Der erste VW entsteht, der Zweite Weltkrieg beginnt
In „Eine Familie in Deutschland – Zeit zu hoffen, Zeit zu leben“, Auftakt eines Zweiteilers, zeichnet Peter Prange das Bild einer Familie in Fallersleben zwischen 1933 und 1939. Der Leser erlebt das Herannahen ...
In „Eine Familie in Deutschland – Zeit zu hoffen, Zeit zu leben“, Auftakt eines Zweiteilers, zeichnet Peter Prange das Bild einer Familie in Fallersleben zwischen 1933 und 1939. Der Leser erlebt das Herannahen des Zweiten Weltkrieges, begleitet aber auch die Entwicklung des ersten Volkswagens.
Im Mittelpunkt steht Familie Ising: Dorothee und Hermann, seit Generationen Besitzer einer Zuckerfabrik, der älteste Sohn Georg, der von der Konstruktion eines Autos träumt, Filmproduzentin Edda, Parteigenosse Horst und die Kinderärztin Charly, verlobt mit einem Juden. Die Machtergreifung Hitlers und der deutsche Traum vom Volkswagen wecken in jedem von ihnen andere Träume und Wünsche, stellen sie jedoch auch vor Probleme und scheinbar unüberwindbare Hindernisse.
Zwischen dem Buchdeckel und der allerersten Seite versteckt sich direkt ein Blickfang: Das Bild des Covers, die Familie am Kaffeetisch, sowie kleine Absätze mit dem jeweiligen Namen, Alter und einer Kurzbeschreibung. Dies ist sowohl als Vorbereitung auf die Lektüre sehr praktisch, als auch für spätere Momente als Nachschlagewerk. Ein umfangreicheres Personenregister befindet sich zudem nochmal am Ende des Romans.
Der Roman ist, abgesehen von drei großen Abschnitten, in viele kleine Kapitel (im Durchschnitt zwei bis vier Seiten) aus wechselnden Perspektiven unterteilt. So weiß der Erzähler immer, was im Leben und in den Köpfen der einzelnen Personen vor sich geht. Die kurzen Kapitel sind zudem praktisch, da der Leser immer mal zwischendurch etwas lesen kann. Die Überwindung, so ein dickes Buch in die Hand zu nehmen, ist dadurch sehr viel geringer, sodass man dann doch sehr schnell vorankommt.
Nach wenigen Seiten hat man bereits einen Eindruck von allen Familienmitgliedern – bei manchen positiv, bei anderen negativ. Die einzelnen Charaktere sind so unterschiedlich, wie man sie auch in einer echten Familie vorfindet. Dadurch wird eine authentische Ausgangslage für den Roman geschaffen. Mich hat zudem auch häufig die Leitfrage des Autors beschäftigt „Wie hätte ich mich damals verhalten?“. So viel wir heute wissen und so nobel wir auch denken, wäre nicht jeder damals der Held gewesen, der uns vorschwebt. Die Motive der Charaktere sind so nachvollziehbar: sich anzupassen um zu überleben ist leicht, aber auch wichtig - sich aufzulehnen ist risikoreich und schwer. Peter Prange gelingt es hervorragend, dieses Dilemma zu transportieren.
Einen kleinen Punktabzug gibt es allerdings für die Spannung. Der Leser bekommt schnell das Gefühl, dass den Protagonisten gar nichts Schlimmes passieren kann. Immer zieht die Katastrophe haarscharf an ihnen vorbei, sodass ich nicht so recht mitfiebern konnte. Erst im letzten Drittel hat man das Gefühl, dass wirklich etwas geschehen kann. Dieser Abschnitt ging mir dann sehr schnell von der Hand, während ich mich zu Beginn des Buches zwischendurch zwingen musste, weiterzulesen.
Was mich hingegen wirklich begeistert hat, war die Schilderung rund um Fallersleben, die Wolfsburg und den ersten Volkswagen. Ich habe so viele interessante Dinge über die Entstehung der Stadt, Gastarbeiter und das Konzept der Sparmarken gelernt. Es hat mir richtig Spaß gemacht, während der Lektüre noch etwas im Internet zu recherchieren und mich so noch weiter in das Jahrzehnt einzufinden. Spaß und Interesse an der Geschichte zu wecken ist nicht leicht in einem historischen Roman, aber Peter Prange ist dies gelungen.
Für diese hervorragende, authentische Erzählung und die Lebendigkeit der Historie vergebe ich daher 4 von 5 Sternen.