Cover-Bild Der dunkle Himmel
(18)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 576
  • Ersterscheinung: 22.03.2022
  • ISBN: 9783499005923
Astrid Fritz

Der dunkle Himmel

Drei Leben, ein Dorf, eine Weltkrise. Die Bestsellerautorin von «Der Turm aus Licht» erzählt das berühmte schicksalhafte Jahr 1816, das «Jahr ohne Sommer», als großen packenden Roman – und als berührende Liebesgeschichte.

1816: schwarze Wolken, Dauerregen, Kälteeinbrüche, grelle Sonnenuntergänge. Immer wieder schauen die Menschen aus dem schwäbischen Hohenstetten in den Himmel. Das Wetter spielt verrückt. Ernteausfälle bedrohen ihr Leben. Viele Verzweifelte suchen auf fernen Kontinenten ihr Glück. Strenggläubige sehen die Apokalypse nahen. Und wieder andere versuchen, durch Tatkraft und puren Überlebenswillen das Jahr ohne Sommer zu meistern. Wie der junge Schulmeister Friedhelm. Die starke Paulina. Und der kluge Pfarrer Unterseher. Packend und atmosphärisch erzählt «Der dunkle Himmel» anhand des Leinenweberdorfes von einer historischen Klimakatastrophe globalen Ausmaßes nach einem Vulkanausbruch in Indonesien.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.04.2022

Vom Lebens- und Überlebenskampf Anno 1816

0

In „Der dunkle Himmel“ dient der Vulkanausbruch im Jahr 1816 auf der weit entlegenen indonesischen Insel Sumbawa als Aufhänger für diesen historischen Roman. Das Ereignis sollte später als das Jahr ohne ...

In „Der dunkle Himmel“ dient der Vulkanausbruch im Jahr 1816 auf der weit entlegenen indonesischen Insel Sumbawa als Aufhänger für diesen historischen Roman. Das Ereignis sollte später als das Jahr ohne Sommer in die Geschichte eingehen. Welche Auswirkungen das auf die Bewohner eines fiktiven schwäbischen Leinenweberdorfes hat, erzählt Astrid Fritz hier.

Anhand dreier Hauptcharaktere, Gemeindefahrer Carl Unterseher, Wirtstochter Paulina Gutjahr und Schulmeister Friedhelm Lindenthaler sowie deren Familien entspinnt sich jetzt der leidvolle Überlebenskampf, denn wegen des verrückt spielenden Wetters, kommt es im gesamten Land zu Missernten. Die damit verbundenen Krankheiten und Todesfälle lassen viele den Mut verlieren, geraten aus Verzweiflung auf die schiefe Bahn oder kehren ihrer Heimat gar ganz den Rücken...

Atmosphärisch dicht erzählt die Autorin anhand der drei Hauptcharaktere vom Lebens- und Überlebenskampf zu jener Zeit, die ja historisch belegt ist. Während die kirchlichen Ansichten zu den Wetterkapriolen Erwähnung finden, hätte ich mir hier noch eine Figur gewünscht, die sich der weltlichen Fragen zu diesem Thema annimmt, und so einen direkteren Bezug zum Vulkanausbruch schafft.

Nichts desto trotz hat mich der umfangreich erzählte historische (Liebes-)Roman gut unterhalten. So hat die Autorin neben der fesselnden Geschichte zusätzlich viele interessante Informationen zur politischen und gesellschaftlichen Situation der damaligen Zeit eingebunden, so dass es ein ausgewogener Mix aus Fiktivem und Geschichtlichem geworden ist. Gern empfehle ich diesen Roman weiter und vergebe 4 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 18.05.2022

1816 ein Jahr ohne Sommer

0



Hohenstetten im Jahre 1816, das kleine Dorf lebt mit seiner Dorfgemeinschaft ein beschauliches Leben, doch dann ziehen schwarze Wolken auf. Dauerregen, ungewöhnliche Kälteeinbrüche und andere Wetterphänomene ...



Hohenstetten im Jahre 1816, das kleine Dorf lebt mit seiner Dorfgemeinschaft ein beschauliches Leben, doch dann ziehen schwarze Wolken auf. Dauerregen, ungewöhnliche Kälteeinbrüche und andere Wetterphänomene machen den Menschen das Leben schwer. Die Ernte fällt aus und zieht eine Hungersnot nach sich. Auch den jungen Schulmeister Friedhelm treiben die Sorgen um. Hilflos muss er mit ansehen, wie sich ihrer aller Leben verändert. Paulina, die Tochter des Schankwirtes, hat es auch nicht viel leichter, sie hat sich den Männern zu fügen und ihre eigenen Gedanken und Gefühle zählen nicht.

Der neue Roman von Astrid Fritz erzählt von dem ungewöhnlichen Wetterphänomen aus dem Jahre 1816. In den Geschichtsbüchern steht dieses Jahr als Jahr ohne Sommer. Warum die Ernten ausfielen und das Wetter so seltsam war, wussten die Menschen damals natürlich nicht. Wir heute können die Erklärungen nachlesen. Ich fand dieses Thema spannend und wollte dieses Buch unbedingt lesen. Diesen historischen Hintergrund hat die Autorin auch ziemlich gut eingefangen, die Zeit vor der Hungersnot geschickt geschildert. Sie hat es verstanden, von den Menschen zu erzählen und davon, was diese bewegte. Die Gefühle, Ängste, Sorgen und Nöte hat sie glaubhaft geschildert.

Die Autorin hat es verstanden, mal von den Menschen auf den Dörfern zu berichten und dann die Situation in der Stadt, hier Stuttgart, dem gegenüberzustellen. Dieser historische Teil hat mir auch gut gefallen. Leider gibt es dann auch noch diese Liebesgeschichte zwischen Friedhelm und Paulina, die mich sogar nicht angesprochen hat. Mir war diese Beziehung zu leicht durchschaubar und vorhersehbar und auch in dieser Art und Weise schon zu oft erzählt. Auch wenn die einzelnen Charaktere gut ausgearbeitet waren, so waren doch diejenigen, welche wohl als positiv dargestellt werden sollten, auch nur Menschen mit unfehlbarem Charakter, während diejenigen Protagonisten, die wohl zu den unsympathischen zählen sollten, durchweg auch unsympathisch waren und rein gar nichts Nettes an sich hatten. Irgendwie war mir das einfach zu viel. Von der Liebesgeschichte hätte es meiner Meinung nach gern weniger Seiten sein dürfen, aber das ist meine persönliche Meinung, andere Leser/innen mögen dies ganz anders empfinden.

Ein ausführliches Nachwort klärt am Ende noch einmal Fiktion und Wahrheit, und ein umfangreiches Glossar gibt Aufschluss über die fremden im Roman verwendeten Begriffe. Dieser Anhang hat mir gut gefallen.

Fazit:

„Der dunkle Himmel“ schildert eine historische Wetterkatastrophe aus dem 19. Jahrhundert. Astrid Fritz hat es verstanden, dieses Ereignis glaubhaft zu schildern. Allerdings hat mir der Teil mit der Liebesgeschichte nicht so gut gefallen. Mir war dieser Teil zu umfangreich und hat zu sehr von der Katastrophe abgelenkt. Die Schilderungen über das Leben in dem Jahr ohne Sommer und dem Jahr danach waren aber wieder gelungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2022

Klimakatastrophen gab es auch schon im 19. Jahrhundert…

0

Das Jahr 1816 war eines der entbehrungsreichsten der letzten Jahrhunderte. Ausgelöst durch einen gigantischen Vulkanausbruch in Indonesien wurde es als „Jahr ohne Sommer“ bekannt und sorgte auch in Deutschland ...

Das Jahr 1816 war eines der entbehrungsreichsten der letzten Jahrhunderte. Ausgelöst durch einen gigantischen Vulkanausbruch in Indonesien wurde es als „Jahr ohne Sommer“ bekannt und sorgte auch in Deutschland für Hungersnöte.

Dieses Szenario nimmt Astrid Fritz als Ausgangspunkt für ihren Roman „Der dunkle Himmel“ und ich freute mich sehr darauf, denn ich war neugierig, wie die Menschen im kleinen Flecken Hochstetten in der Schwäbischen Alb dieses Jahr meistern würden, was es ihnen abverlangen würde und ob vielleicht irgendein helles Köpfchen dahinter kommen würde, womit dieses ungewöhnlich kalte Jahr zusammenhängt.

Doch leider wurden meine Erwartungen nur teilweise erfüllt. Denn man muss ganz klar sagen: die Klimakatastrophe des Jahres 1816 dient diesem Roman nur als Aufhänger, nicht jedoch als Hauptthema. Dieses wird vielmehr bestimmt durch die (fast) aussichtslose Liebe zwischen dem Schulmeister Friedhelm und Paulina, der Tochter des Schultes (eine Art Ortsvorsteher). Der Schultes hat seine Tochter bereits einem Geschäftsfreund versprochen, der – natürlich! – doppelt so alt ist wie sie, aufdringlich und unansehnlich. (schon etwas klischeehaft…)

Paulina und Friedhelm suchen daher verzweifelt nach einer Möglichkeit, wie sie doch noch heiraten können, scheitern aber immer wieder mit ihren Plänen. Dies ist der tragende Handlungsstrang im Buch und daher würde ich es als einen klassischen historischen Liebesroman bezeichnen. Natürlich bieten 550 Seiten auch viel Raum, um die Umstände und Gegebenheiten zu schildern und so werden die fatalen Auswirkungen des sommer- und erntelosen Jahres besonders in der ersten Hälfte des Buches immer mal wieder thematisiert.

Die zweite Hälfte jedoch spielt dann im Jahr 1817, das wieder ein „ganz normales“ Jahr zu werden verspricht, auch wenn die Auswirkungen des Hungerwinters immer noch stark zu spüren sind. Diese zweite Hälfte des Buches widmet sich dann fast ausschließlich den beiden Protagonisten und ihrer verzweifelten Liebe.

Ich habe ein wenig gebraucht um mit diesem Buch warm zu werden, dann ließ es sich allerdings wirklich gut lesen. Dennoch war es mir zu viel Liebesgeschichte und zu wenig Gesellschaftspanorama (was ich mir anhand des Themas viel zentraler vorgestellt hatte). Die Klimakatastrophe an sich wurde nur zu Beginn, mittendrin in einem Kneipengespräch und zum Schluss anhand einer Tagebucheintragung tatsächlich thematisiert. Das war mir eindeutig zu wenig (auch wenn mir bewusst ist, dass die Menschen das damals nicht in Zusammenhang brachten…). Mir fehlte z. B. eine Figur, die wissenschaftlich interessiert ist und den Verdacht hegt, wie alles zusammen hängen könnte. So etwas hatte ich mir vorgestellt und war deshalb nicht ganz so begeistert von der Geschichte und ihren Figuren. Auch bin ich der Meinung, dass die Handlung gut und gern auch auf 350 Seiten hätte erzählt werden können. An einigen Stellen habe ich schon gewisse Längen gespürt.

Fazit:
Wer klassische historische Liebesromane mag, die opulent dargestellt und erzählt sind, wird mit diesem Buch definitiv auf seine Kosten kommen. Wen allerdings hauptsächlich das Hintergrundthema der Klimakatastrophe von 1816 interessiert, der könnte von dem Buch etwas enttäuscht sein.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere