Nomniert für das WISSENSBUCH DES JAHRES von Bild der Wissenschaft
Die Natur ist unsere Lebensversicherung; sie versorgt uns mit Luft, Wasser, Rohstoffen und Erholung. Und doch kündigen wir diese täglich auf: Der rasante Artenschwund vernichtet unsere eigenen Lebensgrundlagen und nimmt uns u.a. die wichtigsten natürlichen Ressourcen für medizinische Wirkstoffe. Unser Leben ist bedroht wie nie zuvor – ein hochaktuelles Buch, das konkrete Wege aufzeigt, wie wir den Artenreichtum und dessen Leistungen für uns Menschen erhalten.
Wir stehen an einem Wendepunkt der Erdgeschichte – und doch ignorieren wir ihn. Die natürlichen Ökosysteme sind weltweit um die Hälfte zurückgegangen. Wir erleben gerade das sechste Massenaussterben der Erdgeschichte. Wir Menschen sind die treibende Kraft dieses Massensterbens. Der Verlust an Biodiversität heizt nicht nur den Klimawandel an. Die Autorinnen beschreiben zum ersten Mal, welche ungeheure Tragweite das Artensterben für uns Menschen hat, wenn es künftig nicht mehr genügend Pflanzen und Tiere gibt, die uns u.a. lebenswichtige Werk- und medizinische Wirkstoffe liefern und die auch zu unserem physischen und psychischen Wohlbefinden beitragen. Die Lage ist ernst, aber nicht aussichtslos – wir können das Artensterben noch aufhalten. Doch dafür müssen wir es als globale Herausforderung begreifen. Ernsthaft in der Sache, lösungsorientiert und zukunftsgewandt zeigt dieses Buch, wo die tieferen Ursachen der globalen Krise liegen, was Wirtschaft, Politik und auch jeder Einzelne tun kann, um diesen existenziell gefährlichen Trend umzukehren
In diesem Buch zeigen die Autorinnen auf, wie sich das Umweltbewusstsein der Menschen in den letzten siebzig Jahren verändert hat. Der Blick auf die Natur, die Tierwelt, die Artenvielfalt, ist heute ein ...
In diesem Buch zeigen die Autorinnen auf, wie sich das Umweltbewusstsein der Menschen in den letzten siebzig Jahren verändert hat. Der Blick auf die Natur, die Tierwelt, die Artenvielfalt, ist heute ein völlig anderer.
Ein Beispiel dafür, nach Ende des zweiten Weltkriegs lag der Fokus eher auf dem materiellen Bereich. Das Leben hatte die Menschen ausgezehrt und Ernährung, Wohlstand und Fortschritt waren wichtig. Dabei trat der Schutz der Umwelt eher in den Hintergrund.
Was damals noch neu, praktisch und erstrebenswert war, sieht man heute mit ganz anderen Augen.
Schon während des Lesens, fängt man an sein Ernährungs- und Kaufverhalten, seine Bedürfnisse zu überdenken. Die große Vielzahl an Konsumgütern, macht sie uns glücklich oder überfordert sie uns? Braucht man Kiesgärten wirklich oder sind sie einfach nur "pflegeleichter"? Nimmt man die Artenvielfalt von Insekten und Vögeln überhaupt noch bewusst wahr?
Dieses Buch belehrt nicht, es drängt einen nicht in eine bestimmte Richtung, es klagt nicht an. Dieses Buch unterhält auf sehr interessante Art, es öffnet Augen und Sinne für unsere Umwelt und setzt Denkanstöße. Vieles was der Natur schadet ist auch der Profitgier und Statussymbolen geschuldet. Wer ist glücklicher, derjenige der in Geld schwimmt oder derjenige, der mit der Natur im Einklang lebt?
Ich lese solche Bücher sonst nicht, aber dieses hier hat mich wirklich gefesselt! Interessant und sehr informativ!
Was mir nicht gefällt ist das Gendern. Unnötig und überflüssig.
"Vom Verschwinden der Arten" ist ein Buch zu einem brandaktuellen Thema, von denen es gar nicht genug geben kann. Friederike Bauer und Katrin Böhning-Gaese schreiben gut recherchiert und wissenschaftlich ...
"Vom Verschwinden der Arten" ist ein Buch zu einem brandaktuellen Thema, von denen es gar nicht genug geben kann. Friederike Bauer und Katrin Böhning-Gaese schreiben gut recherchiert und wissenschaftlich fundiert von der Artenvielfalt in unserem Ökosystem Erde und deren Einfluss auf das Wohlbefinden und die schiere Existenz der Menschheit. Sie machen Mut, dass es trotz des katastrophalen Zustands und jeglichen Worst-Case-Szenarios noch Hoffnung gibt, das Artensterben aufzuhalten, wenn es ernsthaft von allen gemeinsam angegangen wird.
Das Thema Klimawandel, Biodivesität und alles, was damit zusammenhängt, macht mich immer wieder wütend, betroffen und hoffnungslos. Es ist mir unerklärlich, wie man die Augen davor verschließen kann, welchen Einfluss wir Menschen darauf haben und welche Folgen uns drohen. Jedes Buch, das es zu diesem Thema gibt, erhöht die Chance, dass immer mehr Menschen sich mit dem Thema beschäftigen und irgendwann - hoffentlich nicht zu spät - einsehen, dass etwas getan werden muss, und dass es immer teurer und schwieriger wird, umso länger wir warten.
"Vom Verschwinden der Arten" nimmt kein Blatt vor den Mund und beschönigt nichts, dramatisiert aber auch nicht unnötig und kommt - meiner Meinung nach - auch völlig ohne Panikmache aus. Ich kann es uneingeschränkt empfehlen und hoffe, dass es bei möglichst vielen Menschen zum Umdenken und Handeln anregt.
Die Autorinnen zeigen eindrucksvoll wie jeder Part im Ökosystem miteinander verbunden ist. Und wie wichtig somit die einzelnen Tiere und Pflanzen sind. Der Verlust von einigen wenigen kann kompensiert ...
Die Autorinnen zeigen eindrucksvoll wie jeder Part im Ökosystem miteinander verbunden ist. Und wie wichtig somit die einzelnen Tiere und Pflanzen sind. Der Verlust von einigen wenigen kann kompensiert werden, doch irgendwann haben die Einzelnen keine Ausweichmöglichkeiten mehr.
Unsere Wirtschaft ist komplett abhängig von der Natur und deshalb ist es vollkommen unbegreiflich, in welchem Umfang diese ausgebeutet und vernichtet wird. Aber nicht nur das Überleben der Wirtschaft, sondern auch unseres hängt maßgeblich von der Biodiversität ab. Deshalb gibt es jede Menge Studien und internationale Abkommen, wobei letztere oft nicht in dem nötigen Umfang eingehalten werden. Von den Abkommen werden jeweils die Vor- und Nachteile beleuchtet und wie diese im einzelnen umgesetzt werden.
Von vielen Arten weiß man bis heute nicht was sie für eine Rolle im Ökosystem spielen und inwiefern es eine Auswirkung hat, wenn sie eben nicht mehr existieren.
Wie nicht anders zu erwarten wird auch der Klimawandel von den Autoren erläutert. Wie wirkt sich dieser auf das Verhalten der einzelnen Arten aus? Heute weiß man, dass diese sobald es wärmer wird in Richtung Pole oder die Berge hoch wandern. Wobei Tiere das in der Regel schneller als Pflanzen machen, was wie zu erwarten ein ziemliches Problem darstellt. Zudem erwärmt sich das Klima schneller als erwartet und die Lebensräume werden durch den Menschen und zum Beispiel Waldbrände oder Starkwetter zerstört. Dadurch wird vielen Arten die Möglichkeiten genommen überhaupt abzuwandern. Was das betrifft ist es wirklich erschreckend wie sehr der Mensch die Natur in relativ kurzer Zeit verändert hat und was das für Auswirkungen auf das Artensterben hat.
Mittlerweile ist auch Greenwashing ein großes Thema und genau das wird hier auch umfangreich thematisiert. Denn nur weil sich manche Firmen Umweltschutz auf ihre Fahnen schreiben, hat das alles nichts zu bedeuten. Hier muss man im einzelnen schon genauer hinschauen inwiefern diejenigen sich tatsächlich für all das einsetzen.
Mangrovenwälder, aber auch Korallenriffe und Moore bieten einen idealen Schutz vor Starkwetterereignissen. Und trotzdem werden diese vernichtet um zum Beispiel einen für den Menschen schöneren Strand zu formen. Dabei wird völlig außer Acht gelassen, dass diese für viele Tiere und Pflanzen einen Lebensraum bieten und Tsunamis deutlich abschwächen können. Und wie wichtig Grünflächen, Wälder und natürliche Flussverläufe sind hatte sich ja nicht nur einmal in den letzten Jahrzehnten gezeigt.
Unter anderen wird auch darauf eingegangen, was jeder einzelne gegen das Artensterben machen kann. Wieso ist es zum Beispiel für den Artenschutz besser eine Wiese als einen Rasen zu haben? Leider ist das Bewusstsein für das Thema in der Bevölkerung immer noch viel zu klein, dabei ist genau dieses enorm wichtig. Immer wieder wurde es auch in der Politik auf die lange Bank geschoben und schlichtweg nicht ernst genug genommen.
Alles in allem hat mich das Buch definitiv zum Nachdenken angeregt. Die Autorinnen zeigen eindrucksvoll wie wichtig Biodiversität für uns alle ist und wie fatal es ist, genau diese zu zerstören. Die Texte waren leicht verständlich und die einzelnen Sachen wurden alle mit Quellen belegt. Mich hat das alles dazu angeregt mich umfassender mit dem Thema zu beschäftigen und einige weitere Bücher dazu auf meine Wunschliste zu packen.
Wie sieht es auf unserer geliebten Erde derzeit aus? Über den beispiellosen Verlust der Artenvielfalt berichten die Autorinnen Friederike Bauer und Katrin Böhning-Gaese, um uns Menschen endlich wachzurütteln.
Was ...
Wie sieht es auf unserer geliebten Erde derzeit aus? Über den beispiellosen Verlust der Artenvielfalt berichten die Autorinnen Friederike Bauer und Katrin Böhning-Gaese, um uns Menschen endlich wachzurütteln.
Was passiert, wenn das massenhafte Aussterben der Arten nicht aufgehalten wird? Unsere Ressourcen werden dadurch auch immer weniger. Klimawandel und Biodervisität ist ein ernstes Thema, wir können nicht länger die Augen davor verschließen. Und wenn man bedenkt wieviel Hektar Wald jährlich verloren gehen, dann bekommt man schon Angst. Wenn die Böden ausgelaugt sind und in den Meeren es zu einer Überfischung kommt, dann wird es sehr eng für uns Menschen. Wir haben nicht mehr viel Zeit, diesen wunderbaren Planeten für unsere Nachkommen zu versorgen. Dieser Zustand kann doch nicht auf ewig so weitergehen. Der negative Einfluss auf die Natur muss zurückgenommen werden. Ich bin ein Naturfreund und könnte mir ein Leben ohne Laufen in der Natur nicht vorstellen. Und ich nutze die Wege dorthin meist ohne Mobilität, bei uns in der Pfalz gibt es zum Glück noch viel Wald. Jeder von uns kann etwas dazu beitragen, die Biodiversität zu schützen.
Dazu bitte im Kapitel 9 den vorgeschlagenen Umgang für eine bessere Natur besonders gut durchlesen. Auch die Politik wird nicht ausgelassen, es geht um Koalitionsverträge und Landwirtschaft.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, ein wirklich beeindruckendes Werk, das jeder einmal lesen sollte. Diese Angelegenheit betrifft jeden von uns. Ich für meinen Teil habe für mich vieles mitgenommen. Ich empfehle das Buch sehr gerne weiter.
Worum geht’s?
Die Natur ist unsere wichtigste Lebensgrundlage. Dennoch verschwinden immer mehr Arten und die Biodiversität nimmt rapide ab. Schuld daran ist hauptsächlich auch der Mensch. Was wir tun können, ...
Worum geht’s?
Die Natur ist unsere wichtigste Lebensgrundlage. Dennoch verschwinden immer mehr Arten und die Biodiversität nimmt rapide ab. Schuld daran ist hauptsächlich auch der Mensch. Was wir tun können, um die Biodiversität wieder zu steigern und welche Fehler wir machen, darüber informiert dieses Buch.
Meine Meinung:
„Vom Verschwinden der Arten“ (Klett-Cotta, April 2023) ist ein wichtiges aber auch interessantes und spannendes Buch. Geschrieben wurde es von Dr. Katrin Böhning-Gaese, sie ist eine deutsche Biologin mit dem Schwerpunkt Ornithologie, Professorin an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und war Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft und Friederike Bauer, sie arbeitet als freie Journalistin, Autorin und Redenschreiberin. Ihr besonderes Augenmerk gilt der Außen- und Entwicklungspolitik sowie dem Thema Nachhaltigkeit. Und an dem Inhalt dieses Sachbuches merkt man deutlich den Background und die Leidenschaft der Autorinnen.
Diese berichten gut recherchiert, brandaktuell und anhand der neuesten Studien, Abkommen, etc. über Biodiversität und Klimawandel. Und obwohl viele politische, biologische, wissenschaftliche und vertragliche Tatbestände erwähnt werden, ist das Buch doch auch spannend und gut lesbar geschrieben. Ich habe einen guten Überblick über den aktuellen Stand bekommen. Was machen wir aktuell? Wie hat sich insbesondere die Biodiversität in den letzten Jahren und Jahrzehnen entwickelt? Was beeinflusst das Verschwinden der Arten und wie können wir es stoppen? All diese und noch viel mehr Fragen werden von den Autorinnen beleuchtet, hinterfragt und sachlich kompetent beantwortet. Dabei liefern Frau Böhning-Gaese und Frau Bauer nicht nur Fakten, sondern stellen auch Zukunftsszenarien dar. Zeigen auf, welche Grundlagen z.B. durch die EU bereits gelegt wurden und was die Länder tun bzw. tun müssten, um diese umzusetzen. Immer wieder wird klar, dass wir nicht mehr viel Zeit haben und dennoch nicht die Motivation finden, mehr zu tun, um zu retten, was noch zu retten ist.
Besonders spannend fand ich die Hintergründe und auch, wie alles sich gegenseitig beeinflusst und bedingt. Alles hängt mit allem zusammen, wie die Autorinnen es so schön treffend zitieren und dabei u.a. die Korallenriffe als Beispiel anführen. Überhaupt bildet dieses Sachbuch einen schönen runden Bogen über das Thema. Es beginnt mit einer Bestandsaufnahme, geht weiter mit einem Was-wäre-Wenn und endet mit 10 Punkten, die wir umsetzen sollten, um die Biodiversität aufrechtzuerhalten und die Erde wieder lebenswerter zu machen. Ich habe das Buch wirklich gerne gelesen und denke, dass es für jeden eine Pflichtlektüre sein sollte. Wir alle leben in dieser Welt und möchten diese lebenswert halten, damit auch unsere Kinder und Kindeskinder noch von und mit der Natur leben können. Eine definitive Leseempfehlung von mir an alle, denn dieses Thema betrifft jeden von uns!
Fazit:
Dr. Katrin Böhning-Gaese und Friederike Bauer machen in ihrem Buch „Vom Verschwinden der Arten“ eine wichtige Bestandsaufnahme. Dabei geht es vorwiegend um Biodiversität, aber auch um den Klimawandel. Und die Autorinnen beleuchten gut recherchiert aber auch in einem interessanten und gut verständlichen Schreibstil die Hintergründe. Geben den aktuellen Ist-Status weiter, stellen mögliche Zukunftsszenarien dar. Spannend fand ich auch, wie sie die Zusammenhänge in der Natur dargestellt haben, wie alles von allem abhängt und was wir tun können, um Biodiversität zu verstärken und die Welt wieder lebenswerter zu machen. Zudem ist das Buch brandaktuell und bezieht politische und wirtschaftliche Geschehnisse/Verträge bis ins Jahr 2023 mit ein.
5 Sterne von mir für dieses Sachbuch, das dich und mich gleichermaßen betrifft.