Cover-Bild Noble Gesellschaft
(18)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau TB
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Polizeiarbeit
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 19.01.2017
  • ISBN: 9783746632766
Joan Weng

Noble Gesellschaft

Kriminalroman
Der schönste Mann der UFA ermittelt wieder.

Berlin im Herbst 1925: In der noblen Gesellschaft ist ein Dienstmädchen verschwunden. Ein alter Bekannter erzählt Carl von Bäumer, Starschauspieler der UFA, bei einem Galadinner davon – und schon am nächsten Tag ist er tot. Handelt es sich wirklich um Selbstmord? Carl glaubt nicht daran und forscht nach den Hintergründen. Gemeinsam mit Kommissar Paul Genzer taucht er tief ein in Berlins Gesellschaft der Zwanziger Jahre. Und plötzlich befinden sie sich in einem Verwirrspiel aus Rache, Diamantenschmuggel und jahrzehntealtem Hass.

Ein Kriminalfall in der Welt der Goldenen Zwanziger.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.02.2017

Die Lektüre hat mir grossen Spaß gemacht

0

Berlin 1925:   

Der Schauspieler Carl von Bäumer, der „als schönster Mann der UFA“ in den 1920er Jahren gilt, trifft im Jahr 1925 in Berlin bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung einen alten Bekannten ...

Berlin 1925:   

Der Schauspieler Carl von Bäumer, der „als schönster Mann der UFA“ in den 1920er Jahren gilt, trifft im Jahr 1925 in Berlin bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung einen alten Bekannten namens Max von Volkmann, der ihm brühwarm den neuesten Klatsch erzählt – ein Dienstmädchen ist verschwunden. Tags darauf ist Volkmann tot – Selbstmord! Carl kann das nicht glauben und ermittelt auf eigene Faust, obwohl doch eigentlich sein Freund Paul Genzer Ermittler und Kommissar ist … 


„Noble Gesellschaft“ ist der zweite Band der v. Bäumer/Genzer Reihe. Der Roman gefällt mir viel besser als der Auftaktband „Feine Leute“, der mich leider nicht überzeugen konnte.  
Ich finde es originell und  klasse, dass die Autorin ein homosexuelles Ermittlerpaar ins Rennen schickt.  
Romane aus der Zeit der Goldenen Zwanziger lese ich unheimlich gerne, und auch Filme und Serien, die den damaligen Zeitgeist einfangen, begeistern mich, vor allem die US-Serie „Boardwalk Empire“, die  vom Aufstieg und Fall des Stadtkämmerers & Schmugglers von Atlantic City, Enoch „Nucky“ Thompson erzählt, oder die australische Krimiserie „Miss Fishers mysteriöse Mordfälle“. 
Wengs Reihe ist also so etwas wie ein must- read für mich. In „Noble Gesellschaft“ gibt es im Vergleich zu „Feine Leute“ einige Verbesserungen – Paul und Carl sind harmonischer, es gibt wenig Nähe zum klischeehaft schwulen Paar.  
Der Roman ist auch interessanter als der erste Teil.Vor allem das Personenverzeichnis am Anfang liess mich schmunzeln.   Auch optisch ist die schwarz-weisse Aufmachung viel gelungener als bei Band 1. Aber ich finde, dass der Verlag beim Marketing einen Fehler gemacht hat, da der Roman explizit als Krimi beworben wird – dann baut sich beim Leser eine gewisse Erwartungshaltung auf, man erwartet plot twists,  atemlose Spannung und fieberhafte Ermittlungen.  Allerdings ist der Krimianteil eher gering, denn die Ermittlungsarbeit nimmt relativ wenig Raum ein; oft ist es der Zufall, der Hobbydetektiv Carl, der hauptberuflich einen richtigen Ermittler namens „Comte Lejuste“ spielt, auf die Sprünge hilft. Meines Erachtens ist es ein Gesellschaftsroman mit feinem Humor und Krimianteil. Ich würde das Werk als klassisches Whodunit und cozy crime einordnen. 
Ganz toll fand ich, wie beiläufig die Autorin ihr geballtes Fachwissen in die Erzählung eingeflochten hat, und wie man mithilfe kleinster Details etwas über die Goldenen Zwanziger und die Weimarer Republik lernen kann. Der kulturgeschichtliche Aspekt des Romans ist top, und vor allem hat die Autorin sauber und historisch korrekt gearbeitet. Sehr richtig erwähnt sie den „Unzuchtparagraphen“ 175, der Homosexualität unter Strafe stellte, aber ich wunderte mich,dass der Kommissar Genzer (immerhin im Staatsdienst), nicht mehr Angst vor der Enttarnung hatte, andererseits transportiert die Autorin auch ganz wunderbar die 1925 herrschenden Moralvorstellungen im Berlin der Weimarer Republik.  
Im Vergleich zu Band eins entwickeln sich die Figuren nur ein wenig weiter, was ich schade fand. Ich wünsche mir mehr Figurentiefe im nächsten Band.  
Der Anfang und das Ende gefielen mir am besten an „noble Gesellschaft“.  Die Sprache, obschon (wohl) historisch korrekt, war mir manchmal fast zu mündlich und salopp (z.B. „nicht so meins“). Aber es gab auch viel feinen Humor und so viele tolle Kleinigkeiten, von denen jede einzelne ein eigenes Buch füllen könnte. Und das ist Fluch und Segen zugleich bei „Noble Gesellschaft“. 


Der letzte Abschnitt des Romans ist   wirklich lesenswert. Klassische Auflösung, whodunit. Aber dadurch, dass des Rätsels Lösung im Gespräch erzählt wird, ist die Spannung 'raus und es gibt keinen Showdown. Daher - cozy crime, klass. whodunit, Gesellschaftsroman. Toll in der Gesamtschau fand ich die vielen historisch korrekten Details, man kann einiges über die Zeit lernen, aber richtig packend ist es nicht, wenn man einen spannenden Krimi erwartet.  Ich rätsele, woran das liegt. Vielleicht zu viele Figuren, sodass der rote Faden ein wenig verloren geht? Kulturgeschichtlich ist das Buch aber wie gesagt ein wahres Schmankerl. Ich habe es gerne gelesen und fand es tatsächlich schade, als ich es ausgelesen hatte. Im Vergleich zu "Feine Leute", das mir leider nicht so gut gefiel, gibt es wie gesagt einige Verbesserungen bzw. Steigerungen . Paul und Carl streiten nicht mehr permanent, es gibt weniger Drama. Carl macht eine gewisse Entwicklung durch - er kann am Ende gut mit Pauls Bruder  Willi leben. Trotzdem hätte ich mir noch eine bessere Figurencharakterisierung vor allem der Protagonisten gewünscht. Ich denke aber, dass es einfach an der überbordenden Liebe zum Sujet und am geballten Fachwissen liegt, dass manches zu kurz kommt,  denn die Autorin  möchte soviel wie möglich über eine Zeit, in der sie sich sehr gut und detailliert auskennt, "rüberbringen". Eine gute Beobachtungsgabe, die Fähigkeit in ganz kleinen Details etwas auszusagen (vgl. Figur Levi) und ein toller Humor zeichnen Joan Weng aus.  
Etwa "Deutschland braucht Kolonien" im Aufsatz...haha (Deutsch-Südwestafrika, Kaiser, da wird eine Brücke zur Vergangenheit geschlagen). 
Für den nächsten Band würde ich mir definitiv eine grössere Komplexität der Figuren und ein wenig mehr Spannung wünschen. Und am Ende hat mich Carls Manager richtig neugierig gemacht. Über ihn würde ich gerne mehr lesen und auch über den Komplex "UFA". Kapps Verlobte "in Hosen" mag ich auch! Über sie würde ich auch gerne mehr lesen!  


Fazit:  


Bei Schauspielern spricht man oft von Spielfreude. Die Erzählfreude der Autorin  und die Liebe zum Sujet hat mich während der Lektüre zu 100 Prozent erreicht.  
"Noble Gesellschaft" hat mir besser als Teil 1 gefallen und Teil 3 rund um Genzer/v. Bäumer   wuerde ich auf jeden Fall lesen. 
Und ich würde mich sooo über einen Film freuen...seufz 

Veröffentlicht am 24.02.2017

Ein Stummfilmstar als Detektiv

0

1925 Berlin. Der 23-jährige Carl von Bäumer ist ein bekannter Stummfilmstar der UFA, gutaussehend und etwas eitel. Nebenbei sieht er sich als Hobbydetektiv und in direkter Konkurrenz zu seinem Lebensgefährten ...

1925 Berlin. Der 23-jährige Carl von Bäumer ist ein bekannter Stummfilmstar der UFA, gutaussehend und etwas eitel. Nebenbei sieht er sich als Hobbydetektiv und in direkter Konkurrenz zu seinem Lebensgefährten Paul Genzer, der als Kommissar für die Berliner Polizei arbeitet. Als Carl bei dem Besuch einer Wohltätigkeitsveranstaltung vom Verschwinden eines Dienstmädchens erfährt und sein Informant am nächsten Tag tot ist, weckt dies seinen Spürsinn für einen interessanten Fall, zumal Paul sich nur wenig für den Fall interessiert. Da Carl in der Welt der Schönen und Reichen ein und ausgeht, hat er jede Menge Möglichkeiten, seine eigenen Ermittlungen anzutreten und dabei jede Menge dubioser Personen auf die Füße zu treten und sich Informationen zu besorgen. Wird er den Fall lösen können?

Joan Weng hat mit ihrem Buch „Noble Gesellschaft“ den zweiten Romanband um Carl von Bäumer vorgelegt. Der Schreibstil ist schön flüssig, der Leser taucht ab der ersten Seite in die bunte Zeit der vergangenen 20er Jahre ein, um Carl bei seinen Ermittlungen als stummer Beobachter zu begleiten. Die Handlung führt nicht nur durch die „noble Gesellschaft“, sondern auch alle anderen Gesellschaftsschichten sind hier vertreten, so dass man ein buntes Bild der damaligen Berliner Szene bekommt. Ebenso vermischt wie die Gesellschaft sind auch die handelnden Protagonisten, die irgendwie alle entfernt miteinander zu tun haben. Das beigefügte Personenregister zu Beginn des Buches hilft dem Leser dabei, all diese Charakteren auseinander zu halten bzw. zuzuordnen. Die Autorin weiß mit ihren wechselnden Perspektiven, Andeutungen und versteckten Hinweisen sehr gut mit dem Leser zu spielen, verwirrt ihn oftmals sogar. Dieses Buch benötigt die ganze Aufmerksamkeit, damit der Leser Carl bei der Lösung des Falls Schritt halten und alles nachvollziehen kann. Zwischen Edelsteinschmuggel und verschlungenen amourösen Beziehungen geht es auch um Drogen und Rache. Gleichzeitig erlebt der Leser die sehr unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, wo die einen zu viel und die anderen knapp mehr als zu wenig zum Leben haben und ihr schiefes Abhängigkeitsverhältnis untereinander.

Die Charaktere sind liebevoll gestaltet und in Szene gesetzt. Leider bleiben sie dabei recht oberflächlich, es fehlt ihnen an Tiefe und der Leser hat Schwierigkeiten, sich ihnen zu nähern. Eher bekommt man den Posten des Beobachters, ohne das einem die Personen so richtig ans Herz wachsen. Carl von Bäumer ist ein attraktiver, bekannter und erfolgreicher Schauspieler, der seine Homosexualität in den eigenen vier Wänden mit Lebensgefährten Paul Genzer auslebt. Carl ist etwas zu eitel, zu spitzfindig und hat auch einen Hang zum Snobismus. Er hat ein Faible für gute Manieren und für Wagner. Paul ist das glatte Gegenteil von Carl, er ist eher ein Mann, der anpackt, ehrlich und in seinen Job kniet er sich regelrecht hinein. So unterschiedlich die beiden sind, so ergänzen sie sich doch gut, vielleicht ist dies auch eine Folge ihres doch recht verschiedenen familiären Hintergrunds.

„Noble Gesellschaft“ ist ein unterhaltsamer historischer (Kriminal-)Roman, der auf recht amüsante Weise in eine andere Zeit zu entführen weiß. Der Krimiaspekt rückt hierbei etwas in den Hintergrund, allerdings ist es sehr interessant, die einzelnen Charaktere bei ihren Unternehmungen zu begleiten. Ein kurzweiliger Roman, der gute Unterhaltung verspricht. Auf jeden Fall eine Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 23.02.2017

Noble Gesellschaft

0

Berlin 1925: Carl von Bäumer, Starschauspieler der UFA, und sein Freund Paul Genzer, Kommissar bei der Berliner Polizei, ermitteln gemeinsam in einem mysteriösen Fall. Ein Dienstmädchen ist plötzlich spurlos ...

Berlin 1925: Carl von Bäumer, Starschauspieler der UFA, und sein Freund Paul Genzer, Kommissar bei der Berliner Polizei, ermitteln gemeinsam in einem mysteriösen Fall. Ein Dienstmädchen ist plötzlich spurlos verschwunden, und ein Toter gibt Rätsel auf. Wurde er ermordet, oder hat er sich selbst erschossen? Carl und Paul gehen der Sache nach - jeder auf seine ganz eigene Art und Weise.

Mein Leseeindruck:

Obwohl dieses Buch bereits der zweite Band ist, kann man den Krimi auch problemlos als Einzelband lesen.

Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Ich mag grundsätzlich Geschichten sehr gerne, die in den 1920er Jahren spielen. Brisant wird es hier zusätzlich dadurch, dass Carl und Paul eine gleichgeschlechtliche Beziehung führen, was in den 1920er Jahren in Berlin sicherlich nicht ungefährlich war.

Paul und Carl sind zwei sehr außergewöhnliche Protagonisten. Ich habe beide als sehr interessant empfunden und würde gerne mehr über sie lesen.

Außergewöhnlich fand ich auch den Schreibstil der Autorin. Für einen doch eigentlich ernsthaften Krimi habe ich den Schreibstil als relativ leicht und locker empfunden. So hat sich dieses Buch sehr flüssig lesen lassen.

Es gibt zwar relativ viele Charaktere, die eine wichtige Rolle spielen, aber um den Überblick nicht zu verlieren, gibt es ein sehr hilfreiches Personenregister gleich vorne im Buch. Das hat mir sehr gut gefallen.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich viel Spaß und Freude hatte mit diesem Buch und es mir schöne Lesestunden geschenkt hat. Ich freue mich auf weitere Abenteuer mit Paul und Carl!

Veröffentlicht am 16.02.2017

Kriminalgeschichte im Berlin der 20er Jahre

1

Ein passionierter Krimileser bin ich nicht. Doch denke ich mit Fug und Recht sagen zu können, dass wir es hier mit einem eher untypischen, anspruchsvollen Kriminalroman zu tun haben. Ungewöhnlich ist schon ...

Ein passionierter Krimileser bin ich nicht. Doch denke ich mit Fug und Recht sagen zu können, dass wir es hier mit einem eher untypischen, anspruchsvollen Kriminalroman zu tun haben. Ungewöhnlich ist schon der lokale und zeitliche Hintergrund, in den die Geschichte eingebettet ist. Sie spielt im Berlin der 20er Jahre, das sich als recht dekadent präsentiert. Die gesellschaftlichen Schichten werden von der Autorin (im vorangestellten, angesichts der vielen Romanfiguren unentbehrlichen) Personenregister unterteilt in vier Stück: die Ermittler, die noble Gesellschaft, die nicht ganz so noble Gesellschaft und die überhaupt nicht noble Gesellschaft. Durch alle Schichten hindurch ziehen sich Übel wie außereheliche Verhältnisse, Drogenkonsum, Schmuggel und auch Mord. Oder war es doch Selbstmord, den der Patensohn des Reichspräsidenten begangen hat? Der Aufklärung widmen sich der Starschauspieler und Hobbydetektiv von Bäumer und dessen Lebensgefährte, der Kommissar Paul Genzer. Von Bäumer erinnert ein wenig an Sherlock Holmes. Überrascht hat mich, dass im Berlin der besagten Zeit so offen mit dem Thema Homosexualität umgegangen und sie offenbar toleriert wurde trotz des geltenden Unzuchtsparagraphen. Wissen sollte man noch, dass es einen Vorgängerband gibt („Feine Leute“).

Veröffentlicht am 11.11.2017

Schön erzählt, aber vor lauter Figuren und verworrenen Beziehungen verliert man fast die Krimihandlung aus den Augen

0

Bei diesem Krimi habe ich auf einen spannenden Krimi gehofft, der mich mit der Stimmung direkt in die "Roaring Twenties" in Berlin versetzt. Das ist der Autorin zum Teil gelungen, aber eben nicht ganz.
Die ...

Bei diesem Krimi habe ich auf einen spannenden Krimi gehofft, der mich mit der Stimmung direkt in die "Roaring Twenties" in Berlin versetzt. Das ist der Autorin zum Teil gelungen, aber eben nicht ganz.
Die Gesellschaft wird in drei unterschiedliche Stufen von der Begrifflichkeit "Nobel" her unterteilt. Nobel, nicht so nobel und gar nicht nobel. Dabei zieht sich durch alle Schichten ein Ballast von ungeahnten Seitensprüngen, Kleinkriminalität, Drogenkonsum und Schmuggel. Es wird aber auch deutlich, wie abhängig die ärmere Bevölkerung als dienstbare Geister, Köchinnen, Tippfräulein oder auch Stricherjungen von den Reichen waren und nur durch diese spezielle Tätigkeit ihr Auskommen fanden. Auf der einen Seite gab es Kokain, auf der anderen Seite fehlte es sogar an Lebensmitteln. Daher ist es nicht verwunderlich, wie sich hier ungeahnte Abhängigkeiten entwickeln konnten, auch in sexueller Hinsicht.

In Berlin scheint zu dieser Zeit die homosexuelle Szene trotz Unzuchtsparagraf richtig en vogue gewesen zu sein. Ob Straßenstrich oder in der Künstlerszene, es war scheinbar angesagt. Hier sind die Hauptprotagonisten Carl und Paul als Vorzeigepärchen in ihrem Zusammenleben gut dargestellt. Gefallen hat mir auch der eingebrachte Berliner Dialekt einiger Dienstmädchen und Angestellter, durch sie konnte man die berühmte Berliner Luft verspüren.

Die Krimihandlung geht bei diesen personellen Verstrickungen eher eine Nebenrolle ein. Man hat als Leser auch durch die vielen Personen nicht so recht die Chance, selbst wirklich den Täter erraten zu können. Zu häufig ändern sich die Konstellationen, es gibt Verwicklungen, die man überraschend zur Kenntnis nimmt, aber nicht richtig einschätzen kann.
Mir ist auch immer noch nicht ersichtlich, wie es der 22jährige Schauspieler Carl schafft, als Detektiv sich in die Ermittlung einzubringen. Wer erzählt

Der Schreibstil ist sehr flüssig, die Stimmungen des damaligen Zeitgeistes werden klar geschildert und das Buch liest sich gut, man hat das Gefühl in die Zeit eintauchen zu können. Lediglich die Redewendung: "...das sei nicht so seins.", fällt wohl eher in die heutige Zeit.

In Joan Wengs Kriminalroman stehen eher die Figuren und ihre etlichen Liebschaften im Vordergrund, die Tätersuche kommt erst an zweiter Stelle. Hier hat mir definitiv die typische Ermittlertätigkeit gefehlt. Ich hatte auch ein Problem mit den vielen Beziehungen, die ich trotz eines beigefügten Personenregisters nicht jeweils mit einem speziellen "Gesicht" vor Augen hatte.

Unbegreiflich ist für mich auch die Tatsache, dass Carl in den Hinterlassenschaften einer Katze auf Anhieb erkennt, dort einen echten Rubin vor sich zu haben und diesen dann noch dem russischen Zarenschatz zuorden kann. Er ist ja weder Juwelier, noch Edelsteinexperte des Zarenhofes!

Als spannender Krimi ist dieses Buch vielleicht eher zweitrangig zu sehen, als lesenswerter Ausflug ins Berlin der Goldenen Zwanziger Jahre aber durchaus interessant geschrieben.