Cover-Bild Der echte Krampus
Band 4 der Reihe "Gryszinski-Reihe"
(7)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: HarperCollins Hardcover
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Historisch
  • Genre: Krimis & Thriller / Historische Kriminalromane
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 22.10.2024
  • ISBN: 9783365008539
Uta Seeburg

Der echte Krampus

Kriminalroman | Der vierte Band der historischen Krimireihe | Gryszinski feiert Weihnachten

In einem verschneiten Bauernhaus auf dem oberbayerischen Land blickt Gryszinski mit seiner Familie einem besinnlichen Weihnachtsfest entgegen. Das Dorf ist Schauplatz erstaunlicher ländlicher Weihnachtsbräuche und mythischer Berggeschichten. Doch der Gemütlichkeit wird ein jähes Ende gesetzt: Während des traditionellen Krampuslaufs kommt es vor versammelter Gemeinde zu einer Messerstecherei. Kurz darauf ist das Opfer des Handgemenges tot – und liegt in Gryszinskis Räucherkammer. Der Major steht nun vor einer ungewöhnlichen Herausforderung: Zwanzig junge Männer sind zugleich Zeugen und Verdächtige. Hinter welcher Krampusmaske verbarg sich der wahre Teufel?

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.12.2024

Atmosphärischer Kriminalroman mit herausregender Figurenzeichnung

0

Buchmeinung zu Uta Seeburg – »Der echte Krampus«

»Der echte Krampus« ist ein historischer Kriminalroman von Uta Seeburg, der 2024 bei Harper Collins erschienen ist. Dies ist der vierte Band der Gryszinski-Reihe.

Zum ...

Buchmeinung zu Uta Seeburg – »Der echte Krampus«

»Der echte Krampus« ist ein historischer Kriminalroman von Uta Seeburg, der 2024 bei Harper Collins erschienen ist. Dies ist der vierte Band der Gryszinski-Reihe.

Zum Autor:
Uta Seeburg ist Berlinerin und lebt in München. Sie arbeitete bereits als Werbetexterin, Drehbuchautorin und Redakteurin, widmet sich aber heute ausschließlich der Schriftstellerei. Die promovierte Literaturwissenschaftlerin wohnt mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter in Haidhausen.

Zum Inhalt:
Gryszinski verbringt mit seiner Familie samt Köchin die Weihnachtszeit in einem Dorf auf dem oberbayerischen Land. Während des traditionellen Krampuslaufs kommt es zu einer Messerstecherei und am Folgetag wird eine Leiche aufgefunden.

Meine Meinung:
Dieses Buch hat mich durch die atmosphärische Schilderung der Region und der vorweihnachtlichen Gebräuche im Voralpenland überzeugt. Major Gryszinski ist ein Familien- und gleichzeitig ein Genussmensch. Er ist Vorreiter bei modernen Ermittlungsmethoden bei der Münchener Polizei. Seine aufgeschlossene Art macht ihn zu einer außergewöhnlichen Sympathiefigur. Seine beiden Assistenten werden nach dem Leichenfund zur Hilfe gerufen und sind ein eingespieltes Team. Die Geschichte entwickelt sich langsam und bietet anfänglich reichlich Raum für Nebenhandlungen. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, auch weil die Dorfbewohner gegenüber der Staatsmacht lieber schweigen. Etliche falsche Spuren und unerwartete Wendungen machen es Gryszinski schwer, den Fall zu lösen. Das liebevoll gezeichnete Beziehungsgeflecht zwischen den Dorfbewohner muss entwirrt werden. Einige Male zieht das Tempo deutlich an und man muss um das Leben des Majors bangen. Nach einem passenden Showdown ist der Fall nachvollziehbar gelöst. Passend zur Weihnachtszeit gibt es ein schönes Happy-End.
Der Schreibstil ist empathisch, ruhig, humorvoll und leicht verdaulich. Die Figurenzeichnung gefällt mir mit ihren vielen Grautönen ausgezeichnet. Trotz der umfangreichen Nebenhandlungen liegt der Fokus auf dem Kriminalfall und die Spannung ist jederzeit gegeben. Gerade dank der fesselnden Nebenhandlungen habe ich mich prächtig unterhalten.

Fazit:
Ein wunderbarer weihnachtlicher Kriminalroman, der mich in allen Bereichen überzeugt hat. Deshalb bewerte ich den Titel mit fünf von fünf Sternen (90 von 100 Punkten) und spreche eine Leseempfehlung für die Freunde eher leiser, aber atmosphärischer Krimis aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2024

dicke Leseempfehlung

0

"Der echte Krampus" ist der vierte Band der Histo-Krimi-Reihe um den norddeutschen Kommissar, den es ins schöne Bayernland verschlagen hat. Diesmal macht er Urlaub und verlässt das städtische München um ...

"Der echte Krampus" ist der vierte Band der Histo-Krimi-Reihe um den norddeutschen Kommissar, den es ins schöne Bayernland verschlagen hat. Diesmal macht er Urlaub und verlässt das städtische München um mit Kind und Kegel in die Berge zu fahren. Dort ist es winterlich und ziemlich ländlich und reichlich katholisch, was da in der Adventszeit so passiert. Und mittendrin geschieht ein Mord.

Ich finde, man kann das Buch wunderbar als vorweihnachtlichen Krimi lesen. Und auch wenn es natürlich nett ist, wenn man die drei Vorgänger gelesen hat ist ein Quereinstieg kein allzu großes Problem. Der Erzählstil ist passen zum historischen Setting und mit einer gehörigen Prise humoriger Leichtigkeit. Aber keine Sorge, es wird auch immer wieder kriminell spannend und historisch interessant. Geschickt hangelt der Plot sich an den kirchlichen Festen und vorweihnachtlichen Ritualen ab. Das liest sich einfach toll und man erfährt so einiges Neues über Land und Leute und die damamlige "guade oide Zeid". Und natürlich wird der Fall gelöst. Und am Ende kann das Weihnachtsfest kommen.

Dicke Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 11.11.2024

die gute alte Zeit

0

Endlich einmal Urlaub. Baron Wilhelm von Gryszinski verbringt die Adventszeit mit seiner Familie und Haushälterin Brunner bei der Freundin Franziska von Wurmbrand in den oberbayerischen Bergen. Dort ist ...

Endlich einmal Urlaub. Baron Wilhelm von Gryszinski verbringt die Adventszeit mit seiner Familie und Haushälterin Brunner bei der Freundin Franziska von Wurmbrand in den oberbayerischen Bergen. Dort ist es gemütlich und die Aussicht auf vorweihnachtliche Schlemmereien lassen nicht nur Wilhelms Herz höher schlagen.

Doch beim traditionellen Krampuslauf kommt es zu einem unschönen Zwischenfall und am nächsten Tag findet sich ein Toter in der Wurmbrandschen Räucherkammer. Da bleibt dem königlich bayerischen Sonderermittler natürlich nichts übrig als die Ermittlungen aufzunehmen. Wer hatte im Dorf ein Motiv den jungen Mann zu töten?

Uta Seeburg schafft es diesmal noch ein wenig mehr Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Die vorweihnachtliche Zeit im Hause Wurmbrand ist wunderschön beschrieben und man wünscht sich dorthin, wo das Leben einfach einen deutlich langsameren Gang geht und man der Hektik entfliehen kann.

Der Mordfall bringt Unruhe hinein und Gryszinski tappt lange im Dunkeln, da er als Außenstehender nur schwer Zugang zum Beziehungsgeflecht des Dorfes findet. Doch nach und nach kommen die kleinen Geheimnisse ans Licht und am Ende braucht es ermittlerischen Witz und die Hilfe seiner zwei Gendarmen aus München, um den Mörder zu überführen und doch noch ein besinnliches Weihnachtsfest zu feiern.

Mir hat dieses Buch einfach super gut gefallen. Es ist ein wunderschönes Vorweihnachtsbuch, dass die Stimmung dort am Berg perfekt transportiert. Der Krimi ist nicht zu blutig und man kann bis zum Schluss gut mit rätseln. Für mich war dieses Buch der bisherige Höhepunkt der Reihe, die ich nur empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2025

Stimmungsvoller Weihnachtskrimi im historischen Bayern

0

MEINE MEINUNG
"Der echte Krampus" von Uta Seeburg ist bereits der vierte Band der historischen Krimireihe um Major Wilhelm Freiherr von Gryszinski, kriminalistischer Sonderermittler der Königlich Bayerischen ...

MEINE MEINUNG
"Der echte Krampus" von Uta Seeburg ist bereits der vierte Band der historischen Krimireihe um Major Wilhelm Freiherr von Gryszinski, kriminalistischer Sonderermittler der Königlich Bayerischen Polizeidirektion in München. In der gelungenen Fortsetzung wird Gryszinski während seines Weihnachtsurlaubs in einen mysteriösen Mordfall verwickelt.
Die deutsche Autorin entführt uns in das verschneite bayerische Bergdorf Berghall im Jahr 1897, wo Major Gryszinski mit seiner Familie, einschließlich der geschätzten Köchin Frau Brunner und dem Kindermädchen Anneliese, im frisch erworbenen Bauernhaus ihrer wohlhabenden, exzentrischen Bekannten Franziska Gräfin von Wurmbrand ein besinnliches Weihnachtsfest verbringen möchte. Als es während des traditionellen Krampuslaufs zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen jungen Burschen kommt und kurz darauf das Opfer ausgerechnet in der Räucherkammer auf ihrem Hof tot aufgefunden wird, wird der beschaulichen Stimmung ein jähes Ende gesetzt. Gryszinski sieht sich gezwungen, in dem herausfordernden Mordfall zu ermitteln. Doch wie soll er unter zwanzig jungen Männern, die alle als Krampus verkleidet waren und allesamt Zeugen und Tatverdächtige sind, den Täter finden. Nur gut, dass er auf die Hilfe der rasch aus München herbeigerufenen Kollegen zählen kann. Nach und nach befragen sie die wenig auskunftsfreudige Dorfgemeinschaft und kommen allmählich einigen dunklen Geheimnissen auf die Spur.
Seeburgs ansprechender Schreibstil passt mit seiner leicht antiquierten Note perfekt zur dargestellten Epoche. Die Autorin versteht es, das historische Setting facettenreich und detailgetreu darzustellen und gewährt uns einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit.
Ihr gelingt es mit ihren lebendigen, anschaulichen Schilderungen zudem hervorragend, die stimmungsvolle vorweihnachtliche Atmosphäre des winterlichen Dorflebens einzufangen und uns in das idyllische Setting der verschneiten Berglandschaft zu entführen. Ein besonderer Reiz des Romans liegt zudem in der geschickten Einbindung des vielfältigen traditionellen Brauchtums zur Advents-und Weihnachtszeit so wie einiger mythisch-angehauchter Elemente aus lokalen Berggeschichten in den packenden Kriminalfall.
Wie in den vorherigen Bänden der Reihe zeichnet sich auch "Der echte Krampus" durch vielschichtig ausgearbeitete Figuren aus. Der überaus sympathische Protagonist Gryszinski ist erneut brillant gezeichnet und muss sich auch in seinem Urlaub wieder besonderen Herausforderungen stellen. Besonders interessant sind ebenfalls die Einblicke in sein Privatleben mit seiner unkonventionellen Ehefrau Sophie und seinem kleinen Sohn Fritz. Die Nebenfiguren sind ebenfalls mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet und tragen zur Lebendigkeit und Vielfalt der Geschichte bei.
und sorgt für humorvolle Szenen.
Trotz des ruhigen Verlaufs der Ermittlungen gelingt es Seeburg, die Spannung kontinuierlich aufzubauen und mit unerwarteten Wendungen zu überraschen. Geschickt eingeflochtene, humorvolle Episoden sorgen zudem für Abwechslung. Das sehr fesselnde Finale des Romans bietet schließlich eine schlüssige Auflösung des Mordfalls.
Ein knappes Nachwort, betitelt als "Historische Notiz", rundet das Werk ab und gibt Aufschluss über literarische Freiheiten, die sich die Autorin bei ihrer Geschichte genommen hat.
Man darf mit Spannung auf weitere Fälle von Major Wilhelm Freiherr von Gryszinski warten.
FAZIT
Eine sehr stimmungsvolle und Fortsetzung der historischen Krimi-Reihe, die durch die gelungene Verbindung von spannender Kriminalhandlung, historischem Kontext und weihnachtlicher Stimmung besticht.
Gerade für die Winterzeit ein unterhaltsames Leseerlebnis für Krimi-Fans und Liebhaber historischer Romane !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.11.2024

super

0

Der vierte historisch Krimi von Uta Seeburg ist mein erster dieser Reihe, wird aber sicherlich nicht der letzte bleiben. Die ersten beiden sind schon bestellt Der Schreibstil ist erstklassig, man fängt ...

Der vierte historisch Krimi von Uta Seeburg ist mein erster dieser Reihe, wird aber sicherlich nicht der letzte bleiben. Die ersten beiden sind schon bestellt Der Schreibstil ist erstklassig, man fängt an zu lesen und möchte überhaupt nicht mehr aufhören. Major Gryszinski ist der Hauptakteur dieser Reihe. Er ist Major und königlich-bayerischer Sonderermittler der Münchner Kriminalpolizei anno 1897. Weihnachten verbringt er mit seiner Familie in einem äußerst ländlich gelegenen Dorf. Leider liegt an einem Morgen ein Toter in seiner Räucherkammer. Damit beginnt ein höchst amüsanter und zum mitknobeln einladender Krimi. Die Spannungsbögen sind gut gesetzt, die Pausen ergötzlich und nebenbei bekommt man etwas von der Tradition der Krampusse mit.