Cover-Bild Mord auf dem Königssee
Band der Reihe "Servus Krimi"
(12)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Servus
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Cosy Mystery
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 23.05.2024
  • ISBN: 9783710403583
Felix Leibrock

Mord auf dem Königssee

Ein Berchtesgaden-Krimi

Simon Perlingers dritter Fall: Blutiger Ritualmord am Königssee

So hatten sich die Gäste aus dem Berchtesgadener Land ihren Ausflug aufs Wasser wohl nicht vorgestellt: Statt das herrliche Bergpanorama vom Königssee aus zu genießen, setzen sechs tote Priester in Ruderbooten liegend der Überfahrt ein jähes Ende. Im Instrumentenkoffer des Schiffsbegleiters findet sich zudem eine abgetrennte Hand mit einem wertvollen Ring – der jedoch kurz darauf verschwindet.

Mysteriöse Fälle wie dieser sind für Simon Perlinger, Polizeibergführer und Leiter der Kripo Berchtesgaden, nichts Neues mehr. Wird es ihm auch diesmal gelingen, die richtige Fährte zu finden?

- Band 3 der erfolgreichen Krimireihe rund um den jungen Bergfex mit einem Gespür für Verbrechensaufklärung

- Hexenprozesse, alte Schuld und Fährunglücke: Geschichtsträchtiger Schauplatz Königssee

- Bayerischer Regionalkrimi: Perfekte Urlaubslektüre für Bergfreunde

- Sechs tote Priester: Was hatten die Brüder des Bartholomäus-Ordens damit zu tun?

- Ein weiterer spannender Bayern-Krimi von Erfolgsautor Felix Leibrock

Mord-Ermittlungen im Kloster: Wer hat die gekreuzigten Priester auf dem Gewissen?

Sechs Tote, ein verschwundener Ring und ein vermisster Ordensbruder – Simon Perlinger hat alle Hände voll zu tun, um Licht in das Wirrwarr der Spuren zu bringen. Zum Glück hat er nicht nur kompetente Kollegen, sondern schickt zur Not auch seinen Großvater Undercover in die Klosterbibliothek. Wie kam es, dass die Priester von der Hochgebirgswallfahrt gekreuzigt in Ruderbooten auf dem See endeten? Was haben der gestohlene Ring, die Hexenprozesse des 17. Jahrhunderts und die Skandale der modernen Kirche damit zu tun?

Simon Perlinger arbeitet sich Stück für Stück zur Lösung des Falls vor – und stößt dabei auf Abgründe, die man in der vermeintlich heilen Bergwelt Berchtesgadens nie vermutet hätte.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.06.2024

Abgründe im beschaulichen Berchtesgaden

0

"Mord auf dem Königssee" ist mittlerweile der 3. Band der Berchtesgadener Krimi Serie vom Erfolgsautor Felix Leibrock. Anfangs wechseln sich in den Kapiteln die historischen Ereignisse mit der Gegenwart ...

"Mord auf dem Königssee" ist mittlerweile der 3. Band der Berchtesgadener Krimi Serie vom Erfolgsautor Felix Leibrock. Anfangs wechseln sich in den Kapiteln die historischen Ereignisse mit der Gegenwart ab. Durch die Kapitelüberschriften ist klar zu erkennen, in welcher Zeit wir uns beim Lesen befinden. Der Autor hat die schrecklichen Ereignisse der Hexenverfolgungen des 17. Jahrhunderts und die aktuellen Kirchenskandale in einem von Anfang bis Ende spannenden Kriminalfall integriert.

Bedingt durch die grausamen Ereignisse der Hexenverfolgungen hat mich diese Geschichte sehr berührt. Die damalige Brutalität und die Abscheulichkeiten schildert der Autor ohne etwas zu beschönigen oder zu dramatisieren. Es sind Tatsachen, die sich leider so zugetragen haben. Ich begrüße sehr diese, durch die intensive Recherche des Autors, hinzugewonnenen Erkenntnisse der damaligen Zeit, die mir hier die ungeschminkte Wahrheit vor Augen geführt hat. Geschockt hat mich auch die Erkenntnis, dass Exzessen der Ordensbrüder noch bis in die heutige Zeit hineinreichen. Mir gefällt es gut, dass Felix Leibrock diese schwierigen Themen in seinem Krimi integriert hat.

Die gesamte Geschichte ist sehr lebhaft geschrieben, und der Spannungsbogen bleibt von Anfang bis zum Ende gespannt. Durch geschickt platzierte Wendungen wurden meine Gedanken immer wieder durcheinander gewürfelt, und im Endeffekt hat mich das Ende überrascht.

Sehr überzeugend haben die Hauptermittler, allen voran Simon Perlinger, Leiter der Kripo Berchtesgaden, am Ende die Zusammenhänge präzise zusammengefasst. Sie haben damit ihre gute Ermittlungsarbeit unter Beweis gestellt. Am Ende ist noch einiges Privates von Simon Perlinger zu lesen. Es rundet die gesamte Geschichte ab, und lässt vielleicht auf einen 4. Band dieser Serie hoffen?

Dieser Krimi ist wie schon die beiden Vorgänger Bände sehr Besonders. Er lebt von der guten Recherche des Autors und seiner flüssigen Schreibweise, Historisches und Aktuelles gleitend ineinander verschmelzen zu lassen.

Ich empfehle dieses Buch allen Krimifans, und besonders Lesern und Leserinnen, die es schätzen, neben einer fiktiven Geschichte, auch über wahrheitsgemäße frühere und aktuelle Geschehnisse zu lesen.

Felix Leibrock gelingt es immer wieder mir Themen anzubieten, die ich ohne seiner Geschichten vernachlässigt habe. Die Themen hier haben mich animiert, mich genauer mit den Themen auseinander zu setzen, und was ich zur Kenntnis nehmen musste, ist mehr als bedrückend. Auch heute noch.

Ich empfehle diesen Krimi sehr gerne und vergebe natürlich 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2024

Mord mit Traumkulisse

0

Direkt auf dem Königssee mit seiner malerischen Kulisse treiben Ruderboote mit sechs toten Mönchen. Da müssen Simon und Luisa wohl zum dritten Mal ermitteln.

Wieder ein spannender Fall in Berchtesgadener ...

Direkt auf dem Königssee mit seiner malerischen Kulisse treiben Ruderboote mit sechs toten Mönchen. Da müssen Simon und Luisa wohl zum dritten Mal ermitteln.

Wieder ein spannender Fall in Berchtesgadener Landschaft und mit dem mir bereits bekannten Ermittlerduo. Der Schreibstil von Felix Leibrock ist hier wieder betont knapp und neutral, was für mich diese Reihe von den üblichen Regionalkrimis unterscheidet - man sich aber darauf einlassen können. Diesmal stehen eher die privaten Hintergründe von Simon im Mittelpunkt und daher empfehle ich Neueinsteigern zumindest mit dem Band davor anzufangen. Da die Hintergründe der zwei Ermittler nur sehr knapp angesprochen werden, könnte man als Erstleser die Zwei etwas seltsam finden. Da ich bereits zum dritten Mal mit an Bord bin, hat mir das nichts ausgemacht. Ansonsten hat mich diesmal der Bezug in die Vergangenheit sehr fasziniert und hatte ich schön früher zumidest mit Hexenverfolgung etc. beschäftigt. Dazu kommen noch ein paar weitere Themen, die allesamt nicht unbedingt leichter Stoff sind. Erzählt wird abwechselnd - Gegenwart und Vergangenheit - in der ersten Hälfte liegt der Fokus eher auf der Vergangenheit, was mir ein klein wenig mehr zugesagt hat. Ansonsten hat mich der Autor ganz schön an der Nase herumgeführt. Ich konnte wunderbar miträtseln und oft nahm der Fall einen anderen Weg, als ich mir gedacht habe. Das Ende ist schlüssig und ich wäre so nicht auf den Täter gekommen, der Fall war ganz schön kompliziert. Insgesamt wieder ein gelungener Krimi im Berchtesgadener Land. An einigen Stellen waren mir diesmal die Sätze aber doch zu knapp, ein oder zwei Worte mehr hätten nicht geschadet, denn vereinzelt musste ich sie zweimal lesen um sie zu verstehen. Zudem war mir das Happy End am Ende zu zufällig rund. Das sind aber alles nur Kleinigkeiten und sollten Simon und Luisa nochmals in dieser wunderschönen Landschaft ermitteln bin ich gerne wieder dabei :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2024

Massenmord auf dem Königssee

0

„Mord auf dem Königssee“ ist der 3. Teil für Simon Perlinger. Zu Beginn findet sich ein Personenverzeichnis, was für mich sehr hilfreich war.
Die Touristen freuen sich auf die Schifffahrt über den Königssee ...

„Mord auf dem Königssee“ ist der 3. Teil für Simon Perlinger. Zu Beginn findet sich ein Personenverzeichnis, was für mich sehr hilfreich war.
Die Touristen freuen sich auf die Schifffahrt über den Königssee mit seinem herrlichen Panorama auf die Berge und das berühmte Echo. Doch bevor dieses erklingt, wird im Instrumentenkoffer des Flügelhorns eine abgetrennte Hand mit einem Ring gefunden. Noch ehe sich der Schock der Passagiere gelegt hat, naht die nächste Katastrophe in Form von sechs Booten mit toten Priestern.
Selbst für Simon Perlinger, Polizeibergführer und Leiter der Kripo Berchtesgaden, ist das kein einfacher Fall. Er führt ihn nach Höglwörth, wo sich wieder eine Bartholomäusbruderschaft angesiedelt hat. Doch so einfach ist die Lösung nicht. Immer weiter gehen die Verstrickungen und es tauchen viele neue Personen auf.
Zwischendurch gibt es Wechsel in das 17. Jahrhundert, als der Ring das erste Mal auftauchte. Dadurch konnte man seinen Weg bis in die Gegenwart ein ganzes Stück verfolgen. Die damaligen Ereignisse, die auch von der Hexenverfolgung berichten und Folterszenen beschreiben, sind nicht einfach zu lesen.
Auch Simons Großvater, ein Historiker, wird wieder in den Fall einbezogen und recherchiert in der Klosterbibliothek, wo er den alten Guido kennenlernt. Denn für nur drei Ermittler ist der Fall dann doch zu groß, da muss man auf private Ressourcen zurückgreifen, was sich aber durchaus gelohnt hat und Ludwig hatte Spaß daran, in alten Chroniken zu lesen.
Es ist ein sehr spannender, grausamer, aber letztendlich auch sehr trauriger Fall. Dabei geht es um die Vergehen von Priestern, Exorzismus und noch viele andere schändliche Taten.
Der Fall ist sehr verzwickt. Es gibt viele Irrungen und Verwirrungen. Unwichtig erscheinende Personen rücken plötzlich in den Fokus der Ermittlungen, bis sich am Ende die Zusammenhänge ergeben. Das Ende fand ich auch etwas lang und kompliziert. Einige Stellen musste ich mehrmals lesen, um mit den Namen und Verbindungen der Einzelnen nicht durcheinanderzukommen. Aber dann war die Auflösung schlüssig. Der Epilog ist noch eine zusätzliche Abrundung, wo es auch für Simon ein Happy End gibt.
Sehr schön und idyllisch fand ich die Beschreibung der Kulisse rund um den Königssee, die ganz im Gegensatz zu den dramatischen Ereignissen steht.
Die Charaktere sind sehr gut und authentisch beschrieben. Einige im Buch genannten Vorkommnisse beruhen auf wahren Begebenheiten.
Das Cover ist wieder sehenswert und passt sich den Vorgängerbüchern an. Sehr schön finde ich auch den farbigen Buchschnitt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.05.2024

Geht unter die Haut

0

Es ist der Höhepunkt einer jeden Schifffahrt auf dem Königssee, wenn das berühmte Echo erklingt. Doch auf dieser Tour ist alles anders, denn statt wohlklingender Töne aus dem Flügelhorn wirft die Ostwand ...

Es ist der Höhepunkt einer jeden Schifffahrt auf dem Königssee, wenn das berühmte Echo erklingt. Doch auf dieser Tour ist alles anders, denn statt wohlklingender Töne aus dem Flügelhorn wirft die Ostwand einen Aufschrei des Entsetzens als Echo zurück. Ein grausamer Fund im Instrumentenkoffer des Schiffsbegleiters sorgt für Aufruhr und dann geht alles Schlag auf Schlag. Simon Perlinger sieht sich einem Rätsel gegenüber, dass ihn weit zurück in die Vergangenheit führt....


Felix Leibrock schlägt die Geschichts- & Kirchenbücher auf und setzt schon mit den ersten Seiten echte Schockmomente frei. Folter, Misshandlungen und und Hexenverfolgung werden in brutalen Szenen akribisch geschildert und sind nichts für zarte Gemüter. Der Bogen aus der Vergangenheit hin zu den Ritualmorden in der Gegenwart wird perfekt geschlagen und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn hier werden tote Priester regelrecht hingerichtet und auf den Schiffsplanken gekreuzigt und genau das wirft unendlich viele Fragen auf.

Die malerische Kulisse steht dabei im krassen Gegensatz zu den Ereignissen, denn die mysteriösen Todesfälle sind der Schlüssel zu menschlichen Abgründen, düsteren Geheimnissen und einem dichten Netz aus Lügen. Der Erzählstil ist atmosphärisch dicht und sehr plakativ, sodass sich die Bilder im Kopfkino einfach nicht mehr aufhalten lassen und sich wie ein Gruselfilm vor dem inneren Augen abspulen. Unvorhergesehene Wendungen halten zu jederzeit den Spannungsbogen straff gespannt und jagen die Leser:innen nur so durch die Seiten.

Die eigenen Ermittlungen kommen nicht zu kurz und es ist gar nicht so einfach, die kleinen Puzzleteilchen aus einem sehr dicht gewebten Netz aus Lügen, Intrigen und Halbwahrheiten herauszufinden und zusammenzusetzen. Die Figuren sind alle sehr authentisch und glaubwürdig gezeichnet, sodass es unglaublich leicht fällt, sich in den jeweiligen Charakter hineinzuversetzen. Das Wechselspiel aus Gut und Böse, sowie der Einblick in die Rolle der katholischen Kirche, die insgesamt in keinem guten Licht erscheint, gelingt nahezu perfekt.

Lediglich die letzten beiden Kapitel und der Epilog fallen komplett aus dem Raster und driften in eine Art Heimatroman ab. Hier werden große Gefühle richtig dick aufgetragen und der weiß-blaue Himmel hängt voller Geigen. Der Schluss ist daher nicht ganz passend für einen Krimi, der unter die Haut geht - 4 Sternchen ist der Roman aber trotzdem wert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.06.2024

Mönche, Morde und ein Ring

0

Bibliographische Angaben


Titel: Mord auf dem Königssee
Autor: Felix Leibrock
Verlag: Servus
Taschenbuch, kartoniert, 368 Seiten
Erscheinungsdatum: 22.05.2024


Zum Inhalt / Klappentext

Tödliche Wallfahrt
Sechs ...

Bibliographische Angaben


Titel: Mord auf dem Königssee
Autor: Felix Leibrock
Verlag: Servus
Taschenbuch, kartoniert, 368 Seiten
Erscheinungsdatum: 22.05.2024


Zum Inhalt / Klappentext

Tödliche Wallfahrt
Sechs tote Mönche in Ruderbooten, eine abgetrennte Hand und ein edler Ring mit einem Blutstropfen Jesu Christi – das sind die erschütternden Funde auf dem Königssee! Aber wie kam es dazu, dass man die Priester nach der Gebirgswallfahrt nicht nur tot, sondern auch gekreuzigt vorfand? In welchem Zusammenhang stehen der Ring, die Hexenverfolgung des 17. Jahrhunderts und aktuelle Kirchenskandale? Bergpolizist Simon Perlinger sind solch mysteriösen Fälle nicht fremd. Bei den Ermittlungen stößt er auf dunkle Geheimnisse im scheinbar idyllischen Berchtesgaden.


Meine Meinung:

Dieses Buch wird auf zwei Ebenen erzählt. Zum einen haben wir den spannenden Kriminalfall mit 6 toten Mönchen auf dem Königssee im Hier und Jetzt. Zum anderen haben wir die Geschichte des Klosters (der Mönche) aus dem 17. Jahrhundert.
Ich muss gestehen, mir hat dieser Teil sehr viel besser gefallen als der in der Gegenwart. Im Teil, der in der Gegenwart spielt, wurden es immer mehr Charaktere, immer mehr Spuren, immer mehr Motive. Es wurde immer verworrener und man musste wirklich aufpassen, nicht den Anschluss zu verlieren. Ich habe in diesem Teil Passagen wirklich zweimal gelesen, um nicht den Überblick zu verlieren.
Auch die beiden Ermittler sind in diesem Band sehr flach dargestellt. Man kann zu ihnen keinerlei Beziehung aufbauen. Sie einfach da. Dafür, dass die beiden extra Bergpolizisten sind, hat der Fall wenig damit zu tun. Sie könnten aber gut auch durch irgendein anderes, x-beliebiges, ganz normales Ermittler-Duo ersetzt werden.
Die Gegend um den Königssee ist treffend beschrieben. Zumindest können diejenigen Leser, die die Gegend kennen, sich alles gut vorstellen.

Der Schreibstil ist ganz angenehm zu lesen. Man kommt auch relativ zügig voran. Aufgeteilt sind die 368 Seiten in 44 Kapitel. So kann man das Buch auch gut mal aus der Hand legen oder – so wie ich – Passagen doppelt lesen. Mord auf dem Königssee ist der dritte Band der Reihe. Man könnte dieses Buch auch als Einzelband lesen. Ich würde aber empfehlen, die Vorgängerbände zu kennen, um mit den Ermittlern schon ein bisschen bekannt zu sein.

Mein Fazit:
Für mich der schwächste Band der Reihe. Der Teil in der Vergangenheit war gut, der Teil in der Gegenwart war mir zu verworren. Hier wäre weniger definitiv mehr gewesen. Alles in allem aber ein Krimi, den ich weiterempfehlen würde. Von mir gibt es hier 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere