Anna-Nina Kroll (Übersetzer), Peter Torberg (Übersetzer)
1941 in Aspen, Colorado. Die 18-jährige Rachel tritt bei den Skimeisterschaften an. Eine Medaille gibt es nicht, dafür ist sie schwanger, als sie in ihre Heimat New Hampshire zurückkehrt. Ihr Sohn Adam wächst in einer unkonventionellen Familie auf, die allen Fragen über die bewegte Vergangenheit ausweicht. Jahre später macht er sich deshalb auf die Suche nach Antworten in Aspen. Im Hotel Jerome, in dem er gezeugt wurde, trifft Adam auf einige Geister. Doch werden sie weder die ersten noch die letzten sein, die er sieht.
Mir war gar nicht bewusst, wie alt John Irving schon ist, bis ich aufgrund dieser Lektüre mal seine Biografie durchstöberte. 81 Jahre ist er bereits alt! Dabei sieht er auf den Promo-Bildern auf den Buchrücken ...
Mir war gar nicht bewusst, wie alt John Irving schon ist, bis ich aufgrund dieser Lektüre mal seine Biografie durchstöberte. 81 Jahre ist er bereits alt! Dabei sieht er auf den Promo-Bildern auf den Buchrücken noch so "jung" aus. Angesichts dieses Alters könnte "Der Sessellift" vielleicht sein letzter großer Roman sein - und für den hat er nochmal voll in die Tasten seiner Schreibmaschine gehauen. Das Buch hat über 1000 Seiten!
Einer meiner ersten Irving-Romane war "Das Hotel New Hampshire" vor fast 30 Jahren, und ich war begeistert von diesem Familien-Epos voller 'verrückter' Figuren, dramatischer Ereignisse und diverser Schauplätze. Im Grunde kann man auch den "Sessellift" mit genau diesem Satz zusammenfassen, denn alles davon trifft auch hier zu. Und da ich große Familiengeschichten mag, lese ich davon auch gern mehr als die üblichen 400 Romanseiten (wobei Irving hier und da ein paar Ausschweifungen zu anderen Themen auch hätte kürzen können).
Vor allem ist wieder mal Österreich stark vertreten, dieses Mal in Form von Skifahrern und Erinnerungen an alte Ski-Rennen von Rachel, der Mutter der Hauptfigur. Diese will perdu nicht verraten, wer denn der Vater von ihrem Sohn ist - also muss sich Adam selbst auf Suche nach der 2. Hälfte seiner biologischen Herkunft machen.
Aspen im US-Bundesstaat Colorado: Adam Brewster wächst bei seiner Großmutter auf. Seine Mutter Rachel, eine talentierte Skifahrerin, sieht er nicht besonders oft. Seinen Vater kennt Adam nicht. Doch er ...
Aspen im US-Bundesstaat Colorado: Adam Brewster wächst bei seiner Großmutter auf. Seine Mutter Rachel, eine talentierte Skifahrerin, sieht er nicht besonders oft. Seinen Vater kennt Adam nicht. Doch er würde gerne herausfinden, wer dieser ist. Das ist allerdings nicht das Einzige, was in seiner Familie ungewöhnlich ist…
„Der letzte Sessellift“ ist ein Roman von John Irving.
Meine Meinung:
Der Roman verfügt über eine klassische Struktur. Er umfasst drei Teile („Akte“) und insgesamt 53 Kapitel. Die Handlung umspannt mehrere Jahrzehnte. Zum Verfolgen der Zeitsprünge ist allerdings ein aufmerksames Lesen erforderlich.
Erzählt wird in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Adam. Zumindest überwiegend, denn in stilistischer Hinsicht ist der Roman nicht durchgängig gleich. Einzelne Kapitel sind nämlich wie ein Drehbuch gestaltet. Der Schreibstil ist anschaulich, zum Teil bildhaft, im Erzählton jedoch geschwätzig und weniger literarisch als erhofft.
Die Vielzahl an Figuren und ihre Beziehungen sind anfangs verwirrend und ein wenig undurchsichtig, was jedoch vermutlich Absicht ist. Einige Figuren wirken stereotyp oder überzeichnet. Insgesamt setzt sich das Personal jedoch interessant zusammen.
Inhaltlich ist der Roman ebenfalls sehr vielschichtig und gleichzeitig aktuell. Unterschiedliche sexuelle Orientierungen spielen eine entscheidende Rolle. Gekonnt verwebt wird die Geschichte einer Familie mit der Historie der USA. An einigen Stellen ist mir die Story zu absurd und damit unglaubwürdig. Für meinen Geschmack wird zudem das Gespenster-Motiv zu stark ausgereizt. Als Irving-Neuling sind mir möglicherweise jedoch einige Feinheiten entgangen, die den Inhalt aufwerten könnten.
Zwar weiß die Geschichte mehrfach zu überraschen und bietet spannende, dramatische Momente. Auf den mehr als 1000 Seiten tauchen leider aber einige Längen und Wiederholungen auf, was die Lektüre für mich immer wieder etwas anstrengend und frustrierend gemacht hat.
Der Titel, der wortgetreu aus dem Original („The Last Chairlift“) übersetzt wurde, ist vorzüglich formuliert. Auch das passende, reduziert gestaltete Cover spricht mich sehr an.
Mein Fazit:
Meine erste Begegnung mit John Irving lässt mich leider ein wenig enttäuscht zurück. Wahrscheinlich ist „Der letzte Sessellift“ nicht die beste Wahl für diejenigen, die mit dem Autor zuvor noch nicht in Berührung gekommen sind. Da nach meiner Ansicht jedes Werk aber für sich alleine stehen sollte, kann ich in diesem Fall bedauerlicherweise keine klare Empfehlung aussprechen.
Adam war ein absolutes Wunschkind. Er wurde von seiner Mutter vergöttert und verwöhnt, obwohl sie als Skilehrerin nur wenige Monate im Jahr zu Hause war. Sie ließ sich bei den Skimeisterschaften 1941 in ...
Adam war ein absolutes Wunschkind. Er wurde von seiner Mutter vergöttert und verwöhnt, obwohl sie als Skilehrerin nur wenige Monate im Jahr zu Hause war. Sie ließ sich bei den Skimeisterschaften 1941 in Aspen schwängern, weil sie ein Kind nur für sich, ohne Mann und ohne Konsequenzen haben wollte. Also wächst Adam bei seinen Großeltern auf. Während Nana ihm Melvilles Moby-Dick vorliest, was in ihm den Wunsch weckt, selber Schriftsteller zu werden, spricht sein Großvater nie und vergreist immer mehr.
Die Frage nach seinem Vater begleitet Adam schon seit deiner Kindheit, doch erst als Erwachsener fährt er endlich nach Aspen, um ihn zu suchen und sich den Geistern der Vergangenheit zu stellen.
„… Schriftsteller können nicht aufhören zu schreiben.“ (S. 1079) legt John Irving Adam am Ende des Buches in den Mund und ich denke, dass er sich damit selber meint. Ich glaube nicht, dass er existieren kann, ohne zu schreiben, auch wenn es die immer gleichen Themen sind, die er in seinen Büchern verarbeitet: Sex, Familie, die Suche nach mindestens einem Elternteil, Geister, Sport, vor allem Ringen, und die Uni Exeter. Selbst die Bären haben wieder eine winzige Nebenrolle.
Wobei man das Wort Familie nicht zu eng fassen sollte. Die Mitglieder in Adams Familie sind nicht zwingend miteinander verwandt, sondern haben sich gefunden. Auch die Geister Verstorbener gehören dazu, die sich, sehr zum Schrecken von Adams Freundinnen, unter die Lebenden mischen.
Adam wächst im Umfeld starker Frauen auf. Seine Nana hält die Familie zusammen, seine Cousine outet sich schon früh als homosexuell und lebt das auch offen auf der Bühne aus, seine Mutter will keinen Mann außer Adam. Der kann bei so viel weiblicher Dominanz ja gar nicht selbständig werden und lässt sich selbst seine Frau von seiner Mutter aussuchen.
John Irving schreibt sehr sensibel und eindringlich über Themen, die er aus seiner Familie kennt: Homosexualität und die damit einhergehende Homophobie, Aids als Strafe Gottes und Transsexualität, über die Gefahren, denen sich die Betroffenen aussetzen, um so zu leben, wie sie wollen. „Adam, wir können Sicherheit nicht zum obersten Gebote in unserem Leben machen. Wir können nur die sein, die wir nun mal sind, und tun, was wir nun mal tun.“ (S. 292 / 293)
Er zeichnet auch ein sehr umfassendes Bild der gesellschaftlichen und politischen Strömungen und Entwicklungen in den USA in der Zeit von Adams Geburt bis heute, wie sich die verschiedenen Regierungen auf das Leben auswirkten.
John Irving kann richtig gut erzählen, aber er neigt zu Wiederholungen und zur Ausführlichkeit. Das hat es mir diesmal erschwert, durchzuhalten. Mir fehlte der rote Faden, bzw. schien er ihn zwischendrin verloren zu haben. Die Handlung plätschert seitenweise vor sich hin, es gibt zu viele Dopplungen und der literarische Kniff der integrierten Drehbücher hat mich einfach überfordert. Dazu kommen die ganzen Toten und Geister, der zu viele und ausführliche Sex. Ich war echt traurig, dass mich der emotionale Höhepunkt, die Erklärung für den Buchtitel, dann gefühlsmäßig nicht mehr erreichen konnte, weil er zu vorhersehbar und ich schon ausgelaugt war. Vielleicht war ich auch einfach nicht in der richtigen Stimmung für die 1088 Seiten. Darum werde ich das Buch in ein paar Jahren auf jeden Fall noch einmal lesen.
Der Titel ist sehr einprägsam und passend zum Inhalt des Romanes und das minimalistische Cover ebenfalls, beide haben mich sofort angesprochen. Der Inhalt ist eine Komposition aus wenigen neuen Inhalten ...
Der Titel ist sehr einprägsam und passend zum Inhalt des Romanes und das minimalistische Cover ebenfalls, beide haben mich sofort angesprochen. Der Inhalt ist eine Komposition aus wenigen neuen Inhalten und vielen Elementen aus Irvings vorigen Büchern, auch die Charaktere haben gleiche bzw. ähnliche Eigenschaften. Kleinwüchsige Menschen, unterschiedlicher Umgang mit Geschlechtsdiversitäten, Ringen, Sportwettkämpfe, Hotel, alles Situationen, Personen und Orte, die so schon bekannt waren. Interessant ist in diesem Roman auf alle Fälle die Interpretation von Familie im weiteren Sinn, denn Adam wächst in einer chaotischen, selbst zusammengewürfelten Gemeinschaft auf und wird von allen in den Mittelpunkt gestellt, das gesamte Leben und alle Charaktere kreisen um Adam.
Gewisse Redewendungen sind sehr gut gelungen und man kann sich die einzelnen Charaktere dadurch auch lebendig vorstellen. Andere wiederum kommen schon in den Vorgänger-Büchern vor und sind somit schon abgenutzt und nicht mehr so spektakulär.
Ob man den Roman auf über 1000 Seiten strecken muss? – Kann man, aber bringt meiner Meinung nach, nicht unbedingt einen Mehrwert, da zahlreiche Situationen unnötig ausgeschmückt werden und auch häufig Wiederholungen vorkommen. Ich glaube, eine kompaktere Version hätte mir besser gefallen.
In „Der letzte Sessellift“ begleiten wir die Brewsters: Rachel Brewster, Skilehrerin, abwesende Mutter von Adam, in einer lebenslangen Beziehung mit Molly, später Ehefrau des Englischlehrers Elliot Barlow, ...
In „Der letzte Sessellift“ begleiten wir die Brewsters: Rachel Brewster, Skilehrerin, abwesende Mutter von Adam, in einer lebenslangen Beziehung mit Molly, später Ehefrau des Englischlehrers Elliot Barlow, der im Lauf der Zeit vom Mann zur Frau wird. Adam, der außereheliche Sohn Rachels, quasi elternlos, zeitlebens auf der Suche nach seinem Vater, aufgewachsen bei seiner Großmutter, die in ihm die Liebe zum geschriebenen Wort weckt. Dazu der demente Großvater plus weitere Familienmitglieder, die sich allesamt gesellschaftlichen Konventionen verweigern und deshalb zu Außenseitern abgestempelt werden.
Auch wenn John Irving sich, wie in all seinen Romanen zu unkonventionellen Lebensentwürfen bekennt und für Toleranz wirbt, bleibt er in seinen Beschreibungen distanziert, kratzt weitgehend an der Oberfläche und taucht nicht, wie wir es von ihm erwarten, in das Innerste der Personen ein. Dafür nervt er mit endlosen Wiederholungen (Alter, Beruf, Namen) und einem Drehbuch, dessen Sinn sich mir nicht erschließen konnte. Einzig die Auseinandersetzung bzw. das zu Recht Anprangern der amerikanischen Politik bietet neue Aspekte, hier insbesondere das Anprangern der Versäumnisse der Reagan-Ära. Aber auch das kann diesen Roman nicht retten.
Die Zeit ist reif. In einem Interview hat der mittlerweile 81jährige Autor geäußert, dass „Der letzte Sessellift“ sein letzter langer Roman sein wird. Und das ist auch gut so. Irving, aus dessen Feder so herausragende Werke wie „Owen Meany“ oder „Gottes Werk und Teufels Beitrag“, zwei Bücher, die seit gefühlten Ewigkeiten einen Spitzenplatz auf meiner Liste der Lieblingsbücher einnehmen, hat hier ein Werk abgeliefert, das sich zwar auf vertrautem Irving-Terrain bewegt und stellenweise durchaus unterhält, aber dennoch über weite Strecken ermüdend ist und den Erwartungen nicht gerecht wird, da es mit bekannten Versatzstücken arbeitet, die wir in seinen früheren Werken schon wesentlich besser gelesen haben.