Profilbild von drachenzahn

drachenzahn

Lesejury Profi
offline

drachenzahn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit drachenzahn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.02.2025

Origineller Wahnsinn mit Kultfaktor

Willkommen in Gravity Falls - Verschollene Legenden
0

Bereits die Fernsehserie war wunderbar verrückt, witzig und originell, und auch diese Graphic Novel steht dem in nichts nach. Diese vier Abenteuer machen unheimlich Spaß und begeistern bereits auf den ...

Bereits die Fernsehserie war wunderbar verrückt, witzig und originell, und auch diese Graphic Novel steht dem in nichts nach. Diese vier Abenteuer machen unheimlich Spaß und begeistern bereits auf den ersten Seiten. Wobei ich denke, dass auch Gravity Falls-Neulinge schnell einsteigen und die Charaktere lieben lernen werden.

Es handelt sich bei den Storys in diesem Buch nicht um Nacherzählungen oder Comicfassungen der Serie, sondern um vier völlig neue und weitestgehend eigeneständige Episoden. Es hilft, wenn man bereits Vorkenntnisse hat, jedoch sind die meiner Meinung nach nicht zwingend notwendig. Man bekommt auf jeden Fall Lust, sich (erneut) die Fernsehsendung anzuschauen. Es gibt im Übrigen auch im Comic die Möglichkeit, einen Code zu knacken und mysteriöse Symbole zu entschlüsseln. Ich muss aber gestehen, dass ich mir diese Mühe selbst nicht gemacht habe. Aber Fans von Rätseln werden hier voll auf ihre Kosten kommen.

Durch das Buch führt der kleine Zwerg Shmebulock, der seinen fluchfreien Tag dafür nutzt, um vier verschollene Legenden rund um die Pines-Familie zu erzählen. Im ersten Abenteuer sorgt Pacifica aus Versehen dafür, dass Mabel ihr Gesicht verliert und lernt dabei, dass Schönheit nicht alles ist. Die zweite Geschichte ist ein künstlerisches Meisterwerk, da der Autor Alex Hirsch hier mit verschiedenen Comic-Zeichenstilen spielt. Im Mabeluniversum lernt Mabel dann mehr über sich selbst als ihr lieb ist. Und im vierten Abenteuer erfahren wir mehr über die Kindheit der beiden Onkels.

Dieser Comic ist ein liebevoll gestaltetes, witziges und einfallsreiches Werk voller verrückter Ideen, die noch lange nachklingen. Eine klare Empfehlung für alle Fans und solche, die es werden möchten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2025

Wunderbar wichtiges Buch

Du bist du ... und wunderbar
0

Bei diesem Buch handelt es sich eigentlich weniger um ein Sachbuch im klassischen Sinne. Stattdessen erhält man viel mehr einen idealen Gesprächsanlass für Familie, Kindergarten oder die Schule. Auf jeder ...

Bei diesem Buch handelt es sich eigentlich weniger um ein Sachbuch im klassischen Sinne. Stattdessen erhält man viel mehr einen idealen Gesprächsanlass für Familie, Kindergarten oder die Schule. Auf jeder Seite wird mittels eines Comicbilds eine Meinung oder eine Frage wiedergegeben, die sich mit Geschlechterrollen und deren Klischees auseinandersetzt.

Kinder und Erwachsene gleichermaßen werden herausgefordert, ihre Denkmuster zu hinterfragen und offen zu diskutieren. Dabei verzichten die Autoren auf den erhobenen Zeigefinger. Im Grunde werden lediglich Fragen gestellt und man wird ermuntert, über bestimmte Ideen nachzudenken. Toll finde ich auch die historischen Verweise. So werden Männer und Frauen vorgestellt, die sich den traditionellen Geschlechterbildern entzogen haben. Und wir bekommen einen Einblick in andere Kulturen und wie diese von den unseren abweichen.

Man sollte sein Kind auf jeden Fall beim Lesen begleiten und gemeinsam über die dargestellten Inhalte diskutieren. Gibt es wirklich Farben, Hobbys oder Gefühle, die nur einem Geschlecht vorbehalten sind? Und wer legt das eigentlich fest? Gab es diese Rollenbilder schon immer? Und wie sieht es in anderen Ländern aus? Mit Herz und Witz werden unterschiedliche Familienmodelle und Lebensrealitäten gezeigt.

Wer auf der Suche nach einem Buch ist, das Kindern und letztlich auch Erwachsenen mit Humor und Offenheit vermitteln möchte, dass Vielfalt und Individualität gefeiert werden dürfen, wird hier auf jeden Fall fündig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2025

Eine herzerwärmende Geschichte über Freundschaft

Die Kinder von Birkby. Hier kommen die Tierretter! (Band 1)
0

Dieser liebevoll gestaltete Vorleseband erzählt nicht nur von tierischen Rettungsaktionen, sondern vor allem von einem großen Thema: der Bedeutung von Freundschaft.

Die besten Freundinnen Jette und Emilia ...

Dieser liebevoll gestaltete Vorleseband erzählt nicht nur von tierischen Rettungsaktionen, sondern vor allem von einem großen Thema: der Bedeutung von Freundschaft.

Die besten Freundinnen Jette und Emilia entdecken einen heimatlosen Hund vor einem Kiosk. Weil sie den Armen unbedingt helfen wollen, nehmen sie ihn kurzerhand mit nach Hause und gründen zusammen mit Emilias jüngerem Bruder eine Bande namens „die Tierretter“. Mit dem Hund Pommes erleben sie jede Menge lustige und unterhaltsame Abenteuer.

Anders als der Titel vielleicht vermuten lässt, steht weniger die Tierrettung als solche im Mittelpunkt, sondern eher die Beziehung der Kinder untereinander. Insbesondere durch den neuen Nachbarn Paul kommt es zu Spannungen, da die sonst so coole Jette ziemlich eifersüchtig ist. Die Figuren wirken dabei glaubwürdig und facettenreich. Mit ihren Stärken und kleinen Schwächen laden sie zum Mitfiebern und Schmunzeln ein. Richtig spannend wird es dann, als das jüngste Teammitglied Benno plötzlich mit Pommes wegläuft.

Die Kapitel sind recht kurz, wodurch man beim Vor- oder auch Selberlesen immer wieder Pausen einlegen kann. Die Schriftgröße eignet sich auch für geübte Leseanfänger. Der kurzweilige Text wird zudem immer wieder von humorvollen Farbillustrationen aufgelockert, die den Inhalt perfekt und stimmungsvoll wiedergeben.

Ich kann das Buch allen Kindern ab fünf Jahren ans Herz legen, die sich für tierische Abenteuer und Geschichten rund um Zusammenhalt und Freundschaft begeistern können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2025

Willkommen in Brummelsby!

Wieso? Weshalb? Warum? Meine Vorlesegeschichten, Band 2 - Was passiert in Wald und Wiese?
0

Dieser liebevoll gestaltete Vorleseband ist ideal für Kinder ab vier Jahren, die nicht nur spannende Geschichten lieben, sondern dabei auch spielerisch etwas über Wald und Wiese erfahren möchten. Meine ...

Dieser liebevoll gestaltete Vorleseband ist ideal für Kinder ab vier Jahren, die nicht nur spannende Geschichten lieben, sondern dabei auch spielerisch etwas über Wald und Wiese erfahren möchten. Meine fast vierjährige Tochter war völlig fasziniert. Wir kannten bereits den Band über die Großstadt Willewitt, aber dieser hier hat uns sogar noch ein kleines bisschen besser gefallen.

Besonders schätze ich an den Wieso? Weshalb? Warum?-Büchern die vielfältigen und klischeefreien Figuren, die den Kindern auf subtile Weise unterschiedliche Lebensweisen und Familienmodelle näherbringen. Hier lebt etwa die siebenjährige Mara mit ihrem alleinerziehenden Vater zusammen, der als Schneider arbeitet. Ihre Nachbarin Alex wirkt durch ihr Aussehen eher burschikos. Luca wohnt bei seinen Großeltern und sieht seine in Brasilien arbeitenden Eltern nur auf dem Bildschirm. Zudem begegnet man einer türkischen und einer spanischen Familie.

Die Geschichten sind mit viel Herz und Humor erzählt. Jede umfasst etwa acht Seiten und sind damit genau richtig, damit auch jüngere Zuhörer konzentriert bei der Sache bleiben. Die wiederkehrenden Figuren schließt man schnell ins Herz und geht nur allzu gerne mit ihnen auf neue Abenteuer. Ganz nebenbei erfahren Kinder Spannendes über die Intelligenz von Krähen, die Geheimnisse des Moors, die Tarnung von Tieren, Näheres über Wespen und Bienen oder wie Tiere den Winter verbringen.

Die Wissenselemente sind dabei überwiegend sehr gut in die einzelnen Geschichten integriert worden, sodass die Erklärungen nicht belehrend wirken. Die farbenfrohen Illustrationen sind kindgerecht und veranschaulichen das Geschehen wunderbar. Ein paar zusätzliche und größere Bilder wären jedoch wünschenswert gewesen.

Alles in allem handelt es sich um einen bezaubernden Vorleseband, der mit seiner Mischung aus unterhaltsamen Geschichten und lehrreichen Naturthemen rundum überzeugt. Eine klare Empfehlung für alle kleinen Naturfreunde!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2025

Spannung top, Liebesgeschichte flop

The Games Gods Play – Schattenverführt
0

Abigail Owen liefert mit The Games Gods Play einen actionreichen Auftakt, der die griechische Mythologie modern interpretiert. Das Buch überzeugt mit Spannung, Drama und unerwartet skurrilen Wendungen. ...

Abigail Owen liefert mit The Games Gods Play einen actionreichen Auftakt, der die griechische Mythologie modern interpretiert. Das Buch überzeugt mit Spannung, Drama und unerwartet skurrilen Wendungen. Besonders die kreativen und gefährlichen Heldentaten fesseln von Anfang bis Ende. Lediglich die Liebesgeschichte wirkt weniger überzeugend.

Lyra ist eine starke Hauptfigur – mutig, entschlossen und mit großem Herzen. Ihre Entwicklung von der Außenseiterin zur Schlüsselspielerin der tödlichen Crucible-Spiele ist beeindruckend, wenn auch stellenweise etwas überstürzt. Ihre Loyalität und selbstlosen Handlungen machen sie sympathisch, auch wenn sie manchmal etwas zu perfekt erscheint.

Der Fluch, den Zeus ihr als Baby auferlegte, verhindert angeblich, dass sie geliebt werden kann. Doch im Verlauf der Geschichte wirkt dieser Fluch wenig glaubhaft, da sich kaum jemand in ihrer Umgebung entsprechend verhält – insbesondere Hades nicht. Als düsterer Bad Boy mit weichem Kern bringt er zwar Spannung in die Handlung, doch seine schnellen Gefühle für Lyra und die frühe Anrede „mein Stern“ wirken überzogen und wenig glaubwürdig. Hier hätte eine tiefere Verbindung oder eine gemeinsame Vergangenheit mehr Tiefe gebracht.

Trotzdem glänzt Abigail Owen mit spannenden und originellen Prüfungen, die eine düstere und intensive Atmosphäre schaffen. Die Götter werden in ihrer moralischen Zweideutigkeit faszinierend dargestellt, wobei vor allem Aphrodite mit Charme hervorsticht. Die tödlichen Spiele – eine brutale Mischung aus Intelligenz und Grausamkeit – halten die Spannung konstant hoch und überraschen mit cleveren Wendungen. Dennoch lässt sich der Vergleich zu den Hunger Games nicht ganz vermeiden.

Etwas zu kurz kommt das Worldbuilding: Der Olymp und seine Regeln bleiben vage, viele Aspekte der Welt werden nur angerissen. Auch das rasante Erzähltempo nimmt gelegentlich die Tiefe aus der Handlung, wodurch das Mitfiebern stellenweise schwerfällt. Obwohl der Band in sich abgeschlossen ist, bleiben viele Fragen offen, die neugierig auf die Fortsetzung machen.

„The Games Gods Play“ überzeugt mit kreativen Ideen, rasantem Tempo und einer spannenden Handlung. Fans von Action, Intrigen und den düsteren Seiten der griechischen Mythologie kommen hier voll auf ihre Kosten. Lediglich die Liebesgeschichte hätte mehr Tiefe verdient. Trotz kleiner Schwächen freue ich mich schon auf den nächsten Band!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere