Cover-Bild Das Zeitalter des magischen Zerdenkens. Notizen zur modernen Irrationalität
(5)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: HarperCollins Hardcover
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Gesellschaft und Kultur, allgemein
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 25.03.2025
  • ISBN: 9783365009581
Amanda Montell

Das Zeitalter des magischen Zerdenkens. Notizen zur modernen Irrationalität

Andrea Schmittmann (Übersetzer), Florian Kranz (Übersetzer)

Sinn, wo steckst du? – Warum wir über die falschen Dinge zu viel nachdenken

Jede Generation hat ihre eigene Krise. Um die Last des Informationszeitalters zu bewältigen, riskiert unser Verstand so manches Ausweichmanöver: Wir lassen uns von Online-Astrologen in Jobfragen beraten, vergöttern (oder verdammen) Taylor Swift, als sei sie unsere eigene Mutter, klicken uns paranoid durch Insta-Profile und bringen unser Weltbild durch Algorithmen ins Wanken.

Voller Klugheit und Komik schreibt Amanda Montell von den tief verwurzelten Verzerrungen,
die in unseren Köpfen grassieren, und verwebt dabei ihre eigenen Erfahrungen mit akuter Kulturkritik: Wir katastrophieren, dramatisieren, verschwören, beschönigen und unken und verwechseln dabei gerne Ursache und Wirkung. Selten hat man sich in seinen verzerrten Wahrnehmungen so ertappt gefühlt.

Ihr Buch ist Augenöffner und Beruhigungsmittel zugleich, denn je besser wir unsere Irrationalitäten verstehen, umso vernünftiger (und versöhnlicher) uns selbst gegenüber können wir damit umgehen.


»Montell geht der Frage nach, wie das Internet und das ständige Online-Sein uns in ängstliche, irrationale Wesen verwandelt haben, die alles chronisch überdenken müssen. Und natürlich schenkt sie uns auch eine Pause vom Chaos unseres modernen Zeitalters.«
Men’s Health

»Wer schon einmal in seinem eigenen Kopf gefangen war, kann in Amanda Montells neuestem Werk Trost finden. Es ist eine reizvolle Mischung aus Kulturkritik und persönlicher Erzählung, die dem modernen Informationszeitalter, den überlasteten Bewältigungsmechanismen unseres Gehirns und der Irrationalität der Gesellschaft auf den Grund geht.«
NYLON

»Montell führt ihre Fans auf die vielen Straßen, auf denen sich das Wettrennen zwischen Sprache, Psychologie und ihren eigenen bizarren Verhaltensweisen verfolgen lässt.«
Elle

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.03.2025

Spannende Themen, interessante Sichtweisen.

0

Das Cover ist nicht ganz mein Fall, aber es passt zu dem Buch: Ein bisschen bunt,chaotisch und cool. Der Klappentext hat das Buch ziemlich gut zusammengefasst, ich habe genau das bekommen. Informativ, ...

Das Cover ist nicht ganz mein Fall, aber es passt zu dem Buch: Ein bisschen bunt,chaotisch und cool. Der Klappentext hat das Buch ziemlich gut zusammengefasst, ich habe genau das bekommen. Informativ, lustig und spannend. Der Schreibstil ist angenehm und modern, das hat mir gut gefallen. Meine unerwarteten Highlights waren 1. das zu jeder “Begründung” für etwas eine Studie oder ein Fachtext als Quelle angegeben wurde. So hatte man bei “radikaleren” Meinungen den Beweis mehr oder weniger und es gab einige interessante Studien die ich durch das Buch mir angeschaut habe. 2. Die Art wie Amanda Montpellier schreibt: Modern, wie ein Gespräch mit einer Besten Freundin und total nachvollziehbar. Ich hatte so oft Momente in denen ich ihre Meinung zu 100% teilen konnte! 3. Die Themen die behandelt wurden. Okay, das war jetzt nicht so unerwartet, aber es hat mir extrem gut gefallen. Wichtige Themen die sie gut verpackt hat und die man im ersten Moment oft garnicht im Kopf hat, obwohl sie so wichtig sind.

Ich kann dieses Buch wärmstens empfehlen! Es ist super interessant und man lernt einiges über Menschen, sich selbst und Sichtweisen im generellen. Es war ein Buch was zum Nachdenken angeregt hat, und mir teilweise ein bisschen die Augen geöffnet hat. Toller Schreibstil, interessante Themen, nachvollziehbare Sichtweisen. Mega!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 24.03.2025

Guter Einstieg in die wissenschaftliche Erklärung menschlichen Verhaltens

0

Der Schreibstil ist angenehm, wie eine erfrischende Plauderei, und wirkte auf mich sehr amerikanisch. In elf Kapiteln analysiert die Autorin menschliche Verhaltensweisen und Sozialphänomene und begründet ...

Der Schreibstil ist angenehm, wie eine erfrischende Plauderei, und wirkte auf mich sehr amerikanisch. In elf Kapiteln analysiert die Autorin menschliche Verhaltensweisen und Sozialphänomene und begründet sie mit verschiedenen Theorien aus den Bereichen der Sozialpsychologie, Verhaltensökonomik, etc. Es werden viele persönliche Erfahrungen der Autorin erzählt, was die Themen greifbar und gut verständlich macht. Es gibt aber auch zu jedem Kapitel einen ausführlichen Anhang mit Verweisen und Quellen, so dass alles wissenschaftlich unterfüttert wird. Obwohl ich bereits ein bisschen Wissen aus diesen Bereichen mitbringe, fand ich die Zusammenstellung interessant und gut gemacht. Ich kann mir vorstellen, dass sich die Mischung aus persönlichen Anekdoten und wissenschaftlichem, fachübergreifenden Hintergrund für ein breites Publikum eignet und ein guter Einstieg in dieses Themenfeld ist. Deshalb bekommt das Buch von mir volle fünf Sterne. Mit dem Buchtitel und dem Cover bin ich allerdings nicht so zufrieden, da sie für mich nicht so richtig zu einem Sachbuch passen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2025

Wissenschaftlich aber zu autobiografisch

0

Die Autorin nutzt das Buch, um der lesenden Person verschiedenste psychische Phänomene nahe zu bringen. Es geht vor allem darum, inwieweit das evolutionär bedingt ist, was uns in unserer digitalen Welt ...

Die Autorin nutzt das Buch, um der lesenden Person verschiedenste psychische Phänomene nahe zu bringen. Es geht vor allem darum, inwieweit das evolutionär bedingt ist, was uns in unserer digitalen Welt aber meistens nicht sehr viel weiterbringt, sondern eher behindert.

Das Buch behandelt viele verschiedene psychologische Phänomene, die auch sehr gut nachgewiesen werden. Ich fand es sehr spannend, dass man sich in einigen wiederfinden konnte und man diese Informationen benutzen kann, vielleicht etwas sensibler mit dem Internet zu agieren.
Ich habe ein wenig mit dem Schreibstil gehadert. Er ist nicht sehr ernst, sondern humorvoll übertrieben. Dabei sorgt das zum einen dafür, dass sich das Buch gut liest, zum anderen hätte ich mir einen etwas seriösere Herangehensweise gewünscht. Das Buch ist auch sehr viel autobiografischer, als ich jemals gedacht hätte. Dadurch erscheint das Buch sehr viel anekdotischer, als ich es mir gewünscht hätte.

Trotz des Schreibstil, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob er dem Buch dient oder eher schadet, enthält das Buch viele sehr spannende Fakten, bei denen man sich selbst vielleicht einmal zu oft wiederfindet. Ich werde mir auf jeden Fall andere Bücher der Autorin anschauen.

Veröffentlicht am 18.03.2025

Wichtiges Thema!

0

Im Zeitalter, in der Küchenpsychologie von Instagram-Psychologie abgelöst wird, und gefühlt jeder zum Experten in Sachen psychischer Gesundheit ist, freut man sich um so mehr, wenn man ein etwas ...

Im Zeitalter, in der Küchenpsychologie von Instagram-Psychologie abgelöst wird, und gefühlt jeder zum Experten in Sachen psychischer Gesundheit ist, freut man sich um so mehr, wenn man ein etwas fundierteres und faktenbasierteres Medium findet, um sich mit der Psyche des Menschen auseinanderzusetzen. Das Cover dieses Buchs, welches ich als Ratgeber einordnen würde, hat mir sehr gut gefallen, und generell wirkt es hochwertig aufgemacht und schön.
Amanda Montell hat zudem den Spagat geschafft, das Thema Psyche weg von der egoistischen, individuellen Perspektive hin zu gesamtgesellschaftlichen Strömungen, hier sei nur beispielsweise der Faschismus oder der Populismus zu nennen, der ja leider auch momentan wieder an Auftrieb gewinnt. Ein hochaktuelles Thema also.
Generell hat mir das Buch auf verständliche und doch tiefgehende Weise zusätzliches Mittel über Psychologie, Vorurteile und Anstöße zur Selbstreflektion vermittelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2025

etwas mehr erwartet

0

Das Cover ist wirklich schön und ich finde, dass es die Thematik irgendwie einfangen kann, denn man merkt ein wenig wie es durch die Ästhetik von modernen Medien beeinflusst ist. Außerdem war der Schreibstil ...

Das Cover ist wirklich schön und ich finde, dass es die Thematik irgendwie einfangen kann, denn man merkt ein wenig wie es durch die Ästhetik von modernen Medien beeinflusst ist. Außerdem war der Schreibstil wundervoll und so konnte man den Themen des Buches sehr gut folgen. Ich muss aber auch sagen, dass diese Buch in einem Essay Stil die wichtigen Themen einer Generation zwar einfangen kann, aber das Buch dadurch aus teilweise etwas zusammenhanglos wirkt. Außerdem hatte ich teilweise ein wenig das Gefühl, dass die Autorin möglichst viele Themen abdecken wollte, was eigentlich was positives ist, aber dadurch sind einige der Themen auch etwas oberflächlich geblieben. Trotzdem zeigt es einem Auf wie sehr man in seinem Kopf leben kann und was das mit dem Zeitalter zu tun hat in welchem wir lieben. Ich hatte mich wirklich auf dieses Buch gefreut muss ich sagen und vielleicht lag es daran, dass ich zu viel erwartet hatte und dann etwas enttäuscht wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere