Profilbild von drachenzahn

drachenzahn

Lesejury Profi
offline

drachenzahn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit drachenzahn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.10.2024

Witziges Abenteuer voller origineller Ideen

Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer, Band 7 - Das verflixt verfluchte Geisterhaus
0

Der siebente Teil der Reihe „Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer“ setzt nahtlos an den Vorgängerbänden an. Die Geschichte ist amüsant, kurzweilig und bietet für Erstleser spannende Rätsel wundervolle ...

Der siebente Teil der Reihe „Die Jagd nach dem magischen Detektivkoffer“ setzt nahtlos an den Vorgängerbänden an. Die Geschichte ist amüsant, kurzweilig und bietet für Erstleser spannende Rätsel wundervolle Illustrationen. Man muss aber nicht die vorherigen Bücher gelesen haben, um den Inhalt zu verstehen.

Die Autorin schreibt witzig und sehr lebendig. Man wird schnell in die Geschichte hineingezogen. Die Charaktere sind allesamt sympathisch, auch die drei Haustiere – der Wellensittich, der Hund und die Katze – sorgen für allgemeine Erheiterung. Überhaupt stolpern die Zwillinge Marie und Lukas in herrlich absurde Situationen, sodass man einfach schmunzeln muss. Die Verstecke der beiden Ganoven sind zwar sehr offensichtlich, aber auch gerade deswegen überaus amüsant.

Die große Schrift ist zudem perfekt auf Erstleser abgestimmt und jede Doppelseite wird von mehreren farbigen Abbildungen begleitet. Außerdem sind die Illustrationen wirklich genial und verleihen dem Text zusätzlich Schwung und Witz. Insofern kann ich diese Reihe eigentlich allen jungen Lesern ab sieben Jahren nur wärmstens empfehlen. Toll!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2024

Eindrückliche Geschichte

Mukiza
0

Mich hat vor allem das wunderschöne Cover des Buches angezogen und schließlich zum Kauf motiviert. Die Illustrationen im Inneren sind nicht weniger schön und farbintensiv. Zudem zeigen sie detailreich, ...

Mich hat vor allem das wunderschöne Cover des Buches angezogen und schließlich zum Kauf motiviert. Die Illustrationen im Inneren sind nicht weniger schön und farbintensiv. Zudem zeigen sie detailreich, wie man sich das Leben der Gorillas im Dschungel vorstellen kann. Die Geschichte beschönigt dabei nichts.

Es beginnt mit der Geburt Mukizas. Wir erfahren, wie er seine ersten Schritte probiert, was er isst und wie er spielt. Das Buch berichtet aber auch von Wilderern, von Unwettern und dem Tod seines Vaters. Insofern bin ich mir nicht sicher, ob das Buch wirklich für die angedachte Zielgruppe von 5 Jahren geeignet ist. Es wäre auch möglich, dass die eher düster gehaltenen Bilder kleinere Kinder eventuell abschrecken. Die Sätze sind allesamt recht kurz und einfach, sodass es für mich manchmal etwas anstrengend war, die Geschichte vorzulesen, da alles etwas abgehackt klingt.

Mukizas Leben ist dabei durchaus sehr interessant und faszinierend. Schön finde ich auch, dass am Ende des Buches Bezug zu seinem realen Vorbild genommen wurde und sogar Fotos von ihm gezeigt werden. So wirkt das Leben von Mukiza noch eindrücklicher nach. Das Buch will am Ende vor allem demonstrieren, dass sich Tierschutz lohnt und es trotz aller Widrigkeiten eine Chance gibt, diese besonderen Tiere vom Aussterben zu retten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2024

Tolle Bilder, schwacher Text

Moments in Nature
0

Bevor „Moments in Nature“ kannte ich weder Una López noch ihren Bruder Gamander López. Ich habe das Buch eigentlich nur wegen seiner wunderschönen Fotografien gekauft. Mehr hat das Werk leider auch nicht ...

Bevor „Moments in Nature“ kannte ich weder Una López noch ihren Bruder Gamander López. Ich habe das Buch eigentlich nur wegen seiner wunderschönen Fotografien gekauft. Mehr hat das Werk leider auch nicht wirklich zu bieten.

Vielleicht muss man die beiden bereits von ihren diversen Social-Media-Kanälen kennen und ein Fan sein, um tatsächlichen deren Texte genießen zu können. Ich jedenfalls fand sie langweilig und inhaltslos. Ich dachte, ich würde über die einzelnen Tierarten spannende Fakten und Anekdoten erfahren oder zumindest etwas über Fotografie lernen können, stattdessen erfährt man viel über den Alltag der Geschwister in der Natur. Wo sie frühstücken, was sie dabei sehen können und so weiter. Oder welches Tier sie wann entdecken konnten oder ihnen entwischt ist. Man muss schon mehr an Gamander und Una López interessiert sein, um mit dem Text etwas anfangen zu können.

Die Bilder jedoch sind wirklich genial. Das Buch teilt sich in mehrere Kapitel. Sie beschäftigen sich unter anderem mit heimischen Vögeln an Land und zu Wasser, mit Eichhörnchen, Füchsen und Mäusen. Es gibt zahlreiche großformatige Illustrationen, häufig über eine ganze Seite oder sogar eine Doppelseite. Letztere werden häufig von einem Spruch in Großschrift begleitet, die gut die inhaltliche Seite des Buches wiedergeben, wie etwa „Nach Eichhörnchen halte ich immer Ausschau, weil sie ganz plötzlich auftauchen können und meinen Tag verschönern.“ Irgendwie erwartete ich bei einer solchen Gestaltung, dann doch etwas mehr Tiefsinn.

Ich empfehle das Buch jedem Fan der beiden Geschwister, da diese sicherlich mehr Freude an den Texten haben werden als ich. Ansonsten bietet es dennoch wunderschöne Fotografien, die tatsächlich bezaubernde Momente aus unserer Natur einfangen und uns staunen lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2024

Auf den Spuren von 1001 Nacht

Wüstenzauber (Band 1)
0

Das Buch ist die perfekte Mischung aus orientalischem Märchen, Abenteuerroman und weiblicher Emanzipation. Im Mittelpunkt steht das Mädchen Samira, das sich nicht nur auf der Suche nach ihrem Vater befindet, ...

Das Buch ist die perfekte Mischung aus orientalischem Märchen, Abenteuerroman und weiblicher Emanzipation. Im Mittelpunkt steht das Mädchen Samira, das sich nicht nur auf der Suche nach ihrem Vater befindet, sondern auch nach ihrer eigenen Stärke.

Samira begleitet ihren Vater als Junge verkleidet auf einer seiner Geschäftsreisen. Doch als er von einem besonders mysteriösen Treffen wegen eines fliegenden Teppichs nicht zurückkehrt, ist das Mädchen plötzlich völlig auf sich allein gestellt. Sie ist jedoch nicht bereit, sich mit ihrer misslichen Lage abzufinden, stattdessen begibt sie sich auf eine gefährliche Reise durch die Wüste. Sie muss sich zahlreichen magischen Gefahren stellen, sie findet aber auch mehrere treue Freunde, die sie bei ihrem Vorhaben unterstützen.

Die Geschichte spielt bewusst mit verschiedenen Motiven aus 1001. Diese werden aber nicht einfach nur kopiert, sondern in neue Zusammenhänge gestellt und clever mit anderen Elementen kombiniert. Samira ist eine starke Persönlichkeit, die sich in einer Männerwelt selbstbehaupten möchte und zeigt, dass man auch als Mädchen zu Großem fähig ist. Manche Wendungen sind vielleicht ein wenig vorhersehbar, aber insgesamt hat die Handlung durchaus Spaß gemacht. Die Charaktere, inklusive ihrem Pferd Rayan, waren überaus sympathisch.

Diese orientalische Märchenwelt bietet noch viele zahlreiche Möglichkeiten, sodass man gespannt sein kann, was Samira auf ihrer Reise noch erleben und wie sie sich weiter entwickeln wird. Auch ihre Freunde Said und der Dschinn Abdul sind nicht minder interessant. Insofern freue ich mich bereits auf den Nachfolgerband.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.10.2024

Schöne Vorlesegeschichten zum Entdecken und Staunen

Wieso? Weshalb? Warum? Meine Vorlesegeschichten, Band 1 - Was erleben wir Tag für Tag?
0

Diese 15 Geschichten rund um die Kinder in Willewitt sind überwiegend sehr unterhaltsam und versuchen wie nebenbei, noch interessante Fakten über den Körper, fremde Kulturen und unsere Natur zu lehren. ...

Diese 15 Geschichten rund um die Kinder in Willewitt sind überwiegend sehr unterhaltsam und versuchen wie nebenbei, noch interessante Fakten über den Körper, fremde Kulturen und unsere Natur zu lehren. Die Charaktere sind dabei überaus sympathisch. Zudem sind sie sehr divers – z.B. hat Kiran zwei Papas als Eltern, es gibt mehrere Familien mit Migrationshintergrund, eine alleinerziehende Ärztin mit Zwillingen oder eine Mechanikerin als Mama. Das Buch bemüht sich, seine Figuren möglichst lebensnah und klischeefrei darzustellen.

Die Geschichten selbst sind mal mehr oder weniger spannend. Manchmal finde ich den Wissenspart jedoch etwas ungeschickt eingefügt. Eigentlich will man gerade erfahren, wie die Handlung weitergeht, wird aber erst einmal ausgebremst. Die Informationen sind dabei durchaus interessant, sie wirken nur hin und wieder etwas deplatziert. Dieses Problem wurde bei den Büchern von „Monika Häuschen“ meiner Meinung nach besser gelöst, indem die Wissenstexte etwas separat in einem Kasten auf der Seite wiedergegeben wurden.

Dennoch bieten diese kurzen, in sich abgeschlossenen Geschichten gute Unterhaltung. Ich hätte mir allerdings noch mehr Bilder auf den einzelnen Seiten gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere