Profilbild von Schnick

Schnick

Lesejury Profi
offline

Schnick ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schnick über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.01.2020

Es lebe die Vielfalt!

Ich bin Yola. Wer bist du?
0

Es ist ganz witzig, wie sich manchmal Dinge zusammenfügen. Noch Anfang des Jahres habe ich mir vorgenommen, meinem Sohn mehr Kinderbücher, die kindgerecht Vielfalt thematisieren, zu kaufen. Vor einigen ...

Es ist ganz witzig, wie sich manchmal Dinge zusammenfügen. Noch Anfang des Jahres habe ich mir vorgenommen, meinem Sohn mehr Kinderbücher, die kindgerecht Vielfalt thematisieren, zu kaufen. Vor einigen Tagen dann erwähnte der Duden-Verlag auf Twitter das Buch "Ich bin Yola. Wer bist du?" und ich legte mir natürlich umgehend das Buch zu. Ich fasse mich kurz: Ich bereue es nicht!



Das Buch ist in einem handlich-quadratischen Format gebunden. Es wird als Hardcover angeboten, was schon einmal sehr gut ist, weil es so robust genug ist, um oft in die Hand genommen, angeguckt und vorgelesen zu werden. Mein Sohn (5 Jahre alt) ist so begeistert, dass ich es definitiv öfter vorlesen werden muss. Innen ist das Buch wie eines der Freundschaftsbücher gestaltet, die im Kindergarten und in der Schule so beliebt sind. Um es als reines Vorlesebuch zu nutzen, taugt es daher nicht. Um es aber gemeinsam durchzublättern, die Bilder anzugucken und die Antworten der Kinder zu lesen, ist es toll!

Mich freut vor allem, dass in diesem Buch Kinder mit unterschiedlichsten Hautfarben, aus den unterschiedlichsten Ländern und mit unterschiedlichen Vorlieben als etwas ganz Normales - was es ja auch ist - präsentiert wird. So ergibt sich ein stimmiges Bild dessen, wie es in einer Kita aussehen kann und wie es zum Beispiel in der Kita meines Sohnes tatsächlich aussieht. Sehr schön ist aber auch zu sehen, welche Gemeinsamkeiten es gibt. Auch hier ist alles stimmig. Die Einzigartigkeit, aber auch die Gemeinsamkeiten sind wunderbar herausgearbeitet worden.

Dabei ist auch schön zu beobachten, dass das für meinen Sohn zum Beispiel alles vollkommen normal ist. In seiner Kita sind auch viele Kinder mit den unterschiedlichsten Hautfarben vertreten, so dass für ihn dieses Buch hier für ihn Normalität darstellt. Viele Fragen ergeben sich dadurch für ihn nicht. Was ihn aber total fasziniert, das sind zum Beispiel die unterschiedlichen Lieblingsgerichte ("Mama, kannst du mir das auch mal kochen?") oder eben auch die unterschiedlichen Sprachen, die präsentiert werden. Jedes Kind wird nämlich zweisprachig präsentiert. Pro Doppelseite steht unter dem jeweiligen deutschen Text auch noch der Text in Sprache der Eltern des jeweiligen Kindes.

Den Abschluss des Buches bildet eine Doppelseite, in der kurze Sätze wie "Hallo!", "Wie geht's?", "Lass uns Freunde sein." etc. in die im Buch vorhandenen Sprachen übersetzt wurden.

Ganz ehrlich: Ich bin begeistert! Das Buch ist so schön aufgemacht und feiert die Vielfalt wie kein anderes Buch, das wir hier stehen haben. In Zukunft werde ich darauf achten, mehr solche Bücher zu kaufen.

Das Wichtigste ist aber - und das freut mich am meisten -, dass das Buch meinem Sohn so sehr gefällt. Er hat seinen Spaß, will nun auch ein Freundschaftsbuch und wir werden uns das Buch garantiert morgen wieder ansehen und durchlesen.

Sehr empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2020

Klassisches Guilty Pleasure

Das Lied der toten Mädchen (Jan-Römer-Krimi 3)
0

Es gibt Bücher... Es gibt Bücher, da ist mir von Anfang an klar, dass ich nicht allzu viel zu erwarten habe und trotzdem bleibe ich bei ihnen hängen und obwohl sie (scheinbar) eher schlicht gestrickt sind, ...

Es gibt Bücher... Es gibt Bücher, da ist mir von Anfang an klar, dass ich nicht allzu viel zu erwarten habe und trotzdem bleibe ich bei ihnen hängen und obwohl sie (scheinbar) eher schlicht gestrickt sind, sind sie doch unglaublich unterhaltsam oder fesselnd. Für mich sind das Guilty-Pleasure-Bücher: Ich genieße sie auf eine ganz sonderbare Weise, obwohl ich rein objektiv weiß, dass sie kein Knaller sind. Linus Geschkes "Das Lied der toten Mädchen" gehört für mich in diese Kategorie.

Es fängt mit dem meiner Meinung nach eher unbeholfen wirkenden Schreibstil an (obwohl Geschke ein bekannter Autor ist), der Lesefluss ist eher holprig, die Kapitel sind eher kurz, die Charakterzeichnung tendenziell auch eher schlicht. Und trotzdem hat mich das Buch von Anfang an gefesselt.

Der 20 Jahre zurückliegende Fall ist spannend erzählt und ich konnte das Buch schnell lesen. Großartig nachdenken muss man nicht, mitgerätselt habe ich natürlich trotzdem. Und damit komme ich zu dem Punkt, den ich Geschke hoch anrechne: Die falschen Fährten haben funktioniert. Das ist heutzutage - wo jeder drittklassige Schriftsteller meint, eine falsche Fährte legen zu müssen, die aber mittlerweile so offensichtlich sind, dass mir noch bleibt, die Augen zu verdrehen - eine so großartige Erfahrung, dass ich Geschke dafür wirklich dankbar bin.

Den Fall selbst fand ich streckenweise arg konstruiert und zwischendurch war es mir dann doch ein bisschen zu viel des Guten, aber am Ende bin ich alles in allem zufrieden gewesen.

Merke: Es muss nicht immer hohe Kunst sein, die dich unterhält. Wer von diesem Kriminalfall nicht zu viel erwartet, wird gut unterhalten. Ich freue mich, das Buch gelesen zu haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2019

Ein tolles Buch, das mich zu Tränen rührte

Kein Teil der Welt
0

"Deswegen isst jede Puppenmama den Brei am Ende selbst, deswegen aßen die Israeliten all die geopferten Tauben und Lämmer am Ende selbst. Ein Leben lang versuchen, einer Puppe das Essen beizubringen, das ...

"Deswegen isst jede Puppenmama den Brei am Ende selbst, deswegen aßen die Israeliten all die geopferten Tauben und Lämmer am Ende selbst. Ein Leben lang versuchen, einer Puppe das Essen beizubringen, das ist Glaube."

Es gibt nur wenige Bücher, die stark anfangen und sich trotzdem von Kapitel zu Kapitel steigern. "Kein Teil der Welt" gehört dazu, und obwohl ich hier mit vom Weinen geschwollenen Augen sitze, könnte ich nicht zufriedener sein. 

Denn Stefanie de Velasco erzählt in nüchternem Ton und doch immer wieder wunderschönen, bildhaften Sätzen und Worten die Geschichte einer jungen Frau, die von Geburt an den Zeugen Jehovas angehört, und deren besten Freundin. Wir erleben in Rückblenden, wie Esther und Sulamith sich kennenlernen, wie sie aufwachsen und in einer Welt leben, die - wie es in der Inhaltsangabe so schön formuliert ist - "mitten in der unsrigen existiert und dennoch kein Teil von ihr ist". 

Esther und ihre Eltern sind vor kurzem von Geisrath am Rhein überstürzt nach Peterswalde - den Geburtsort von Esthers Vater - gezogen, um dort die Gunst der Stunde (nämlich die Nachwendezeit) zu nutzen und neues Leben in die dortige Gemeinde der Zeugen Jehovas zu bringen.

Von Anfang an wird klar, dass Esther Sulamith wahnsinnig vermisst. Sie hat heimlich Kleidung von Sulamith mitgenommen, um weiterhin ihren Duft atmen zu können, sie denkt täglich an Sulamith, aber was mit Sulamith geschehen ist, das werden wir erst nach und nach im Verlauf des Buches erfahren. Esther gibt selbst an einer Stelle des Buches zu: "Als Kind wunderten mich solche Geschichten nicht". 

Es ist Sulamith, die zunächst rebelliert. Sie stellt Fragen, forscht. Sie legt einen faulen Apfel zu gesunden Äpfeln, um zu überprüfen, ob er wirklich die anderen Äpfel ansteckt, wie es in der Bibel steht, und stellt ihre Mutter und Esthers Eltern zu Rede, als das nicht passiert. Es ist Sulamith, die anfängt, die Regeln in Frage zu stellen. Der ultimative Akt der Rebellion aber ist die Liebe zu einem "Weltmenschen". 

Esther, obwohl sie Sulamith über alles liebt und sie nicht verlieren möchte, hält sich weitestgehend heraus: "Ich weiß nicht, woran ich sonst glauben soll, wollte ich sagen. Dass ich Angst habe vor dem Loch, das Jehova hinterlassen würde, wollte ich sagen, Angst vor dem Leben ohne ihn , ohne Mama und Papa, ohne die Versammlung, Angst vor einem Leben da draußen, wo ich niemanden kannte (...)." Diese Angst lässt Esther lange Zeit erstarren - vor allem geistig. Sie versucht, es allen recht zu machen und es führt zu den erwartbaren Konsequenzen. 

"Kein Teil dieser Welt" ist herzzerreißend - und zwar genau deshalb, weil Stefanie de Velasco es unterlässt, auf die Tränendrüse zu drücken. Sicher, sie schafft mit ihren Worten teilweise wunderbare Bilder, aber sie trägt die Geschichte in einem so nüchternen Ton vor, dass man sich dem Roman schwer entziehen kann. Es ist gerade die Selbstverständlichkeit, mit der die Protagonistin und Ich-Erzählerin Esther von ihrem Leben bei den Zeugen Jehovas erzählt, die den Roman so fesselnd machen. Es ist auch diese Selbstverständlichkeit, die bei mir teilweise für Entsetzen sorgte, für Gänsehaut, weil diese Welt, die sie beschreibt, so weit weg ist von der Welt, in der ich lebe. Aber da ist auch diese wunderbare Liebe von Esthers zu Sulamith, dieses Vermissen, das Sehnen nach der Freundin und eben auch das Erwachsenwerden, die Emanzipation und - ganz am Ende - die Hoffnung. 

Stefanie de Velasco ist ein wunderbares Buch gelungen. Ein Buch, das auf eine Art und Weise berührt, die ich anfangs nicht für möglich hielt, ein Buch, das mich packte und am Ende hemmungslos weinend und doch voller Hoffnung zurückließ.  

Veröffentlicht am 22.10.2019

Großartig geschrieben, aber insgesamt zu lang geraten

Die Altruisten
0

"Ich würde lieber sterben, als ein überflüssiges Leben zu führen."

"Die Altruisten" ist einer dieser Romane, die geradezu entspannend auf mich wirken, obwohl doch einiges erzählt wird. Aber die Sprache ...

"Ich würde lieber sterben, als ein überflüssiges Leben zu führen."

"Die Altruisten" ist einer dieser Romane, die geradezu entspannend auf mich wirken, obwohl doch einiges erzählt wird. Aber die Sprache und Herangehensweise ist so entspannt und ruhig, dass selbst eine permanent unruhige Person wie ich plötzlich so etwas wie Entspanntheit erlebt. Mir hat dieser Roman auch deshalb sehr gefallen. 

Sprachlich ist "Die Altruisten", das Debüt von Andrew Ridker, eine Wucht. Ridker nutzt eine tendenziell bildhafte Sprache, bleibt dabei aber stets präzise und passt seine Wortwahl den jeweiligen Charakteren an und schreckt dabei nicht davor zurück, Wortgebilde zu nutzen, um Beschreibungen zu verkürzen.

Herausgekommen ist dabei ein Werk, das einerseits eine sehr akademische, andererseits eine stark ironisierte Sprache verwendet, die mir einen Riesenspaß bereitet hat. 

Die Geschichte selbst lässt sich kurz zusammenfassen mit: Arthur, ein Narzisst vor dem Herrn, steht kurz davor, das Haus zu verlieren, in dem er viele Jahre mit seiner Frau und seinen beiden Kindern verlebt hat. Die Frau - Francine - starb vor zwei Jahren, die Kinder - Maggie und Ethan - sind nach New York gezogen. Per Brief lädt er für ein Wochenende zu sich ein... und setzt alles daran, seine Kinder emotional an sich zu binden, damit sie ihm das Geld, das sie von Francine geerbt haben, überlassen. 

Ridker geht es inhaltlich langsam an. Immer wieder gibt es Rückblenden, in denen wir nach und nach die Hintergründe zu Francine, Arthur, Maggie und Ethan erfahren. Das Puzzle, wie alle Personen durch ihr Umfeld geprägt wurden, was es aus ihnen machte, setzt sich nach und nach zusammen. Mir hat das sehr gefallen, auch wenn es die Geduld der Leser*innen teilweise stark fordert - so sehr übrigens, dass ich mir zwischendurch die Frage stellte, worauf Ridker eigentlich hinaus will. Und doch ergibt alles Sinn.

Psychologen dürften ihre Freude mit dem Buch haben, zumal nicht nur mit Francine eine Figur des Romans Psychologin ist bzw. war, sondern Ridker Ahnung von der Sache hat und die Charaktere Sinn ergeben. 

Leider ist ausgerechnet das Ende die Schwäche des Romans, der in drei Teilen untergliedert wurde. Schon das Ende des 2. Teils - das Finale - war mir ansatzweise zu viel und einen Tick zu unrealistisch in Bezug auf Ulrikes Erscheinen. Und doch musste ich so sehr lachen. Es war so absurd, so herrlich, dass ich trotz zwischenzeitlichen Augenbrauen-Zuckens meinen Spaß hatte. Hätte Ridker hier den Roman beendet, hätte er echten Mut bewiesen.

Aber leider fügt er noch einen dritten Teil an. Und der war mir endgültig zu viel. Es sind 25 Seiten, die besser weggelassen oder - wenn er schon nicht darauf verzichten kann - besser auf 5 Seiten gekürzt hätte. Es ist so schade, weil es so furchtbar langweilig und vor allem nutzlos ist, dass es den dritten Teil gibt. Schade.
Trotzdem ist das Buch alles in allem gut und lesenswert - gerade dann, wenn man sich für Sprache und ein bisschen Psychologie interessiert. Die Familiengeschichte ist interessant, die Entwicklungen der Personen ergaben für mich Sinn, die Rückblenden peppen alles ein bisschen auf, die Sprache ist grandios. Mir hat es im Großen und Ganzen Spaß gemacht, "Die Altruisten" zu lesen. 

Veröffentlicht am 02.10.2019

Toller Bildband mit wunderschönen Katzenbildern

Walter Chandoha. Cats. Photographs 1942–2018
0

Ich frage mich ehrlich gesagt immer wieder, wenn ich mir einen Bilderband des TASCHEN-Verlags anschaue, wie es dieser Verlag schafft, hochklassige Produkte zu verhältnismäßig moderaten Preisen zu veröffentlichen. ...

Ich frage mich ehrlich gesagt immer wieder, wenn ich mir einen Bilderband des TASCHEN-Verlags anschaue, wie es dieser Verlag schafft, hochklassige Produkte zu verhältnismäßig moderaten Preisen zu veröffentlichen. Klar, es gibt die super-duper-teuren limitierten Editionen, aber der Großteil des TASCHEN-Katalogs ist im bezahlbaren Segment angesiedelt. Und nicht nur das: Im Vergleich zu vielen Bildbänden anderer Verlage ist TASCHEN oftmals geradezu günstig.

Das - aus meiner Sicht - günstige Preis-Leistung-Verhältnis des Bildbandes "Walter Chandoha. Cats. Photographs 1942 - 2018" ist ein perfektes Beispiel. Denn die 40 Euro für den Bildband entpuppen sich als sehr günstig, wenn man das Buch erst einmal in den Händen hält. Es ist großformatig (31,8 cm hoch, 24,1 cm breit und 3,2 cm dick laut offiziellen Angaben, die ich einfach mal übernommen habe, weil das soweit passen sollte. Ich messe das jetzt nicht nach!), fühlt sich in der Hand richtig und gut an. Und es ist schwer. Kein Wunder, denn der Bildband hat ca. 300 Seiten und die haben es in sich!

Wer sich die Frage stellt, warum SCHON wieder ein Katzenbuch veröffentlicht wird - es gibt derer schließlich mehr als genug auf dem Markt: Walter Chandoha war nicht nur ein Pionier der Katzenfotografie, sondern auch ein Meister seines Fachs. Die Bilder sind unfassbar schön und werden in einer Qualität präsentiert, die ihresgleichen sucht. Den Bildband perfekt macht aber das Vorwort des mittlerweile verstorbenen Künstlers, in dem er einen kurzen Lebenslauf niederschreibt und vor allem auch erklärt, wie genau es denn dazu kam, dass er sich auf die Fotografie von Katzen spezialisiert hat. Ein etwas längerer Text zu Chandohas Schaffen und dessen Wirken stammt von Susan Michals, die das Werk einordnet. Beide Texte haben mir sehr gefallen. Sie sind sowohl in englischer, deutscher und französischer Sprache abgedruckt. Nach den Texten, die schon sehr schön bebildert sind, folgt der eigentliche Bildteil und es ist eine Freude, ihn durchzublättern.

Chandoha hatte die Fähigkeit, die jeweilige Persönlichkeit der porträtierten Katze einzufangen. Und jeder Katze, die er ablichtete, hat er ein Denkmal gesetzt. Der Nachwelt bleiben Katzenbilder erhalten, die von einer Schönheit und - trotz aller Inszenierung - Schlichtheit sind, dass es ein echter Genuss ist.

"Cats" ist natürlich vor allem ein Buch für Katzenfans, aber ganz ehrlich, es ist auch ein toller Bildband für Menschen, die sich "nur" für Fotografie interessieren. Dieser Bildband ist fantastisch!


Mit "Cats" ist dem TASCHEN-Verlag eine gelungene Retrospektive des Schaffens Chandohas gelungen - ein Werk, das so einzigartig ist, dass sich der Kauf des x-ten Katzenbuches definitiv lohnt. Dank der hochwertigen Verarbeitung eignet es sich auch hervorragend als Geschenk. Ein tolles Buch mit wunderschönen Motiven und Bildern! Wahnsinn!