Cover-Bild Das Lied der Nacht
Band 1 der Reihe "Die Wayfarer-Saga"
(89)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Penhaligon
  • Themenbereich: Belletristik - Fantasy: Episch
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Fantasy
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 15.03.2021
  • ISBN: 9783764532635
C. E. Bernard

Das Lied der Nacht

Roman
Charlotte Lungstrass-Kapfer (Übersetzer)

Nur ein vergessenes Lied vermag es, die Dunkelheit der Nacht zu durchbrechen. Wäre es doch nur erlaubt zu singen – oder sich zu erinnern ... Das Fantasy-Must-Read des Frühjahrs 2021!

»Ich erzähle euch eine Geschichte. Sie beginnt in einem finsteren Tal mit hohen, schneebedeckten Bäumen. Sie beginnt mit einem einsamen Wanderer in den fahlen Stunden des Zwielichts, in der bläulich glänzenden Dämmerung. Sie beginnt mit einer Frage. Fürchtet ihr euch?«

Die deutsche Fantasy-Autorin C.E. Bernard hat ein episches, bewegendes und beeindruckendes Meisterwerk geschaffen, das High-Fantasy-Leser feiern werden. »Das Lied der Nacht« ist die Geschichte des in sich gekehrten Wanderers Weyd und der mutigen Bardin Caer, die gemeinsam vor einer fast nicht zu bewältigenden Aufgabe stehen: Feuer in einer Welt entzünden, in der Schatten, Albträume und Furcht regieren. Und die einzige Hoffnung, die sie in diesem Kampf haben, ist ein Lied ...

Die Printfassung enthält exklusives digitales Bonusmaterial (Augmented Reality, AR) zum Entdecken.

Alle Bände der »Wayfarer«-Saga:
Das Lied der Nacht
Das Flüstern des Zwielichts
Der Klang des Feuers

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.04.2021

Epische Ballade

0

"Das Lied der Nacht“ fühlt sich beim Lesen genau danach an - nach einer langen, epischen Ballade, die jemand am Lagerfeuer vorträgt. Der poetische Schreibstil ist fast schon experimentell. Einige Sätze ...

"Das Lied der Nacht“ fühlt sich beim Lesen genau danach an - nach einer langen, epischen Ballade, die jemand am Lagerfeuer vorträgt. Der poetische Schreibstil ist fast schon experimentell. Einige Sätze sind in Versform verfasst. Bestimmte Ausrufe stehen allein in einer Zeile oder komplette Seiten sind bis auf das Wort "Schweigen " leer. Dadurch kommt ein sehr ungewöhnliches Leseerlebnis zustande, eine Mischung aus Roman, Lied und Gedicht. Dabei ist es sehr bildlich geschrieben. Ab Kapitel 1 hatte ich Kopfkino bis zum Schluss. Es fängt actiongeladen an und hört verheißungsvoll auf. Gerade die vielen Action- und Kampfszenen waren sehr dramatisch und auch unerwartet brutal, was mich an einigen Stellen echt schockiert hat 😬
Die Geschichte ist interessant, temporeich und spannend. Man langweilt sich hier wirklich an keiner Stelle und gerade durch die ab und zu eingestreute Versform sehr schnell voran.

Was mich noch nicht völlig überzeugt hat, sind die Charaktere. Es werden sehr viele Leute vorgestellt, aber so richtig ans Herz gewachsen ist mir leider noch keiner davon. Außer vielleicht dem weißen Fuchs Bellitas - wie könnte man ihn nicht lieben? 🦊😍
Ich konnte die Charaktere nie so richtig greifen und daher auch nicht einschätzen, was sie als nächstes tun würden. Hoffentlich passiert da in den Folgebänden etwas mehr Entwicklung und emotionale Bindung. Rein von ihren Hintergründen haben sie nämlich sehr viel Potential!

Insgesamt ein spannender Reihenauftakt, der vor allem durch den poetischen Schreibstil heraussticht und Lust auf mehr macht 🤩

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2021

Ein gelungener Auftakt

0

• Bewertung: 4/5
• Verlag: Penhaligon
• Genre: Fantasy
• Band: 1/3
• Seiten: 386
• Zitate: „Und diese Ballade war der Beweis dafür, dass Geschichten nie ganz ausgelöscht werden konnten, Lieder niemals ...

• Bewertung: 4/5
• Verlag: Penhaligon
• Genre: Fantasy
• Band: 1/3
• Seiten: 386
• Zitate: „Und diese Ballade war der Beweis dafür, dass Geschichten nie ganz ausgelöscht werden konnten, Lieder niemals endgültig verklangen. Es brauchte nicht mehr als eine kleine Melodie. Nicht mehr als einen Tropfen Tinte. Nicht mehr als eine mutige Seele.“ (S. 177)
• Meine Meinung: Es wird eine Geschichte erzählt, eine Geschichte voller Freundschaft, voller Hoffnung, voller Mut und doch voller Machthunger, voller Furcht und Grausamkeiten. Erzählt von einem Land, das von den Schatten der Furcht heimgesucht wird. Die Geschichte von Weyd, dem Wanderer sowie seinen Freunden, die nicht aufgeben...
Der Einstieg in das Buch fiel mir nicht ganz so leicht, da der Schreibstil der Autorin anders ist. Nicht schlecht, sogar besonders spannend und bildgewaltig, aber anders. Durch die vielen Perspektivenwechsel wurden viele Seiten gleichzeitig erzählt, was zunächst etwas verwirrend war. Doch nach etwas Eingewöhnung war ich dann mitten drin und habe mich von der Geschichte mitreißen lassen.
Weyd und seine bunte Schar an Freunden sind alle für sich tolle Charaktere. Eigen, aber besonders.
Es hat Spaß gemacht, die Freunde miteinander zu erleben. Doch noch mehr beeindruckt hat mich die Loyalität, der Mut und die Hoffnung, die trotz der Grausamkeiten durchgehend zu fassen waren.
• Fazit: Ein spannender Auftakt in die Trilogie, die aber nichts für schwache Nerven ist!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2021

Ein vielversprechender Auftakt

0

Die Geschichte entführt den Leser in eine Welt voller Dunkelheit, in der Schatten und Angst regieren. Wir begleiten den Wanderer Weyd und die Barden Caer, die sich dieser Gefahr stellen...

Klingt irgendwie ...

Die Geschichte entführt den Leser in eine Welt voller Dunkelheit, in der Schatten und Angst regieren. Wir begleiten den Wanderer Weyd und die Barden Caer, die sich dieser Gefahr stellen...

Klingt irgendwie düster, oder? Das war es auch und genau das hat mir auch so gut gefallen. Die Atmosphäre, die die Autorin geschaffen hat ist einfach genial. Das Setting ist dunkel, magisch und geheimnisvoll und fast schon ein wenig gruselig. Das Buch zu lesen war an manchen Stellen so, als würde man grade selbst durch einen dunklen Wald gehen und nicht wissen, was einen erwartet.

Und auch der Schreibstil passt genau zu diesem Bild. Ich muss zugeben, dass dieser erstmal ein wenig gewöhnungsbedürftig war. Teilweise abgehackt und teilweise auch sehr poetisch. Wenn man sich aber voll darauf einlässt, wird man förmlich in die Welt hineingezogen.

Die Geschichte hat mich von der Atmosphäre her auch ein wenig an High Fantasy a la Herr der Ringe erinnert. Die Story war, wenn man erstmal reingekommen ist, wirklich spannend, aber auch relativ brutal. Das muss man allerdings schon mögen. Ich hätte mir persönlich noch ein wenig mehr Handlung gewünscht und fand, dass es relativ lange gedauert hat, bis die Geschichte wirklich an Fahrt aufgenommen hat. Aber da lohnt es sich definitiv dran zu bleiben. Die Entwicklungen gegen Ende haben mich wirklich umgehauen und mich so unglaublich neugierig auf die Fortsetzung werden lassen.

Ich habe das Buch wirklich gerne gelesen. Der Schreibstil und die düstere und brutale Geschichte ist zwar bestimmt nicht für jeden was, aber High Fantasy Fans kommen hier definitiv auf ihre Kosten.

Ich glaube, dass diese Reihe etwas ganz besonderes werden könnte. Ich bin mir sicher, da kommt Großes auf uns zu. Das wird episch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2021

Musik zwischen den Zeilen

0

Meinung
Nachdem mir die Palace Reihe so sehr gefallen hat war klar, dass ich auch dieses Werk der Autorin lese müsste. Bereits zu Beginn erwartete mich eine Atmosphäre, die mir unter die Haut ging. Düster, ...

Meinung
Nachdem mir die Palace Reihe so sehr gefallen hat war klar, dass ich auch dieses Werk der Autorin lese müsste. Bereits zu Beginn erwartete mich eine Atmosphäre, die mir unter die Haut ging. Düster, geheimnisvoll und facettenreich prasselten die ersten Zeilen auf mich ein.
Man entschwindet voll und ganz in der erschaffenen Welt von C.E. Bernard und somit der Realität bis in die Fingerspitzen entfliehen.

Der Stil der Autorin hat mich in diesem Zusammenhang sehr an eine Melodie erinnert. Wenn man Richtung Klassiker denkt, fühlte sich die Handlung für mich so an, als ob zu Beginn die leisen Töne überwiegen, im Hauptteil das Inferno der Instrumente auf einen einrieselt und am Ende die Stille den Leser erreicht. Es war ein Auf und Ab an Überraschungen und überzeugenden Wendungen, die mich ab und an sehr aus der Bahn geworfen haben.

Abgesehen von der Handlung sind oft die Charaktere ein entscheidender Punkt, wie einem das Buch gefallen hat. Hier wurde ich leider nicht von diesen erreicht. Sie wirkten auf mich blass und waren für mich nicht annährend so bildlich gestaltet, wie es das Setting war. Es war schwierig eine Verbindung zu ihnen aufzubauen, sich mit ihnen zu identifizieren oder gar mitzufiebern.

Fazit
Es war ein schöner Auftakt, der bei mir auch die Lust weckte die anderen Bände entdecken zu wollen. Die Gefühls- und Gedankenwelt der Protagonisten blieb für mich aus, aber dennoch hat die Autorin mit ihren Umfeld und der Idee ein faszinierendes und fesselndes Stück geschaffen. 4 von 5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2021

Wortgewaltig, atmosphärisch, sogartig

0

Musik ist für viele von uns ein Lebenselixier. Sie kann eine ganze Bandbreite an Gefühlen hervorrufen, sie entspannt, manchmal sind unsere schönsten Erinnerungen mit Musik verknüpft. Wenn man das bedenkt, ...

Musik ist für viele von uns ein Lebenselixier. Sie kann eine ganze Bandbreite an Gefühlen hervorrufen, sie entspannt, manchmal sind unsere schönsten Erinnerungen mit Musik verknüpft. Wenn man das bedenkt, fragt man sich, warum Lieder im Königreich Schur so negativ behaftet sind. Denn hier gibt es nur zwei Regeln: Nachts darf kein Feuer entzündet werden und Gesang in der Dunkelheit ist verboten, denn sonst droht einem der sichere Tod. Die Schatten finden jeden...

Der Wanderer Weyd und die Bardin Caer kämpfen gegen eben jene Schatten der Nacht. Sie suchen Zuflucht beim Eisernen Baron, bei den jedoch nicht alles ist, wie es scheint. Während die Schatten die Ortschaft Festra komplett zerstören, versuchen Weyd und Caer, die Menschen auf der Festung des Barons in Sicherheit zu bringen. Die einzige Möglichkeit, sich den Schatten entgegenzustellen, ist, das Lied der Nacht zu lernen.

"Und als die Dämmerung endgültig schwand, tauchte kein einziger Stern am Himmel auf, kein silbriger Mond stieg über den Horizont. Nur undurchdringliche Dunkelheit legte sich über den halb vergessenen Pfad zwischen den Bäumen. Denn zu jener Zeit waren die Nächte finster, so finster, dass kein Stern und kein Mondstrahl sie durchdringen konnte." (Zitat Pos. 87)

Wenn man regelmäßig liest, hat man oft das Gefühl, dass viele Geschichten sich sehr ähnlich sind. Man liegt mit seinen Vermutungen richtig und so passiert es oft, dass die Geschichten langweilig werden. Hier ist das nicht der Fall. Das liegt vor allem daran, dass die Autorin sich eines besonders bildhaften Schreibstils bedient. Die Dunkelheit und die damit einhergehende Stille, die Kälte, die Bedrohung durch die Schatten - all das konnte ich förmlich spüren. Im Fantasy-Genre möchte ich in eine Welt eintauchen können und die Realität hinter mir lassen - und das konnte ich hier ganz wunderbar.

Die Charaktere waren mir allerdings insgesamt zu eindimensional, weswegen ich keine richtige Nähe zu ihnen hatte. Hier muss man aber sagen, dass es der erste Teil einer Reihe ist und sich das im weiteren Verlauf natürlich noch ändern kann.

Gut gefallen hat mir auch das Bonusmaterial. Lasst euch überraschen, was der Verlag sich dazu hat einfallen lassen!

Persönliches Fazit: Ein gelungener Reihenauftakt, wortgewaltig, atmosphärisch, sogartig - perfekt für Fantasy-Fans und Genrequereinsteiger.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere