen hat die gewerbslose Frau des Fischhändlers einen größeren Handlungsspielraum, wobei dieser durch die große Zuneigung ihres Ehemanns nicht nur geduldet, sondern auch unterstützt wird. Die Geschichte erzählt wenig vom Fortschritt der Arbeiten am Kanal. Stattdessen erweitert die Autorin die auf wenigen Monaten basierende Handlung durch die Erzählung der Schicksale ihrer Figuren, bei denen sie über Landesgrenzen hinweg auf deren Vergangenheit schaut.

Cristina Henriquez erzählt in ihrem Roman „Der große Riss“, in dem es gefühlt ständig regnet, von den Menschen, die auf verschiedene Weise durch den Bau des Panamakanals betroffen waren. Anhand der Charaktere spiegelt sie Licht und Schatten des gesellschaftlichen Klimas wider, zeigt aber ebenso ein Stück des Alltags der Personen mit Höhen und Tiefen. Gerne empfehle ich das Buch weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere