Cover-Bild Echo der Toten. Ein Fall für Friederike Matthée (Friederike Matthée ermittelt 1)
Band 1 der Reihe "Friederike Matthée ermittelt"
(51)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Historisch
  • Genre: Krimis & Thriller / Historische Kriminalromane
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 12.01.2018
  • ISBN: 9783548289571
Beate Sauer

Echo der Toten. Ein Fall für Friederike Matthée (Friederike Matthée ermittelt 1)

Kriminalroman

Mord im Hungerwinter

Januar 1947: Über dem Land liegt eine Decke aus Schnee und Eis, zwischen Ruinen kämpfen die Menschen ums Überleben, als in der Eifel ein Mord geschieht. Richard Davies von der britischen Military Police soll das Verbrechen aufklären. Doch der einzige Zeuge ist ein sechsjähriger Junge, der sich weigert zu sprechen. Friederike Matthée von der Weiblichen Polizei in Köln wird Richard zur Seite gestellt. Sie kommt, wie der Junge, aus Ostpreußen und findet einen Zugang zu seiner verletzten Seele. Doch die Erinnerungen an die schrecklichen Erlebnisse während der Flucht sind noch so frisch, dass Friederike an ihrer Kraft zweifelt. Und Richard Davies muss mit Menschen zusammenarbeiten, die schwere Schuld auf sich geladen haben.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.04.2025

Stark

0

1947, der Hungerwinter nach Kriegsende. In der Eifel wird ein Mann ermordet, in einer Scheune zusammengeschlagen. Er war ein Schwarzmarkthändler. Die Tat wird von einem kleinen Jungen beobachtet, der daraufhin ...

1947, der Hungerwinter nach Kriegsende. In der Eifel wird ein Mann ermordet, in einer Scheune zusammengeschlagen. Er war ein Schwarzmarkthändler. Die Tat wird von einem kleinen Jungen beobachtet, der daraufhin verstummt. Um ihn zum Reden zu bringen, verlangt die britische Militärpolizei Unterstützung der deutschen Weibliche Polizei an und so ermittelt Friederike Matthée zusammen mit Richard Davies. Doch bald geraten sie selbst in Lebensgefahr...

Das Buch ist ganz stark. Eines der besten überhaupt, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Der Autorin gelingt es sehr gut, verpackt in einen Kriminalfall, die damalige schwere Zeit aufleben zu lassen. Der Hunger in der deutschen Bevölkerung, die Kriegsschäden, die Verluste auf allen Seiten, die Schwierigkeiten der Menschen, zu überleben und langsam überhaupt in so etwas wie eine Normalität zurückzufinden. Dabei versucht sie, die beteiligten Personen nicht statisch und stereotyp zu zeichnen, sondern vielschichtig in Leid, Schuld, Vergeben und Neuanfang. Die beiden Hauptpersonen sind sympathisch, aber es entsteht keine kitschige Liebesgeschichte. Da auf dem Klappentext steht: der erste Fall für Friederike, dürfte es also eine Fortsetzung geben. Ich hoffe, sie kommt bald in der gleichen Qualität. Und ein bisschen hoffe ich auch, dass Richard darin ebenfalls eine Rolle spielen wird. Auf jeden Fall von mir eine unbedingte Leseempfehlung und die absolute Höchstpunktzahl.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.12.2023

sehr atmosphärisch

0

Köln und die Eifel in der Nachkriegszeit sind Schauplätze dieses Roman, denn ich würde ihn eher als solches bezeichnen und nicht als Krimi.

Im Januar 1947 herrscht eisige Kälte in Deutschland und die ...

Köln und die Eifel in der Nachkriegszeit sind Schauplätze dieses Roman, denn ich würde ihn eher als solches bezeichnen und nicht als Krimi.

Im Januar 1947 herrscht eisige Kälte in Deutschland und die Menschen hungern und frieren. Wohnraum und Brennmaterial ist nicht genug vorhanden und frieren die Menschen und sind froh, wenn sie wenigstens einen Bretterverschlag ihr eigen nennen können. Friederike ist mit ihrer Mutter als Ostpreußen geflüchtet und arbeitet bei der Kölner Polizei als Polizistin und haust mit ihrer Mutter in einem kleinen Zimmer, dass ihr durch ihre Stelle vermittelt wurde. Als sie zu einem Mordfall hinzugezogen wird, der sich in der Eifel ereignet hat, lernt sie Richard Davis kennen, der für die britische Royal Military Polizei arbeitet. Beide versuchen den Mörder zu finden, der sich noch ein zweites Opfer gesucht hat.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen, nicht unbedingt als Krimi, denn dafür war er mir eigentlich zu langatmig, sondern als ausgezeichnete Milieustudie der Zeit nach dem Krieg. Über dem ganzen Buch liegt eine düstere Atmosphäre, die die Zeit beschriebt, den Hungerwinter 1947, in dem alles knapp war. Der Schwarzhandel blüht und ist die einzige Möglichkeit für viele Menschen zu überleben, denn die Lebensmittelkarten reichen nur für 800 Kalorien am Tag, wenn man denn überhaupt etwas bekommt. Die britische Besatzungsmacht hat die besten Häuser requiriert und versucht dem Schwarzhandel Einhalt zu gebieten. Jeder versucht mit dem zu leben und zu überleben, was ihm zur Verfügung steht. Der Hass der Alliierten auf die Deutschen ist überall spürbar, egal ob man Hitleranhänger war oder nicht.

Ich finde es ist der Autorin Beate Sauer sehr gut gelungen, den Zeitgeist einzufangen, denn aus jeder Zeile dieses Buches atmen Geschichte. Sicherlich geht es bei diesem Buch um die Aufklärung von Mordfällen, doch die Stimmung dieser Zeit beherrscht das Buch mehr als der Kriminalfall und so ist dieses Buch für mich ein sehr gut gespiegeltes Stück Zeitgeschichte,

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.11.2019

Atmosphärisch dichter Nachkriegskrimi

0

Friederike Matthee ,noch ziemlich neu bei der weiblichen Polizei, hat 1947 ein hartes Leben. Flucht mit der Mutter aus Ostpreußen, Vater gefallen , ihr geliebter Bruder vermisst. Polizistin aus Überzeugung? ...

Friederike Matthee ,noch ziemlich neu bei der weiblichen Polizei, hat 1947 ein hartes Leben. Flucht mit der Mutter aus Ostpreußen, Vater gefallen , ihr geliebter Bruder vermisst. Polizistin aus Überzeugung? Von wegen, es ermöglicht ihr und ihrer Mutter nur das nackte Überleben. Als sie in einem Mordfall von der britischen Military Polizei angefordert wird, lernt sie den Ermittler Richard Davies kennen, der ihr zuerst doch recht unsensibel erscheint. Sie erweist großes Geschick mit Peter, einem erst sechsjährigen Zeugen , der von seine grausamen Beobachtungen zuerst nicht erzählen kann. Friederike schließt ihn in ihr Herz und versucht über ihre Dienstanweisungen hinaus, ihn zu schützen. Doch es bleibt nicht bei einem Mord.. 
Die Ermittlungen und die Auflösung der Morde sind spannend und glaubwürdig erzählt, aber zum 5 Sterne Krimi machen sie die Schilderungen der harten Nachkriegszeit. Die dunkle Stimmung wird hervorragend von der Autorin wiedergegeben, man kann fast die Kälte und den Hunger der Menschen spüren.Ein wirklich gelungener Serienauftakt, mit einer etwas sperrigen , aber authentischen Ermittlerin.

Veröffentlicht am 04.05.2019

eine etwas andere Ermittlerin

0

1947 im Januar: in einer Scheine in der Eifel wird ein Mann erschlagen. Über dem Geschehen auf dem Dachboden hatte sich ein 6-jähriger Junge versteckt, der alles mitbekommen hat. Das Mordopfer war Schwarzmarkthändler, ...

1947 im Januar: in einer Scheine in der Eifel wird ein Mann erschlagen. Über dem Geschehen auf dem Dachboden hatte sich ein 6-jähriger Junge versteckt, der alles mitbekommen hat. Das Mordopfer war Schwarzmarkthändler, hatte auch britische Waren im Bestand. Daher übernimmt die britische Militärpolizei die Ermittlungen. Leutnant Richard Davies bittet um Unterstützung durch die weibliche Polizeit Köln, da der kleine Junge nicht mehr spricht seit dem Vorfall. Friederike Matthée wird von ihrer Chefin beauftragt, mit Richard Davies zusammen zu arbeiten.

Der Auftrag ist für Friederike die Rettung, hat sie doch am Morgen gerade bei einer Razzia versagt. Der Job bei der weiblichen Polizei liegt ihr nicht, sie hat ihn nur angenommen, damit sie und ihre Mutter ein Zimmer zugewiesen bekommen. Friederike und ihre Mutter sind aus Ostpreußen geflohen und haben schon viel Schlimmes erlebt. Die Autorin beschreibt die Lebenssituation und die Charaktere sehr bildhaft. Ich konnte mir alles sehr gut vorstellen und habe mit Friederike mitempfunden. Der Mordfall bleibt etwas im Hintergrund, aber trotzdem ist die Handlung spannend. Mir sind Friederike und Richard ans Herz gewachsen und ich hoffe, dass es noch mehr von ihnen zu lesen geben wird.

Veröffentlicht am 16.03.2019

Beeindruckend und packend

0

Sehr interessantes und spannendes Buch mit tollen Charakteren, die alle eine Weiterentwicklung durchmachen. Eine gute neue Krimiserie, die während der Nachkriegszeit spielt. Informativ finde ich die genau ...

Sehr interessantes und spannendes Buch mit tollen Charakteren, die alle eine Weiterentwicklung durchmachen. Eine gute neue Krimiserie, die während der Nachkriegszeit spielt. Informativ finde ich die genau recherchierten geschichtlichen Details.