Das schiskal des Klaus B.
Die Autorin erzählt in diesem Buch die schier unglaubliche Geschichte von Klaus B., der einem polnischen Kind, dass 1943 seinen Eltern geraubt und in eine deutsche Pflegefamilie gebracht wurde.
Warum? ...
Die Autorin erzählt in diesem Buch die schier unglaubliche Geschichte von Klaus B., der einem polnischen Kind, dass 1943 seinen Eltern geraubt und in eine deutsche Pflegefamilie gebracht wurde.
Warum? Wieso? Gab es das öfter? Dorothee Schmitz-Köster gilt als Spezialistin für die NS-Geschichte und des „Lebensborns“.
In der Gesamtheit der NS-Verbrechen muten die Dramen rund um den „Lebensborn“ als gering an. Doch, wie man aus dem vorliegenden Buch erkennen kann, ist die Verschleppung blonder, blauäugiger Kinder aus den diversen Protektoraten kein Zufall. Diese Kinder sollen, nach eingehender rassischer Begutachtung, in treudeutschen Familien zu aufrechten Deutschen erzogen werden. Dazu nimmt man ihnen ihre Identität, ihre Sprache, die Herkunft und sogar ihre Geburtsdaten. Dass dies nur mit kleineren Kindern funktionieren kann, ist den NS-Schergen klar.
Im Rahmen von Forschungen stößt die Autorin (die im Buch nur Journalistin genannt wird) auf die Biografie von Klaus B.. Sie nimmt mit dem inzwischen Mittsiebziger Kontakt auf. Anfangs sind weder Klaus noch seine Frau Sonja von der Recherche überzeugt. Was soll es bringen, nach so langer Zeit eventuell mögliche Verwandte ausfindig zu machen?
Erst nachdem die Autorin einige handfeste Beweise, die sich auf Grund der Verschleierung (falsches Geburtsdatum etc.) nur aufwändig und schwer beschaffen lassen, stimmt Klaus B. einer intensiven Forschung nach seiner Herkunftsfamilie zu. Und das Unglaublich tritt zu Tage: Es gibt sie, seine Familie in Polen. Und nicht nur das! Sie hat mehrmals nach ihm suchen lassen, ohne Erfolg, weil ja Namen und behördliche Angaben verfälscht wurden.
Die polnische Verwandtschaft kommt Klaus in Deutschland besuchen. Die Verständigung ist schwierig, da nur ein Familienmitglied deutsch spricht. Zu einem Gegenbesuch kann sich Klaus B. nicht aufraffen, da er seit langem herzkrank und sich einer solchen emotionalen Strapaze, die Orte seiner frühen Kindheit wieder zu sehen, nicht aussetzen will und kann.
Meine Meinung:
Der Autorin ist ein packendes Dokument eines Unrechts gelungen. Klaus ist, wie wir erfahren nicht das einzige „Raubkind“. Es gibt einige belegte (sehr ähnliche) Fälle und eine nicht abschätzbare Dunkelziffer.
Sehr eindrücklich schildert die Autorin wie sie das Schicksal von Klaus B. minutiös aufrollen kann. Allerdings, habe ich persönlich den Eindruck, verbeißt sie sich dermaßen in die Recherche, dass das eigentliche Ziel, das Schicksal von Klaus zu erforschen, ins Hintertreffen gerät. Hin und wieder klingt auch von ihre Seite, Zweifel an ihrer Mission an. Doch ohne diese Hartnäckigkeit, die manchmal sehr fordernd ist, wäre es nicht gelungen, Klaus‘ Familie ausfindig zu machen.
Unglaublich auch, welche Urkunden in welchen Archiven nach wie vor schlummern und nur durch persönlichen Engagement (manchmal auch unter Umgehung des offiziellen Dienstweges) ans Tageslicht kommen.
Erschütternd ist auch der Umgang der (aktuellen) Behörden, wenn es darum geht, diesen „Raubkindern“ Renten zu gewähren. Man hat hier nach wie vor das Gefühl, dass solche Ansprüche „ausgesessen“ werden sollten.
Berührend und für mich verständlich ist das Verhalten von Klaus. Dass er ein Pflegekind in einer Nazi-Familie war, ist ihm ja bekannt, die Umstände nicht. Ich kann seine Vorbehalte seiner plötzlich aufgetauchten Familie gegenüber, gut verstehen. Jahrzehntelang im Glauben, ein Waisenkind zu sein, aufgewachsen zu sein und dann plötzlich eine vielköpfige Familie zu haben, das würde wohl viele aus der Bahn werfen. Dazu kommt, dass er ja mit der Propaganda, Polen wären minderwertig, groß geworden ist. Und nun ist er selbst einer? Die Gedanken, welcher Staatsbürger er nun sei, lassen sich gut nachvollziehen.
Ich kann verstehen, dass er sich nicht in das emotionale Chaos stürzen möchte, wenn er die Orte seiner Kindheit besuchen würde.
Der Schreibstil ist sehr sachlich. Trotzdem weckt er beim Lesen Emotionen, die zwischen Trauer, Wut und Freude hin und her gerissen sind. Die abgebildeten Fotos und Dokumente, die teils aus den Archiven und teils von der Familie stammen, ergänzen diese penibel recherchierte Biografie.
Fazit:
Die Geschichte von Klaus B. steht stellvertretend und exemplarisch für die Geschichte jener Kinder, die ihren Eltern gewaltsam entrissen wurden. Vielleicht gelingt es ja noch, die eine oder andere Familie zusammenzuführen.