Profilbild von Loly

Loly

Lesejury Profi
offline

Loly ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Loly über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.06.2024

Munsells Abgründe

Grau
0

Klappentext:

Es läuft gut für Eddie Russett: Seine Rotsicht ist exzellent, er wird mit etwas Glück auf der Farbskala nach oben heiraten, und sein Leben plätschert angenehm ereignislos dahin – bis zu dem ...

Klappentext:

Es läuft gut für Eddie Russett: Seine Rotsicht ist exzellent, er wird mit etwas Glück auf der Farbskala nach oben heiraten, und sein Leben plätschert angenehm ereignislos dahin – bis zu dem Tag, an dem er sich unrettbar verliebt. Denn Jane ist nicht nur geheimnisvoll und wunderbar stupsnasig, sie ist auch komplett farbenblind und gehört damit der gesellschaftlichen Unterschicht an: eine Graue! Jane hebt Eddies geordnete Welt aus den Angeln: Plötzlich hat er einflussreiche Feinde, wird mit unbequemen Wahrheiten konfrontiert, und zu allem Überfluss versucht seine Angebetete auch noch immer wieder, ihn umzubringen. Denn Jane hütet ein hochexplosives Geheimnis, und Eddie weiß bereits zu viel …

Mein Eindruck:

Dieses Buch wurde mir als Grundlage für eine Leserunde gestellt, damit ich den Folgeband verstehen kann. Doch um ehrlich zu sein, bin ich ziemlich unsicher, was ich aus dem Vorgänger mitnehmen soll. Jedes Mal, wenn mich jemand gefragt hat, was ich gerade lese und worum es in diesem Buch geht, habe ich eine andere Antwort gegeben (deswegen gibt es diesmal auch keine eigene Inhaltsangabe).

Die Grundidee des Autoren einer gesellschaftlichen Ordnung basierend auf der Farbrezeption finde ich kreativ und interessant, doch er scheitert daran, diese Idee zu vermitteln. Seine Geschichte ist so gut strukturiert und durchdacht worden, dass sie fast schon zu komplex ist und oft kam es mir so vor, als hätte er etwas einfach benannt, um klug rüberzukommen oder um zu verwirren.

Durch die Einschübe von Eigenwörtern und Fachbegriffen wurde ich konstant in meinem Lesefluss gestört und bin deshalb extrem langsam vorangekommen. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob ich wirklich in die Handlung finden konnte. Es fühlt sich viel eher so an, als wäre ich nur in die oberste Schicht eingetaucht und die Schichten darunter waren zu dicht, als dass es mir möglich gewesen wäre, sie zu durchdringen. Die gesamte Leseerfahrung glich einem Kampf.

Einen wirklichen Spannungsaufbau kann ich diesem Buch nicht zusprechen. Viele Szenen sollen spannend sein, doch die Not, alles aufgrund der Komplexität der Welt erklären zu müssen, hat den Effekt dieser Enthüllungen zu stark geschwächt. Dazu kam, dass der Großteil dieser Enthüllungen ziemlich vorhersehbar war, was die Handlung ein Stück langweiliger machte.

Ein minimales Maß an Spannung und Aktion konnte ich im letzten Drittel des Buchs feststellen, doch bis ich dort ankam, habe ich schon dreimal überlegt, es einfach abzubrechen. Die Handlung umfasst 5 Tage und das Buch knapp 480 Seiten und es fühlt sich unglaublich langatmig an, obwohl sie nie wirklich zum Stillstand kommt. Ich kann mir das nicht erklären, aber so hat es sich angefühlt.

Besonders gefallen hat mir dafür die Entwicklung von Eddie Russett. Er startet als regelkonformer, treuer und vorbildlicher Bürger und fängt im Laufe der Handlung immer mehr an diese Gesellschaftsform in der er lebt zu hinterfragen und neben Korruption und Mord viele weitere Dinge zu entdecken, die sein Weltbild erschüttern.

Jane, die Graue, die eine große Rolle spielt, finde ich insofern interessant, als dass man schlecht einschätzen kann, was sie als nächstes tun wird und welches genaue Ziel sie verfolgt. Leider bleiben viele der einfach genannten Dinge unbeantwortet, doch vielleicht finden sich die Antworten in ‚Rot‘, dem zweiten Band.

Alles in allem finde ich die Idee und Welt, die dieses Buch verkörpert, super faszinierend und kreativ. Es fühlt sich befremdlich an, weil es viele Parallelen zu unserer Welt zu geben scheint, die nur am Rande erwähnt werden und irgendwie konnte Jasper Fforde zwar mein Interesse wecken, doch nicht meine ungeteilte Aufmerksamkeit einfangen, was ich schade finde, denn es gibt extrem tiefgründige Passagen in diesem Buch. Wäre ‚Rot‘ nicht das eigentliche Rezensionsexemplar, würde ich es vermutlich nicht lesen wollen.

(https://book-souls.com/2024/06/11/grau-von-jasper-fforde/)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2024

Bedingte Leidenschaft

Sturmhöhe
0

Während eines Besuchs bei seinem weniger gastfreundlichen neuen Gutsherren Heathcliff bricht ein tobender Sturm aus, der Mr. Lockwood daran hindert, nach Thrushcross Grange zurückzukehren. In dieser Nachtgeschehen ...

Während eines Besuchs bei seinem weniger gastfreundlichen neuen Gutsherren Heathcliff bricht ein tobender Sturm aus, der Mr. Lockwood daran hindert, nach Thrushcross Grange zurückzukehren. In dieser Nachtgeschehen seltsame Dinge, die viele Fragen aufwerfen. Wieder in Thrushcross Grange angekommen, lässt sich Mr. Lockwood die geheimnisvolle Vergangenheit der beiden Anwesen, der Familien Linton und Earnshaw sowie die tragische Lebensgeschichte von Heathcliff erzählen. Was musste geschehen, um einen Mann so stark verbittern zu lassen?



Mein Eindruck:

Bevor ich angefangen habe, dieses Buch zu lesen, hatte ich einige Bedenken. Vor ein paar Jahren habe ich versucht, „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen zu lesen und es konnte mein Interesse nicht wecken. Ich hatte Angst, dass die Werke der Brontë Schwestern ähnlich sein würden. Doch mir wurde dieses Buch mit Nachdruck empfohlen und ich bin extrem froh darüber, denn es konnte mich mehr als überzeugen.

Ich habe das Buch passagenweise auf Englisch, aber größtenteils auf Deutsch gelesen und finde den Schreibstil, abgesehen von vereinzelten dialektalen Einschüben, flüssig und angenehm. Während der ersten Kapitel war ich nicht sicher, was mich erwarten würde, doch genau das hat es so spannend gemacht. Zusammen mit Mr. Lockwood stolpern wir in die Welt von Wuthering Heights und Thrushcross Grange. Allerdings erleben wir die Handlung selten aus seiner Perspektive, da sich der Hauptteil in den Erinnerungen seines Hausmädchens Nelly abspielt.

Die allgemeine Atmosphäre im Buch hat mich äußerst beeindruckt, zum einen, weil das Guts- und Herrenhaus mit dem dazwischen liegenden Moor, den Raum der Handlung einschränken und die auf der Anhöhe tobenden Stürme und weitere Ereignisse einen düsteren Eindruck hinterlassen. Zum anderen wirkt die abgeschiedene Gegend verträumt und friedlich, was in Kontrast zu dem ersten Punkt steht. Die Natur spielt außerdem eine bedeutende Rolle und die Liebe zu ihr wird nicht nur von einer Figur zum Ausdruck gebracht.

Emily Brontës Figuren sind vielschichtig, teilweise unberechenbar, definitiv nicht fehlerfrei und konnten sich in verschiedene Richtungen entwickeln, eine Eigenschaft, mit der sie spielerisch umgegangen ist. Besonders bei Catherine und Heathcliff, die beide tragende Rollen in der Handlung einnehmen, konnte ich mich nicht entscheiden, ob ich sie sympathisch finden oder verachten soll. Diesen Zwiespalt fand ich sehr faszinierend und gleichermaßen verwirrend, weil es mir bei den anderen Figuren verhältnismäßig leicht fiel, diese Entscheidung zu treffen.

Am meisten hat mich wohl die Passion, die Emily Brontë in die Beziehungen der Figuren eingewoben hat, beeindruckt. Jedes Mal, wenn die Liebe thematisiert wurde, hat sich alles unbeschreiblich intensiv angefühlt und es ist mir schwer gefallen, mich auf ein Lieblingszitat für diese Rezension zu beschränken. Insbesondere diese Textpassagen haben sich ausgesprochen poetisch angefühlt und ich finde es schade, dass nur diese:„Whatever our souls are made of, his and mine are the same“ weit verbreitet ist.

Sturmhöhe ist ein Buch, das seine Leser mitreißen, rühren, erschrecken, schockieren, verärgern, träumen und so gut wie alle Emotionen fühlen lassen kann. Es ist symbolisch, poetisch und von Anfang bis Ende gut durchdacht, ohne zu vorhersehbar zu sein. Seine Charaktere sind einzigartig und ihre Interaktionen miteinander fühlen sich organisch an. Mich hat es sehr überrascht und ich werde es mit Sicherheit in einigen Jahren erneut in die Hand nehmen, um es zu lesen. Ich kann es wärmstens empfehlen.


Zitat:

If all else perished, and he remained,
I should still continue to be;
and if all else remained, and he were annihilated,
the universe would turn to a mighty stranger:
I should not seem a part of it.

– Cathy

(https://book-souls.com/2024/05/11/sturmhoehe-von-emily-bronte/)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.03.2024

Zeitlos

Momo
0

Das kleine Mädchen Momo vermag es zuzuhören, wie kein anderer Mensch. Egal worum es geht, sie schenkt den Bewohnern der Umgebung ihre uneingeschränkte Aufmerksamkeit und nimmt sich Zeit für sie. Ihr Freundeskreis ...

Das kleine Mädchen Momo vermag es zuzuhören, wie kein anderer Mensch. Egal worum es geht, sie schenkt den Bewohnern der Umgebung ihre uneingeschränkte Aufmerksamkeit und nimmt sich Zeit für sie. Ihr Freundeskreis wird immer größer, bis vereinzelte Personenanfangen, sich seltsam zu verhalten. Diese Veränderung ist auf die Anwesenheit der grauen Herren zurückzuführen, die die Menschen dazu anregen, ihre Zeiteffizienter zu nutzen und jegliche Freude aus ihrem Leben zu verbannen. Sie reden ihnen ein, auf diesem Weg Zeit zu sparen, um ihnen unbewusst diese zu rauben. Momo ist die Einzige, die sich gegen ihren Einfluss behaupten kann und möchte ihre Freunde retten, doch dafür muss sie sich einigen Herausforderungen stellen.



Mein Eindruck:

Bei diesem Buch fällt es mir besonders schwer, die richtigen Worte zu finden, um meine Gefühle auszudrücken. Momo ist das erste Buch, das ich von Michael Ende gelesen habe und ich ärgere mich fast, so lange damit gewartet zu haben. Als ich noch jünger war, habe ich eine Serienadaption des Buchs angesehen und konnte mich deswegen an manche Figuren, aber wenig inhaltliche Aspekte erinnern.

Der Schreibstil lässt sich flüssig lesen und ist stellenweise philosophisch angehaucht. Fast jedes Wortfühlt sich bedeutungsvoll an, auch in Szenen, wo es um spielende Kinder geht. Überall finden sich Metaphern und die Zeit-Thematik ist (und bleibt) hochaktuell. Mir gefallen auch die Bezüge zu den Sternen und dem Kosmos, die Ende in die Handlung eingeflochten hat.

Besonders angetan haben es mir Beppo und Kassiopeia. Der Straßenkehrer trifft mit seinen Lebensansichten den Nagel auf den Kopf und obwohl es sich nicht unbedingt um neue Erkenntnisse handelt, habe ich jedes seiner Worte aufgesogen. Die Schildkröte ist intelligent und in gewisser Weise extrem lustig. Außerdem sticht sie durch ihre Beziehung zu der Zeit heraus und bringt die Handlung merklich voran.

Auch Momo ist ein unglaublich durchdachter Charakter und ihre Entwicklung für ein ‚junges Mädchen‘ beeindruckend. Sie hat nicht nur ein gutes Herz und ein offenes Ohr für jeden, sondern auch extrem viel Mut und eine innere Zufriedenheit, die man sich nur wünschen oder müßig erarbeiten kann.

Ich frage mich, wann genau dieser Übergang zwischen Kind-Sein und Erwachsen-Werden geschieht. Ab welchem Zeitpunkt werden Terminkalender und Effizienz wichtiger als Spaß und der Sinn für Wunder? Wenn wir unseren Alltag zum größten Teil selbst bestimmen können, warum stressen wir uns mit Schulaufgaben, Abgabefristen für Hausarbeiten und den Erwartungen von Vorgesetzten im Beruf?

Wenn mich das Buch eines gelehrt hat, dann darauf zu achten, mir meine Zeit nicht von solchen Dingen nehmen zu lassen und nicht zu vergessen zu leben. Leichter gesagt als getan, aber ich denke solange ich es mir immer wieder bewusst mache, werde ich es an diesen Punk schaffen (Schritt – Atemzug – Besenstrich, würde Beppo sagen).

Es ist eine wahre Kunst, ein Buch ‚für Kinder‘ zu schreiben, welches auch für Erwachsene wertvolle Botschaften enthält. Leider kann ich keinen direkten Vergleich zu früherziehen, da ich nur die Serie gesehen und nicht das Buch gelesen habe. Doch ich kann mich noch daran erinnern, mich vor den grauen Herren gefürchtet und das Nirgend-Haus cool gefunden zu haben.

Allgemein bietet das Buch eine Mischung aus tiefgründigen Gedanken, erschreckenden Wahrheiten, verspielten und fantastischen Szenerien, einzigartigen Charakteren und einem Kampf um Freiheit. Für mich hat es sich am Ende sogar so angefühlt, als hätte Momo auch mir geholfen und ich kann das Buch von ganzem Herzen empfehlen. Es ist ein Meisterwerk für jede Altersgruppe und definitiv kein Buch, das man schnell wiedervergisst.



Ich reihe es gerne in die Liste meiner Lieblingsbücher ein :)


(https://book-souls.com/2024/03/18/momo-von-michael-ende/)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2023

Down the rabbit-hole to LA

Alice in La La Land
2

Alice spielt zusammen mit ihren zwei besten Freunden Lexie und Matt in einer Band, welche jedoch ein Geheimnis vor ihrer Mutter ist, da diese ihre Passion nicht tolerieren würde. Sie hat strikte Pläne ...

Alice spielt zusammen mit ihren zwei besten Freunden Lexie und Matt in einer Band, welche jedoch ein Geheimnis vor ihrer Mutter ist, da diese ihre Passion nicht tolerieren würde. Sie hat strikte Pläne für Alices Zukunft, damit sie ein erfolgreiches Leben führen kann. Da Alice ohne ihren Vater aufgewachsen und seine Identität für sie unbekannt ist, steigt die Sehnsucht, ihn kennen zu lernen mit jedem Streit zwischen ihr und ihrer Mutter weiter an. Als ihre Freunde ihr bei der Suche helfen und sie herausfinden, wer er ist – Max Oliver, ein berühmter Regisseur, fangen sie an, einen Plan zu schmieden, damit Alice ihn treffen kann. In LA trifft sie auf den Schauspieler Dylan Reese, welcher ihr kurzerhand seine Hilfe anbietet, doch diese hat natürlich einen Preis. Wird sie endlich die Familie finden, von der sie ihr ganzes Leben schon geträumt hat?

Meine Meinung:
Ich bin und bleibe ein ganz großer Fan von Kelly Orams Büchern. Sie sind manchmal genau das, was ich nach einem langen Tag brauche und sobald ich von diesem Buch (welches im Cinder&Ella Universum spielt) erfahren habe, wusste ich, dass ich es unbedingt lesen muss.
Wenn man bereits Bücher von Kelly gelesen hat, findet sich schnell ein grobes Muster, in dem sie sich wohlzufühlen scheint. Es geht sehr oft um individuelle Passionen und den Wunsch, diese im höchsten Maß ausleben zu können, meist im Musik- oder Sportbereich. Auch dieses Buch ist keine Ausnahme, da Alice davon träumt, mit ihrer Band große Erfolge zu erzielen. Sie ist ein verträumter und zielstrebiger Charakter, der sich aufgrund eines fehlenden Elternteils unvollständig fühlt. Alice tritt die Reise nach LA an, um etwas über ihre Familie herauszufinden und lernt während dieser viel mehr über sich selbst, wie auch ihre Wünsche für die Zukunft.
Neben ihren beiden besten Freunden und Bandmitgliedern steht ihr auch Schauspieler Dylan zur Seite, welcher sich ebenfalls auf der Suche nach Perspektiven für die Zukunft befindet. Er ist rücksichtsvoll, ehrgeizig und humorvoll, was ihn zu einem angenehmen Wegbegleiter macht. Alice und er können die Probleme des anderen verstehen und unterstützen sich mehr oder weniger ab der ersten Sekunde so stark wie möglich. Das Vertrauen zueinander bauen sie rasch auf, ohne dass es sich unnatürlich anfühlt und auch auf romantischer Ebene entsteht zunehmend eine Harmonie.
Die Handlung ist an einigen Stellen vorhersehbar, doch das hat mich nicht wirklich gestört, weil ich mich in den Welten von Kellys Büchern immer wohl fühle. Sie schafft Orte voller Möglichkeiten und stellt den Weg der Protagonisten dorthin idealisiert dar, gerade damit trifft sie einen Nerv. Wünschen wir uns nicht alle einen unbeschwerten Weg hin zu unserem Ziel? Es ist eine Traumwelt mit viel Romantik, Frustration und Humor, kombiniert mit einem flüssig lesbaren, leichten und mit liebenswerten Details bestückten Schreibstil, der mich sofort in diese hineinzieht.
Natürlich habe ich mich als Fan auch sehr über jegliche Einblicke in das Leben von Brian und Ella gefreut und es schafft vermutlich kein Autor und keine Autorin, mir so häufig ein verlegenes Kichern zu entlocken wie Kelly.
Leider empfand ich das letzte Drittel des Buches als sehr gehetzt. Handlungsstränge wurden rasch verknüpft oder beendet und die Zeit verging mit vierfacher Geschwindigkeit. Das hat den Spaß am Lesen und die Bedeutung der Ereignisse vermindert.
Alles in Allem habe ich einige schöne Lesestunden mit diesem Buch verbracht und Alice wie auch Dylan stark in mein Herz geschlossen. Ich empfehle es an die Cinder&Ella Fans, aber auch an alle Träumer, denen gesagt wird, dass ihr Weg sie nie zum Ziel bringen wird. Kelly motiviert an seinen Träumen festzuhalten und vielleicht hilft uns das Schicksal, eine Abkürzung zur Erfüllung dieser zu finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 19.11.2023

Saranghae

Herzklangstille
0

Über eine selbsterbaute Telefonzelle möchte Junes Vater ihr ermöglichen, mit ihrer verstorbenen Mutter in Kontakt zu bleiben. Diese wird schnell zu einem Ort an den sich June zurückzieht, wenn sie etwas ...

Über eine selbsterbaute Telefonzelle möchte Junes Vater ihr ermöglichen, mit ihrer verstorbenen Mutter in Kontakt zu bleiben. Diese wird schnell zu einem Ort an den sich June zurückzieht, wenn sie etwas auf dem Herzen hat. Über Jahre hinweg spricht sie in den Hörer ohne eine Antwort zu erhalten, bis ihr eines Tages ein Junge antwortet. Er stellt sich als Lucas vor und June sucht regelmäßig die Telefonzelle auf, um mit ihm reden zu können. Sie freunden sich an, obwohl ihre Verbindung eigentlich nicht möglich sein dürfte. Als June auf einen Kapuzenpulli-Typen an der Bushaltestelle aufmerksam wird, ahnt sie nicht, in welcher Verbindung dieser zu ihrem neuen Freund steht und inwiefern sie in dieser Geschichte eine Rolle spielt.



Mein Eindruck:

Innerhalb der letzten 3 Jahre bin ich zu einem Arctis-Verlag-Fan geworden und aus diesem Grund musste ich mich einfach für Herzklangstille bewerben. Neben dem wirklich wunderschönen Cover hat auch der Klappentext mein Interesse geweckt.

Anhand des Prologs wird gleich zu Beginn Spannung aufgebaut und im Anschluss werden die Telefonate einiger Jahre von June geteilt, die ihre Entwicklung beobachtbar machen.

Im Teenie-Alter bleibt die Handlung stehen und wir lernen ihren Alltag, wie auch ihren Dad und Wohnort kennen. Die Beziehung der beiden ging mir richtig nah, da sie wirklich stark aufeinander Acht geben und ihr Dad genau weiß, wie er sie aufheitern kann. Besonders gefallen hat mir ein abendliches Ritual, das sie während des Essens manchmal durchführen – das Geisterdinner, doch mehr möchte ich diesbezüglich nicht verraten, falls du mit dem Gedanken spielst, das Buch selber zu lesen.

June ist aus vielen Gründen ein unglaublich starker Charakter und ihre Einfühlungsgabe hat mich beeindruckt. Sie geht nicht nur extrem reif mit dem Verlust ihrer Mum um (wobei ihr Vater natürlich eine entscheidende Stütze darstellt), sondern, sie weiß oftmals ganz genau wie sie ihr Gegenüber einschätzen muss oder wie es der Person geht. June ist selbstreflektiert, neugierig, intelligent, authentisch, selbstbewusst und künstlerisch begabt, ohne arrogant oder eitel rüberzukommen.

Lucas ist ein wahrer Sonnenschein, verträumt, fröhlich und offen. Mir hat gefallen, wie June durch ihn, einen stärkeren Draht zum Leben finden konnte. Cole hingegen ist eine Person gefüllt mit Schmerz und Zweifeln, doch das ist nur ein dunkler Strudel, aus dem er im Verlauf des Buchs langsam wieder herausfindet.

Besonders gefallen hat mir, wie unterschiedlich die drei Protagonisten sind und wie stark sie einander beeinflussen wieder mehr zu sich selbst zu werden. Die Entwicklungen von June, Cole und Lucas zu beobachten hat mir unglaublich viel Freude bereitet.

Dank des flüssigen Schreibstils und der kreativen Details (Geisterdinner, Telefonzelle, etc.) bin ich nur so durch die Seiten geflogen und kam schnell an den Punkt, an dem ich nicht aufhören wollte zu lesen, aber auch nicht, dass das Buch endet. Julia Dessalles hat es geschafft, eine wirklich tragische Handlung mit so viel Lebensfreude, Farbe, Humor und Poesie zu versehen, dass ich mich nicht entscheiden konnte zwischen Lachen oder Weinen.

Solche Emotionen hat zuletzt Cinder&Ella von Kelly Oram in mir ausgelöst und nachdem ich Herzklangstille beendet hatte, ist ein Damm gebrochen und meine Augen wollten nicht aufhören kleine Wasserfälle zu produzieren. Als hätten sich die ganzen Empfindungen bis zum Ende angestaut, um dann auf einmal über mir zusammenzubrechen.

Es ist so schwer in Worte zu fassen wie sehr mir dieses Buch gefallen hat, aber ich hoffe ich konnte es ein wenig deutlich machen.

Herzklangstille ist ein herzzerreißend schönes Buch, in dem respektvoll mit dem Thema des Verlustes einer geliebten Person umgegangen wird und welches mich zutiefst berührt hat, so stark, dass ich es wohl nie vergessen werde.

(https://book-souls.com/2023/11/19/herzklangstille-von-julia-dessalles/)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere