Profilbild von Lissi_Filibuster

Lissi_Filibuster

Lesejury Profi
offline

Lissi_Filibuster ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lissi_Filibuster über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.06.2024

Magisches Buch mit einer schlagfertigen Hauptfigur

School of Myth & Magic, Band 1: Der Kuss der Nixe
0

Manchmal brauche ich eine magische Geschichte, die einfach Spaß beim Lesen bringt und mit der man ganz leicht in eine fantastische Welt eintauchen kann. Die "School of Myth & Magic" war da genau das Richtige ...

Manchmal brauche ich eine magische Geschichte, die einfach Spaß beim Lesen bringt und mit der man ganz leicht in eine fantastische Welt eintauchen kann. Die "School of Myth & Magic" war da genau das Richtige für mich.
Als in Devin plötzlich gefährliche Nixen-Kräfte erwachen, muss sie an die einzige magische Schule wechseln, die auch Nixen aufnimmt. Devin muss lernen, ihre Fähigkeiten zu kontrollieren. Aber das sind nicht die einzigen Herausforderungen, die sie dort erwarten. Sie trifft auf magische Geschöpfe, die ihr nicht alle wohlgesinnt sind, und eine dunkle Macht treibt an der Schule ihr Unwesen. Zum Glück gibt es aber auch nette Leute wie den Faun Caleb oder die Sirene Lilou.
Einige Nebencharaktere entsprechen sehr stereotypen Vorstellungen. Die Nixen sind wunderschön und zickig noch dazu. Dafür ist Devin aber so ganz anders als alle anderen Nixen und diese Andersartigkeit kommt hier natürlich besonders gut zur Geltung. Für meinen Geschmack hätten allerdings die Nebenfiguren gerne noch tiefgründiger und mit eigenen Hintergrundgeschichten sein können. So wirkten sie manchmal ein wenig blass. Aber vielleicht erwartet uns da ja noch mehr in Band 2?
Mir hat das Lesen der Geschichte trotz dieser kleinen Mängel viel Spaß gemacht. Das lag vor allem am Humor, der besonders gut in den Dialogen durchscheint. Devin hat oft einen lustigen Spruch auf Lager, ist schlagfertig und vor allem im Zusammenspiel mit dem Faun Caleb musste ich oft schmunzeln.
Außerdem mochte ich, wie Devin sich selbst und ihre Fähigkeiten immer besser kennenlernt. In ihr steckt wirklich viel Potenzial. Die kleine Liebesgeschichte, die sich dazu mit der Zeit entwickelt hat mir auch gut gefallen - genau richtig für einen romantischen Jugend-Fantasy-Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.06.2024

Witziges Buch - für alle Kinder, denen "normale" Schulgeschichten zum Lesenlernen zu langweilig sind

Die Flegel-AG: Gib mir ein F!
0

Wir haben wirklich schon einige Erstlesebücher hinter uns. Leider ist oft das Problem, dass die Geschichten relativ langweilig sind und daher die Motivation zu lesen nicht so groß ist. Das ist bei der ...

Wir haben wirklich schon einige Erstlesebücher hinter uns. Leider ist oft das Problem, dass die Geschichten relativ langweilig sind und daher die Motivation zu lesen nicht so groß ist. Das ist bei der "Flegel-AG" zum Glück ganz anders. Das Buch ist sehr witzig und voller Action, die beim Lesen Spaß macht.
Dani erhält nämlich eine Einladung zur geheimen Flegel-AG. Dort bringen sich die Kinder gegenseitig coole Sprüche, lustige Schimpfwörter und die besten Rezepte zur Schleimherstellung bei. Auch sportlich betätigen sich die Mitglieder des Geheimklubs zum Beispiel mit Rollertricks und Parcours. Dabei müssen die Kinder durchaus Mut zeigen, aber gefährlich wird es nie und die Schimpfwörter sind alle relativ harmlos und teilweise echt witzig.
Die Gestaltung des Buches ist passend zur Flegel-AG schön frech. Jede Seite ist toll bebildert. Dazu kommen Comic-Elemente wie Sprechblasen oder Geräuschwörter wie "Yeah!" "Zack!" und "Bämm!", was sehr gut in diese coole Geschichte passt. Besonders gerne mochte mein Sohn, wie die Kinder das Abhauen üben, eine einfache Form von Parcours, die ihn total fasziniert und nach dem Lesen zum Turnen animiert hat.
Schriftart und -größe sind sehr gut auf die Bedürfnisse von Erstleser*innen angepasst. Allerdings gab es leider durch die Bindung zwei Doppelseiten, auf denen ein Teil des Textes bei uns nicht gut zu lesen war. Das sollte vom Verlag unbedingt verbessert werden, da manchmal eben jeder Buchstabe zählt, damit ein Wort verstanden wird.
Der Text ist recht einfach gehalten und mein Erstleser (Ende 1. Klasse) konnte die Geschichte flüssig lesen. Natürlich gibt es aber auch etwas schwierigere Wörter wie zum Beispiel "Basecap" und "Showtime" bei denen es bei uns etwas Probleme gab. Da wir gemeinsam gelesen haben, konnten wir das schnell lösen, aber vielleicht wäre hier eine Aussprachhilfe wie in anderen Erstlesebüchern hilfreich, damit auch Kinder, die alleine lesen, alles verstehen. Wörter, die aus dem englischen Sprachraum kommen, sind in der ersten und zweiten Klasse noch schwierig zu lesen und da brauchen viele Kinder Hilfe.
Trotz der kleinen Kritikpunkte hatten wir richtig viel Spaß beim Lesen. Durch die coole Gestaltung des Buches und die witzige Geschichte empfehlen wir "Die Flegel-AG" allen Kindern in der 2. Lesestufe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.06.2024

Eine unzerstörbare Freundschaft - witziges Erstlesebuch mit Idefix und den Unbeugsamen, auch toll zum Vorlesen geeignet

Idefix und die Unbeugsamen - Zoff auf dem Forum
0

Mein 6-jähriger Sohn liebt die Erstlesebücher von Idefix und den Unbeugsamen und hat immer großen Spaß beim Lesen. "Zoff auf dem Forum" hat ihm sehr gut gefallen, weil es viele witzige Momente gibt, aber ...

Mein 6-jähriger Sohn liebt die Erstlesebücher von Idefix und den Unbeugsamen und hat immer großen Spaß beim Lesen. "Zoff auf dem Forum" hat ihm sehr gut gefallen, weil es viele witzige Momente gibt, aber auch die Freundschaft der Unbeugsamen im Zentrum der Geschichte steht.
Diesmal gibt es einen Streit zwischen Idefix und Dertutnix. Beide werfen sich gemeine Sachen an den Kopf und sind danach sehr betrübt. Aber zum Glück gibt es ein gutes Ende, denn um die Römer mit der fiesen Katze Monalisa und den Legionärshunden auch diesmal zu überlisten, müssen sie sich gegenseitig helfen und die Hunde entdecken wieder, wie wichtig ihnen ihre Freundschaft ist. Dabei gibt es viele lustige Szenen, vor allem wenn die Legionäre Technicus und Terminus auftauchen oder die Legionärshunde Speichelflus und Gehbeifus "Die Gallier sind unsere Freunde" singen.
Für alle, die die Unbeugsamen noch nicht kennen, gibt es auf den ersten Seiten eine kurze Vorstellung der Charaktere. Das finde ich bei einer Erstlesereihe super, da man so mit jedem Buch ohne Probleme einsteigen kann. Auch die Aufteilung der Geschichte in fünf etwa gleichlange Kapitel ist super, da man so gut Lesepausen einlegen kann.
Die Texte sind für etwas geübtere Erstleser*innen (meist ab der 2. Klasse) super geeignet. Es gibt auf fast jeder Seite Bilder aus der dazu gehörigen TV-Serie, die die witzigsten und besten Szenen zeigen. Dadurch eignet sich das Buch auch sehr gut als Vorlesebuch für jüngere Kinder.
Wir bleiben große Fans von Idefix und den Unbeugsamen und empfehlen das Erstlesebuch allen Kindern, die Lust auf eine witzige Geschichte zu Zeiten der Römer haben - entweder zum Selberlesen oder als Vorlesebuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2024

Meisterdiebe mit Herz - packende Fortsetzung mit tollen Charakteren

Schule der Meisterdiebe 2: Das vergessene Labyrinth
0

Schon Band 1 der "Schule der Meisterdiebe" hat meinen Sohn (9) und mich absolut überzeugt. Band 2 "Das vergessene Labyrinth" konnte uns auf ähnliche Weise mit seinen tollen Charakteren begeistern. Für ...

Schon Band 1 der "Schule der Meisterdiebe" hat meinen Sohn (9) und mich absolut überzeugt. Band 2 "Das vergessene Labyrinth" konnte uns auf ähnliche Weise mit seinen tollen Charakteren begeistern. Für alle, die die Schule der Meisterdiebe noch nicht kennen: den ersten Band sollte man unbedingt vorweg lesen, da es keine großen Erklärungen zur Schule und den ganzen Personen gibt, dies aber für das Verständnis der Geschichte sehr hilfreich ist.

Gabriel ist mittlerweile in seinem zweiten Jahr in Crookhaven und glücklich, wieder bei seinen Freunden Ade, Ede, Penelope und Amira zu sein. Es gibt viele Einblicke in den Unterricht für angehende Meisterdiebe und neue Herausforderungen. Vor allem ein vergessenes Labyrinth, das voller Prüfungen für die Jungdiebe steckt, beschäftigt die Freunde im Geheimen sehr, da hier neue Hinweise zu der fiesen Verbrecherbande den Namenlosen versteckt sein könnten.

Wie im ersten Teil der Reihe haben uns vor allem die starken Hauptfiguren überzeugt. Jeder Charakter hat eine Hintergrundgeschichte, die sie geprägt hat und die ihre Handlungen beeinflusst. Alle Kinder haben Schwächen und Stärken, zeigen Ängste und Zweifel und wirken trotz ihrer besonderen Talente ganz normal. Es ist schön, zu lesen, wie wichtig die Freundschaft für alle ist und wie sie sich gegenseitig unterstützen, um ihren Ängsten und Zweifeln zu begegnen.

Eine unserer Lieblingsfiguren ist zum Beispiel Amira, die eher ungeplant in Crookhaven gelandet ist, durch ihre Kletterkünste und andere außergewöhnliche sportliche Fähigkeiten überzeugt, aber auch traurige Erlebnisse hatte, die sie zu dem Mädchen gemacht haben, die sie jetzt ist - stark, hilfsbereit und eine gute Freundin.

Neben den tollen Charakteren überzeugt "Das vergessene Labyrinth" durch das angenehme Tempo der Geschichte. Über 304 Seiten wird ein ganzes Schuljahr an der Schule für Meisterdiebe erzählt. Dabei baut sich eine immer größere Spannung auf, bei der man mitfiebert, ob es die Freunde durch das Labyrinth schaffen und ob sie den anderen Herausforderungen in Crookhaven gewachsen sind.

Obwohl es in dieser Geschichte um die Ausbildung von Dieben geht und die Namenlosen eine Bedrohung darstellen, stehen positive Themen wie die Freundschaft der Kinder und die Überwindung von Ängsten im Vordergrund. Dabei kommen spannende Situationen nicht zu kurz, bei denen man mit den Kindern mitfühlen kann.

Wir bleiben absolut begeistert von der "Schule der Meisterdiebe" und empfehlen die Reihe allen Kindern ab ca. 9 Jahren. Wir sind jetzt schon ganz gespannt, wie es im dritten Teil weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2024

Weltraumpiraten gegen intergalaktische Geheimagenten - spannendes Weltraumabenteuer auf Proxima Centauri

Space Alarm 1. Mit Hyperschall durchs All
0

Mit einem Raumschiff durch das All rasen und verschiedenen Aliens begegnen, klingt allein schon nach einem coolen Abenteuer. Wenn dann noch Piraten dazu kommen, die von intergalaktischen Geheimagenten ...

Mit einem Raumschiff durch das All rasen und verschiedenen Aliens begegnen, klingt allein schon nach einem coolen Abenteuer. Wenn dann noch Piraten dazu kommen, die von intergalaktischen Geheimagenten gejagt werden, sind wir auf jeden Fall dabei.
Meine Jungs und ich sind absolut begeistert von der "Space Alarm"-Reihe. Sammy, ein Erdenkind, und seine außerirdischen Freunde Tikki und Topal sind die großen Helden dieser actionreichen Geschichte, die uns in die Weiten des Alls bis nach Proxima Centauri entführt hat.
Wir mochten die drei Hauptfiguren sehr gerne, weil sie zwar am Ende heldenhaft sind, aber während der Geschichte auch Ängste zeigen und nicht jeder Plan wie gedacht klappt. Besonders toll fanden wir, wie erfinderisch und kreativ ihre Ideen sind und wie gut sie als Team zusammenarbeiten.
Die Welt, die Patrick Fix hier im Weltraum erschaffen hat, ist belebt von vielen verschiedenen Aliens und Robotern, wie zum Beispiel dem Andromedar aus dem Andromeda-Nebel, das meinen Kindern ganz besonders gut gefallen hat.
Wirklich jede Doppelseite ist passend illustriert zum Beispiel mit großen Bildern von fantastischen Raumschiffen oder verrückten Aliens jeder erdenklichen Form. Hier merkt man, dass der Autor gleichzeitig der Illustrator ist, da alles wunderbar zusammenpasst und die Bilder die Geschichte noch spaciger machen.
Die Geschichte lässt sich auch schön jüngeren Kindern ab dem Grundschulalter super vorlesen, da sie spannungsgeladen aber nicht zu unheimlich ist. Mein Erstleser war so begeistert von der Geschichte, dass er kurze Abschnitte ganz allein weitergelesen hat. Auch für ältere Kinder im Grundschulalter, die beim Selberlesen viele Bilder mögen und Action lieben, ist das Buch genau richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere