Profilbild von drachenzahn

drachenzahn

Lesejury Profi
offline

drachenzahn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit drachenzahn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.09.2024

Mein Freund, die Pflanze

Holly, Herbert und die Fleischfresserpflanze
0

Eine fleischfressende Pflanze, die sprechen kann, vegetarisch lebt, sich für das Kochen begeistert und dazu noch gut in Mathe ist, kann eigentlich nur die perfekte Heldin für ein witziges Kinderbuch sein. ...

Eine fleischfressende Pflanze, die sprechen kann, vegetarisch lebt, sich für das Kochen begeistert und dazu noch gut in Mathe ist, kann eigentlich nur die perfekte Heldin für ein witziges Kinderbuch sein. Die Geschichte von Maja Konrad bietet tatsächlich kurzweilige Unterhaltung und liebenswerte Charaktere.

Holly ist alles andere als ein Rechenass, dennoch will sie es dem fiesen Angeber Nils beweisen. Da kommt ihr diese seltsame Pflanze nur recht, die ihr nicht nur leckere Mahlzeiten serviert, sondern sie auch durch die Aufgaben der Matheolympiade schummelt. Doch dann gerät Herr Pula selbst in Gefahr und Holly sowie ihr neuer Freund Herbert müssen alles geben, um ihren grünen Gefährten zu retten.

Das Buch macht Spaß und sprüht geradezu vor lustigen Ideen. Ich persönlich mag es zwar nicht ganz so sehr, dass die Betrügereien Hollys beim Rechnen als eher belanglos abgetan werden. Aber zumindest am Ende beginnt das Mädchen dann doch mal ein wenig zu üben. Interessanter als ihre Matheschummelei ist jedoch ohnehin die Beziehung zu ihren Freunden und dass Andersartigkeit nicht nur akzeptiert, sondern sogar geschätzt wird.

Holly lebt zum Beispiel untypischerweise bei ihrem alleinerziehenden Vater und Herbert wächst überwiegend bei seinen Großeltern auf. Überhaupt wirkt er in seiner ganzen Art und Kleidung sehr viel älter, als er eigentlich ist. Alle drei – Holly, Herbert und die Pflanze Herr Pula – sind füreinander da und geben auch nicht auf, wenn es schwierig wird. Es geht nicht darum, sich der Masse anzupassen, sondern sich selbst treu zu sein und für andere einzutreten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2024

Spukhaus mit Escape Room-Atmosphäre

The House Trap
0

Bei „The House Trap“ handelt es sich um ein kurzweiliges Jugendabenteuer für Kinder ab zwölf Jahren. Die Geschichte spielt mit Elementen von Escape-Spielen und lässt den Leser bis zum Ende mitfiebern, ...

Bei „The House Trap“ handelt es sich um ein kurzweiliges Jugendabenteuer für Kinder ab zwölf Jahren. Die Geschichte spielt mit Elementen von Escape-Spielen und lässt den Leser bis zum Ende mitfiebern, wenn auch nicht miträtseln.

Die Geschichte ist überaus spannend geschrieben. Die Charaktere wirken überwiegend authentisch und agieren ihrem Alter entsprechend. Hier und da hätte ich mir in der Handlung noch ein paar mehr Erklärungen gewünscht, aber insgesamt macht das Buch großen Spaß und hat genau die richtige Gruseldosis. Da der Hauptfokus jedoch mehr auf die Beziehung der Charaktere untereinander liegt, wird es nie zu unheimlich.

Auch wenn es zahlreiche „Escape Room“-Anspielungen gibt, so erhält man als Leser dennoch nicht wirklich die Gelegenheit, selbst miträtseln zu können. Dennoch wird das Buch nie langweilig und wird sicher alle begeistern, die sich für Gespenster- und Abenteuergeschichten erwärmen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2024

Wie erfüllt ist ein Leben?

Von Eintagsfliege bis Grönlandwal
0

Dieses Sachbuch über Tiere wählt einen ungewöhnlichen Weg, da der Fokus tatsächlich auf der Lebensdauer liegt. Aus diesem Grund wurden Tiere gewählt, deren Leben(serwartung) besonders spannend ist. So ...

Dieses Sachbuch über Tiere wählt einen ungewöhnlichen Weg, da der Fokus tatsächlich auf der Lebensdauer liegt. Aus diesem Grund wurden Tiere gewählt, deren Leben(serwartung) besonders spannend ist. So gibt es solche, die nur wenige Stunden oder Wochen leben, und andere, die es auf 11.000 Jahre schaffen. Die Tiere sind chronologisch geordnet. Es beginnt mit der Eintagsfliege und endet mit der unsterblichen Qualle.

Jedem Tier ist mindestens eine Seite, meist aber eine Doppelseite gewidmet. Man erfährt viel über den allgemeinen Lebenszyklus der jeweiligen Art, die Fortpflanzung und Aufzucht der Jungen. Am Rande erfährt man auch etwas über Ernährung, Feinde und Gefahren. Die Informationen sind überaus spannend und selbst als Erwachsener erfährt man viel Neues. So wusste ich bislang zum Beispiel nicht, dass allen Säugetieren bei der Geburt die gleiche Anzahl von Herzschlägen zur Verfügung stehen.

Zu jedem Tier gibt es eine großformatige Buntstiftzeichnung. Diese ist tatsächlich sehr schön und bildet das Tier recht realistisch und detailreich ab. Meist sind die Bilder auch atmosphärisch sehr beeindruckend, etwa die Fledermäuse bei Sonnenuntergang oder der Flug von tausenden Monarchfaltern.

Das Sachbuch ist an sich für Kinder ab fünf Jahren gedacht. Die Sprache des Textes ist jedoch schon recht anspruchsvoll und ein Erwachsener sollte zusätzliche Erklärungen beisteuern. Das Buch ist jedoch so liebevoll gestaltet, dass selbst meine dreijährige Tochter davon fasziniert ist und Näheres wissen möchte. Allerdings fasse ich ihr den Text nur grob zusammen. Am besten ist der Band aber wohl für Grundschüler geeignet.

Insgesamt hat mich dieses Sachbuch absolut überzeugt. Es bietet zahlreiche interessante Fakten sowie anschauliche Illustrationen. Außerdem beschäftigt es sich überwiegend mit weniger bekannten Tierarten. Die Idee, die Lebenserwartung in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen, gefällt mir ebenfalls.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2024

Enttäuschte Erwartungen

Stolz und Vorurteil
0

Da ich das Original von Jane Austen überaus schätze und mich das wunderschöne Cover dieser Comicversion geradezu magisch anzog, musste ich diese Graphic Novel einfach haben.

Die Geschichte ist durchweg ...

Da ich das Original von Jane Austen überaus schätze und mich das wunderschöne Cover dieser Comicversion geradezu magisch anzog, musste ich diese Graphic Novel einfach haben.

Die Geschichte ist durchweg beeindruckend gezeichnet. Die Gefühle kommen sehr gut rüber und auch die allgemeine Stimmung wird sehr gut eingefangen. Lediglich einzelne Charaktere hätten etwas deutlich unterschiedlicher dargestellt werden können, da ich manchmal zweimal hinschauen musste, um zu identifizieren, um wen es sich nun in dieser Szene handelte.

Vom Prinzip her halten sich die Autoren Kühn und Spruit nah am Original. Es wird nichts dazu erfunden, aber sehr wohl weggelassen. Teilweise wurde die Geschichte so stark gekürzt, dass ich bezweifle, dass jemand, der nicht bereits mit dem Inhalt vertraut ist, überhaupt richtig nachvollziehen kann, was genau passiert. Alles geschieht auch viel zu schnell und zu abrupt.

Der gesamte Wortwitz, die raffinierten Wortgefechte, die Ironie und fiesen Seitenhiebe Austens, die das Buch überhaupt erst so genial machen, fallen fast vollständig weg oder werden zusammenhanglos einfach hineingeworfen. Ich wünschte, die beiden Autoren hätten „Stolz und Vorurteil“ auf drei Bände ausgeweitet, sodass sie mehr Zeit und Raum gehabt hätten, um auch mit einer genialen Erzählung glänzen zu können und nicht nur mit wundervollen Bildern.

Insgesamt bin ich von diesem Bildband doch etwas enttäuscht und unschlüssig, ob ich ihn wirklich weiterempfehlen würde. Einerseits ist er zeichnerisch wirklich ein Traum, anderseits ist die Geschichte selbst jedoch nur noch in Grundzügen erhalten. Um diese Graphic Novel verstehen und wertschätzen zu können, sollte man auf jeden Fall das Original gelesen haben. Wer sich an der starken Kürzung nicht stört, kann sich aber durchaus an den starken Illustrationen erfreuen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2024

Wenn Videos täuschen

VIEWS
0

Als der Autor beschloss, ein neues Genre auszuprobieren und einen Thriller zu schreiben, war ich gespannt und wollte diesem Versuch eine Chance geben. Das Buch behandelt ein hochaktuelles Thema: KI-generierte ...

Als der Autor beschloss, ein neues Genre auszuprobieren und einen Thriller zu schreiben, war ich gespannt und wollte diesem Versuch eine Chance geben. Das Buch behandelt ein hochaktuelles Thema: KI-generierte Videos. In einer Welt, in der solche Videos zunehmend realistisch werden, stellt sich die Frage, ob man dem, was man sieht, noch glauben kann. Es besteht die Gefahr, dass echte Videos als Fälschungen angezweifelt werden.

Die Geschichte erinnert ein wenig an "Qualityland" und schafft es, den Humor trotz des ernsten Themas nicht vollständig zu verlieren. Besonders bei der Einführung der Charaktere gibt es humorvolle Momente, die jedoch gut dosiert sind und das Genre nicht überfrachten.

Insgesamt ist es ein sehr gutes Buch, allerdings hätte es für meinen Geschmack nicht unbedingt das harte Ende benötigt. Es hinterlässt einen starken Eindruck, doch ein etwas weniger düsteres Finale hätte mir persönlich besser gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere