Cover-Bild Und süß wird meine Rache sein
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: CW Niemeyer
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Polizeiarbeit
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 28.02.2017
  • ISBN: 9783827194688
Jörg Böhm

Und süß wird meine Rache sein

ER KENNT DICH. ER BEOBACHTET DICH. ER VERFOLGT DICH – BIS IN DEN TOD.

Emma Hansens vierter Fall

Kaum ist Emma Hansen nach ihrer längeren Auszeit wieder im Dienst, fordert eine mysteriöse Mordserie ihre volle Aufmerksamkeit. In der Vorderpfalz wurden zwei alleinstehende Junggesellen Anfang 50 bestialisch erstickt – mit Ostseesand. In der Hand hielten sie jeweils eine Muschel. Doch warum wurden sie auf diese sadistische Weise getötet und welches dunkle Geheimnis versteckt sich hinter dieser Botschaft? Als wenig später auch auf Bornholm eine berühmte Künstlerin mit Ostseesand ermordet wird, ahnt Emma, dass sie es mit einem perfiden Serientäter zu tun hat. Und dieser hat sein Werk noch lange nicht vollendet ...

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.05.2018

„Sie fühlte sich schmutzig. Benutzt. Weggeworfen.“

0

Als Emma Hansen nach ihrem Zusammenbruch wieder zum Dienst erscheint, empfängt sie nur ihre Kollegin Linda Meyer und dann mit Neuigkeiten, die ihr auf keinen Fall einleuchten und schon gar nicht gefallen ...

Als Emma Hansen nach ihrem Zusammenbruch wieder zum Dienst erscheint, empfängt sie nur ihre Kollegin Linda Meyer und dann mit Neuigkeiten, die ihr auf keinen Fall einleuchten und schon gar nicht gefallen wollen. Wie soll sie unter diesen Gegebenheiten ihren Job gut ausführen? Und dann verdonnert ihr Chef Joachim Hellmann, sie auch noch zum Innendienst. Schlimmer geht immer! Was soll das alles?

Das rückt alles in den Hintergrund, als eine schlimm zugerichtete Leiche gefunden wird und Emmas, Lindas und Matthias ganze Aufmerksamkeit erfordert.

Wer schlägt sein Opfer halb tot und erstickt es dann mit Sand? Die Ermittlungen laufen schleppend und dann wird eine zweite Leiche gefunden, wieder brutal zusammengeschlagen und bestialisch mit Sand erstickt.

Als dann das gerade fertiggestellte Flüchtlingsheim in Sickfeld plötzlich in Flammen steht, kommt der Verdacht auf, dass hier vielleicht ein Zusammenhang bestehen könnte.

Zwischendurch erfahren wir immer mal wieder von einer jungen Frau, die entführt und angekettet in einem finsteren Verließ vor sich hinvegetiert. Wie passt das alles zusammen?

Und dann wird eine dritte Leiche auf der Ostseeinsel Bornholm gefunden. Spätestens jetzt ist Allen klar, dass hier ein perfider Serientäter unterwegs ist und die Befürchtung, dass diese Person weiter mordet, ist groß.

Mein Fazit:

Der Autor Jörg Böhm hat hier ein brisantes und hochaktuelles Thema zur Grundlage seines neuen Emma Hansen Krimis gewählt.

Der spannende Prolog holt mich sofort ab und nimmt mich mit in die Welt eines heimtückischen Serientäters. Durch immer wieder sehr überraschende Wendungen behält der Krimi seinen Drive bis zum Schluss. Das ist einfach genial, denn durch die intelligent gelegten falschen Fährten bin ich völlig überrascht, dass es diese Person dann doch nicht ist. Und als ich mir ganz sicher bin, kommt es dann doch wieder ganz anders. Es gelingt mir bis zum Ende hin nicht, den wahren Täter zu finden. Das ist für mich Krimiunterhaltung vom Feinsten und auf sehr hohem Niveau.

Bei „Und süß wird meine Rache sein“ war ich von der ersten Seite an gefesselt und gebannt, ganz in die Welt des Krimis eingetaucht. Man kann sich sofort in die Szenerie hineinversetzen, so bildhaft und detailgetreu ist der Schreibstil und die Einzelheiten von Anfang an beschrieben. Das Kopfkino schaltet sich sofort ein. Dabei bleibt der Autor absolut am Puls der Zeit, denn Brandanschläge auf Flüchtlingsheime, geschehen gewissermaßen direkt vor unserer Haustür.

Die Charaktere beschreibt Jörg Böhm so lebendig, dass man denkt, man ist bei der Ermittlung dabei oder schaut der Person, die so brutal tötet, direkt über die Schulter. Auch erfahren wir wieder Neues aus dem Privatleben der Protagonisten. Das gefällt mir immer wieder gut und so fühle ich mich inzwischen als vollwertiges Familienmitglied.

Das Ende hat mich dann doch völlig überrascht und der Cliffhanger im letzten Absatz könnte mich glatt zum Töten animieren.

Hier vergebe ich aus vollster Überzeugung fünf hoch verdiente Sterne, denn Jörg Böhm schafft es wieder, noch eine Schippe draufzulegen. Vielen Dank für dieses Lesehighlight und bitte noch ganz viel mehr davon.

Veröffentlicht am 05.07.2017

Spannend wie die Vorgänger...

0

8. Mai 1985. Sie wollten aus der DDR fliehen, wussten was sie erwartete, sollten sie scheitern. Doch nicht alle schafften es….
30 Jahre später 8. April 2015. Eine junge Frau zitterte vor Angst. Sie saß ...

8. Mai 1985. Sie wollten aus der DDR fliehen, wussten was sie erwartete, sollten sie scheitern. Doch nicht alle schafften es….
30 Jahre später 8. April 2015. Eine junge Frau zitterte vor Angst. Sie saß in einer Ecke, war gefesselt und geknebelt, denn sie war entführt worden….
Emma Hansen war wieder da! Doch der Empfang im Kommissariat war nicht so, wie sie es sich gedacht hatte. Wegen ihrer Eingliederung war sie zum Innendienst verdonnert worden, doch das änderte sich vorerst, denn es gab einen Tatort – und Matthias war nicht da…. Die Leiche bot einen grauenvollen Anblick….
Und es sollte nicht bei dieser einen Leiche bleiben…
Dann gab es noch die Flüchtlinge, die in einem Heim im Ort unterkommen sollten. Eine alte Scheune war dafür umgebaut worden….
Doch dann gab es auf Bornholm ebenfalls eine Leiche, die auf die gleiche Weise getötet worden war… Da Emma ursprünglich aus Dänemark kam und selbstverständlich fließend Dänisch sprach, wurde sie hingeschickt um sich mit den dortigen Kollegen auszutauschen…
Dann gab es da noch Luiz, eigentlich ihr Halbbruder, den sie jedoch wie einen Sohn aufzog, und der von ihrer Eingliederung profitierte….
Warum schafften nicht alle die Flucht? Wer blieb auf der Strecke? Warum hat diese junge Frau solche Angst? Weshalb wurde sie entführt? Warum war Matthias nicht da? War etwas mit Isabell, seiner Frau? War sie wieder erwacht oder ist das Gegenteil eingetreten? Inwiefern bot die Leiche einen grauenvollen Anblick? War ein Serienmörder unterwegs, weil es nicht bei der einen Leiche blieb? Wer hatte seine Scheune für ein Flüchtlingsheim zur Verfügung gestellt? Was hatte die Leiche in Bornholm mit den Leichen in der Vorderpfalz zu tun? Konnte Emma einen Zusammenhang erkennen? Inwiefern profitierte Luiz, Emmas Halbbruder und Sohn, von ihrer Eingliederung? Würden sie diesen Fall aufklären können? Alle diese Fragen – und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.

Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen, denn es gab keine Unklarheiten über Worte oder ganze Sätze. Jörg Böhm hat mich gleich zu Anfang mit einigen Handlungssträngen bombadiert, die jedoch sehr schnell zusammenfanden, zumindest die meisten. Außerdem waren sie allesamt sehr spannend. Ein Handlungsstrang spielt auch auf Bornholm, und von dort erfuhr ich immer wieder etwas. Die Frau dort tat mir sehr leid, denn sie hatte Angst. Emma tat mir leid, weil sie doch irgendwie etwas unterkühlt willkommen geheißen wurde. Außerdem mag ich Linda nicht besonders, sie ist so wichtigtuerisch und angeberisch, sie weiß alles besser und ist vorlaut. Außerdem sagt sie auch oft etwas, worüber sie besser den Mund gehalten hätte. Doch von Matthias wird sie kaum gerügt, auch nicht, wenn sie wieder allein sind. Und dann beehrt uns – die Leser – Jörg Böhm noch mit einem ganz fiesen Cliffhanger, der – vermutlich – noch nicht einmal etwas mit den Fällen in diesem Buch zu tun hat. Aber er ist fies und ich möchte am liebsten sofort weiterlesen. Dieses Buch hat mich – wie alle anderen von Jörg Böhm – sofort in seinen Bann gezogen, es hat mich gefesselt und ich habe es in einem Rutsch gelesen.

Veröffentlicht am 02.04.2017

Emmas neuer Fall - spannend

0

„...Jette liebte es, wenn der Himmel ins Meer hineinlief, als würden sie sich küssen wie ein frisch verliebtes Paar. Sie liebte die changierenden Blautöne des Wasser, die jeden Tag anders aussahen...“

Das ...

„...Jette liebte es, wenn der Himmel ins Meer hineinlief, als würden sie sich küssen wie ein frisch verliebtes Paar. Sie liebte die changierenden Blautöne des Wasser, die jeden Tag anders aussahen...“

Das Buch beginnt mit einer Flucht im Jahre 1985. Dann wechselt die Handlung in die Gegenwart. Nach neunmonatiger Pause als Folge ihres letzten Falls kehrt Kriminalhauptkommissarin Emma Hansen an ihren Arbeitsplatz nach Ludwigshafen zurück. Sie erlebt einen unterkühlten Empfang von Linda. Matthias, ihr einstiger Partner, ist bei seiner Frau im Krankenhaus und auch ihr Chef lässt auf sich warten. Dann werden Linda und Emma zu ihrem ersten Fall gerufen. Achim Jahn, ein Gemüsebauer, wurde grausam ermordet.
Der neue Fall für Emma lässt genau wie die Vorgänger an Spannung nichts vermissen. Aufhänger ist wiederum ein Geschehen aus der Vergangenheit. Die Geschichte lässt sich zügig lesen.
Die Protagonisten werden gut charakterisiert. Das trifft in diesem Fall insbesondere für Linda statt. Sie hofft, in den Kriminaldauerdienst übernommen zu werden, spielt aber bevorzugt mit ihren Reizen. Dabei ist sie wenig kollegial und verhält sich gegenüber Matthias weitaus aufgeschlossener als gegenüber Emma. Sie baut bewusst eine Konkurrenzbeziehung auf. Auch das Verhältnis zwischen Matthias und Emma hat in den letzten Monaten Schaden genommen. Hier bedarf es viel Aufklärungsarbeit von beiden Seiten. Es ist nicht zu übersehen, dass Emma noch etwas dünnhäutig ist.
Der Schriftstil des Buches ist abwechslungsreich. Ort und Personen werden gut beschrieben. Sachlich wird die Lage am Tatort dargestellt. Obiges Zitat zeigt aber auch, dass der Autor die bildhafte Sprache beherrscht, treffende Metapher findet und ein Spur Romantik in die Geschichte bringt. Dazu sollte man wissen, dass Jette Jansen ein Künstlerin ist, die sich in die Einsamkeit des Meeres zurückgezogen hat. Warum, darf der künftige Leser selbst herausfinden.
Der Autor bevorzugt kurze Kapitel und schnell wechselnde Handlungsorte. Das sorgt für einen gleichbleibend hohen Spannungsaufbau.
Der Roman ist in drei Handlungsstränge aufgebaut, die aber immer wieder Berührungspunkte haben. Der weitaus größte Teil gehört den Ermittlungen im Umfeld des Toten. Viel Raum nimmt dabei die Spargelernte und mögliche Machenschaften beim Verpflichten der Arbeiterinnen ein. Jeder der Beteiligten scheint Dreck am Stecken zu haben und kommt als potentieller Täter infrage. Die Spannungen im Team der Kriminalisten sind für die Arbeit nicht gerade förderlich. Der Gerichtsmediziner allerdings bringt positive Energie mit und sorgt kurzzeitig für eine gewisse Lockerheit.
Ein zweiter Strang widmet sich dem Leben von Jette.
Im dritten Teil wird erzählt, wie ein syrischer Bruder mit seiner Schwester nach Deutschland flieht. Die eigentliche Fluchtgeschichte wird nur knapp gestreift. Doch dann wird die junge Frau während der Flucht mittels eines Lastwagens verschleppt. Für sie beginnt ein Martyrium, dass unvorstellbar ist.
Gut wiedergegebenen werden die Emotionen der Protagonisten. Jettes Angst ist mit den Händen greifbar. Emmas Enttäuschung ist nachvollziehbar, und Matthias` Zwiespalt zwischen Hoffen und Bangen wirkt authentisch.
Das Cover mit der räumlich wirkenden Muschel auf schwarzem Untergrund und den wie hingemalt wirkenden Blutstropfen ist ein Hingucker. Auffallend ist, dass ausgerechnet das Wort „Rache“ schwarz auf hellem Untergrund geschrieben wurde, während der Rest des Titels weiß auf Schwarz steht. Es gibt dem Wort eine besondere Bedeutung.
Der Roman hat mir ausgezeichnet gefallen. Alle Fragen wurden am Ende logisch nachvollziehbar beantwortet .Allerdings lässt der Autor das Buch mit einem heftigen Cliffhanger enden.

Veröffentlicht am 08.04.2018

Und süß wird meine Rache sein

0

Emma Hansen bekommt es diesmal mit einer merkwürdigen Mordserie zu tun. Zwei Männer werden mit Ostseesand erstickt. Beide Opfer haben in einer Hand eine Muschel. Eigentlich sollte Emma, die einige Monate ...

Emma Hansen bekommt es diesmal mit einer merkwürdigen Mordserie zu tun. Zwei Männer werden mit Ostseesand erstickt. Beide Opfer haben in einer Hand eine Muschel. Eigentlich sollte Emma, die einige Monate nicht im Dienst war, zur Eingliederung im Innendienst arbeiten. Doch es dauert nicht lange und Emma ist wieder im Ermittlerteam drin.

Und wieder ist Autor Jörg Böhm ein sehr guter Roman gelungen. Neben der Mordserie nimmt auch Emmas Privatleben und das ihres Kollegen Matthias einiges an Raum in der Geschichte ein. Ich hatte teilweise den Eindruck, dass es diesmal weniger um den kniffligen Fall an sich geht und der Schwerpunkt auf den Figuren und ihrem Leben liegt.

Der Fall selbst ist gut durchdacht, und mit vielen Wendungen bleibt der Täter auch lange im Dunkeln. Trotzdem war das Zwischenmenschliche zwischen Emma und ihren Kollegen der etwas spannendere Teil des Buches.

Es fällt schwer, das Buch zur Seite zu legen. Bereits nach kurzer Zeit zieht die Geschichte einen in den Bann. Der Roman liest sich flüssig. Personen und Örtlichkeiten kann sich der Leser gut vorstellen, da diese bildlich beschrieben werden.

Es ist der vierte Teil um Emma Hansen. Da der Leser zu Beginn einiges über den Ausgang des dritten Teils erfährt, sollten alle Bücher in der Reihenfolge gelesen werden. Dadurch lernt der Leser auch Emma besser kennen. Der Kriminalfall an sich ist abgeschlossen.

Weitere Rezensionen unter www.nicole-plath.de

Veröffentlicht am 13.04.2017

Spannend.......

0

Kaum tritt Emma Hansen ihren Dienst wieder an, werden auch schon zwei Junggesellen Tod aufgefunden. Der Mörder hat sie mit Ostseesand erstickt und eine Muschel hinterlassen. Was will er damit ausdrücken ...

Kaum tritt Emma Hansen ihren Dienst wieder an, werden auch schon zwei Junggesellen Tod aufgefunden. Der Mörder hat sie mit Ostseesand erstickt und eine Muschel hinterlassen. Was will er damit ausdrücken und vor allem warum mussten die beiden sterben? Fragen, die sich nicht nur Emma stellt, sondern auch ihre Kollegen.

„Und süß wird meine Rache sein“ ist bereits der vierte Fall für Emma Hansen. Hier stellt sich zunächst die Frage, kann man das Buch einzeln lesen oder sollte man die Vorgänger kennen? Der Fall in sich ist abgeschlossen und klärt sich, aber das Problem bei den Emma-Hansen-Krimis ist, dass ihr Privatleben ziemlich im Vordergrund steht. Hier sollten einfach Vorkenntnisse vorhanden sein, da man sonst nicht wirklich nachvollziehen kann, warum sie so handelt, wie sie handelt. Was auch auf ihre Kollegen zutrifft.

Ich habe aus dieser Reihe bereits einen Fall gelesen (Und die Schuld trägt deinen Namen), somit fiel mir der Einstieg hier leichter. Wobei Emma mir mit ihrer Art nicht wirklich gefällt. Sie war mir zu sehr auf sich selbst bezogen und mehr damit beschäftigt sich darüber zu empören, dass sich niemand so richtig mit ihr befasst hatte. Erst im Laufe der Handlung gesteht sie sich selbst ihre Fehler ein und versucht sie auszugleichen. Da es zudem einige Rückblenden zu ihrem Leben und den vorherigen Fällen gibt, wird auch das Verständnis für die Ermittlerin immer besser. Zum Ende hin bin auch ich mit Emma warm geworden.

Sicherlich hat viel der gute Erzählstil von Jörg Böhm dazu beigetragen. Er hat seine Hinweise auf den oder die Täter richtig schön geschickt in seiner Geschichte verpackt. Da es hier zudem einige Handlungsstränge gibt, die eben von den Opfern erzählen oder von Emma und ihren Kollegen, wird man als Leser schon mal in die Irre geführt. Hierbei übersieht man schnell den einen oder anderen Hinweis und ist am Ende überrascht, als die Tat aufgeklärt wird. Mir ging es jedenfalls so. Aber gerade das gefällt mir auch an einem Krimi. Miträtseln, überlegen wer kommt als Täter infrage und am Ende überrascht werden. Hier durchaus gelungen.