Profilbild von easymarkt3

easymarkt3

Lesejury Star
offline

easymarkt3 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit easymarkt3 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.04.2025

Ein schwer zu packendes Sachbuch

Das Zeitalter des magischen Zerdenkens. Notizen zur modernen Irrationalität
0

Die hier angesprochene Zielgruppe von Fans und Stans mit ihrem ständigen Online-Sein trifft sicher nicht auf alle Leser*innen zu, auch ich bin nicht krankhaft von digitalen Medien abhängig, gar hörig. ...

Die hier angesprochene Zielgruppe von Fans und Stans mit ihrem ständigen Online-Sein trifft sicher nicht auf alle Leser*innen zu, auch ich bin nicht krankhaft von digitalen Medien abhängig, gar hörig. Daher kann ich letztendlich mit den vielen Informationen aus Interviews, Essays, Artikeln aus der New York Times etc. relativ wenig mit ihren Erkundungen kognitiver Verzerrungen anfangen, auch wenn das Cover sehr ansprechend gestaltet ist. Viele ihrer inneren Gedankengänge zu äußeren Ereignissen sind oft oberflächlich, teils auf amerikanische Verhältnisse als Kulturkritik bezogen. Die Suche nach einer vernünftigen Erklärung für die eigene ständige Unsicherheit der Autorin und ihres Umfelds wird in einem eher pseudo-wissenschaftlichen Schreibstil angeboten, deren tieferen Inhalt schwer zu fassen ist.
Inhaltlich wenig ansprechend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.04.2025

Was für ein krankhaftes Verhalten

Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen
0

Die Szenerie spielt teils in Železnik, einem heutigen Stadtviertel in Belgrad in Serbien und teils in Stuttgart. Eva mit Sohn Mario erleben in dieser detailliert beschriebenen, realistisch wirkenden ...

Die Szenerie spielt teils in Železnik, einem heutigen Stadtviertel in Belgrad in Serbien und teils in Stuttgart. Eva mit Sohn Mario erleben in dieser detailliert beschriebenen, realistisch wirkenden Geschichte viel körperliche und besonders seelische Pein im Zusammenleben mit Victor, einem äußerst negativen, manipulativen, aggressiven Charakter, der sich als Journalist und Schriftsteller ausgibt. In dem großen Wunsch nach einem Vater für Mario und auf der Suche nach Liebe erfährt besonders Eva als vielfach Gequälte das krankhaft eifersüchtige Verhalten des Soziopathen, das er stets manipulativ einzusetzen weiß. Mit Spannung verfolgt man die endgültige, rettende Loslösung von Eva aus dieser Verbindung. Der Schreibstil überzeugt durch wirkungsvolle, schmerzhafte Dialoge neben den vielen erneuten Anstrengungen Evas um Harmonie und Ausgleich trotz der ständigen Anfeindungen und üblen Verleumdungen als Schuldige in diesem Plot. Der Buchtitel ist unpassend.
Was für ein krankhaftes Verhalten – perfekt sprachlich eingefangen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.04.2025

Ein bewegtes Leben zwischen vielen politischen Wendungen

Schwebende Lasten
0

Das bewegte Leben der Hauptfigur Hanna Krause wird vorgestellt und sie als starker, ehrlicher, sympathischer und flexibler Charakter voller Aufopferungswillen, Liebe und auch Verzweiflung beschrieben. ...

Das bewegte Leben der Hauptfigur Hanna Krause wird vorgestellt und sie als starker, ehrlicher, sympathischer und flexibler Charakter voller Aufopferungswillen, Liebe und auch Verzweiflung beschrieben. Aus ihrer frühen Tätigkeit als Blumenbinderin ergibt sich aus ihrem Notizbuch eine Buchgliederung mit 25 Blumen- bzw. Insektencharakterisierungen, gefolgt von bewegten Episoden rund um Hannas Familie in einem klaren, wirklichkeitsnahen Schreibstil. Historische Fakten über Magdeburg wie das Knattergebirge - das Armenviertel der Stadt, die Grusonschen Gewächshäuser oder das Grusonwerk, einem Unternehmen in Magdeburg-Buckau, später Teil der Friedrich Krupp AG sind ebenso interessant wie die Ausführungen zu den Stillleben von Ambrosius Bosschaert und Jacob Marrel. Der Buchtitel Schwebende Lasten könnte zweideutig interpretiert werden: im Berufsleben die Lasten am Haken der Kranführerin Hanna Krause während ihrer langjährigen Tätigkeit beim Schwermaschinenbaubetrieb Krupp-Gruson in Magdeburg und im Privatleben die schlechten Zeiten z. B. mit den zwei nicht begrabenen ihrer sechs Kinder während und nach dem 2. Weltkrieg.
An der Wirklichkeit orientiertes Alltagsleben einer zähen Heldin!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2025

Eine Dystopie im Schwebezustand – sehr surreal

Schweben
0

Das Leben von Nadja, der Hauptperson und Ich-Erzählerin, findet in einer isolierten, stark reglementierten Siedlung ohne scheinbare Gewalt statt. Das Klima nach der großen Hitze wechselt zu Kälte und großen ...

Das Leben von Nadja, der Hauptperson und Ich-Erzählerin, findet in einer isolierten, stark reglementierten Siedlung ohne scheinbare Gewalt statt. Das Klima nach der großen Hitze wechselt zu Kälte und großen Hagelkörnern, vernichtet nicht nur Ernten, sondern destabilisiert schließlich das Gesellschaftssystem. Phänomene wie das Schweben von Personen oder das Zusammenwirken mit weiteren Siedlungen bleiben unklar. In dieser befremdlicher werdenden Atmosphäre entwickelt sich die Protagonistin des Buches beruflich zu fremden Personen und verkörpert hauptsächlich Emma, die ihren problematischen, gewaltbereiten Ehemann Gil verlassen hat. Mit diesem Identitätswandel verliert sie sich schließlich selbst und flieht schwebend über die Siedlungsgrenzen. Dieses Bild vom Schweben wiederholt sich vorab bei vielen Siedlungsbewohnern, die für Ablenkung in der Bevölkerung sorgen und dann tödlich abstürzen – viel Freiraum für Interpretation. Diese bildliche Metapher könnte zu totalitären Regierungssystemen wie die ehemalige DDR passen, die mit ihren tödlichen Grenzvorrichtungen den Schritt in die Freiheit unterbanden. Dazu passt auch der endgültige wirtschaftliche Zusammenbruch dieser bisher Holz exportierenden Siedlung im Roman. Etwas verwirrend wirken die Träume der Protagonistin, ihr Einschlafen im Schwimmbad, ihre ausfallenden Zähne, das Verschwinden einer klimatisch unpassenden Baumspezies.
Die surreale Idee des Schwebens in Verbindung mit zunehmendem Identitätsverlust macht nachdenklich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2025

Zwischen Traum und Wirklichkeit – surreale Welt

Nachtlügen
0

Zwischen Traum und Wirklichkeit wandelt die Hauptfigur Isra als Nachtalb oder Nachtmahr nicht in der Fantasie-Gestalt wie in den Gemälden von Johann Heinrich Füssli (Fuseli) durch Träume ihrer Mitmenschen, ...

Zwischen Traum und Wirklichkeit wandelt die Hauptfigur Isra als Nachtalb oder Nachtmahr nicht in der Fantasie-Gestalt wie in den Gemälden von Johann Heinrich Füssli (Fuseli) durch Träume ihrer Mitmenschen, sondern wie ein Mensch zumindest äußerlich. Dieses eigentliche Fantasie- und Sagenwesen stiehlt Menschen ihre Träume zur eigenen Energieaufladung und flößt ihnen dafür Albträume ein. Im interessanten Ambiente eines Varietés arbeitet sie als Kellnerin, während sie sich früher in der Traumforschung zusammen mit ihrer erfolgreichen, prominenten Großmutter Orchea engagiert hat. Parallel zu dieser Erzählebene erfährt der Leser im INTERMEZZO einiges über REM, dem Amt für reversible energieausgleichende Maßnahmen, ihr Regelwerk und Newsletter-Auszüge. Dieses surreale Nachtgespenst Isra, sonderbar, geplagt von Halluzinationen,
mehr und mehr bedroht durch ihr unkontrollierbares Monster, wirkt zwar menschlich, verantwortungsbewusst und in spannende, kreative Szenen verstrickt, bleibt aber ein kaum fassbares Wesen. Thematisiert werden verschiedene Traumarten mit Angstzuständen, teils z.B. zur Verarbeitung von Schuld. Die Idee um Nachtalbe in dieser Geschichte ist originell, auch die Informationen zur Schlaf- und Traumforschung sind interessant.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere