Cover-Bild Die Tochter des Serienkillers
Band 2 der Reihe "Die Familie des Serienkillers"
(38)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Spannung
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 31.01.2025
  • ISBN: 9783757700973
Alice Hunter

Die Tochter des Serienkillers

Liegt dir Mord im Blut? Thriller
Rainer Schumacher (Übersetzer)

Jane ändert ihren Namen, sobald sie ihren Eltern entfliehen kann. Ihre Mutter ist manipulativ und kontrollsüchtig und ihr Vater ein überführter Serienkiller. Nun nennt sie sich Jenny, lebt in einem fernen Ort in Devon, ist glücklich verheiratet mit Mark und glaubt, ihr altes Leben hinter sich gelassen zu haben. Bis Marks Ex-Geliebte verschwindet und vor Jennys Haustür Pakete mit grausigen Tierkadavern auftauchen. Weiß jemand von ihrer Vergangenheit? Oder versucht jemand erneut, Einfluss über sie zu gewinnen? Ihre manipulative Mutter? Oder ihr Vater, der Serienmörder? Und nach und nach wird klar, dass Mark und Jenny auch nicht ganz ehrlich zueinander waren. Beide haben ihre Geheimnisse ...

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.03.2025

Spannend mit ein paar Abstrichen

1

Die Tochter des Serienkillers bietet eine fesselnde Grundidee und einige spannende Momente, die den Leser auf eine düstere Reise in die Vergangenheit und die Geheimnisse einer unheimlichen Familie mitnehmen. ...

Die Tochter des Serienkillers bietet eine fesselnde Grundidee und einige spannende Momente, die den Leser auf eine düstere Reise in die Vergangenheit und die Geheimnisse einer unheimlichen Familie mitnehmen. Jane, die sich in Jenny umbenennt, um der manipulativen Kontrolle ihrer Mutter und der dunklen Vergangenheit ihres Vaters zu entkommen, scheint ein Leben weit entfernt von den Schatten ihrer Kindheit gefunden zu haben. Doch als die Ex-Geliebte ihres Mannes verschwindet und seltsame Pakete mit grausigen Tierkadavern auftauchen, wird schnell klar, dass die Dunkelheit sie immer noch verfolgt.

Die Story selbst hat auf jeden Fall das Potenzial, ein spannendes und nervenaufreibendes Leseerlebnis zu bieten. Die stetige Frage, wer hinter den mysteriösen Ereignissen steckt – ihre manipulative Mutter, ihr Serienmörder-Vater oder jemand aus ihrer Vergangenheit – treibt die Handlung voran und sorgt für eine konstante Spannung. Auch die Wendungen, die das Buch nimmt, sind unerwartet und tragen zur Komplexität der Geschichte bei.

Allerdings konnte mich der Schreibstil der Autorin nicht vollständig fesseln. Der Aufbau der Geschichte wirkt stellenweise etwas zäh, und der Rhythmus der Erzählung hätte für mich deutlich dynamischer sein können. Dadurch blieb die Spannung leider teilweise auf der Strecke, was das Leseerlebnis etwas gedämpft hat.

Die Charaktere, insbesondere Jenny und Mark, blieben für mich leider etwas flach und nicht ausreichend ausgearbeitet. Es fiel mir schwer, wirklich eine emotionale Verbindung zu ihnen aufzubauen. Gerade bei Jenny, die mit einer so tragischen und verstörenden Vergangenheit lebt, hätte ich mir eine tiefere und differenziertere Darstellung ihrer inneren Konflikte gewünscht. Mark, als ihr Ehemann, hat zwar eine gewisse Bedeutung für die Handlung, aber auch bei ihm fehlte mir die notwendige Tiefe, um wirklich mit ihm mitzufühlen oder ihn zu verstehen.

Trotz dieser Schwächen ist Die Tochter des Serienkillers ein solider Thriller, der einige spannende Wendungen bietet und die Frage aufwirft, wie weit die Auswirkungen einer dunklen Vergangenheit das Leben in der Gegenwart beeinflussen können. Wer auf der Suche nach einem Thriller ist, der mit Geheimnissen, einer düsteren Atmosphäre und überraschenden Wendungen spielt, kommt hier auf seine Kosten – auch wenn die Charaktere und der Schreibstil nicht ganz mein Herz erobern konnten.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 17.03.2025

Wiederholt sich die Geschichte?

1

Jenny hat alles dafür getan, um ihrem alten Leben zu entfliehen.
Ihren Namen hat sie von Jane in Jenny geändert und sie lebt nun in einem kleinen Dorf, zusammen mit ihrem Mann und den beiden gemeinsamen ...

Jenny hat alles dafür getan, um ihrem alten Leben zu entfliehen.
Ihren Namen hat sie von Jane in Jenny geändert und sie lebt nun in einem kleinen Dorf, zusammen mit ihrem Mann und den beiden gemeinsamen Kindern.
Ihre Kindheit war sehr traumatisch, denn ihr Vater ist ein Serienmörder und ihre Mutter eine sehr manipulative Frau, die übermäßig fixiert auf ihre Tochter ist.
Das alles hat sie hinter sich gelassen, zumindest hat sie das geglaubt, bis eines Tages die Geliebte ihres Mannes entführt wird und zeitgleich vor Jennys Tür Müllsäcke mit toten Tieren auftauchen, geschmückt mit einem Schmetterling, der Signatur ihres Vaters.
Zudem hat sie immer wieder Black Outs, was macht sie in dieser Zeit?
Spielt jemand ein Spielchen mit ihr oder wiederholt sich die Geschichte und Jenny nimmt dabei den Platz ihres Vaters ein?

Bereits Band eins der Reihe hat mir gefallen, aber ich war noch gespannter auf dieses Buch.
Der Vater ein Serienmörder, eine absolute Horrorvorstellung, aber was wenn es wahr wird?
Wie verändert sich das eigene Leben? Welche Ängste entstehen? Und gibt es tatsächlich ein Mördergen, das unweigerlich ausbrechen wird?
Ich war neugierig was Jenny für ein Mensch ist und welche Auswirkungen ihre Vergangenheit auf sie hat.

Jenny kann nur schlecht vertrauen und ihre Kindheit hält sie unter Verschluss, selbst vor ihrem Ehemann.
Abgesehen davon führt sie aber ein normales Familienleben und ist Besitzerin einer Tierarztpraxis.
Sie ist ein lieber Mensch, versucht allen Personen eine Chance zu geben, weil sie es unbedingt besser machen möchte als ihre Mutter.
Als viele merkwürdige Dinge passieren und Jenny eine plausible Verdächtige ist, fragt man sich, ob sie trotz ihrer positiven Art dazu fähig wäre, einem anderen Menschen etwas anzutun.
Ihr eigenes fehlendes Vertrauen in sich, verstärkt diese Skepsis zunehmend.

Doch nicht nur Jenny ist verdächtig.
Ihr Mann Mark ist nur schwer zu durchschauen und hätte ein Motiv.
Zudem ist er ein scheinbar egoistischer Mensch und denkt in erster Linie an sich.
Vielleicht seine Geliebte sein Ego verletzte und sie musste dafür büßen.
Oder hat ihre Mutter sie gefunden, die ebenfalls über die Taten des Vaters bestens Bescheid weiß?
Möchte sie ihre Tochter daran erinnern, dass sie ihrem vergangenem Leben nicht entkommen kann?
Es gibt zu jeder Zeit verschiedene Theorien und diese halten das Buch spannend und man weiß nie, wem man trauen kann.

Die Spannung ist das ganze Buch über da, allerdings hat sie im letzten Drittel etwas nachgelassen.
In den ersten beiden Dritteln gab es viele Handlungsstränge und viele Geheimnisse wurden angeteasert, doch am Ende wurden leider zu viele Dinge nicht zu Ende geführt und manche Charaktere spielten kaum noch eine Rolle, sodass man davon ausgehen konnte, das sie für die endgültige Auflösung keine große Rolle mehr spielen.
Das war schade, denn dadurch ist etwas von der Spannung verloren gegangen, da manche Theorien vorzeitig zerschlagen wurden und nur noch wenige übrig blieben, aber noch viele Seiten zu lesen waren.

Zum Schluss hätte ich mir noch ein oder zwei Kapitel mehr gewünscht, da dann doch alles ganz schnell ging, aber man wenig über die Konsequenzen lesen konnte.
Dennoch hatte das Ende auch noch ein paar Überraschungen in petto, die das für mich am Ende relativ rund gemacht haben.
Insgesamt war es sehr interessant Jenny zu begleiten und herauszufinden wie es für das Kind eines Serienmörders weitergehen kann und welche Herausforderungen das Leben mit sich bringt.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 17.03.2025

Spannend und nicht vorhersehbar

0

Jane hatte eine schwere Kindheit, ihr Vater ist ein Serienkiller, ihre Mutter ist manipulativ, klammert, isoliert Jane von der Außenwelt und hält sie mehr oder weniger wie eine Gefangene.
Als Jane alt ...

Jane hatte eine schwere Kindheit, ihr Vater ist ein Serienkiller, ihre Mutter ist manipulativ, klammert, isoliert Jane von der Außenwelt und hält sie mehr oder weniger wie eine Gefangene.
Als Jane alt genug ist, ergreift sie eine Chance und flüchtet.

Sie ändert ihren Namen und baut sich ein neues Leben auf.
Mittlerweile ist sie verheiratet, hat zwei Kinder und arbeitet erfolgreich als Tierärztin in ihrer eigenen Praxis die sie sich mit ihrem Studienfreund Samir zusammen aufgebaut hat.

Eines Nachts verschwindet Olivia, die ehemalige Geliebte ihres Mannes Mark, spurlos. Von da an wird Jenny von ihrer Vergangenheit Heim gesucht. Sie findet wiederholt Säcke mit toten Tieren vor ihrer Haustüre, die mit einem Schmetterling versehen sind, das Zeichen ihres Vaters, der auch als Der Schmetterlingskiller bekannt geworden ist. Daraufhin bekommt Jenny wieder vermehrt Alpträume und Blackouts in denen sie nicht weiß was sie tut.
Wer tut ihr das an? Ihr Mann? Jemand aus ihrer Vergangenheit? Jemand der weiß wer sie wirklich ist? Ist sie es vielleicht selbst? Kann es wirklich sein das Mord im Blut liegt?

Jenny war mir zu jedem Zeitpunkt sehr sympathisch und ich habe ihr von der ersten bis zur letzten Seite nur das Beste gewünscht. Die anderen Charaktere haben mir auch gut gefallen und waren sehr passend. Leider gibt es auch Geschehnisse die nur in den Raum gestellt werden und da dann auch einfach so stehen bleiben was ich nicht so toll fand. Genauso wie ein Charakter der so viel her gegeben hätte, doch leider wurde da nichts draus gemacht.

Ansonsten bin ich hier sehr hin und her gerissen. Ich habe auch Band 1 gelesen, Die Frau des Serienkillers und habe leider einige Parallelen festgestellt, was mich gestört hat. Den Mittelteil fand ich eher unscheinbar, da die Geschichte ein wenig vor sich hin gedümpelt hat. Dafür hatte es das letzte Drittel so richtig in sich, für mich überragend wo sich die Ereignisse dann regelrecht überschlagen haben und ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen konnte weil ich unbedingt wissen wollte was passiert. Das Ende hat mir sehr gut gefallen.

Einen Stern werde ich jedoch abziehen, weil mich die Parallelen zu Band 1 gestört haben, weil der Mittelteil für mich etwas schwach gewesen ist und weil für mich ein paar Dinge im Raum stehen geblieben sind von denen ich mir mehr gewünscht hätte. Darauf kann ich jetzt jedoch ohne zu spoilern nicht näher drauf eingehen.

Wichtig finde ich hier noch zu erwähnen das die Bände in sich abgeschlossen sind und unabhängig voneinander gelesen werden können.

Mein Fazit
Auf jeden Fall ein Roman der viel Spannung aufkommen lässt und man zwischen Schnappatmung und Atemstillstand hin und her gerissen wird. Wenn auch leider mit ein paar Schwächen, über die man auch hinweg sehen kann. Eine Leseempfehlung kann ich hier mit gutem Gewissen aussprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 17.03.2025

Spannend mit ein paar Schwächen

0

Jenny, Tochter eines Serienmörders und einer psychisch kranken Mutter, baut sich unter einer neuen Identität mit Mann und Kindern ein neues Leben auf. Alles könnte gut sein, wären da nicht die immer wiederkehrenden ...

Jenny, Tochter eines Serienmörders und einer psychisch kranken Mutter, baut sich unter einer neuen Identität mit Mann und Kindern ein neues Leben auf. Alles könnte gut sein, wären da nicht die immer wiederkehrenden Albträume und nächtlichen Blackouts, nach denen Jenny nicht weiß, was sie in der Zeit getan hat. Dann verschwindet plötzlich Olivia spurlos, mit der ihr Mann vor einer Weile eine Affaire hatte. Als dann auch noch jemand tote Tiere vor ihrem Haus ablegt mit einem Hinweis auf die Morde ihres Vaters, wird Jenny vollends aus der Bahn geworfen. Hat jemand herausgefunden wer sie ist? Hat sie während einem ihrer Blackouts Rache an Olivia geübt und etwas mit ihrem Verschwinden zu tun? Selbstzweifel zerfressen sie. Sie kann niemandem mehr trauen, nicht mal sich selbst...


Das Cover des Buches und der Schriftzug im Buchschnitt gefallen mir gut und der Klappentext hat mich gleich neugierig gemacht.
Der Schreibstil ist leicht und flüssig zu lesen und durch die kurzen Kapitel bin ich sehr zügig voran gekommen, denn ein Kapitel mehr geht irgendwie immer noch schnell.

Ich bin in diesen zweiten Band der Reihe gestartet, ohne den Vorgänger zu kennen, da aber die Geschichten jeweils abgeschlossen sind, war das kein Problem. Man kann das Buch auch gut als stand alone lesen.
Die Story war sehr einnehmend und die Spannung hat sich für mich durchs komplette Buch gezogen.
Dadurch, dass im Lauf der Geschichte so ziemlich jeder verdächtig erscheint, habe ich zu keinem Charakter besondere Sympathien oder eine Bindung aufbauen können. Jeder hat sich irgendwann so verhalten, dass ich eigentlich keinem mehr über den Weg getraut habe und bis kurz vor Schluss hätte ich mich auch auf niemanden als potentiellen Täter festlegen können, wobei mir das an der Geschichte richtig gut gefallen hat, denn so gab es einiges zum Spekulieren.
Das Ende und die Auflösung kamen mir dann leider etwas plötzlich und zu konstruiert, da hätte sich die Autorin ruhig noch ein paar Kapitel mehr nehmen können. Außerdem gab es auch noch ein paar Themen, die für mich nicht abschließend behandelt wurden, einige Fragen blieben leider offen. Aber trotzdem hat mir das Buch insgesamt sehr gut gefallen und mich prima unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 17.03.2025

Spannende Ansätze, aber nicht alle überzeugen

1

"Die Tochter des Serienkillers" überzeugt mit einem flüssigen Schreibstil und kurzen Kapiteln, die das Lesen angenehm und zügig machen. Besonders gelungen ist die Nähe zur Protagonistin Jenny – zumindest ...

"Die Tochter des Serienkillers" überzeugt mit einem flüssigen Schreibstil und kurzen Kapiteln, die das Lesen angenehm und zügig machen. Besonders gelungen ist die Nähe zur Protagonistin Jenny – zumindest über weite Strecken. In ihrer Ehe mit Mark spürt man eine spürbare Distanz, die sich auch sprachlich niederschlägt, was gut zur Atmosphäre passt.
Die Geschichte wirft viele spannende Fragen auf und spielt geschickt mit Verdächtigungen und Wendungen. Einige Ideen sind dabei wirklich stark, doch nicht alle werden konsequent durchdacht. Besonders Jennys "Blackouts" wirken in der Darstellung nicht immer schlüssig, und gerade im letzten Abschnitt flacht die Spannung merklich ab. Die Auflösung ist weitestgehend logisch, dennoch hätten sich einige Charaktere weiterentwickeln können, um das Finale emotional packender zu gestalten.
Der Prolog und Epilog tragen wenig zur eigentlichen Geschichte bei, und auch manche angedeuteten Enthüllungen bleiben ohne wirklichen Mehrwert. Besonders schade ist, dass einige vielversprechende Ansätze – etwa die psychologische Tiefe der Figuren oder die Thriller-typischen Rätsel – nicht vollständig ausgereizt wurden.
Insgesamt ist Die Tochter des Serienkillers ein solider Thriller mit spannenden Momenten, aber auch Schwächen in der Umsetzung. Wer gerne psychologische Thriller mit vielen falschen Fährten liest, könnte hier dennoch auf seine Kosten kommen.
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐ (3,5 aufgerundet auf 4)

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung