Cover-Bild Die Bücher, der Junge und die Nacht
(88)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 02.11.2022
  • ISBN: 9783426227848
Kai Meyer

Die Bücher, der Junge und die Nacht

Roman

Ein Bücherdieb, ein Junge ohne Erinnerung und die Magie des Lesens:

Kai Meyers großer zeitgeschichtlicher Roman über die Geheimnisse der Bücher und eine schicksalhafte Liebe

Dichter Nebel wogt durch die Gassen der Bücherstadt Leipzig, 1933, als das Böse die Macht ergreift. Hier entspinnt sich die tragische Liebe des Buchbinders Jakob Steinfeld zu einer rätselhaften jungen Frau. Juli hat ein Buch geschrieben, das sie einzig ihm anvertrauen will. Doch bald darauf verschwindet sie spurlos.

Fast vierzig Jahre später ist auch Jakobs Sohn Robert den Büchern verfallen und reist auf der Suche nach seltenen Ausgaben durch ganz Europa. Er liebt seine Arbeit und die Bücher – von Menschen hält er sich meist eher fern. Doch als die Bibliothekarin Marie ihn bittet, ihr bei einem Auftrag der geheimnisumwitterten Verlegerfamilie Pallandt zu helfen, stoßen sie auf das Mysterium eines Buches, dessen Geschichte eng mit Roberts eigener verknüpft ist – es ist der Schlüssel zum Schicksal seiner Eltern.

Bestseller-Autor Kai Meyer hat eine wunderschöne Liebeserklärung an die Welt der Bücher geschrieben, die zugleich ein berührender historischer Roman und ein hochspannendes Stück Zeitgeschichte vom Zweiten Weltkrieg bis in die 70er Jahre ist.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.02.2023

Leipzig, Stadt der Bücher

0

Die Geschichte von Robert spielt in zwei Zeitebenen. Als zehnjähriger Junge 1943 im bombardierten Leipzig bzw. Deutschland und fast vierzig Jahre später 1971 in Süddeutschland bzw. der DDR. Robert kennt ...

Die Geschichte von Robert spielt in zwei Zeitebenen. Als zehnjähriger Junge 1943 im bombardierten Leipzig bzw. Deutschland und fast vierzig Jahre später 1971 in Süddeutschland bzw. der DDR. Robert kennt weder sein Geburtsdatum noch seine Herkunft und Familie als er in der Nacht des großen Angriffes auf Leipzig vom mysteriösen Mercurio gerettet wird. Er wird viele Monate sein Begleiter auf der Suche nach besonderen Büchern, die sie im zerstörten Deutschland retten und an Sammler verkaufen. Dieser Mangel an Wissen über seine Herkunft (Aufwachsen in Form von Kaspar Hauser light) ist meiner Meinung nach ein Schwachpunkt des ansonsten guten Buches, der besser und trotzdem mysteriös hätte dargestellt werden können.
In der aktuelleren Zeitebene ist Robert mit Marie befreundet. Sie soll nach dem Tod eines Verlegers dessen private Bibliothek auflösen und verkaufen und entdeckt dabei Bücher, die von Roberts Vater gebunden wurden. Beide begeben sich auf die Suche nach Informationen über Roberts Familie.
In einer weiteren dritten Zeitschiene begleitet man Jakob, Roberts Vater im Jahr 1933 durch das vom Nationalsozialismus im Umbruch befindliche Leipzig.
Für mich kam gerade diese letzte aber wahnsinnig interessante Zeitebene leider viel zu kurz, die Liebe Jakobs zu Juli erfolgte fast nebenbei und erschien mir daher schon unglaubwürdig. Dabei schafft es Kai Meyer andererseits die Liebe der Protagonisten zu Büchern und die Situation in Leipzig so lebendig darzustellen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2022

Die Bücher

0

Das Buch hat mich sofort durch sein wunderschönes Cover und den Titel angesprochen.
Lassen doch beide auf einen unterhaltsamen Roman hoffen.
Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen.
Von dem ...

Das Buch hat mich sofort durch sein wunderschönes Cover und den Titel angesprochen.
Lassen doch beide auf einen unterhaltsamen Roman hoffen.
Der Schreibstil ist flüssig und angenehm zu lesen.
Von dem Autor habe ich schon einige Bücher mit Begeisterung gelesen, umso höher war meine Erwartungshaltung. Die einzelnen Personen sind mit Bedacht ausgewählt und mit entsprechenden Eigenschaften versehen.
Zur Geschichte, die Handlung spielt 1933 in Leipzig. Dort entwickelt sich eine zarte Liebe zwischen dem Buchbinders Jakob Steinfeld und einer jungen Frau, nämlich Juli. Sie hat ein Buch geschrieben und möchte es nur ihm anvertrauen. Auf einmal verschwindet sie auf mysteriöse Weise.
Doch was sich dahinter alles verbirgt, wird an dieser Stelle nicht verraten, damit die Spannung erhalten bleibt.
Ich muss gestehen, ich hatte mit diesem Buch so meine Probleme. Vielleicht hatte ich auch im Moment nicht die richtige Muse dafür. Das Buch hat mich nicht richtig gepackt und ich hatte Schwierigkeiten den vielen Handlungen zu folgen. Schade, ich hatte mich so auf das Buch gefreut, doch es hat mich nicht vom Hocker gerissen. Ich hatte mir mehr davon erwartet.
Dennoch ein gutes Buch, das bestimmt andere Leser mit mehr Geschichtsinteresse begeistern kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.12.2022

enttäuschter Kai Meyer Fan

0

Ich habe mich sehr gefreut hier einen neuen Roman von Kai Meyer zu entdecken. Ich habe seine "Die Seiten der Welt"-Trilogie damals verschlungen und geliebt. Das Thema des neuen Romans sprach mich auch ...

Ich habe mich sehr gefreut hier einen neuen Roman von Kai Meyer zu entdecken. Ich habe seine "Die Seiten der Welt"-Trilogie damals verschlungen und geliebt. Das Thema des neuen Romans sprach mich auch sofort an und ich habe schon mit Vorfreude darauf gewartet meine gesammelten Punkte dafür auszugeben.

Zuerst war ich gleich einmal begeistert. Der Roman ist sehr atmosphärisch und erinnert an die wunderbare Welt in Zafons Büchern. Durch das Thema hatte ich auch genau damit gerechnet.
Die erste Euphorie verging jedoch schnell und ich fand schon bald keine Motivation mehr weiter zu lesen. Ich habe das Buch jedoch trotzdem immer wieder zur Hand genommen und es immer und immer wieder versucht. Doch das mit mir und diesem Roman wurde leider nicht besser.
Obwohl ich die Kapitel, die weiter zurück in der Vergangenheit liegen sehr schön gestaltet finde und auch die Charaktere sehr gerne mag, kann ich komischerweise kein Interesse an der Geschichte und deren Ausgang finden.

Ich finde es sehr schade und hoffe das Buch doch noch zu beenden, doch leider ist doch ein sehr dickes Buch und nimmt dann doch viel Zeit in Anspruch, wenn man jetzt gerade nicht so viel Lust darauf hat. Aber ich habe noch nicht aufgegeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Charaktere