Cover-Bild Arab
(4)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
49,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Theiss in Herder
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: Sachbücher / Geschichte
  • Seitenzahl: 688
  • Ersterscheinung: 15.04.2021
  • ISBN: 9783806241754
Tim Mackintosh-Smith

Arab

3000 Jahre arabische Geschichte
Christian Saßmannshausen (Übersetzer), Ruben Schenzle (Übersetzer), Thomas Bertram (Übersetzer)

Gibt es »die« Araber? Tim Mackintosh-Smith folgt ihren Spuren. In Sanaa im Jemen auf der arabischen Halbinsel lebend und schreibend, werden ihm die aktuellen Ereignisse selbst historisch, während er die Geschichte der arabischen Welt verfolgt. Dabei beginnt er im 9. Jahrhundert v. Chr. bei den nomadischen Stämmen und ihrer Rolle. In vorislamischer Zeit waren Literatur und Kultur vor allem mündlich. Als der Koran, das erste arabische Buch, im 7. Jh. erschien, vereinte es die Araber in rasantem Tempo und befeuerte eine Welle der Expansion. Keine 300 Jahre später war die arabische Herrschaft nur noch eine bittersüße Erinnerung, und während der nächsten tausend Jahre waren die Araber mit wenigen Ausnahmen untereinander zerstritten und wurden von Türken, Persern, Berbern und Europäern regiert. Der arabische Frühling und das darauffolgende Chaos haben gezeigt, wie Worte – Parolen und Propaganda, leise Wahrheiten und laute Lügen – den Kurs der arabischen Welt bis heute bestimmen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.09.2021

Welch ein beeindruckendes Buch

0

Der Autor Tim Mackintosh-Smith lebt im Jemen. Er wickelt das arabische Leben so akribisch auf, dass auch jene dem Werk gut folgen können, die sich bis dato nicht so intensiv für die „Araber“ interessierte. ...

Der Autor Tim Mackintosh-Smith lebt im Jemen. Er wickelt das arabische Leben so akribisch auf, dass auch jene dem Werk gut folgen können, die sich bis dato nicht so intensiv für die „Araber“ interessierte. Ein wenig Kenntnis der Materie sollte man allerdings mitbringen. Herr Mackintosh-Smith beginnt seine Erzählung im 9. Jahrhundert vor Christi und endet beim Bestreben der jungen Leute, einen „arabischen Frühling“ ins Leben zu rufen. Es endet also im Jetzt. War es anfangs die Sprache und somit auch der Koran, welcher die unterschiedlichen Ansichten der arabischen Herrscher einte, so ließt diese Einheit sehr bald nach. Kaum ein Volk war derart zerstritten, wie dieses.

Ja, es ist ein dickes Buch mit immerhin 686 Seiten und zu wertvoll, als dass es „überflogen“ wird. Daher nahm ich mir viel Zeit zum Lesen und es lohnte sich. Niemals zuvor wurde mir so präzise vermittelt, was die „Araber“ ausmacht. Aber auch viele Gemeinsamkeiten mit Juden und Christen lernte ich kennen. Eigentlich unvorstellbar, dass jüdische und palästinensische Bewohner sich derart bekriegen. Der biblische Sam ist der Urvater von Semiten und Arabern. Ob die Kontrahenten das nicht wissen?

Mohammed schrieb den Koran und hoffte darauf, dass seine Glaubensbrüder mit einer Stimme sprechen. Dabei gibt es immerhin 50 Dialekte. Spannend fand ich auch dies:
Allein für die Vokabel Kamel gibt es 1000 Synonyme. Wenn ich mir diese Zahl vergegenwärtige bin ich beeindruckt. Wie lebendig und bildhaft muss diese Sprache doch sein. Und nicht nur das war erstaunlich. Ich wusste nicht, dass es bereits im 4. Jahrtausend vor Christus bereits Bewässerungsanlagen gab. Also, die Araber waren ihrer Zeit weit voraus.

Das, was für viele von uns heute TV und Social Media ist, das war für die Araber ihre Dichtkunst. Auch das zeugt von bildhafter Sprache und Phantasie. Sehr schön fand ich die Erklärung der „Schöpfung von Pferden“. Gott nahm es selbst in die Hand, diese edlen Geschöpfe zu formen. Bis heute gibt es viele Besitzer, die ihre Tiere als Partner ansehen.

Ich hoffe sehr, dass ich nicht zu viel verriet, Ihnen aber das Lesen dieses wertvollen Buches schmackhaft machen konnte. Es ist so wertvoll und hilft, die Araber (noch) besser zu verstehen. Viele von ihnen sind doch auch nur die Spielbälle ihrer Herrscher.

Im Nachwort schreibt der Autor noch einmal seine Überlegungen zu den Arabern der heutigen Zeit und welche Gedanken ihm beim Schreiben kamen. Im Anhang gibt es eine ausführliche Zeittafel mit sämtlichen relevanten Ereignissen in der arabischen Welt. Darauf folgen etliche Seiten mit Anmerkungen zu Fußnoten. In der Bibliographie kann der Leser schnell bestimmte Begriffe finden und sie dann rasch im Buch finden und ihre Bedeutung nachlesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.09.2021

Beeindruckende Analyse

0

„...Um zu verstehen, woraus sich die arabische Identität speist – die ja bei aller Uneinigkeit und Differenz zwischen den Arabern der Anlass dafür ist, dass sie das Traumgespinst von politischer Einheit ...

„...Um zu verstehen, woraus sich die arabische Identität speist – die ja bei aller Uneinigkeit und Differenz zwischen den Arabern der Anlass dafür ist, dass sie das Traumgespinst von politischer Einheit wahrzumachen versuchen – müssen wir darum auf ihre Sprache hören und weit in die Zeiten vor der Entstehung des Islam zurückgehen...“

Diese Worte stammen aus einem Sachbuch, dass von den Anfängen bis zur Gegenwart die Geschichte der Araber untersucht und darlegt. Dabei ziehen sich zwei Schwerpunkte wie ein roter Faden durch das Buch. Das ist zm einen die Entwicklung der Sprache, zum anderen der Gegensatz zwischen Sesshaften und Beduinen.
Der teilweise sachliche und stellenweise fast poetische Schriftstil verlangt viel Aufmerksamkeit. Das ist mit Sicherheit kein Buch, das man am Stück hintereinander liest.
Ich möchte mich in meiner Rezension auf wenige Schwerpunkte konzentrieren und die mit Zitaten belegen.

„...Trotz des erheblichen Unterschiedes sollte inzwischen klar sein, wie falsch es ist, die „arabische Geschichte“ mit dem Islam oder den „Arabern“ anfangen zu lassen. Das Fundament der Geschichte bilden die Südaraber, die sich in ihrer Blütezeit nie auch nur entfernt als Araber betrachteten...“

Der Autor geht weit zurück bis ins Jahr 900 vor Christi. Er zeigt die geografischen Besonderheiten auf und legt dar, welche Völker und Stämme in der damaligen Zeit existiert haben. Schon damals bilden sich in den bewässerten Teilen sesshafte Völker heraus, während in der Wüstengegend das Nomadentum überlebenswichtig war.

„...Ihre semitischen Wurzeln einten sie, doch die semantischen Verzweigungen trennten sie...“

Einer der Schwerpunkte ist die Entstehung der Schrift, bevor sich der Autor dann dem Islam zuwendet. Ausführlich werden Kriege und Konflikte beschrieben. An vielen Stellen zitiert der Autor Originaldokumente und zeigt damit die Vielfalt des kulturellen Lebens auf. Dem haben auch die dauernden Kämpfe nur selten geschadet. Was dabei aber geändert hat, ist die Sprache. Hocharabisch war nie die Sprache aller Araber und doch war sie das verbindende Glied. Mohammed nutzt die Schrift .

„...Worauf es im Koran ankommt, ist nicht das, was er sagt, sondern wie er es sagt. Es ist nicht die Logik, die zählt, sondern die Magie...“

Es folgen Jahre des Aufstiegs und des Niedergangs. Die Ausbreitung des Islam bis nach Spanien und der kulturelle und wissenschaftliche Aufstieg der arabischen Welt sind begleitet von Kriegen und Auseinandersetzungen. Die Vermischung verschiedener Stämme und dem Auf und Ab der Entwicklung gibt der Autor viel Raum. Der folgende Satz scheint für die arabische Welt gjundlegend zu sein.

„...Wer sich seiner Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen...“

Dabei arbeitet der Autor unter anderen zwei Punkte heraus, die nun entscheidend für die weitere Entwicklung waren. Das ist zum einen der Überfall der Mongolen, zum anderen die Erfindung des Buchdruckes. Letzteres war für die arabische Schrift ein Desaster.
Interessant fand ich, wie weit sich arabische Begriffe über andere Kontinente verbreitet haben.
Ausführlich beschäftigt sich der Autor mit der jüngeren Vergangenheit.

„...Die imperialen Linienzieher haben in dieser Hinsicht eine Menge zu verantworten...“

Gerade dieser Satz wird von ihm mit vielen Beispielen unterlegt. In dieser Gegend der Welt zählen eben nicht in erster Linie Völker, sondern Stämme. Die Spuren der Vergangenheit sind heute noch tief verwurzelt. Und das sorgt für Gegensätze, statt für Einheit. Das kann man auch sehr poetisch formulieren:

„...Zeit lässt sich als Sanduhr betrachten, aber ebenso als Ziehharmonika – eine, die Variationen sehr alter Motive spielt...“

Was mich sehr überrascht hat, ist der äußerst kritische Blick des Autors auf Israel und seine Stellung in diesem Teil der Welt.
Ein inhaltsreiches Nachwort, mehrere Karten und ein umfangreicher Anhang ergänzen das Buch.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es hat meinen Blick für einen Teil der Geschichte geschärft.
Gerade aus dem Geschehen der letzten Tage heraus möchte ich meine Rezension mit einem dazu ausgewählten Zitat beenden, über das man durchaus kontrovers diskutieren kann:

„...Freiheit kann niemand gegeben werden; Freiheit nimmt man sich, und jeder ist so frei, wie er will...“


Veröffentlicht am 20.06.2021

Ein gelungener Beitrag zum Verständnis der arabischen Welt

0

Der Autor gibt in seinem Buch einen guten Überblick über die wechselhafte Geschichte der arabischen Welt. Beginnend mit dem 2. Jahrtausend vor Christus auf der arabischen Halbinsel bis zum heutigen Konflikt ...

Der Autor gibt in seinem Buch einen guten Überblick über die wechselhafte Geschichte der arabischen Welt. Beginnend mit dem 2. Jahrtausend vor Christus auf der arabischen Halbinsel bis zum heutigen Konflikt im Jemen und Syrien bietet er Erklärungen für die nicht existente Einheit der Araber an und veranschaulicht , dass es keine arabische Nation im Staatssinne gibt, sondern die Klammer für "die Araber " die gemeinsame Sprache ist. Dabei sind nicht die verschiedenen Dialekte und Sprachen gemeint, die im Alltag zu hören sind, sondern das alte Hocharabisch, das in der Dichtkunst und im Koran seine Verwendung findet.

Trotz der gemeinsamen Sprache und damit verbunden dem gemeinsamem kulturellen Erbe finden und fanden erbitterte Kämpfe zwischen den verschiedenen Stämmen statt. Alle Versuche "mit einer Stimme " zu sprechen waren nicht von Dauer. Der Autor hält die Gegensätze zwischen Sesshaften und Beduinenstämmen für die Ursache die bis heute fortdauern und ihren Ursprung in vorislamischer Zeit auf der arabischen Halbinsel haben. Die Bewohner der fruchtbaren Gebiete bildeten Gemeinwesen, die durch die Raubzüge der Beduinen, die in den Wüstengebieten wohnten, bedroht waren. In der späteren geschichtlichen Betrachtung sah man in der Lebensart der Beduinen den wahren Kern der Araber. Heute haben Jeep und Maschinengewehr das Kamel und die Armbrust ersetzt.

Ein weiterer Grund liegt nach Ansicht des Autors in den verschiedenen Glaubensrichtungen des Islam, besonders der Spaltung in Schiiten und Sunniten. Im Kern gehe es in den Konflikten nicht um Religion , sondern um Macht und Geld.

Diese Thesen belegt der Autor mit vielen Beispielen aus der Geschichte .

Ich habe das Buch gelesen mit dem Ziel, die Araber besser zu verstehen. Meine Vorkenntnisse würde ich allenfalls als rudimentär bezeichnen, deshalb waren auch die ersten Seiten eine Herausforderung. Das hat sich aber schnell gebessert, weil der Autor nicht müde wird, im laufe des Buches auf vorangegangenes Bezug zu nehmen und so den roten Faden auch für mich als Laien sichtbar zu halten. Ich habe viel gelernt und war verblüfft über viele Zusammenhängen bis in die heutige Zeit, die ich bisher so nicht gesehen habe. Ich hatte einige Aha-Erlebnisse.

Mein Leseziel habe ich auf jeden Fall erreicht. Mein Blick auf den arabischen Sprachraum hat sich verändert und mein Verständnis für politische Entwicklungen wurde gefördert.

Auch wenn es keine leichte Lektüre ist, so lohnt es sich doch für jeden, der die arabische Kultur besser verstehen will.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 29.05.2021

Ein umfassender Einblick in eine andere Welt

0

Ich bin auf das Buch aufmerksam geworden da ich so gut wie Nichts über diesen Kulturkreis weis.
Auch wenn man andere Personen dazu befragt erkennt man schnell, dass das Wissen begrenzt ist.
Grund genug ...

Ich bin auf das Buch aufmerksam geworden da ich so gut wie Nichts über diesen Kulturkreis weis.
Auch wenn man andere Personen dazu befragt erkennt man schnell, dass das Wissen begrenzt ist.
Grund genug sich dieses Buch genauer anzusehen.
Der Autor ist seit vielen Jahren in der arabischen Welt zuhause und das machte mich umso mehr neugierig.

Aus dem Inhalt:

Hier erfährt man über die 3000 jährige Geschichte von den Ursprüngen bis heute.
Eine Zeitreise die von Aufstieg und Fall und einem Wiederaufstieg einer uns bisher zu wenig beleuchteten Kultur.
Welche im heute durch eine Zerrüttung nicht mehr in voller Gänze vereint ist.

Meine Meinung:

Da ich nicht so in dieser Materie stecke war ich beeindruckt wir früh dieses Werk in der Betrachtung startet.
Man wird nach dem Vorwort durch die Geschichte geführt welche die folgende zeitliche Hauptaufteilung des Autors (beginnend im 9 Jahrhundert vor Christus bis heute) beinhaltet: Aufstieg, Revolution, Dominanz, Niedergang, Finsternis und Wiederaufstieg.
Der Schreibstil gefüllt mir gut da er eingängig und nachvollziehbar mit leichtem Humor gewürzt ist.
Da verzeiht man einige entgangene Fehler bei der Lesekorrektur.
Zitate ergänzen sinnvoll und geben einen tiefen wenn auch in meinen Augen nicht immer positiven Einblick.
Im Grunde gibt es „die arabische Mentalität“ eigentlich nicht da sie unterschiedlich geprägt ist.
Und genau in diesen Punkten wirkt auch der Einfluss des Islams nach.
Auch finde ich die Ausführungen zu der arabischen Sprache sehr interessant und lesenswert da der Grat von Modernisierung und Rückkehr in die Vergangenheit schmal ist.
Und auch wenn es sich interessant liest finde ich noch nicht, dass ich nach dem Lesen des Werkes den Nahen Osten vollständig verstehe, aber es hat mir viele Dinge wesentlich näher gebracht.
Gefehlt haben mir Karten oder andere Darstellungen.

Fazit:

Interessant und unterhaltsam zu lesen.
Für einen reinen Einstieg in dieses Thema eventuell etwas zu viel.
Daher sind ein paar geschichtliche Vorkenntnisse eines Lesers nicht unbedingt falsch.
Ich vergebe sehr gern eine Leseempfehlung für jeden Interessierten und bewerte das Werk mit 5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere