Cover-Bild Das Parlament der Tiere
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Baumhaus
  • Genre: Kinder & Jugend / Bilderbücher
  • Seitenzahl: 32
  • Ersterscheinung: 28.02.2025
  • ISBN: 9783833909764
  • Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Sophie Schönberger

Das Parlament der Tiere

Das Bilderbuch zur Bundestagswahl 2025: So verstehen Kinder ab 4 Jahren Demokratie
Manuela Buske (Illustrator)

Eines Morgens entdeckt Eichhörnchen Emily auf der Waldlichtung einen Baum, der voller Pfirsiche hängt. Bald erfahren auch die anderen Tiere davon und beginnen, um die Früchte zu rangeln. Emily ist besorgt, dass in dem Durcheinander noch etwas passiert. "Stopp!", ruft sie, "wir gründen ein Parlament!" Dessen Aufgabe soll es sein, die Pfirsiche fair zu verteilen. So werden Abgeordnete gewählt, Vorschläge eingebracht, es wird gestritten und eine gute Lösung gefunden, mit der fast alle zufrieden sind. Am Ende lädt Emily die Tiere zum großen Pfirsichkuchenessen ein - auch wenn vorher nicht jeder ihrer Meinung war. Aber: Streiten gehört dazu - unter Freunden genauso wie in einer echten Demokratie!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.03.2025

Besser kann es nicht erklärt werden

0

Auf dem Cover sehen wir den Baum mit den leckeren reifen Pfirsichen. Auf seinen Ästen sitzen die unterschiedlichsten Tiere, nur das Wildschwein steht trotzig daneben.
Erstaunlich schnell wächst der Baum ...

Auf dem Cover sehen wir den Baum mit den leckeren reifen Pfirsichen. Auf seinen Ästen sitzen die unterschiedlichsten Tiere, nur das Wildschwein steht trotzig daneben.
Erstaunlich schnell wächst der Baum und trägt Früchte und schon sitzt die kleine Wühlmaus Wim im Baum und lässt sich den Pfirsich schmecken. Die anderen Tiere kommen gelaufen und wollen auch sofort die saftigen Pfirsiche für sich. Doch da ruft das Eichhörnchen Emily laut „Stopp!“. Dann sie hat eine Idee und spricht vom Parlament der Tiere. Jede Tierart soll Vertreter wählen, die sich dann miteinander einigen, wie man die Früchte aufteilt. So kommt es zu einem Kompromiss, den alle Tiere, bis auf die Wildschweine, tragen.
Die Geschichte zeigt eindrucksvoll und leicht verständlich, wie Demokratie funktioniert. Da werden Vertreter gewählt, mit der Eule einigt man sich auf eine Vorsitzende, Vorschläge werden diskutiert, die Wildschwein pöbeln gegen die Waschbären und letztlich findet man eine Lösung, die für alle annehmbar ist. Am Ende sitzen die Tiere zusammen und essen Pfirsichkuchen, dessen Rezept man herunterladen kann. Am Ende des Buches gibt es noch einen kurzen Sachtext zu den wichtigsten begriffen. Jetzt noch kurz ein paar Worte zu den schönen bunten Illustrationen, sie gefallen und erklären.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2025

Demokratie im Tierreich: Eine lehrreiche Geschichte für junge Leser

0

Das Parlament der Tiere von Sophie Schönberger und Manuela Buske ist ein kindgerechtes Bilderbuch, das spielerisch die Grundprinzipien der Demokratie vermittelt. Die Geschichte beginnt mit der Entdeckung ...

Das Parlament der Tiere von Sophie Schönberger und Manuela Buske ist ein kindgerechtes Bilderbuch, das spielerisch die Grundprinzipien der Demokratie vermittelt. Die Geschichte beginnt mit der Entdeckung eines Pfirsichbaums, der unter den Waldbewohnern zu einem Streit führt: Wer bekommt die süßen Früchte? Um eine faire Lösung zu finden, entscheiden die Tiere, ein Parlament zu gründen. Jede Tiergruppe wählt Vertreter, die gemeinsam über eine gerechte Verteilung beraten. Das Buch zeigt anschaulich, wie demokratische Prozesse funktionieren, von Wahlen bis hin zu Diskussionen und Kompromissen.

Besonders beeindruckend finde ich, wie gut es dem Buch gelingt, ein oft als kompliziert empfundenes Thema für Kinder verständlich zu machen. Die Geschichte bleibt spannend und unterhaltsam, ohne dabei an Tiefe zu verlieren.
Die Illustrationen sind farbenfroh, aber nicht überladen, sodass sich Kinder gut auf die Handlung konzentrieren können. Ein weiteres Highlight ist die Darstellung verschiedener Meinungen: Nicht alle Tiere sind sofort mit dem Parlament einverstanden, es gibt Diskussionen und sogar Ablehnung. Dadurch wird Demokratie nicht als perfekte, sondern als lebendige, herausfordernde und notwendige Praxis vermittelt.
Auch die Erklärungen am Ende des Buches sind eine wertvolle Ergänzung. Sie helfen Eltern und Erziehern, die besprochenen Begriffe weiter zu vertiefen. Das Pfirsichkuchen-Rezept ist eine charmante Idee, um die Geschichte spielerisch abzurunden.

Das Parlament der Tiere ist ein klug durchdachtes und wunderbar gestaltetes Bilderbuch, das Kindern erste demokratische Prinzipien nahebringt. Es eignet sich hervorragend für Kitas und Grundschulen, aber auch für das Vorlesen in der Familie. Die Geschichte regt zum Nachdenken und Diskutieren an und vermittelt spielerisch wichtige Werte wie Mitbestimmung, Empathie und Gemeinschaft.
Also eine absolute Empfehlung, besonders schön finde ich die in den Tiernamen enthaltene Alliteration.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 12.03.2025

Demokratie erklärt für Groß und Klein

0

Diese Gechichte zeigt, wie toll man Kindern Demokratie vermitteln kann.
Bei mir in der Kita hat das Buch großen Gefallen gefunden.

Besonders gut kann ich mir dies für die Einführung eines Kinderparlamentes ...

Diese Gechichte zeigt, wie toll man Kindern Demokratie vermitteln kann.
Bei mir in der Kita hat das Buch großen Gefallen gefunden.

Besonders gut kann ich mir dies für die Einführung eines Kinderparlamentes in einer Kita oder Grundschule vorstellen.

Wichtige Werte, wie Teilhabe, Mitwirksamkeit und Gemeinschaft werden den Kindern hier in klarer Sprache mit vielen Beispielen verdeutlicht. Die Bilder sind so gestaltet, dass anhand des Farbmusters keine Überreizung des Sehnervs stattfindet und die Handlungen der Tiere deutlich nachzuvollziehen sind.

Die Kinder können durch altersentsprechende Begriffserklärungen im Buch logische Zusammenhänge erkennen und eigene Rückschlüsse in ihrem eigenen, reellen Handeln ziehen.

Ich finde dieses Buch sehr wertvoll für die Vermittlung von Empathie, Kommunikation Demokratie und Teilhabe in der Kita 👍

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 10.03.2025

Mitbestimmen ist wichtig

1

Die komplette Welt scheint seit einigen Jahren immer mehr politisch aufgerüttelt zu sein. Da kann man nie früh genug auch unseren Kindern altersgerecht erklären, wie denn unser Parlament und ihre Entscheidungen ...

Die komplette Welt scheint seit einigen Jahren immer mehr politisch aufgerüttelt zu sein. Da kann man nie früh genug auch unseren Kindern altersgerecht erklären, wie denn unser Parlament und ihre Entscheidungen zusammenkommen.
Unser Sechsjähriger war schon etwas genervt von uns, da wir uns in letzter Zeit auch oftmals über die derzeitige politische Lage ausgetauscht haben und das für ihn natürlich nicht so spannend war. Dass wir wählen gegangen sind und er dabei war, fand er dann aber doch irgendwie interessant und wollte mehr wissen, was das alles überhaupt zu bedeuten hat.

In unserem Kindergarten gibt es zwar ein Kinderparlament, welches jedoch eher sporadisch tagt. Die Idee finde ich persönlich aber wirklich super. So gibt es pro Gruppe zwei Abgeordnete und diese tragen die Vorschläge zu einem bestimmten Thema vor. Im Parlament wird dann letztendlich abgestimmt. So wurde nun etwa ein Tag in der Faschingswoche komplett von den Kindern bestimmt, vom Thema bis zu den Aktionen hin. Die Kinder fühlen sich gehört und empfinden sich als Teil des Großen.

Im Buch finde ich es aber noch anschaulicher, da ja ein wirkliches Problem entstanden ist und sogar schon körperliche Auseinandersetzungen zu befürchten sind.
Ich fand es besonders gut, dass Emily (das Eichhörnchen) zwar das komplette Thema erklärt und auch die Herangehensweise, sich aber nicht in den Vordergrund drängt.

Ganz besonders interessant fand ich die Reaktion meines Sohnes auf die verschiedenen Ansichten der Tiere. Welcher Vorschlag ist nun der klügste oder was genau meint er dazu?! Alle haben ihre Ansichten gut vorgebracht und jeder durfte ausreden. Der Vorschlag der Wildschweine klang natürlich schon etwas gemein.
Ich fand es gut, dass zum Schluss auch die Bären gegen den schlussendlichen Vorschlag sind, denn sonst hätte ich es etwas einseitig gefunden.

So merken auch die Kinder, dass nicht immer jeder für etwas sein muss, aber eben dann doch die Mehrheit. Auch so werden Interessen der Meisten vertreten und ab und zu muss man auch zurückstecken.

Die Illustrationen sind großflächig und für Kinder sehr ansprechend. Mimik und Gestik spielen eine große Rolle, was besonders bei einem Streitthema natürlich unheimlich wichtig ist. Die Farben sind natürlich gehalten aber kindgerecht. Auch die Verniedlichung der Tiere, wie etwa mit roten Bäckchen, macht die Figuren nahbar. Definitiv beide Daumen hoch für die hübschen Bilder, die zum Verständnis beitragen.

Natürlich ist es nicht immer so leicht wie in diesem Fall, jedoch können Kinder so das Grundprinzip verstehen und lernen damit auch Respekt, dass man andere ausreden und ihre Interessen vortragen lassen soll.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 07.03.2025

Ein Buch für groß und klein

3

Ich fand Das Parlament der Tiere richtig spannend und schön! Am besten hat mir gefallen, wie die Tiere zusammenkommen, um für ihre Rechte zu kämpfen. Es war toll zu sehen, wie die verschiedenen Tiere große ...

Ich fand Das Parlament der Tiere richtig spannend und schön! Am besten hat mir gefallen, wie die Tiere zusammenkommen, um für ihre Rechte zu kämpfen. Es war toll zu sehen, wie die verschiedenen Tiere große und kleine, wilde und zahme gemeinsam entscheiden, was für alle am besten ist. Manche Stellen waren aufregend, andere lustig, und ich habe viel darüber nachgedacht, wie wichtig Gerechtigkeit ist. Das Buch zeigt, dass jede Stimme zählt, egal ob Mensch oder Tier. Ich würde es auf jeden Fall weiterempfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema