Wer kennt seinen Namen nicht? Ferdinand Sauerbruch ist der wohl bekannteste Arzt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Verehrt und geachtet zu seiner Zeit, für seine Verdienst in der Medizin beinhae glorifiziert, kommen nach der Jahrtausendwende Zweifel an seiner Integrität auf. So empfiehlt eine Historikerkommission 2018 alle jene Straßen, Plätze und Institutionen, die seinen Namen tragen, umbenannt werden. Zu Recht? Hat er mit den Nazis gemeinsame Sache gemacht? Was wusste er von den Menschenversuchen eines Josef Mengele? Immerhin genehmigt er als Fachspartenleiter für Medizin mindestens drei Forschungsaufträge bei denen sich später herausstellt, dass sie abscheuliche Versuche an KZ-Insassen beinhalteten.
War er wirklich ein Mitverschwörer rund um Stauffenberg? Oder ist es vielmehr eine Legende um sich in ein besseres Licht zu rücken?
Genau diesen Fragen geht Historiker Christian Hardinghaus in diesem Buch nach. Akribisch sichtet er alles Material, das ihm zur Verfügung steht. Er wertet Briefe und bislang unbekannte Tagebücher aus, befragt die Nachkommen von Mitarbeitern und Freunden des Chirurgen und zeichnet ein umfassendes Bild Sauerbruchs.
Sauerbruch ist sich seines Charismas bewusst. Er liebt große Auftritte. Im Operationssaal ist er ein Despot, der niemals auch nur den kleinsten Fehler durchgehen lässt und die Mitarbeiter anbrüllt, während der private Ferdinand musisch interessiert, hilfsbereit ist und seine Untergebenen „bemuttert“ und fördert. Sauerbruch ist Arzt aus Leidenschaft und Berufung. Er sieht nur den Kranken vor sich, nicht die politische Einstellung oder die Herkunft.
Dass er, wenn hochrangige Nazis bei der Vordertür in die Klinik kommen, er selbst diese durch die Hintertür verlässt, um ja nicht mit den Bonzen zusammentreffen zu müssen, lässt tief blicken.
Während der Jahre des Nazi-Regimes behandelt und versteckt er Regimegegner und Juden. Er gerät in das Visier der Gestapo, wird damit erpresst, dass sein Sohn Peter ein Mitarbeiter von Stauffenberg ist, und muss das Regime öffentlich gutheißen. Ehrlich, würde nicht jede Mutter, jeder Vater so etwas tun, um sein Kind zu schützen?
Christian Hardinghaus lässt mit seinem unnachahmlichen Schreibstil diese dramatischen Jahre wieder auferstehen. Er beleuchtet nicht nur Sauerbruch selbst, sondern stellt auch das Umfeld akribisch dar. So lernen wir Mitglieder des „Mittwochsclubs“ kennen, von dem einige Mitglieder im Widerstand gegen Hitler engagiert sind und nach dem missglückten Attentat vom 20. Juli 1944 hingerichtet werden.
Sauerbruch scheint ein phänomenales Gedächtnis gehabt zu haben. Außerdem dürfte er mehr von den anti-nationalsozialistischen Umtrieben seiner Mitarbeiter gewusst oder geahnt zu haben, als er zugibt. Denn einige hochrangige Nazis sterben zufällig bei scheinbar einfachen Operationen an „unvorhersehbaren Komplikationen“. Die Charité ist ein Mikrokosmos, in dem sich alles um Sauerbruch dreht. Er sucht sich seine Mitarbeiter zum überwiegenden Teil selbst aus. Doch nicht immer kann er es vermeiden, Regimetreue Ärzte anzustellen. Der Psychiater de Crinis ist so ein Unvermeidlicher, mit dem er seine Schwierigkeiten hat.
Mit dieser Biografie können wir dem, an Facetten reichen, Charakter des Ausnahmemediziners näherkommen.
Christian Hardinghaus beschäftigt sich auch intensiv mit den letzten Lebensjahren von Ferdinand Sauerbruch. In seinem Entnazifizierungsprozess wirkt er gesundheitlich angeschlagen. Dutzende Menschen sagen für ihn aus, bezeugen, dass bis im Mai 1945 Juden geholfen hat, sich zu verstecken. Trotzdem scheint man ihm ans Zeug flicken zu wollen. Sauerbruch verlässt wütend den Gerichtssaal. Das ist er, der Sauerbruch, wie ihn seine Mitarbeiter kennen und lieben : aufbrausend, wenn er Unrecht wittert.
Zum Schluss gibt es noch ausführliche Bemerkungen zur Autobiografie des großen Arztes.
Fazit:
Nach der Lektüre dieser exzellenten Biografie muss so mancher Zweifler, sein Bild von Ferdinand Sauerbruch revidieren. Eine Umbenennung von Straßen scheint vom Tisch. Gerne gebe ich dieser außergewöhnlichen Biografie 5 Sterne und eine ausdrückliche Leseempfehlung.