Cover-Bild Niemannswelt – Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden
Band 1 der Reihe "Niemannswelt"
(25)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Nova MD
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesromane
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Science Fiction
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 14.12.2024
  • ISBN: 9783989429062
Carina Bartsch

Niemannswelt – Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden

Band 1 der Niemannswelt-Reihe
Alaska
Jahr 2196/2197

Wie würde eine Welt aussehen, die von Männern zerstört wurde?

Zoe kennt die Antwort, denn das ist ihre Realität. Nach einer großen, von Männern herbeigeführten Katastrophe haben Frauen die Macht übernommen und die »Niemannswelt« gegründet. Um die Bevölkerung zu schützen, wurden Männern alle Rechte entzogen. Sie leben überwacht und eingesperrt in Laboren, wo sie für unterschiedliche Forschungen herangezogen werden.
Als junge Dozentin arbeitet Zoe an der Universität und lehrt das Fach »Männliche Psychologie«. Ihr Leben läuft rund, bis der Tag kommt, an dem ihre Mutter verstirbt. Die einzige Hinterlassenschaft: Ein rätselhafter Brief. Fast zeitgleich bekommt Zoe einen Job im Labor angeboten. Sie soll Gespräche mit dem Mann führen, der mit niemandem spricht – Flynn. Er ist der erste Mann, dem sie je begegnet. Zoe ahnt nicht, wie sehr diese Begegnung ihr ganzes Leben verändern wird. Ihr Weltbild gerät ins Wanken und Gefühle entstehen, die nicht sein dürfen.
Ist das der Beginn von etwas Großem?

Eine Gesellschaft der Frauen, eine Politik der Überlebenden, ein düsteres Geheimnis und eine Liebe, die stärker ist als das System. Carina Bartsch ist zurück. Mit einer Wucht an Emotionen erzählt sie die ungewöhnlichste und intensivste Liebesgeschichte aller Zeiten.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.03.2025

Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden

0

Inhalt

Alaska

Jahr 2196/2197

Wie würde eine Welt aussehen, die von Männern zerstört wurde?

Zoe kennt die Antwort, denn das ist ihre Realität. Nach einer großen, von Männern herbeigeführten Katastrophe ...

Inhalt

Alaska

Jahr 2196/2197

Wie würde eine Welt aussehen, die von Männern zerstört wurde?

Zoe kennt die Antwort, denn das ist ihre Realität. Nach einer großen, von Männern herbeigeführten Katastrophe haben Frauen die Macht übernommen und die »Niemannswelt« gegründet. Um die Bevölkerung zu schützen, wurden Männern alle Rechte entzogen. Sie leben überwacht und eingesperrt in Laboren, wo sie für unterschiedliche Forschungen herangezogen werden.

Als junge Dozentin arbeitet Zoe an der Universität und lehrt das Fach »Männliche Psychologie«. Ihr Leben läuft rund, bis der Tag kommt, an dem ihre Mutter verstirbt. Die einzige Hinterlassenschaft: Ein rätselhafter Brief. Fast zeitgleich bekommt Zoe einen Job im Labor angeboten. Sie soll Gespräche mit dem Mann führen, der mit niemandem spricht – Flynn. Er ist der erste Mann, dem sie je begegnet. Zoe ahnt nicht, wie sehr diese Begegnung ihr ganzes Leben verändern wird. Ihr Weltbild gerät ins Wanken und Gefühle entstehen, die nicht sein dürfen. Ist das der Beginn von etwas Großem?

Eine Gesellschaft der Frauen, eine Politik der Überlebenden, ein düsteres Geheimnis und eine Liebe, die stärker ist als das System.

Meine Meinung

Ich war von den ersten bis zu den letzten Seiten von "Niemannswelt" restlos begeistert. Die Vorfreude auf die Fortsetzung, um die Entwicklung von Flynn und Zoe weiterzuverfolgen, ist enorm. Die Autorin hat mit ihrer Liebe zum Detail, den sowohl humorvollen als auch tiefgründigen Dialogen und dem beeindruckenden Worldbuilding ein wahres Meisterwerk geschaffen. Keine einzige Seite ließ bei mir Langeweile aufkommen. Ich wurde von der Handlung gefesselt und flog förmlich durch die Kapitel, ohne jemals enttäuscht zu werden. Besonders das innovative Buchkonzept hat mich in seinen Bann gezogen. Welch eine außergewöhnliche und faszinierende Idee!

Der Schreibstil der Autorin ist locker und leicht, wodurch die Seiten nur so dahinfliegen. Die Charaktere und Szenen sind detailreich ausgearbeitet, was ein lebhaftes Kopfkino entstehen lässt. Man kann sich die Welt von "Niemannswelt" mühelos vorstellen und in sie eintauchen.

Zoe ist eine neugierige und aufregende Protagonistin, deren Erlebnisse in der Geschichte großen Spaß bereiten. Die Autorin hat die Charaktere mit großer Sorgfalt und Bewusstsein gestaltet, was mir sehr gefällt. Jeder Charakter wirkt authentisch und lebendig.

"Niemannswelt" ist für mich eine aufregende und spannende Geschichte, die man unbedingt gelesen haben muss. Anfangs war ich skeptisch, als ich den Klappentext las und dachte, eine rein weibliche Besetzung wäre vielleicht besser gewesen. Doch die Autorin hat mich eines Besseren belehrt. Sie hat eine Welt erschaffen, in der die Interaktion zwischen Männern und Frauen auf faszinierende Weise dargestellt wird.

Veröffentlicht am 12.03.2025

Verdrehte Welt

0

Der Klappentext des Buches hat mich direkt angesprochen, da ich mir selbst schon mal ein kleines Gedankenexperiment erdacht hatte, das in eine ähnliche Richtung ging. Allerdings waren in meiner Variante ...

Der Klappentext des Buches hat mich direkt angesprochen, da ich mir selbst schon mal ein kleines Gedankenexperiment erdacht hatte, das in eine ähnliche Richtung ging. Allerdings waren in meiner Variante die Männer lediglich von den Frauen getrennt. Hier hat es andere Ausmaße. Männer haben keinerlei Rechte und werden wie Gefangene gehalten. Beziehungen finden lediglich gleichgeschlechtlich unter Frauen statt.

Der Erzählstil ist langsam und wenig actionreich, aber genau das mag ich. Zu viel Action oder durch die Geschichte rennen ist für mich tatsächlich oft ermüdend. Das hatte ich somit hier nicht. Es wurde allem viel Zeit gegeben, auch wenn ich andere Stimmen nachvollziehen kann, dass man sicher noch mehr Handlung hätte unterbringen können. Ich fand das langsame Tempo sehr atmosphärisch und hat die Ungerechtigkeiten, die Flynn erdulden muss für mich noch mehr untermauert. Ich bin gespannt auf weitere Teile und welche Lösungen gefunden werden. Bisher sind viele Probleme offen, gelöst noch so gut wie nichts. Ich bin gespannt wohin es sich entwickelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.03.2025

Begeistert!

0

Inhalt

Alaska
Jahr 2196/2197
Wie würde eine Welt aussehen, die von Männern zerstört wurde?
Zoe kennt die Antwort, denn das ist ihre Realität. Nach einer großen, von Männern herbeigeführten Katastrophe ...

Inhalt

Alaska
Jahr 2196/2197
Wie würde eine Welt aussehen, die von Männern zerstört wurde?
Zoe kennt die Antwort, denn das ist ihre Realität. Nach einer großen, von Männern herbeigeführten Katastrophe haben Frauen die Macht übernommen und die »Niemannswelt« gegründet. Um die Bevölkerung zu schützen, wurden Männern alle Rechte entzogen. Sie leben überwacht und eingesperrt in Laboren, wo sie für unterschiedliche Forschungen herangezogen werden.
Als junge Dozentin arbeitet Zoe an der Universität und lehrt das Fach »Männliche Psychologie«. Ihr Leben läuft rund, bis der Tag kommt, an dem ihre Mutter verstirbt. Die einzige Hinterlassenschaft: Ein rätselhafter Brief. Fast zeitgleich bekommt Zoe einen Job im Labor angeboten. Sie soll Gespräche mit dem Mann führen, der mit niemandem spricht – Flynn. Er ist der erste Mann, dem sie je begegnet. Zoe ahnt nicht, wie sehr diese Begegnung ihr ganzes Leben verändern wird. Ihr Weltbild gerät ins Wanken und Gefühle entstehen, die nicht sein dürfen.
Ist das der Beginn von etwas Großem?



Meinung

Erst einmal komme ich zu diesem wunderschönen Cover. Ich war von Anfang an sehr begeistert und finde das alles perfekt harmoniert. Besonders schön sind die Farben auf diesem Cover.

Ich habe mich sehr gefreut wieder was Neues von Carina Bartsch zu lesen und ich muss sagen sie hat mich nicht enttäuscht. Ich liebe ihre Geschichten.

Der Schreibstil war locker und leicht und die Seiten flogen nur so dahin. Die Charaktere sowie die Szenen wurden detailliert ausgearbeitet, ein großartiges Kopf Kino.

Zoe ist eine neugierige und aufregende Protagonistin. Es macht sehr viel Spaß mit ihr diese Geschichte zu erleben. Insgesamt hat sie die Charaktere sehr bewusst beschrieben und das mag ich sehr.

Für mich war Niemannswelt Band 1 eine aufregende und spannende Story die man unbedingt lesen muss. Am Anfang dachte ich als ich den Klappentext gelesen habe das es bessere wäre, wenn es nur Frauen geben würde, aber die Autorin hat mich eines Besseren belehrt. Eine 100% Leseempfehlung meinerseits. Ich freu mich schon auf Band 2 und wie es bei Zoe weitergeht.

Von mir bekommt "Niemannswelt Band 1" 5/5 Sterne.

Danke an Mainwunder und Carina Bartsch für das Rezensionsexemplar.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2025

Eine Welt ohne Männer…

0

Eine Welt ohne Männer…

… wie das wäre, das hat sich vermutlich jede Frau schon einmal irgendwann in ihrem Leben gefragt. Wäre das besser? Sicherer? Würden wir Frauen uns dann anders verhalten?

Ein paar ...

Eine Welt ohne Männer…

… wie das wäre, das hat sich vermutlich jede Frau schon einmal irgendwann in ihrem Leben gefragt. Wäre das besser? Sicherer? Würden wir Frauen uns dann anders verhalten?

Ein paar dieser Fragen ist Carina Bartsch in dem Auftakt ihrer "Niemandswelt"-Reihe nachgegangen. Denn hier leben wir in der Zukunft. Es sind die Jahre 2196 und 2197 in Alaska und es existieren keine Männer mehr. Zumindest unter den freien Lebenden. Denn in einem Labor gibt es sie noch. Es wird geforscht und einem ganz besonderen Mann soll unsere Protagonistin Zoe Geheimnisse entlocken. Doch neben dieser scheinbar unlösbaren Mission geht es in ihrem Privatleben turbulent zu.

Das Cover lässt erstmal auf eine reine Liebesgeschichte schließen. Doch dem ist ganz und gar nicht so. Es geht vielmehr um die Frage, wie eine Welt ohne Männer aussieht und was es mit uns macht. Und das hat mich sehr neugierig gemacht.

Es wird eine scheinbar perfekte Welt gemalt. Frieden, jeder hat ein Grundeinkommen, sodass es weder arm noch reich gibt und die Frauen sind hauptsächlich auf dem Pferd unterwegs, um das Klima zu schützen. Autos gibt es zwar, aber nur für schnelle Lieferungen, die keinen Aufschub zulassen oder für schwere Transporte. So weit, so gut.

Doch schon da stelle ich mir einige Fragen und mit dem Verlauf der Geschichte werden es immer mehr. Und das ist wirklich positiv gemeint. Denn wenn ein Buch zum Nachdenken anregt, ist das für mich immer ein Pluspunkt. Eine große Frage für mich war zum Beispiel die, nach der eigenen Vorliebe. Wenn es nur Frauen gibt - wurde die Bevölkerung mit den Jahren dazu “getrimmt” nur Frauen attraktiv zu finden? Denn was es nicht gibt, kann man nicht “begehren”? Schwangerschaften sind nicht “mal eben” möglich und wo hört die Freiheit auf, wenn Urlaube und andere Dinge vorgegeben sind?

Dabei hört es aber nicht auf. Denn auch zu Flynn habe ich mir Gedanken gemacht. Inwieweit sind die Forscher besser, wenn sie Männer gefangen halten? Wenn sie zu Objekten gemacht werden?

Carina Bartsch hat hier ein wirklich tolles und tiefgründiges Buch geschrieben. Ich bin schon sehr auf die Nachfolger und weitere Einblicke gespannt.

ISBN: 978-3989429062
Umfang: 496 Seiten
Autorin: Carina Bartsch
Verlag: Schandtaten Verlag

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2025

Starke Dystopie, die nachdenklich stimmt

0

Ist es utopisch sich eine Welt vorzustellen, in der Frauen die Macht haben?
Wie würde sie aussehen, wie würden Frauen die Geschicke der Welt lenken und wie wäre die Rolle der Männer darin?

Carina Bartsch ...

Ist es utopisch sich eine Welt vorzustellen, in der Frauen die Macht haben?
Wie würde sie aussehen, wie würden Frauen die Geschicke der Welt lenken und wie wäre die Rolle der Männer darin?

Carina Bartsch hat diese Überlegungen in ihrem Roman Wirklichkeit werden lassen. Er spielt in den Jahren 2196/2197 in Alaska. Nach einer verheerenden Katastrophe im Jahr 2045, die fast die gesamte Weltbevölkerung ausgelöscht hatte, sind nun die Frauen an der Macht und die Männer dienen nur noch der Fortpflanzung. Um dabei ein gewaltfreies Miteinander gewährleisten zu können, leben Männer nur noch eingesperrt und überwacht in Laboren.
Nur die Mitarbeiterinnen dieser Einrichtungen sehen Männer in live, alle anderen Frauen dieser Welt haben noch nie einen Mann zu Gesicht bekommen.

So geht es auch Zoe, Dozentin im Fach „Männliche Psychologie“, die im Labor einen Zweitjob annimmt. Dort begegnet sie Flynn, ihrem Forschungsobjekt.

„Männer besaßen keine Familie, daher hatten sie folglich auch keinen Nachnamen. Ihr Leben hatte keinen individuellen Wert, sie waren […] reine Forschungsobjekte.“ S. 116

Die Autorin hat hier eine wirklich spannende und faszinierende Geschichte geschrieben. Dabei ist es für mich nicht nur die Handlung, die mich in ihren Bann gezogen hat, sondern vor allem die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Zoe und Flynn und was dieses Aufeinandertreffen mit Zoes Weltbild macht.

„Bevor ich den Job im Labor angetreten hatte, hatte ich mir seltsamerweise nie die Frage gestellt, wie Männer es fanden, eingesperrt zu sein und keine Recht zu besitzen.“ S.353

Je länger dieser Kontakt andauert, desto mehr beginnt sie das System zu hinterfragen und muss feststellen, dass Flynn nicht den stereotypen Beschreibungen eines Mannes entspricht. Die Grenzen zwischen Professionalität und emotionaler Verbundenheit verschwimmen und lassen sie Partei ergreifen.

Die Entwicklung der Geschichte bringt aber nicht nur die Protagonistin zum Hinterfragen, sondern auch uns Lesende. Es wird immer klarer, dass das „perfekte“ System, eben doch nicht unfehlbar ist. Wie groß ist eigentlich die Gefahr eines Machtmissbrauchs unabhängig von Geschlechterzugehörigkeit und wie sehr ist jede Gesellschaft ihren stigmatisierenden Vorstellungen über das „Fremde“ ausgeliefert?
Ist dieses Szenario denn wirklich eine Utopie, die wir Frauen uns wünschen sollten? Oder wäre es dann doch eher eine dystopische Zukunftsversion, in der wieder einzelne die Entscheidungsmacht innehaben und der Rest Unfreiheit auf einer anderen Ebene erfährt?

Besonders beeindruckt hat mich übrigens auch, in welcher Konsequenz und Vollumfänglichkeit, Carina Bartsch diese Welt erschaffen und durchdacht hat. Angefangen bei Auswirkungen auf Berufe, über Gestaltung von Wohnraum und Städten, bis hin zur individuellen Reisefreit.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für den 1. Band der „Niemannswelt“-Reihe. Taucht ab in eine mögliche Zukunft und nehmt Denkanstöße für die Gegenwart mit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere