Mit freudigem Brüllen eröffnet der Löwe das Musikspektakel, das Eichhörnchen schwingt als Dirigent den Taktstock und die Hühner können es kaum erwarten, ihren einstudierten Gesang vorzutragen. Fröhliche Ballettmusik lässt Elefant und Schildkröten das Tanzbein schwingen. Äußerst taktvoll ist die lustige Hüpfeinlage der Kängurus. Die Leoparden brillieren wie jedes Jahr als Pianisten. Tapfer ertragen die Gäste Vogelgezeter und schrilles Getriller der Flöten. Am Abend feiern alle Tiere gemeinsam ein buntes Sommerfest.
Die fröhliche Fantasie des Komponisten Camille Saint-Saëns (1835–1921) wird für Kinder ab fünf Jahren von Bert Alexander Petzold neu erzählt und ist von der libanesischen Künstlerin Maya Akiki farbenfroh und stimmig illustriert. Der Buchausgabe liegt eine CD mit einer inszenierten Lesung mit Luca Zamperoni und mit Geräuschen sowie dem ungekürzten Originalstück bei. Der Titel erscheint innerhalb der Serie »Große Klassik kinderleicht. DIE ZEIT-Edition«.
Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen
Dieses Buch kannte ich schon aus meiner eigenen Kindheit und konnte es kaum erwarten eine neuere Version zu besitzen. Liebevoll erklärt zeigt sich, wie verschiedenste Tiere zusammen kommen und etwas einzigartiges, ...
Dieses Buch kannte ich schon aus meiner eigenen Kindheit und konnte es kaum erwarten eine neuere Version zu besitzen. Liebevoll erklärt zeigt sich, wie verschiedenste Tiere zusammen kommen und etwas einzigartiges, wunderschönes erschaffen können. Ist ein toller Gesprächsanlass auch mit einer Kindergruppe zusammen. Wirklich gefällt mir, wie übersichtlich die Seiten gestaltet sind ohne zu viel Text. Auch die Illustrationen sind einzigartig und wunderschön. Besonders die CD am Ende des Buches zum parallelen Abspielen ist ein Highlight.
Toll auch für Lehrerinnen und Lehrer als Fächerkombination einsetzbar. Ich empfehle dieses Buch jedem Musikliebhaber, aber auch für die Vermittlung sozialer Kompetenzen.
Das Buch gehört zu einer Reihe von Kinderbüchern, die sich mit großen Klassikern beschäftigt. Ziel dieser Reihe ist es, klassische Musik den Kindern einfach und spannend näher zu bringen und ihre Liebe ...
Das Buch gehört zu einer Reihe von Kinderbüchern, die sich mit großen Klassikern beschäftigt. Ziel dieser Reihe ist es, klassische Musik den Kindern einfach und spannend näher zu bringen und ihre Liebe dafür zu wecken.
Dieses Buch beschäftigt sich mit „Der Karneval der Tiere“ und ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Es besteht auf einem Bilderbuch mit ganzseitigen Abbildungen und einer Hörbuch-CD, auf der sich eine Lesung mit Musik befindet.
Das Buch, aber auch die CD sind in 16 Kapitel unterteilt. 14 davon drehen sich um die Geschichte, die letzten beiden befassen sich mit dem Komponisten und seinem Stück. Mit einer Gesamtlaufzeit von rund 38 Minuten ist die CD auch nicht zu umfangreich für junge Zuhörer.
Die Bilder sind sehr ansprechend und passend zur Thematik und Musik. Der Text ist kindgerecht, gut verständlich und witzig.
Meine kleine Tochter hat dieses Buch bzw. die CD sich bereits mehrfach angehört und durchgeblättert und gelesen. In der Schule hatten sie einige Passagen des Karnevals bereits durchgenommen und so kam es zu einem Wiedererkennungseffekt bei ihr.
Ihr gefällt das Set sehr gut und sie ist ganz begeistert, dass sie sogar am Ende der CD bzw. des Buches etwas über den Komponisten erfährt.
Fazit:
Uns gefällt diese Mischung aus Buch, das man entweder vorlesen oder Selbst lesen kann, sowie der CD mit der Lesung und Musik sehr gut. Meine kleine Tochter ist begeistert davon und das Ziel der Reihe somit erreicht.
Wie schafft man es bloß, bei Kindern ein Interesse für klassische Musik zu wecken?
Eine Frage, an der sicher schon viele Eltern und LehrerInnen gescheitert sind - denn es gab dieses Buch noch nicht 😀 ...
Wie schafft man es bloß, bei Kindern ein Interesse für klassische Musik zu wecken?
Eine Frage, an der sicher schon viele Eltern und LehrerInnen gescheitert sind - denn es gab dieses Buch noch nicht 😀 „Große Klassik kinderleicht“ ist wirklich DIE Antwort auf die Eingangsfrage!
Schon das fröhlich-bunte Cover spricht junge LeserInnen direkt an und die im wahrsten Sinne des Wortes bunte Mischung an Tieren erweckt Aufmerksamkeit: der majestätische Löwe mit Krone, die ausgelassen tanzenden Hühner, die neugierig nahenden Kängurus - so farbenfroh gezeichnet! Auch im Inneren befinden sich die tollen Illustrationen von Maya Akiki und auf jeder Doppelseite wird eine passende Szene zum jeweiligen Abschnitt des Kammerorchesters gezeigt, wobei es ja noch besser kommt: zusätzlich zu den kindgerecht formulierten Texten, mit welchen die Handlung beschrieben wird, und den fröhlichen Bildern, die die Stimmung zeigen, darf dank der beiliegenden CD auch noch zugleich der humorvollen Musik gelauscht werden! Eine geniale Mischung, die eindrucksvoll zeigt, dass „alte Musik“ alles andere als langweilig ist und somit wirklich das anfangs verzweifelt gesuchte Interesse für Klassik schafft 🎶 ganz nebenbei erfährt man auch noch einiges über die Entstehung des Stücks und das Leben des Komponisten Camille Saint-Saëns.
Uns begeistert sowohl das Buch als auch die musikalisch untermalte Lesung auf der beiliegenden CD - und mal wieder ist die Wunschliste um ein paar Titel gewachsen: mein Lieblingsballett, den „Nussknacker“, würde ich meinen Kindern auch gern auf diese Art näher bringen und am liebsten direkt auch „Die Zauberflöte“, „Triumph in London“ und „Rhapsody in Blue“ 😊
Camille Saint-Saëns lebte von 1835 bis 1921. Am 9. März 1886 wurde sein Werk "Der Karneval der Tiere" uraufgeführt. Doch der Künstler verbietet öffentliche Aufführungen des Stücks, da er lieber als Komponist ...
Camille Saint-Saëns lebte von 1835 bis 1921. Am 9. März 1886 wurde sein Werk "Der Karneval der Tiere" uraufgeführt. Doch der Künstler verbietet öffentliche Aufführungen des Stücks, da er lieber als Komponist ernsthafter Musik gelten will. So dauert es bis zum 25. Februar 1922 als zur Karnevalszeit das Werk vollständig in Paris aufgeführt wird.
Im vorliegenden Buch soll nun das Stück Kinder ab 4 Jahren präsentiert werden. Im Buch wird die Geschichte der Tiere erzählt und mit wunderbaren Illustrationen veranschaulicht. Dem Buch liegt außerdem eine CD bei. Auf dieser findet sich der Buchtext sowie die zugehörige Musik.
Das Musikstück besteht aus 14 Passagen. Zu jeder Passage gibt es im Buch eine Doppelseite. So können die Kinder dem Sprecher und der Musik lauschen, während sie dabei die Illustrationen betrachten.
Uns gefällt das Buch sehr gut. Es ist eine gute Möglichkeit den Kindern das Musikstück näher zu bringen. Von uns gibt es 5 Sterne.
Aus der Reihe: Grosse Klassik, kinderleicht, der Die Zeit Edition präsentiert, Bert Alexander Petzold Camille Saint-Saens bekanntestes Werk: „Der Karneval der Tiere“ mit anschaulichen, voll farbigen Illustrationen ...
Aus der Reihe: Grosse Klassik, kinderleicht, der Die Zeit Edition präsentiert, Bert Alexander Petzold Camille Saint-Saens bekanntestes Werk: „Der Karneval der Tiere“ mit anschaulichen, voll farbigen Illustrationen von Maya Akiki.
Das Eichhörnchen Vivo schwingt begeistert den Taktstock, um das tierische Orchester zu dirigieren, als der Löwe majestätisch in die Bergarena marschiert. Die Leoparden sitzen an den Flügeln, die Orang-Utan Dame am Kontrabass und die Hasen spielen die Violinen. Der Reigen zum alljährlichen, heiteren Karneval der Tiere ist eröffnet. Es wird getanzt, tiriliert und gesungen. Jedes Tier trägt dazu bei, was es vermag. Beschwingte Flöten, jubilierende Violinen und fröhliche Flügel laden zum Fest.
1886 als dieses Stück uraufgeführt wurde, war die Vorstellung, dass eine Schar von Tieren aus allen Erdteilen gemeinsam ein Fest feiern urkomisch und auch unvorstellbar. Immerhin war dies lange vor Disney's König der Löwen oder Trickfilmen. Dafür war aber der besseren Gesellschaft der Aufbau und der Klang eines Orchesters nur allzu vertraut. Wobei die Kompositionen mit zwei Pianisten an Flügeln auch damals ungewöhnlich war.
Quasi als Epilog wird im Anschluss an das Stück dieses musikalisch und geschichtlich eingeordnet, mit kurzen, anschaulichen Überblicken zum Leben des Komponisten und Pianisten Camille Saint-Saens, seiner Entstehungsgeschichte und der Erstaufführung. Das Publikum hat fröhlich und schallend gelacht, eine Reaktion, die Kindern in Zeiten der Sitcoms mit eingespieltem Studiolachern, erstaunlich vorkommen dürfte. Nachgelesen werden können diese Infos ebenfalls im Buch, im Anschluss an die Geschichte zum Stück.
Empfohlen wird die Reihe ab 4 Jahren, besser finde ich allerdings ab 5/6 Jahren, gerade was die musikalischen Fachbegriffe wie „Allegro non troppo“ u.ä. anbelangt. Diese werden zwar kurz erklärt, allerdings werden sich 4 jährige Kinder darunter sehr wenig vorstellen können. Es empfiehlt sich daher es unter erwachsener Anleitung zu lesen und hören. Ich finde es sehr gut geeignet, um in der Grundschule im Musikunterricht auf die Karnevalszeit einzustimmen. Dabei helfen die Illustrationen den Schülern sehr, sich die Instrumente zu den gehörten Klängen besser vorzustellen und einzuprägen. Die ausgelassen feiernden Tiere auf den farbigen Buchseiten verbreiten dabei mit den Klängen der beiliegenden Hörbuch-CD gute Laune. Das 38 minütige Hörbuch beinhaltet die vollständige Lesung mit Musik und ergänzt sehr gut das illustrierte Buch. Mit einer kurzen Einleitung füllt es eine Schulstunde. Allerdings ist die CD so in das Buch eingeklebt, dass ich sie nicht entnehmen konnte, ohne die Buchklappe zu beschädigen, was ich sehr schade finde. Das habe ich in ähnlichen Büchern tatsächlich besser gelöst erlebt, in dem die Hüllenlasche nach außen öffnete und nicht zur Buchklappe hin.
Ich ziehe einen Stern ab, weil es mich stört, dass ich das Buch beschädigen musste, um die CD herauszunehmen und auch die Hülle beschädigen musste.