Cover-Bild Die kleine Sommerküche am Meer
Band 1 der Reihe "Floras Küche"
(26)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 01.06.2018
  • ISBN: 9783492313230
Jenny Colgan

Die kleine Sommerküche am Meer

Roman | Luftig-leichter Roman für Frauen mit leckeren Rezepten  
Sonja Hagemann (Übersetzer)

Köstliche Unterhaltung vor traumhafter Kulisse: Liebe  in den schottischen Highlands in Jenny Colgans  Roman für den Urlaub 
In »Die kleine Sommerküche am Meer« entdeckt die junge Flora durch das Kochen ihre Liebe zu ihrer Heimat Schottland wieder.    

Vom pulsierenden London auf eine verschlafene Insel? Der Albtraum für Flora McKenzie – sechsundzwanzig, mit rotblassem Haar und unglücklich in ihren Chef Joel verliebt. Zugegeben, so richtig gut läuft es nicht in London. Und trotzdem ist sich die junge Anwältin sicher: Sie gehört in die Großstadt.    

Nur widerwillig kehrt Flora deshalb für einen Auftrag auf ihre schottische Heimatinsel Mure zurück. Plötzlich wird sie wieder in ihr altes Leben geworfen, mitsamt ihrem anstrengenden Vater und den immer lauten Brüdern. Doch dann findet sie das Kochbuch ihrer verstorbenen Mutter und entdeckt eine längst verschüttet geglaubte Verbindung zu ihrer Vergangenheit.  

Durch das Kochen lernt sie ihre Heimat – und sich selbst – von einer ganz neuen Seite kennen. Leidenschaftlich macht sie sich daran, dem kleinen Lokal am Hafen neues Leben einzuhauchen. Doch der Neuanfang gelingt nur, wenn Flora lernt, mit ihrer Vergangenheit Frieden zu schließen.  

Romantische Komödie mit leckeren Rezepten zum Nachkochen   

Wie schon die Bände ihrer Erfolgsreihe um »Die kleine Bäckerei am Strandweg« verzaubern Jenny Colgans Romane über Floras Küche mit einer charmanten Heldin, einer leichtfüßigen Story und leckeren Rezepten. Die schottischen Köstlichkeiten im Buch wie Shortbread oder Apfel-Frangipane-Kuchen machen das Buch zum Rundum-Genuss!  

Leichtfüßige Urlaubslektüre in handlicher Taschenbuchausgabe    

In ihrer Roman-Reihe lässt Bestsellerautorin Jenny Colgan  ihre Leserinnen und Leser tief eintauchen in die leicht schroffe und doch so herzerwärmende Atmosphäre der schottischen Highlands … und ein klein wenig den Alltag vergessen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.06.2018

Vermittelte mir ein Gefühl von "angekommen sein"

0


Inhalt:

Nach dem Tod ihrer Mutter hatte Flora die alte Heimat auf der schottischen Insel Mure verlassen, um nach London zu ihrem Job als Rechtsanwaltsgehilfin zurückzukehren und Abstand zur Vergangenheit ...


Inhalt:

Nach dem Tod ihrer Mutter hatte Flora die alte Heimat auf der schottischen Insel Mure verlassen, um nach London zu ihrem Job als Rechtsanwaltsgehilfin zurückzukehren und Abstand zur Vergangenheit zu gewinnen. Eigentlich ist sie mit ihrem neuen Leben zufrieden. Sie ist nicht besonders glücklich, aber auch nicht besonders unglücklich.
Floras Welt gerät aber plötzlich aus den Fugen. Denn schon seit längerem schwärmt Flora für ihren attraktiven Chef, dessen herrische und unfreundliche Art jedoch bei den Kollegen nicht gut ankommt. Genau dieser Chef ruft sie nun in sein Büro und präsentiert seiner Angestellten einen großen Kunden. Der Milliadär Coltan hat ein Anliegen, bei dem ihm keine andere als Flora weiterhelfen kann. Seit geraumer Zeit plant er die Eröffnung eines Hotelkomplexes auf der idyllischen Insel Mure. Nur befindet sich mittlerweile ein Windkraftpark in Planung, der die schöne Aussicht versperren würde. Eine Einheimische soll mit den Anwohnern sprechen und diese gegen den Windkraftpark mobilisieren. Denn bislang ist es so, dass Mures Einwohner ihm gegenüber, überwiegend skeptisch eingestellt sind. Flora ist geschockt, denn Mure ist die Insel, auf der sie aufgewachsen und von der sie geflohen ist. Und nun soll sie dorthin zurückkehren und ihrer Familie wieder in die Augen blicken?



Die Welt:

Jenny Colgan erwähnt in ihrem Vorwort, dass sie die Insel Mure frei erfunden hat. Das Gebiet soll jedoch die Elemente der schottischen Inseln Lewis, Harris, Bute, Orkney und Shetland in sich vereinen.

Auf Mure lebt man noch mitten in der Natur. Man glaubt an Legenden und Mythen, wie die Erzählungen über das Volk der Selkies (Robbenmenschen). Es gibt nicht viel, aber das, was es gibt, an dem hängt das Herz der Einwohner. Jeder Bewohner kennt den anderen und irgendwie hat man das Gefühl, in einer großen Familie unterwegs zu sein.



Schreibstil:

Cover, Titel und Klappentext schüren keine große Erwartungen. Ich versprach mir eine Protagonistin, die die Leidenschaft zum Kochen entdeckt, vielleicht Lokalkolorit und eventuell eine Liebesgeschichte. Doch dieses Buch ist so viel mehr.

Als Flora durch ihren neuen Auftrag gezwungen wird, in die alte Heimat zurückzukehren, ist sie wenig begeistert. Einst hat sie Mure den Rücken gekehrt, weil sie nicht wie ihre Mutter am Herd enden und von der Einsamkeit der Insel gefangen genommen werden wollte.
Als Flora dann das alte Elternhaus betritt, ist sie geschockt. Der Geist ihrer Mutter scheint noch in den Räumen zu sein. Die alten Schüsseln, die eingekochte Marmelade, die Kleidung in den Schränken und die unausgesprochenen Worte der verbliebenen Familienangehörigen erinnern schmerzhaft an die gute Seele des Hauses. Nur liegt nun Staub in den Regalen, Spinnenweben zieren die Wände und das dreckige Geschirr stapelt sich im Spülbecken.

Floras Brüder Hamish, Innes und Fintan sowie Eck, ihr Vater, begrüßen die Schwester wortkarg und nehmen ihre Rückkehr unterkült zur Kenntnis. Die ein oder andere spitze Bemerkung fällt und spätestens, als Flora mal etwas anderes auf dem Tisch sehen will, als immer nur Würstchen und sich selbst an den Herd stellt, muss sie sich eingestehen, dass ihre Kochkünste niemals an die der Mutter heranreichen können. Ihr Essen schmeckt, milde gesagt, grausig.

Während Flora also auf die Anweisungen des Chefs aus der Ferne wartet, weil sich der Auftraggeber einfach nicht meldet und das Leben auf der Insel schnell wieder verflucht, merkt der Leser schon früh, dass Mure einen Charme verspürt, an den die Großstädte und der Rest der Welt kaum heranreichen. Die klare und salzig schmeckende Meerluft, die Natur, das ungebändigte Wetter aber auch der raue und auf seine Weise doch herzliche Umgang der Inselbewohner wirken wie ein Urlaub vom Alltag. Beim Lesen befand ich mich nicht mehr in meinem Wohnzimmer, sondern fühlte mich, als wäre ich angekommen auf einer Insel, auf der man sich kennt, auf der man frei sein kann, auf der man alles vergisst, außer den Moment.

Ich wünschte mir bald, dass auch Flora spüren würde, was ich schon längst begriffen hatte. Ich wünschte mir für die Protagonistin, dass sie glücklich werden würde. Die Umstände zwingen das Mädchen aber auch schon bald, sich auf ihre Art wieder an die Gegebenheiten Mures anzupassen. So muss Flora sich zum Beispiel um die süße kleine Nichte kümmern, wenn diese nicht alleine zu Hause bleiben soll, weil der Vater ja aufs Feld raus muss. Dabei mag Flora doch eigentlich gar keine Kinder. Beim Anblick des Vaters, der abgenommen hat und den mürrischen Gesichtern ihrer Brüder und natürlich auch beim Blick auf den eigenen Teller, wird Flora wohl zum Kochbuch der Mutter greifen müssen. Auch die Natur wird Flora schon bald beweisen, dass ein Schuhwerk bzw. eine Kleidung, wie in London üblich, hier wohl kaum angemessen ist. Nach und nach erliegt Flora dem Charme der Insel und nach und nach begann meine Hoffnung zu keimen, dass die Protagonistin, genau wie ich, hier ankommen und sich zu Hause fühlen würde.

Was die Liebesgeschichte des Buches angeht, war ich lange skeptisch. Sehr angenehm empfand ich, dass der Leser lange im Dunkeln tappt. Wird es eine Liebesgeschichte geben? Flora schwärmt zwar seit sie den Job in der londoner Kanzlei angenommen hat für ihren Chef, doch dieser wirkt barsch mürrisch, unfreundlich und ja, manchmal sogar aggressiv. Auch lernt sie auf einem Ausflug einen Naturburschen kennen, der mit einer Gruppe Jugendlicher, die es in ihrem Alltag nicht so leicht haben, weil zumeist mindestens ein Elternteil im Gefängnis sitzt, unterwegs ist. Doch auch hier will sich die Liebe nicht einstellen, auch wird Charlie nur am Rande thematisiert.
Sehr schön fand ich die Entwicklung in dieser Richtung. Schicht für Schicht entziffert die Autorin eine Liebesgeschichte, die ich in dieser Art so gar nicht erwartet habe und die sehr berührend wirkte.

Die Liebesgeschichte, das kann ich also versprechen, wird es geben. Doch wer mit wem, warum und wie oft, das möchte ich den Leser/die Leserin selbst herausfinden lassen. Versprechen kann ich jedoch, dass es in diesem Buch viele schrullige und liebenswürdige Charaktere und einige sehr kernige und humorvolle Dialoge geben wird, die der wundervollen Erzählung, das letzte gewisse Extra verleihen.



Fazit:

Jenny Colgan gelingt es mit ihrem Buch, „Die kleine Sommerküche am Meer“, den Leser abzuholen. Sie entführt ihn in eine wunderschöne und idyllische Welt. Das Buch spricht von Heimat, Familie, Zugehörigkeit, vom Weggehen und Wiederkommen. Mit der Protagonistin kann sich der Leser dem Genuss des Augenblicks hingeben. Der Charme von Mure und seinen Einwohnern wird noch lange in mir nachklingen. Dieses Buch ist wie Urlaub machen, an einem ganz besonderen Ort, den nicht viele Menschen kennen. Auf einer Insel auf der noch Mythen und Legenden erzählt werden und auf der die Natur unberechenbar, rau und zugleich wunderschön wirkt.

Ich kann diese Geschichte nur von ganzem Herzen weiterempfehlen. An Leser/innen, die etwas besonderes suchen, die abtauchen möchten, in eine andere Welt, die viele neue Freunde und liebe Menschen vorhält. Die kleine Sommerküche am Meer ist viel mehr als nur ein Buch. Es ist ein Urlaub, fernab vom Alltag.



Buchzitate:

Innes beäugte das Essen aufmerksam, als er vom Feld hereinkam und sich im großen Spülbecken wusch. „Soll das etwa ein feministisches Statement sein?“, fragte er, während sie ihr üblichen Plätze am Tisch einnahmen.

Veröffentlicht am 03.03.2020

Rückkehr auf die scheinbar trostlose Heimatinsel - Romantische Komödie

0

Mure ist eine sehr kleine schottische Insel. Mit kauzigen Bewohnern, einem kleinen Hafen und einem Bauernhof, dem die junge Flora vor einigen Jahren entflohen ist, um in London in einer Anwaltskanzlei ...

Mure ist eine sehr kleine schottische Insel. Mit kauzigen Bewohnern, einem kleinen Hafen und einem Bauernhof, dem die junge Flora vor einigen Jahren entflohen ist, um in London in einer Anwaltskanzlei zu arbeiten. Dort fällt sie im Heer der kleinen Angestellten kaum auf, bis genau ihre besondere Herkunft gefragt ist. Nun muss sie beruflich zurück auf das verhasste Eiland und sich ihrer Vergangenheit stellen. Dabei soll sie doch die Interessen eines Milliardärs auf der Insel vertreten. Ein handfester Naturbursche, der von ihr angehimmelte Staranwalt und ihre eigene Familie machen es Flora aber nicht leicht, ihren Auftrag zu erfüllen. Und dann ist da ja noch das alte Rezeptbuch ihrer Mutter und ein kleiner leerstehender Laden am Hafen.



Wer Jenny Colgans erfolgreiche Trilogie der “Kleinen Bäckerei am Strandweg“ (oder nur einen Teil davon) gern gelesen hat, wird von der „Kleinen Sommerküche am Meer“ nicht enttäuscht werden. Erneut steht eine sympathische junge Frau im Mittelpunkt, die sich neu erfindet bzw. endlich zu sich selbst findet. Dabei spielt das Kochen und Backen eine große Rolle und die Liebe kommt ebenfalls nicht zu kurz.

Das bewährte Rezept greift erneut. Die Autorin schreibt gewohnt witzig und kurzweilig. Die Seiten fliegen nur so vorbei. Das Setting auf der schottischen Insel ist reizvoll und die lokalen Sitten und Gebräuche werden ernsthaft und doch mit einem Augenzwinkern geschildert. Man muss diesen Ort einfach lieben. Die Protagonistin ist eine besondere Figur, der man gerne folgt und deren Zerrissenheit man absolut nachvollziehen kann.

Auch die „Sommerküche“ ist als Mehrteiler angelegt, die beiden Folgebände sind bereits erschienen.

Eine süße, romantische Komödie, die größtenteils vorhersehbar ist, aber dennoch viel Spaß macht. Fünf Romantiksterne sind verdient.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2018

Auf nach Mure

0

Jenny Colgan entführt uns in "Die kleine Sommerküche am Meer" auf die fiktive Insel Mure, die zu Schottland gehört. Aber zuerst spielt sie in London, dort arbeitet Flora als Anwaltsgehilfin. Ein ungewöhnlicher ...

Jenny Colgan entführt uns in "Die kleine Sommerküche am Meer" auf die fiktive Insel Mure, die zu Schottland gehört. Aber zuerst spielt sie in London, dort arbeitet Flora als Anwaltsgehilfin. Ein ungewöhnlicher Auftrag eines reichen Mandanten verschlägt Flora, im Prinzip gegen ihren Willen, zurück auf die Insel. Sie soll die Einheimischen ins Boot holen und für die Wünsche des Mandanten öffnen. Die Ankunft auf dem Hof ihres Vaters, das erste Zusammentreffen mit ihren Brüdern und der vernachlässigte Haushalt, das alles wühlt Flora sehr auf. Da sie bisher nichts anderes zu tun hat, macht sie Ordnung und findet dabei das Rezeptbuch ihrer verstorbenen Mutter. Beim Nachkochen entdeckt sie ihr Talent für das Kochen und Backen. Das weiß auch ihr Mandant für sich zu nutzen, sie eröffnet in einem leer stehenden Haus die kleine Sommerküche am Meer, die ein voller Erfolg wird. Und durch die verschiedenen Begegnungen entdeckt sie, dass es auf der Insel eigentlich wunderschön ist und sie dorthin gehört. Dazu verdreht ihr nicht nur ihr Chef Joel den Kopf, auch Charlie trägt dazu bei, Flora zu verwirren... aber wie es ausgeht, erfährt man tatsächlich erst am Schluss.

Bei Jenny Colgans Schreibstil war ich sofort im Buch angekommen und konnte mir die Insel und die Menschen sehr gut vorstellen. Nachdem ich schon die Cornwall-Bücher gelesen hatte, lag die Befürchtung nahe, dass es sehr ähnlich werden könnte, aber zum Glück beschränken sich die Ähnlichkeiten auf das Backen und die Rezepte im Buch.

Es ist eines dieser Bücher, bei denen man am Schluss ein bisschen traurig ist, wenn man es ausgelesen hat! Und ich freue mich immer über Rezepte im Buch und werde mindestens die Bannocks ausprobieren...

Veröffentlicht am 24.11.2023

schöne Geschichte

0

Man sollte das Buch nicht lesen, wenn man Hunger hat. Flora McKenzie hat die Insel den Rücken gekehrt. Doch jetzt bekommt sie den Auftrag, zurückzukehren und einer ihrer Klienten zu helfen. Man merkt schnell, ...

Man sollte das Buch nicht lesen, wenn man Hunger hat. Flora McKenzie hat die Insel den Rücken gekehrt. Doch jetzt bekommt sie den Auftrag, zurückzukehren und einer ihrer Klienten zu helfen. Man merkt schnell, dass die Bewohner der Insel schon etwas eigen sind. Dadurch erobern sie dein Herz recht schnell. Man erwartet eine Liebesgeschichte. Die bekommt man auch, doch ist es eher so nebenbei. Es passiert hier vieles. Es geht um Familie, Freunde, das Leben im Allgemeinen und um Träume. Flora ist der Mittelpunkt, doch gibt es ein paar faszinierende Nebengeschichten, die man auch gerne liest. An manche Stelle hat es sich für mich gezogen und hatte auch etwas das Gefühl im falschen Buch zu sein. Einfach, weil ich mit dem Gedanken an eine Liebesgeschichte ran gegangen bin. Die war für mich nicht so greifbar wie gedacht. Doch die Charaktere haben mich in ihren Bann gezogen und jetzt wollte ich wissen, was noch alles mit ihnen passiert. Außerdem wollte ich weiter mit erleben, wie sich Flora verändert. Zu sich selbst findet und ich wieder Lust darauf bekommen habe zu Backen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2022

Ein toller Auftakt für eine absolute Wohlfühlreihe!

0

Flora entschwindet unfreiwillig ihrem Großstadtleben in London und muss beruflich auf ihre Heimatinsel Mure zurück um dort einen Kunden der Kanzlei zu unterstützen.
Dort wird sie von ihrer Vergangenheit ...

Flora entschwindet unfreiwillig ihrem Großstadtleben in London und muss beruflich auf ihre Heimatinsel Mure zurück um dort einen Kunden der Kanzlei zu unterstützen.
Dort wird sie von ihrer Vergangenheit eingeholt, merkt aber schnell, dass vielleicht nicht alles so schlimm ist wie es vorher schien.

Man fühlt sich mit den Charakteren sofort unglaublich verbunden, obwohl Joel wohl noch am unnahbarsten rüberkommt..
Das familiäre auf dem McKenzie-Hof wird auf den Leser übertragen und man fühlt sich wie ein Teil der Familie.
Man lernt nach und nach die Charaktere immer mehr kennen und lieben. Vor allem Agot, den kleinen Wirbelwind, kann man nur ins Herz schließen.
Auch die Verbindungen zwischen den Charakteren entwickelt sich während des Buches, genauso wie die Charaktere selbst, immer weiter.

Auch das Setting ist toll gewählt – eine kleine Insel am Ende der Welt.
Mit der kleinen Karte am Beginn des Buches kann man sich super orientieren, aber da es dort nicht soo viel gibt, hat man sowieso schnell einen Überblick.

Ein kleiner Kritikpunkt ist für mich der oft schnelle Perspektivenwechsel innerhalb eines Kapitels. Das Buch ist zwar in der dritten Person geschrieben, aber die Sichtweise ändert sich ab und an mal. Ich hätte mir hier wenigstens mal einen Absatz gewünscht…

An sich ist es aber ein wirklich tolles Buch, bei dem man einfach mal abschalten kann :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere