Cover-Bild Die Cellistin
Band 21 der Reihe "Gabriel Allon"
(56)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: HarperCollins Paperback
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 21.07.2022
  • ISBN: 9783365001028
Daniel Silva

Die Cellistin

Ein Gabriel-Allon-Thriller | Auf den Spuren einer russischen Untergrundorganisation | Vom Meister der politischen Spannung – SPIEGEL-Bestsellerautor
Wulf Bergner (Übersetzer)

Atemlose Spannung: Die Jagd durch Europa geht weiter!

Viktor Orlov, der ehemals reichste Mann Russlands, ist dem Tod schon unzählige Male von der Schippe gesprungen. Vor einigen Jahren hat er sich ins Exil nach London zurückgezogen, wo er nun seinen Kampf gegen die Kleptokraten, die die Kontrolle über den Kreml an sich gerissen haben, weiterführt. Doch eines Abends wird er tot in seiner Wohnung aufgefunden – vor ihm sein Telefonhörer, ein halb leeres Glas Rotwein und ein Stapel Dokumente, kontaminiert mit einem tödlichen Nervengift.

Gabriel Allon, der Orlov sein Leben verdankt, glaubt nicht an die Theorien, die der MI6 über den Tathergang aufstellt, und nimmt sich des Falles an: Es beginnt eine rasante Jagd durch Europa auf den Spuren einer russischen Untergrundorganisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Welt unwiderruflich zu spalten ...

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.08.2022

Gut durchdachter Spionagethriller

0

Sarah Bancroft, ehemalige CIA Agentin und aktuelle Geschäftsführerin von Isherwood Fine Arts, findet in ihrer Galerie ein seltenes Kunstwerk, das sie an den Russen Wiktor Orlow verkaufen möchte. Als sie ...

Sarah Bancroft, ehemalige CIA Agentin und aktuelle Geschäftsführerin von Isherwood Fine Arts, findet in ihrer Galerie ein seltenes Kunstwerk, das sie an den Russen Wiktor Orlow verkaufen möchte. Als sie sich mit Orlow in seinem Londoner Stadthaus treffen möchte findet sie ihn Tod in seinem Büro. Wiktor Orlow wurde mit einem Nervengift getötet und auch Sarah denkt im ersten Moment das sie etwas davon abbekommen hat. Sie kommt zur Kontrolle ins Krankenhaus. Als ihr alter Bekannter Gabriel Allon von ihrem Zustand und Wiktors Tod erfährt, macht er sich sofort auf den Weg nach London. Allon erkundigt sich nach Sarahs Befinden und berät sich mit dem MI6 über die Todesumstände von Wiktor Orlow. Dieser wurde mit einem russischen Nervengift getötet, dass sich auf den auf seinem Schreibtisch befindlichen Unterlagen befand. Bei den Unterlagen handelt es sich um Kontodaten die der Journalisten Nina Antonowa zugespielt wurden. Nina befindet sich nun auf der Flucht als sie vom Tod Orlows erfährt.
'Die Cellistin' von Daniel Silva ist der einundzwanzigste Roman in der Gabriel-Allon-Reihe. Daniel Silva hat einen angenehmen Schreibstil und hinterlegt seine Werk mit vielen zum Thema passenden Fakten. Leider haben diese Fakten bei mir manchmal zu Langeweile geführt, wenn Seitenweise über Bankerpraktiken geschrieben wurde die für mich nicht immer verständlich waren.
Die Protagonisten waren sehr sympathisch, darunter Sarah Bancroft, Christopher Keller und Gabriele Allon. Es wurden persönliche Beziehungen beschreiben und menschliche Tragödien geschildert die sie sympathisch machten. Bei Christopher und Gabriele hat mir vor allem der Wortwitz gefallen. Der gesamte Fall war gut durchdacht und spannend geschildert. Es war ein gute Spionagethriller bei dem eher leise Töne angeschlagen wurden und Kalkül gezeigt wurde als actionhafte Szenen die sich aneinanderreihen.
Mein Fazit ist, dass es ein lesenswerte Spionageroman mit einem dichten Faktenwissen ist, der gut umgesetzt wurde aber an machen Stellen durch zu viele Fakten etwas langweilig wirkt und man es auch deutlich hätte abkürzen können. Trotz allem lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.07.2022

Kein Buch für mich

0


Vielleicht war es nicht klug, mit dem 21. Band in eine Roman-Reihe einzusteigen. Vielleicht weckte der Buchtitel in mir als klassischem Musikfan falsche Erwartungen. Vielleicht war es mir zu viel, sogar ...


Vielleicht war es nicht klug, mit dem 21. Band in eine Roman-Reihe einzusteigen. Vielleicht weckte der Buchtitel in mir als klassischem Musikfan falsche Erwartungen. Vielleicht war es mir zu viel, sogar in einem Agenten-Thriller mit Corona konfrontiert zu werden. Vielleicht war es auch einfach das falsche Buch für Außentemperaturen von 35° und mehr.
Jedenfalls las ich das Buch irgendwie nur halbherzig, eher pflichtbewusst. Und ich fühlte mich überfordert, denn trotz sofort angelegter Personen-Listen war ich teilweise verwirrt, wer wer ist. Aber auch die Fülle der oberflächlich angerissenen Themen ließ mich beim Lesen in die Beliebigkeit abschweifen, und zwar so sehr, dass mir der rote Faden verloren ging, um den Romaninhalt im Nachhinein logisch und folgerichtig nachzuvollziehen oder gar darzustellen.
Der Autor kann schreiben, er kann spannend schreiben – und dennoch las ich den Thriller nicht gern. Was an mir liegen mag (siehe oben). Oder an diesem dicken Bündel an Themen, unter dem ich mich geradezu erdrückt fühlte. „Ein Thriller voller Energie, Scharfsinn und grandiosem Timing“ wird da auf der Rückseite des Buches gejubelt. Mir dagegen fehlte es an ausreichend Energie, um mich mit all den negativen Themen des Thrillers auseinanderzusetzen, denn die Wirklichkeit überholt derzeit wohl jeden erdachten Agententhriller, in dem Russland so oder so eine wesentliche Rolle spielt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2022

Geld und Politik machen nicht unbedingt einen spannenden Mix

0

Als die ehemalige CIA-Agentin Sarah Bancroft die Leiche des wohlhabenden Zeitungsverlegers Wiktor Orlow entdeckt, gibt die anschließende Untersuchung unter der Leitung von Gabriel Allon diesem die Mittel ...

Als die ehemalige CIA-Agentin Sarah Bancroft die Leiche des wohlhabenden Zeitungsverlegers Wiktor Orlow entdeckt, gibt die anschließende Untersuchung unter der Leitung von Gabriel Allon diesem die Mittel an die Hand, den inneren Machtkreis des russischen Präsidenten zu infiltrieren und so große Teile seiner Vermögenswerte auszulöschen. Diese Vermögenswerte werden nämlich größtenteils dazu verwendet, den Westen durch umfangreiche Desinformationskampagnen und Cyberangriffe zu destabilisieren.
Behilflich ist Gabriel dabei Isabel Brenner, eine äußerst begabte Cellistin, die für die fiktive RhineBank arbeitet, die – durch eine Vielzahl hinterhältiger Praktiken – Schurkenstaaten finanziert und Geld für die russische Regierung wäscht. Nachdem Brenner Zeuge einer Reihe von Illegalitäten geworden ist, hat sie beschlossen, sich gegen ihre Arbeitgeber zu stellen.

„Die Cellistin“ von David Silva ist eine unterhaltsame Reise quer durch Europa, die in Amerika endet und mit aktuellen geopolitischen Themen aufwartet. Die Geschichte war zwar temporeich, aber doch fehlte es mir an Spannung, was auch am Thema gelegen haben könnte, nämlich Geldwäsche ist an sich wenig fesselnd und Silva schafft es auch nicht wirklich, es spannend darzustellen. Auch konnten mich nicht alle Charaktere vollständig überzeugen. Besonders Isabel Brenner für mich zu oberflächlich, so ist überhaupt nicht richtig klar, warum sie den Übergang von der Funktionärin einer schmutzigen Bank zur Amateurspionin macht, die bereit ist, ihr Leben zu riskieren, um Oligarchen zu ruinieren. Als titelgebende Protagonistin habe ich da mehr erwartet. Auch die Bösewichte waren zwar toll, aber zu schablonenmäßig. Des Weiteren stand mir teils der politische Aspekt der Handlung zu sehr im Vordergrund im Gegensatz zum eigentlichen und interessanteren Agententeil der Handlung. Ich kann das Anliegen des Autors verstehen auf die Gefahren, die die Demokratie aktuell in vielen Ländern (nicht nur in Amerika) ausgesetzt ist, aufmerksam zu machen und zu warnen, aber die Umsetzung gefiel mir weniger gut.

Alles in allem ist „Die Cellistin“ von David Silva zwar ein interessanter und temporeicher neuer Band der Reihe um Gabriel Allon, aber auch mit einigen Schwächen und eher was für Fans der Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2022

Geld regier die Welt - Für Fans der Reihe um Gabriel Allon

0

Als die zur Kunsthändlerin gewordene CIA-Agentin Sarah Bancroft die Leiche von Wiktor Orlow findet, einem wohlhabenden Zeitungsverleger und russischen Dissidenten, führt die düstere Entdeckung Gabriel ...

Als die zur Kunsthändlerin gewordene CIA-Agentin Sarah Bancroft die Leiche von Wiktor Orlow findet, einem wohlhabenden Zeitungsverleger und russischen Dissidenten, führt die düstere Entdeckung Gabriel Allon, den Chef des israelischen Geheimdienstes, zu einer Fundgrube von Dokumenten, in denen massive Finanzverbrechen beschrieben werden. Sobald er die Frau aufgespürt hat, die diese Dokumente durchgesickert ist, sieht Gabriel endlich die Möglichkeit, den Autokraten im Kreml zu Fall zu bringen.

„Die Cellistin“ von David Silva ist ein kurzweiliger Spionageroman, dem leider etwas an Spannung und Tiefe meiner Meinung nach fehlte. Zum einen lag es daran, dass der Namensgeber der Gabriel- Allon-Reihe diesmal eher im Hintergrund agierte und dass die titelgebende Protagonistin Isabel Brenner als Charakter mir zu flach und eindimensional war, ihre Motivation für ihr Handeln blieb im Dunklen und als Person blieb einen fremd. Zum anderen wurden sehr viele Themen von Kunstmarkt über den Geld- und den Finanzsektor bis hin zur Politik viele Themen behandelt, viele davon nur oberflächlich. Ebenso trat teils die eigentliche Agentenhandlung in den Hintergrund zugunsten einer fiktiven Handlung, die sehr nach an den politischen Ereignissen und Entwicklungen in Amerika in den letzten Jahren war, was dem Lesevergnügen eher abträglich war.

Für Fans ist „Die Cellistin“ bestimmt ein unterhaltsamer weiterer Band der Reihe um den Agenten Gabriel Allon, für neue Leser*innen eher weniger.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2023

Ein zu subjektiver Roman

0

Ich bin kein großer Freund von Spionageromanen oder Intrigen von Regierungsbehörden, aber Daniel Silva war immer eine meiner wenigen Ausnahmen. Seine Bücher haben immer aktuelle Themen aufgegriffen und ...

Ich bin kein großer Freund von Spionageromanen oder Intrigen von Regierungsbehörden, aber Daniel Silva war immer eine meiner wenigen Ausnahmen. Seine Bücher haben immer aktuelle Themen aufgegriffen und waren in ihrer Handlung oft vorausschauend. Dieses Buch war jedoch anders. Es wurde während der Covid-Sperre geschrieben und handelt von der Einmischung Wladimir Putins in die westliche Politik, insbesondere von der Beeinflussung des Ergebnisses der Präsidentschaftswahlen 2020. Und ich fand die Beschreibung ziemlich subjektiv, teils weit hergeholt und bin mit dem Autor leider nicht im geringsten einer Meinung. Dies hat mich jetzt auch zu den Folgebänden leider negativ beeinflusst, denn ich beäuge den Autor jetzt kritischer als zuvor.
Silva lässt viele Figuren aus früheren Romanen in dieser Geschichte wieder auftauchen - und nein, man muss nicht alle früheren Romane gelesen haben, um zu wissen, was vor sich geht. Diesmal geht es darum, Putins rechte Hand und den Investor seines geplünderten russischen Vermögens zur Strecke zu bringen. Das Ziel des israelischen Geheimdienstes unter der Leitung von Gabriel Allon ist es, einen Kunstagenten und außergewöhnlichen Cellisten in die Organisation dieses Mannes einzuschleusen. Die Cellistin, Kunsthistorikerin und Finanzmanagerin Isabel Brenner hat bereits bei einer früheren israelischen Operation Kontakte zur CIA und zu Allon geknüpft. Da Allon weiß, dass der ins Visier genommene Russe Arkady Akimov eine Schwäche für Kunst und bestimmte Cellostücke hat, arrangiert er ein Konzert, in dessen Mittelpunkt die Enthüllung eines neu entdeckten Gemäldes eines obskuren Künstlers steht. Allon lässt Brenner in einer Schweizer Bank arbeiten, die für ihre hinterhältigen Taktiken und Geldwäsche bekannt ist, und denkt sich einen Weg aus, Akimovs Geld zu waschen, so dass er nicht anders kann, als in die Falle zu tappen, um ihn und damit auch Putin zu betrügen.
Obwohl Putin und Trump nicht namentlich erwähnt werden, spielt Putin in diesem Roman und seinen Taktiken zur Untergrabung der westlichen Demokratie eine große Rolle. Wie immer ist die Recherche hinter der Geschichte offensichtlich und bereichert die Handlung. Die Anmerkung des Autors am Ende, in der er seine Recherchen beschreibt, ist fast ein Buch im Buch. Der Schauplatz während der Pandemie und vor und nach der US-Wahl ist interessant, auch wenn es sich wieder zum Teil um die persönliche meinung Silvas handelt.
Für mich ein subjektiver Roman, der an ein politisches Sahbuch erinnert und das in dem Fall nicht in das geschriebene Genre passt. Wenn Daniel Silva ein Sachbuch über die politische Situation der letzten Jahre schrieben wollte, dann sollte er es auch tun und nicht unter der Gabriel Allon Reihe veröffentlichen denn so werden sich viele Leser überrumpelt fühlen.