Der erste Fall der neuen Davids-und-Martin-Thriller-Reihe
Herr Doktor Rehmer, der letzte Gast im Kronen Hotel, wird begrüßt und auf sein Zimmer geleitet. Er wird auch nur eine Nacht bleiben, denn das Haus ist verkauft – ein ganz normaler Vorgang. Wäre da nicht ...
Herr Doktor Rehmer, der letzte Gast im Kronen Hotel, wird begrüßt und auf sein Zimmer geleitet. Er wird auch nur eine Nacht bleiben, denn das Haus ist verkauft – ein ganz normaler Vorgang. Wäre da nicht das unheimliche Szenario, vor dem die Kommissare Marc Davids und Zoé Martin nun fassungslos stehen. Auf dem Laken liegen zwei Augäpfel und als wäre das nicht genug, ist die Botschaft, mit Blut geschrieben, so eindeutig wie rätselhaft: „Er hat es gesehen!“ Wer hat was gesehen? Bald darauf wird die dazugehörige, übelst zugerichtete männliche Leiche gefunden.
Die Ermittlungen sind noch ganz am Anfang, als ein auf YouTube gepostetes Video viel Aufmerksamkeit erfährt. Es zeigt die Kommissare, es zeigt den ganzen Polizeieinsatz, auch den Tatort in allen Einzelheiten – wer hat sich da eingeschlichen? Wer hat Insiderwissen? Das Ermittlerteam ist ratlos, gefühlt jeder ihrer Schritte gehen viral.
Das Morden geht munter weiter, eine zweite Leiche wird gefunden, zuvor finden sie die beiden Ohren, die dem Opfer abgetrennt wurden. „Er hat es gehört!“ lässt der Mörder nun wissen. Auch hierzu sind Videos im Netz zu finden. Will er, wer auch immer es sein mag, sich hier profilieren? Der Schluss liegt nahe, denn wer sonst ist so nah dran am Geschehen. Es scheint, als ob diese Person mit Marc und Zoé spielt, ja sie direkt herausfordert. Sie sind ihm auf den Fersen und doch ist er immer ein Stück schneller. Die Jagd nach dem Täter verlangt ihnen alles ab, es ist ein rasantes Katz- und Mausspiel, das auch mich als Leser weitertreibt.
Ein zweiter Erzählstrang berichtet von zwei Waisenkindern, deren Leben nicht immer geradlinig verlaufen ist. Wie hängen diese Infos mit der Mordermittlung zusammen? Was ich zunächst vage vermute, wird später dann schreckliche Wahrheit.
Social Media bestimmt mittlerweile unseren Alltag. Jeder hat sofort Zugriff auf alles, was im Netz kursiert. Einmal gepostet, ist eine Botschaft, ein Bild, ein Video nicht mehr zu stoppen, die Selbstdarsteller inszenieren sich, sie haben ihren großen Auftritt vor dem hungrigen Publikum. Je abgefahrener, desto mehr Aufmerksamkeit erhält man. Man kann jede beliebige Identität annehmen, man kann sich dahinter verstecken und wie in unserem Fall Verbrechen nicht nur begehen, sie auch der ganzen Welt in allen Einzelheiten präsentieren. Es ist so faszinierend wie brandgefährlich.
Es ist der erste Band der neuen Davids-und-Martin-Reihe. Marc Davids ist Kriminalhauptkommissar und Leiter der Abteilung für Sonderermittlungen AS9 in Frankfurt am Main, seine Kollegin und engste Mitarbeiterin Zoé Martin ist Kriminaloberkommissarin. Beide haben sie ihre Macken, ein wenig Privates ist schon bekannt, aber hauptsächlich sind sie im Einsatz, denn diese Morde fordern sie und ihr Team extrem. Sie haben sich gut eingeführt, sie haben mich auf weitere Fälle neugierig gemacht, auch wenn so manche Szene zu detailliert, zu kleinteilig, zu langatmig rüberkam. Nicht alles muss ins Kleinste beschrieben sein, das bremst den Lesefluss unnötig - ein bis auf die erwähnten Kleinigkeiten packender Thriller ist ausgelesen. Für Thriller-Fans absolut empfehlenswert.