Cover-Bild WEST
(9)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Luchterhand
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 208
  • Ersterscheinung: 10.06.2019
  • ISBN: 9783630876061
Carys Davies

WEST

Roman
Eva Bonné (Übersetzer)

Best Book of the Year: The Sunday Times. The Guardian.

»WEST lässt uns eintauchen in den Mythos des amerikanischen Westens und erzählt von der Hingabe und Verletzlichkeit des Menschen.« San Francisco Chronicle »Dieses Buch geht einem nicht mehr aus dem Kopf.« Claire Messud

Pennsylvania, im Jahr 1815: Der einfache, gutherzige Maultierzüchter Cy Bellman findet keine Ruhe mehr, seit er in der Zeitung von einer unglaublichen Entdeckung gelesen hat. Um seinem Traum nachzujagen, bringt er das größte Opfer und lässt seine 10-jährige Tochter Bess in der Obhut ihrer ruppigen Tante zurück. Während Bess auf sich allein gestellt zur Frau wird, erlebt Bellman im tiefen Westen ein Abenteuer, das sich völlig anders entwickelt als erwartet. Carys Davies hat eine »eine traurig schöne Geschichte« (The Times) geschrieben über die tiefe Sehnsucht, alles hinter sich zu lassen und seinem Leben einen neuen Sinn zu geben.

  • »Eine Geschichte von unvergleichlicher Wucht.« (Colm Tóibín)
  • Best Book of the Year: The Sunday Times. The Guardian.
  • »WEST lässt uns eintauchen in den Mythos des amerikanischen Westens und erzählt von der Hingabe und Verletzlichkeit des Menschen.« (San Francisco Chronicle)
  • »Dieses Buch geht einem nicht mehr aus dem Kopf.« (Claire Messud)
  • »Ein literarisches Kleinod.« (The Toronto Star)
  • Gewinnerin des Frank O'Connor Short Story Awards.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.07.2019

Toller Roadtrip!

0

Nach dem Lesen bleibe ich ziemlich ratlos zurück. Ist das ein Gleichnis, eine Fabel? Steckt eine versteckte Botschaft in diesem Büchlein? Das Lesen an sich war ebenso ein Abenteuer wie die Reise von Cy ...

Nach dem Lesen bleibe ich ziemlich ratlos zurück. Ist das ein Gleichnis, eine Fabel? Steckt eine versteckte Botschaft in diesem Büchlein? Das Lesen an sich war ebenso ein Abenteuer wie die Reise von Cy Bellmann. Um einem Fund auf die Spur zu gehen, von dem er in der Zeitung gelesen hat, gibt er alles auf. Nicht nur sein Zuhause und seine Farm, sondern auch seine Tochter Bess.

In seinem kleinen Heimatdorf in Pennsylvania bekommt er für sein Vorhaben Gegenwind, doch davon lässt er sich nicht beeindrucken. Einzig seine Tochter glaubt an ihn und kann es kaum erwarten, dass ihr Vater zurückkommt.

„In ihren Augen war er heldenhaft, tapfer und entschlossen. […] Er war ein Mann mit einer Mission […]. Sie zweifelte kein bisschen daran, dass sie ihn wiedersehen würde.“ (Zitat)

Zusammen mit einem Indianer namens „Alte Frau aus der Fremde“ macht er sich auf, die unglaublichen Weiten Amerikas zu erkunden. Was mir besonders gut gefällt, ist dass die Autorin den Leser über Cys Route mehr oder weniger im Unklaren lässt. Wir bekommen keine Anhaltspunkte, wo genau er langreitet, wo er sich befindet, sondern können es lediglich anhand einiger Wegweiser - wie dem Fluss oder dem Gebirge - erahnen. Das macht Amerika in dieser Geschichte größer, als es damals war. Die Suche nach dem Unerreichbaren, die Entfernung zu seiner Tochter, die immer größer wird und die beiden schließlich entfremdet ... das sind zwei der zentralen Themen in diesem Roman.

Begleitet von Davies‘ unglaublich bilderreichem Schreibstil, erfahren wir nicht nur aus Cays Sicht, wie sich die Reise entwickelt, sondern auch von Bess, wie sie während seiner Abwesenheit erwachsen wird. Cys Gedanken haben schon fast etwas Poetisches, genau wie die Beschreibung der Landschaft. Mit wenigen Worten kann die Autorin das karge Land zum Leben erwecken.

Persönliches Fazit: Ein Roadtrip der ruhigeren Art, der es trotz seiner Kürze in sich hat. Eine Empfehlung an jeden, der ein kleines Abenteuer miterleben möchte.

© Recensio Online, 2019, Katharina

Veröffentlicht am 24.07.2019

Glaube und Verlust

0

Es gibt nicht viele Autoren, die mit wenigen Worten einen komplexe Geschichte erzählen können. James Sallis hat diese Fähigkeit. Aber auch Carys Davies, die mit „WEST“ beweist, dass auch sie über diese ...

Es gibt nicht viele Autoren, die mit wenigen Worten einen komplexe Geschichte erzählen können. James Sallis hat diese Fähigkeit. Aber auch Carys Davies, die mit „WEST“ beweist, dass auch sie über diese Begabung verfügt. Gerade einmal 208 Seiten hat dieser schmale Roman, von der „Sunday Times“ und dem „Guardian“ mit dem „Best Book of the Year-Award“ ausgezeichnet.

1815. Nachdem er in der Zeitung von einer spektakulären Entdeckung in Kentucky gelesen hat, möchte der Maultierzüchter und Witwer John Cyrus Bellman diese riesigen Tiere mit eigenen Augen sehen. Die beschriebenen Knochen befeuern seine Fantasie und lassen ihn den Aufbruch ins Ungewisse wagen. Raus aus den Tretmühlen des Alltags, von Pennsylvania nach Kentucky. Er hat keine genaue Vorstellung von dem „Wie“, „Wohin“ oder „Wie lange“, weiß nur, dass er auf die Reise gehen muss, immer Richtung Westen. Auch wenn seine Tochter nicht mitkommen kann, sondern von seiner Schwester bis zu seiner Rückkehr in maximal zwei Jahren beaufsichtigt werden soll.

Allen Widrigkeiten zum Trotz bricht er auf, gelangt er voran, stellt aber bald fest, dass ihm die Fertigkeiten fehlen, auf lange Sicht in der Wildnis zu überleben. Der eingepackte Tand zum Eintauschen von Nahrung und Gefälligkeiten wird knapp, doch ein Pelzhändler überlässt ihm einen seiner Helfer, einen jungen Shawnee namens „Alte Frau aus der Ferne“. Dessen Stamm wurde im Zuge der Landnahme von den Siedlern vertrieben. Abgespeist mit Versprechungen und doch betrogen. Bellman und Alte Frau aus der Ferne, zwei wie Don Quijote und Sancho Panza, ziehen gemeinsam weiter, immer Richtung Westen, immer auf der Suche nach dem Unbekannten. Der eine mit einer Vision, der andere ihm zur Seite gestellt, ihm folgend.

Verlust und Glaube, das sind die beiden Themen, um die dieser Roman kreist. Der Glaube daran, dass der Vater zurückkehrt. Der Glaube daran, dass der Westen ein außergewöhnliches Erleben bereithalten wird. Davies verzichtet auf ausufernde Beschreibungen, fügt aber immer wieder solche Elemente ein, die wir mit klassischen Western verbinden.

Sie ändert gekonnt die Tonlage, wenn sie zwischen den Kapiteln des Reisenden und denen der daheimgebliebenen Tochter hin und her wechselt. Hält so das Interesse des Lesers am Schicksal sowohl des einen als auch der anderen wach, verliert aber auch nie die darunter liegende Geschichte des Verlusts aus dem Blick, nämlich die Vertreibung der Ureinwohner, hier vertreten durch Alte Frau aus der Ferne. Und er wird es auch sein, der den Kreis schließt.

Veröffentlicht am 23.01.2025

Midlife-Crisis im wilden Westen

0

Dieses Buch war ein völlig spontaner Zufallsfund im Second-Hand-Laden, der dank des Covers und wohl auch unter dem Einfluss des gerade wieder gespielten Red Dead Redemption mitdurfte und dann auch direkt ...

Dieses Buch war ein völlig spontaner Zufallsfund im Second-Hand-Laden, der dank des Covers und wohl auch unter dem Einfluss des gerade wieder gespielten Red Dead Redemption mitdurfte und dann auch direkt von mir gelesen wurde. Doch hat sich der Spontankauf gelohnt?

Von der Sehnsucht
Wir schreiben das Jahr 1815. Die junge USA ist zwar noch ein bedeutendes Stück kleiner, als heute, aber gerade mächtig gewachsen. Erst 1803 hat man Frankreich die Kolonie Louisiana abgekauft und besaß nun plötzlich rund doppelt so viel Land, wie zuvor (zur Vorstellung der Dimension: das verkaufte Gebiet umfasst fast ¼ des heutigen Staatsgebietes der USA), von dem man zu großen Teilen gar keine Ahnung hatte, wie es ausschaut. Wenn das mal keine Katze im Sack war.
Nachdem die von Präsident Thomas Jefferson beauftrage Lewis-und-Clark-Expedition zur Erkundung der neuerworbenen Gebiete ein voller Erfolg war, brach ein regelrechter Sturm nach Westen aus. Landvermesser und Forscher, aber auch Abenteurer und vor allem Händler, die auf lukrative Geschäfte aus waren, zog es in “DEN Westen”. Es war geradezu eine kollektive Sehnsucht nach dem Unbekannten. Nachdem die erste Welle der Pioniere längst vorbei war, hatten nun Glücksritter und Möchtegernentdecker endlich wieder die Chance der Tristesse des Alltags zu entfliehen und, so stellen sie es sich vor, etwas Großes und Bedeutsames zu leiste.

Von dieser Sehnsucht wird auch Maultierzüchter Cy Bellman erfasst. Der Auslöser erscheint trivial, der Fund von riesigen Knochen eines geheimnisvollen Tieres, doch dieser lässt Bellman nicht los. Es scheint absurd, dass dies allein für ihn ausreicht alles stehen und liegen zu lassen, die Tochter bei der Tante zu verfrachten und einfach ins Unbekannte zu reiten, aber letztendlich geht es auch gar nicht um die Knochen.
Was die Autorin hier beschreibt, ist in meinen Augen eine Geschichte über Sehnsucht. Nicht nach irgendwelchen Riesentieren, sondern danach etwas zu erreichen. Eine Spur in der Geschichte zu hinterlassen. Der eigene Name der den eigenen Tod überdauern soll, dies ist ein Wunsch, der noch heute viele Menschen antreibt und zu Ruhemsjäger werden lässt, nur eben mittlerweile mit Klicks und Lieks, statt großen Entdeckungen. Amüsant fand ich dabei auch die kurze Spitze über Midlifecrisis von Männern, die Davies der Tante in den Mund legt.

Und so zieht also auch Bellmann los, nicht wirklich als Abenteurer, sondern als Getriebener, verfolgt von den eigenen Hoffnungen und Träume und wie es damit ist, wenn man sich an etwas klammert, fällt es schwer davon abzulassen, selbst wenn es längst nicht mehr vernünftig ist. So ist es auch mit Bellmann. Beim Lesen merkt man schon, dass er an den Punkt kommt, wo ihm klar wird, dass es aussichtslos ist, doch umzukehren würde nicht nur bedeuten sich eingestehen zu müssen, dass man Luftschlösser hinterherjagte, sondern auch eine Rückkehr mit leeren Händen in den schnöden Alltag bedeuten. Als Leser ist das bittersüß mitzuerleben, denn es ist schnell klar, was für Knochen da gefunden wurden und ebenso klar ist der/m Leser/in dadurch, wie aussichtslos dieses Unterfangen ist. Das Gefühl, zusammen mit Bellman sehenden Auges ins Unheil zu rennen, wird noch durch den nüchternen Stil der Autorin verstärkt.

Verstanden? Ja, gefühlt? Nein.
Womit wir mit dem Stil auch bei meinem Problem mit dem Buch wären. Denn die Faszination für die Getriebenheit Bellmans wider jeder Vernunft ist so ziemlich das einzige Gefühl, dass das Buch bei mir hervorrief. Ja, ich habe die Thematik verstanden, ich habe auch die Anspielungen auf die Verfolgung der Native Americans, des beginnenden Kapitalismus und die Unterdrückung der Frau zur Kenntnis genommen, nur gefühlt hab ich es nicht. Und das liegt nicht allein am nüchternen Stil. Anna Seghers zum Beispiel ist eine Meisterin dieses Stils und erzeugt dennoch große Emotionen beim Leser. Warum funktionierte es also hier für mich nicht?
Nun zum einen gibt die Handlung nicht viel her, Bellmans Reise mag voller Entbehrungen sein, verläuft trotzdem ziemlich ereignislos. Bess Erlebnisse mögen da dramatischer sein, waren aber auch ziemlich vorhersehbar. Das sorgte dafür das keine der beiden handlugnssträngenw irklcih mti Spannugn oder Interessantes punkten konnte. Auch den einzelnen durchaus klugen Bemerkungen fehlt es an Biss, um wirklich prägnant zu sein und so ziehen die Seiten an einem vorüber, ohne dass ich das Gefühl hatte, hier viel mitzunehmen. Und schlussendlich ließen mich auch so manche Ereignisse im Buch an ihrer Machbarkeit zweifeln. Ich glaube zum Beispiel nicht, dass man Stricknadeln einfach so als tödliche Pfeile mit einem Bogen abschießen kann.

Fazit:


West wirft interessante Fragen zum Thema Suche und Sehnsucht und der menschlichen Natur auf, bleibt jedoch emotional distanziert. Obwohl die Idee und die historische Einbettung viel Potenzial bieten, schafft das Buch es nicht eine tiefere Bindung zum Leser aufzubauen. Die Handlung wirkt streckenweise ereignislos und manche Entwicklungen erscheinen wenig glaubhaft. Insgesamt ein Werk, das intellektuell ansprechend, aber emotional schwer greifbar bleibt – für manche Leser vielleicht faszinierend, für mich eher ein Buch, dass ich zwar nicht bereue gelesen zu haben, aber wohl auch schnell vergessen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.10.2019

Klein, aber leider nicht oho

0

Wie oben bereits hatten mich Inhalt sowie Cover zum Lesen überredet. Das in natürlichen Farben gehaltene Cover hat mich sogar sehr angesprochen. Und von den wenigen Seiten habe ich mich auch nicht wirklich ...

Wie oben bereits hatten mich Inhalt sowie Cover zum Lesen überredet. Das in natürlichen Farben gehaltene Cover hat mich sogar sehr angesprochen. Und von den wenigen Seiten habe ich mich auch nicht wirklich abschrecken lassen, denn Quantität geht über Qualität, nicht wahr?

Dann allerdings habe ich angefangen zu lesen. Die Seiten flogen nur so dahin, natürlich, denn der Schreibstil war fesselnd und sehr gelungen, inhaltlich jedoch ziemlich flach. Ich hatte nie ein Bild im Kopf während des Lesens, bin gar nicht richtig in die Geschichte reingekommen, da war das Buch schon wieder zu Ende. Und dieses Ende.. Unrealistisch bis zum geht nicht mehr, sorry not sorry.

Bellmans Abenteuer war interessant zu Beginn, doch sein eigentlicher Aufbruch dann wiederum irrational und das Abenteuer an sich farblos. Ich fand es einfach mehr als unwahrscheinlich, dass jemand wegen eines Zeitungsartikels all sein Hab und Gut, ja sogar seine Tochter aufgeben würde und hätte mir da einfach einen tieferen Blick auf Bellmans Gefühle gewünscht.

Aber ich habe trotzdem weitergelesen, hab auf die Stelle gewartet, an dem sich alles wenden und ich das Buch doch noch mögen würde – sie kam nicht. WEST fehlt es an Überzeugungskraft und besonders an Realität. Es geht um die Botschaft zwischen den Zeilen, um die Verwirklichung eines Traums und den dafür zu zahlenden Preis, das ist mir alles bewusst. Aber die Botschaft ist nicht angekommen! Die Handlungen Bellmans sind einfach ohne Logik und absolut nicht nachvollziehbar gewesen.

Ein weiterer Punkt, der mich sehr stört: Der Preis: 20€ für knapp 200 Seiten? Und von denen sind bestimmt nochmal 10 Seiten Leerseiten, die Schrift ist sehr groß und die Kapitel kurz. Alles in allem ist das Buch einfach zu gestreckt, und das nicht gerade unauffällig!



Tatsächlich hätte man aus dieser Geschichte so viel machen können! Hier und da etwas einfügen, da eine Handlung überdenken und und und.. Leider wurden jegliche Möglichkeiten links liegen gelassen und das finde ich sehr schade. WEST konnte mich in dieser Form nicht überzeugen, die generelle Idee jedoch schon. Aus diesem Grund bekommt es auch diese 2 Sterne (bzw. Blumen).