Cover-Bild Good Inside - Das Gute sehen
(31)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kösel
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Ratgeber für Eltern
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 27.09.2023
  • ISBN: 9783466312122
Becky Kennedy

Good Inside - Das Gute sehen

Wie wir die Eltern werden, die wir sein wollen - #1 New York Times Bestseller
Elisabeth Liebl (Übersetzer)

»Prall gefüllt mit nützlichen Ideen – ein Ratgeber für Eltern, der sich lohnt.« (Publishers Weekly)

Mit ihrem internationalen Bestseller hat die gefeierte Psychologin Dr. Becky Kennedy eine wahre Erziehungsrevolution ausgelöst: Millionen Eltern, frustriert von Ratschlägen, die entweder nicht funktionieren oder sich einfach nicht richtig anfühlen, folgen ihrem bestärkenden und wirksamen Ansatz. In Good Inside zeigt sie ein völlig neues Erziehungsprinzip , das auf ermutigenden und leicht umsetzbaren Strategien beruht – und Eltern dabei hilft, Selbstzweifel hinter sich zu lassen und eine starke und liebevolle Führung zu entwickeln.

Dieses Buch bietet nicht nur eine erfrischende Perspektive auf Kindererziehung, sondern enthält auch unzählige praktische Lösungsansätze für konkrete Situationen wie Wutanfälle, Trennungsängste, Geschwisterrivalität und vieles mehr. Eine unverzichtbare Ressource, die dabei hilft, Kinder auf ein Leben voller Selbstvertrauen, Mut und Resilienz vorzubereiten.

»Becky Kennedy zeigt eindrucksvoll, dass wir für unsere Kinder das Beste tun, wenn wir das Gute sehen. Diese Haltung ändert alles!« Herbert Renz-Polster

»Ich liebe es, wie Becky Kennedy Eltern an die Hand nimmt und sie so verständnisvoll wie alltagspraktisch daran erinnert, dass es keine schwierigen Kinder gibt – nur wundervolle Kinder mit manchmal schwierigen Verhaltensweisen, die Impulskontrolle und Emotionsregulation eben erst noch lernen müssen. Wie wir ihnen dabei helfen können, erklärt dieses wunderbare Buch.« Nora Imlau

»Becky Kennedy zeigt, wie wir alle bessere Beziehungen führen können – miteinander und zu uns selbst. Ein heilsames Buch für die gesamte Familie!« Anne Dittmann

» Good Inside lässt uns zurück mit einem liebevolleren und empathischeren Blick – nicht nur auf unseren Nachwuchs, sondern auch auf uns selbst. So ein wertvoller Beitrag zum Paradigmenwechsel in der Begleitung von Kindern!« Carina Thiemann

»Becky Kennedy gelingt es, unzählige Alltagssituationen, an denen Eltern immer wieder verzweifeln, mit optimistischer Leichtigkeit aufzulösen. Ihr Buch ist ein großartiges Nachschlagewerk für Eltern, die im Dschungel der Erziehungsratgeber Orientierung suchen.« Sandra Teml

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.12.2023

Das Gute im Kind, anderen Erwachsenen und sich selbst sehen

0

Dr. Becky Kennedy kenne ich noch nicht so lange, habe aber in den letzten Wochen und Monaten verschiedene, sehr hilfreiche Videos und Reels von ihr auf Instagram gesehen. Auf den ersten Blick ist ihr Konzept ...

Dr. Becky Kennedy kenne ich noch nicht so lange, habe aber in den letzten Wochen und Monaten verschiedene, sehr hilfreiche Videos und Reels von ihr auf Instagram gesehen. Auf den ersten Blick ist ihr Konzept recht ähnlich wie man es auch in anderen Erziehungsratgebern der letzten Jahre finden kann. Da sie jedoch selbst auch ein "deeply feeling kid" (also ein Kind, das Gefühle sehr stark wahrnimmt und sich selbst schwerer regulieren kann) hat, sind manche Tipps für mich sehr hilfreich. Darüber hinaus ist sie als Psychotherapeutin auch vom Fach und kann viel aus ihrem Arbeitsalltag berichten und darüber hinaus bestehende psychologische Konzepte kritisch hinterfragen.

In ihrem Buch erhält man nun ein umfassendes Konzept, das ich sehr gut auf den Punkt gebracht finde: jedes Kind ist von Grund auf gut (daher auch der Titel). Unsere Aufgabe ist es, das Dahinterliegende zu sehen. Darüber hinaus gilt das Konzept auch in gewisser Weise für Erwachsene und uns selbst. Denn wenn man genauer hinter Verhaltensweisen und Aussagen blickt, so steckt zumeist etwas ganz anderes dahinter als man auf den ersten Blick denkt. Zwar kostet diese Herangehensweise oft viel Kraft und Energie, da man ein Verhalten nicht einfach kurz abschmettert, aber auf lange Sicht, ist es absolut hilfreich und bringt sowohl Eltern als auch die Kinder weiter. Mir erging es jedenfalls bei der Lektüre so, dass ich auch mich selbst an der ein oder anderen Stelle wieder besser verstehen konnte. Denn meist sind die Dinge, die einen am meisten auf die Palme bringen (bzw. triggern) Dinge, auf die es sich lohnt genauer einen Blick zu werfen, da es oft Themen sind, die die eigene Kindheit betreffen.

Sprachlich ist es "Dr. Becky" sehr gut gelungen, komplizierte Konzepte einfach verständlich aufzubereiten und ihr Konzept darzulegen, dass es für jeden greifbar ist. An der ein oder anderen Stelle ist die Übersetzung etwas holprig geworden. Aber das ist wohl eher Jammern auf hohem Niveau meinerseits.

Hätte ich Becky Kennedy nicht schon gekannt, so wäre mir der Titel bzw. das Cover sicher nicht aufgefallen. Zwar finde ich die Farbgebung und die Bildchen fröhlich und positiv. Jedoch sieht es auch sehr amerikanisch aus und auf den ersten Blick wirkt es nicht wie ein Erziehungsratgeber, sondern eher wie ein Selbsthilferatgeber. Das ist aber auch mein einziger Kritikpunkt.

Ein absolut empfehlenswerter Erziehungsratgeber, der zwar viel Bekanntes beinhaltet, jedoch mit seiner Kernaussage (das Gute sehen) den Nagel für meinen Geschmack auf den Kopf trifft. Darüber hinaus finden sich viele absolut praxistaugliche Beispiele im Buch, die mir sehr weitergeholfen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 29.10.2023

5 Sterne

0

Genre: Fachbuch

Erwartung: Eine interessante, neue Sicht auf das Thema Erziehung sehen

Meine Meinung:

Ich war schon ganz gespannt auf das Buch. Ich habe es vorher schon gesehen und konnte die Erscheinung ...

Genre: Fachbuch

Erwartung: Eine interessante, neue Sicht auf das Thema Erziehung sehen

Meine Meinung:

Ich war schon ganz gespannt auf das Buch. Ich habe es vorher schon gesehen und konnte die Erscheinung kaum abwarten. Ich muss gleich zugeben, als Privatperson war ich gespannt und als Erzieherin hat es keinen leichten Stand mich zu begeistern. Es gibt neben Fachbüchern auch einfach eine ganze Flut von Elternratgebern neben denen es sich bewähren muss.

Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen. Die Kapitel bzw. Abschnitte sind nicht zu lang und ausufernd beschrieben. Schon die zehn Grunprinzipien guter Erziehung haben mir gut gefallen. Auch die Weitern Abschnitte wie Verhaltensweisen sind gut gewählt und beschrieben. Dazu gibt es alltagsnahe Beispiele, die vielen bekannt vorkommen sollten.

Fazit: Das Buch gefällt mir sehr gut. 5 Sterne von mir.

Veröffentlicht am 08.01.2024

Weil man mehr als nur Glück für sein Kind möchte

0

Um Elternratgeber habe ich bisher einen genauso großen Bogen gemacht, wie um diese Momfluencer auf Social Media. Denn oftmals habe ich das Gefühl, sie machen mehr kaputt, als sie gut machen. Sie gaukeln ...

Um Elternratgeber habe ich bisher einen genauso großen Bogen gemacht, wie um diese Momfluencer auf Social Media. Denn oftmals habe ich das Gefühl, sie machen mehr kaputt, als sie gut machen. Sie gaukeln Müttern vor, alles perfekt machen zu müssen und wenn sie das nicht hinbekommt, ist sie keine gute Mutter.

Warum ich dann doch zu diesem Buch gegriffen habe? Es wirkte auf mich anders. Und ich habe es zu einer Zeit wahrgenommen, in der ich wieder sehr an mir und meinen Fähigkeiten als Mutter gezweifelt habe. 2 Kinder (4 Jahre und 8 Monate) unter einem Hut bringen, wenn die ganze Familie krank ist, fordert heraus.

Vor allem wegen diesen Momenten voller Selbstzweifel ist das Buch Balsam für die Seele. Denn die Botschaft ist nicht nur simpel, sondern tut auch gut: Glaube grundlegend an das Gute. In deinem Kind und auch in dir. Auch wenn mal was nicht so läuft, das Kind ist gut und auch du als Elternteil. Und auch wenn man mal einen Fehler gemacht hat, bekommt man Hilfe an die Hand, wie man diesen auch wiedergutmachen kann.

Natürlich ist das nicht alles. Aber das kann die Autorin selbst natürlich viel besser wiedergeben. Auch mit ausführlichen Beispielen. Alles ohne wertenden Und erhobenen Zeigefinger. Zudem wird beleuchtet, wie welches Verhalten das Kind sowohl kurzfristig wie nachhaltig beeinflussen kann.

Gerade die Beispiele waren sehr lebendig und gut lesbar. Die typischen Ratgeber-Abschnitte manchmal etwas langwierig und trocken. Dennoch lohnt es sich, nach dem Buch zu greifen.

In einer Welt, in der tagtäglich so viel Negatives auf uns einprasselt, tut es auch gut, einfach mal das Gute zu sehen und uns darauf zu konzentrieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.01.2024

Lektüre mit Mehrwert

0

Grob gesagt gliedert sich dieser Ratgeber in zwei Teile. Im ersten erläutert Dr. Kennedy zunächst die Prinzipien, die ihren Ansätzen zugrunde liegen. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Betrachtung ...

Grob gesagt gliedert sich dieser Ratgeber in zwei Teile. Im ersten erläutert Dr. Kennedy zunächst die Prinzipien, die ihren Ansätzen zugrunde liegen. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Betrachtung aller Beteiligten als grundsätzlich gut, die Akzeptanz, dass mehrere unterschiedliche Wahrheiten nebeneinander bestehen können und das Verständnis von Verhaltensweisen als Symptome der zugrundeliegenden Gefühle.

Im zweiten Teil werden diverse Situationen aus dem Erziehungsalltag anhand dieser Prinzipien betrachtet und Handlungsmöglichkeiten unterbreitet.

Auch wenn für mich viele der hier als innovativ angepriesenen Ansätze nicht grundlegend neu waren, empfand ich es doch als hilfreich, sie mir in kompakter Form ins Gedächtnis rufen zu lassen. Manchmal profitiert man eben auch davon, an Dinge erinnert zu werden, die man eigentlich schon weiß. Und gerade die Sichtweise, dass es nicht primär um das Verhalten, sondern die dahinterstehenden Gefühle geht, ist in meinen Augen gesamtgesellschaftlich betrachtet durchaus noch nicht der Regelfall.

Die Beschäftigung mit verschiedenen Situationen im zweiten Teil ist klar und übersichtlich strukturiert. Es werden jeweils unterschiedliche Vorschläge gemacht, von denen ich den ein oder anderen sicher ausprobieren werde für die Bereiche, die unsere Familie betreffen. Hier habe ich die Reaktionen der Kinder in den Fallbeispielen aber doch einige Male als zu einfach empfunden.

Insgesamt sind die Werbeversprechen, dass hier etwas völlig Neues präsentiert würde, in meinen Augen ziemlich dick aufgetragen. Dennoch finde ich die Kombination aus Vermittlung der Grundlagen und einem „Katalog“ von Handlungsvorschlägen durchaus gelungen und denke, dass viele Erziehende von der Lektüre profitieren können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2023

Erziehen ohne Selbstvorwürfe

0

Die Autorin verfügt über ein breitgefächertes und fundiertes Wissen in den Bereichen Pädagogik und Psychologie. Dieses Wissen fließt in diesen Erziehungsratgeber ein, und zwar in gut verständlicher und ...

Die Autorin verfügt über ein breitgefächertes und fundiertes Wissen in den Bereichen Pädagogik und Psychologie. Dieses Wissen fließt in diesen Erziehungsratgeber ein, und zwar in gut verständlicher und nachvollziehbarer Form.
Der Schreibstil ist einfach zu lesen und der Inhalt gut nachvollziehbar.
Meine Kinder sind schon erwachsen, aber ich erinnere mich an so manche Selbstzweifel, die nach Konflikten mit den Kindern zurückblieben und Überlegungen, wie ich es hätte besser machen können. Jetzt haben wir Enkelkinder, und auch hier kommt es zu Erziehungsfragen, wobei als zusätzliche Erschwernis noch Meinungsverschiedenheiten mit den Eltern auftreten. Also war mir das Buch sehr willkommen und wird auch weiter gereicht.
Dr Kennedy beschreibt in den einzelnen Kapiteln zunächst problematische Alltagssituationen, die immer wieder auftreten und als normal bezeichnet werden können. Sie weist dabei auf, dass diese nicht problematisch sein müssen, wenn man richtig reagiert. Sie analysiert die jeweilige Situation und beschreibt, wieso sie sich entwickelt. Dabei stellt sie fest, dass die meisten schwierigen Momente, die uns so sehr fordern, normal sind, weil sie zur Stärkung des Selbstbewusstseins des Kindes beitragen.
Sie gibt viele Tipps, wie man effektiv mit dem jeweiligen Problem umgehen sollte, wobei immer wieder betont wird, dass das Kind im Grunde gut ist und man jede Form von Rücksicht und Respekt walten lassen sollte. Aber geht das wirklich immer?
Besonders gut haben mir die Kapitel zu Aggressionen und Lügen gefallen. Da habe ich einiges 'mitnehmen' können und werde versuchen, es zu trainieren. Wohingegen Geschwisterrivalität mir hier zu trivial behandelt scheint, so einfach kann ich mir die Lösung solcher Konflikte nicht vorstellen.
Alles in allem finde ich das Buch interessant und lesenswert und möchte eine Empfehlung aussprechen für alle Erziehenden. Dabei sollte man jedoch immer im Auge behalten, dass nicht alle Kinder gleich reagieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung