Cover-Bild Ein fast perfekter Herzog
Band 1 der Reihe "Die Cossin-Saga"
(11)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,99
inkl. MwSt
  • Verlag: tolino media
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: historisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 320
  • Ersterscheinung: 27.05.2024
  • ISBN: 9783759208774
Kristina Herzog

Ein fast perfekter Herzog

Historischer Liebesroman
Willkommen im Preußen des 19. Jahrhunderts, wo eine mutige junge Frau mit Etikette und Anstandsregeln zu kämpfen hat und auf unerwartete Weise die wahre Liebe findet. Ein herzerwärmender und romantischer historischer Enemies-to-Lovers Roman. Friederike von Cossin hat ein Problem: Der Hof ihrer Familie steht bei Herzog Leopold von Ritteysen tief in den roten Zahlen. Doch wenn sie es schafft, den wohlhabenden und gutaussehenden Herzog von seiner Furcht vor Pferden zu befreien, werden die Schulden erlassen. Gelingt es nicht, verliert die Familie Hof und Gestüt. Ärgerlich ist nur, dass sich die zwei nicht ausstehen können und beide Wunden aus der Vergangenheit mit sich tragen, die ihre Herzen verschlossen haben. Zwischen Stall, Kutschen und gesellschaftlichen Regeln erblüht langsam eine Zuneigung, die machtvoll genug ist, ihr Schicksal für immer zu verändern. Doch werden sie es schaffen, die Kluft in ihrem Innern zu überwinden? Ein herzerwärmender und romantischer historischer Roman von der Nr. 1 Amazon Bestseller Autorin mit großen Gefühlen für alle Fans von Bridgerton und Jane Austen.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.06.2024

Ein Herzog, eine Adelige und die Liebe

0

Friederike von Cossin liebt Pferde, doch dank der Spielsucht ihres Vaters ist der Gutshof ihrer Familie hoch verschuldet. Überraschend ergibt sich aber die Chance auf eine Tilgung der Schulden: Friederike ...

Friederike von Cossin liebt Pferde, doch dank der Spielsucht ihres Vaters ist der Gutshof ihrer Familie hoch verschuldet. Überraschend ergibt sich aber die Chance auf eine Tilgung der Schulden: Friederike und ihr Vater sollen dem Herzog Leopold von Ritteysen von seiner Angst vor Pferden zu kurieren. Obwohl der Herzog dem ganzen Plan sehr widerwillig gegenübersteht, lässt er sich notgedrungen darauf ein, steht doch die kommende Jagd ins Haus und es gibt keinen Grund, sie abzusagen. Zuerst können der Herzog und die junge Adelige sich nicht ausstehen, denn Beide betrachten den Anderen als unmöglich und unausstehlich. Allerdings merken sie mit der Zeit, dass hinter der harten Fassade ein weicher Kern versteckt, der langsam die Gefühle füreinander wachsen lässt...

Kristina Herzog hat mit diesem Auftaktband ihrer ersten Regency-Reihe ein großartiges Werk geschaffen, das durch seine kurzweilige, unterhaltsame Handlung überzeugt. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und liest sich schnell, auch die abwechselnden Perspektiven von Friederike und Leopold tragen zur fesselnden Handlung bei.

Auch mich hat mittlerweile das Regency-Fieber gepackt und ich lese unheimlich gerne Romane, die zu dieser Zeit spielen. Da ich bereits andere Romane von Kristina Herzog kenne, wusste ich, dass sie sehr gut schreibt und ich dieses Buch gerne lesen möchte. Als ich dann einmal mit dem Buch begonnen hatte, wollte ich gar nicht mehr aufhören zu lesen, denn ich mochte Friederike und Leopold auf Anhieb, wenn mich auch einige Charakterzüge von Leopold etwas befremdet haben und ich kein Fan seines Selbstmitleides war. Nun muss ich wohl warten, bis endlich der zweite Band erscheint...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2024

Fesselnder Auftakt

0

Ein traumhaft schönes Cover hat mich angezogen und eigentlich wollte ich nur erstmal kurz reinlesen und dann erst einmal ein anderes Buch beenden, aber irgendwie flog ich durch die Seiten und ich konnte ...

Ein traumhaft schönes Cover hat mich angezogen und eigentlich wollte ich nur erstmal kurz reinlesen und dann erst einmal ein anderes Buch beenden, aber irgendwie flog ich durch die Seiten und ich konnte es einfach nicht mehr aus der Hand legen, bis ich es beendet hatte....

Zuerst war es ein sanfter, aber schöner Einstieg. Ich lernte beide Charaktere, deren Familie und etwas von deren Problemen kennen. Dann wuchs meine Neugier und ich war auch sehr schnell fasziniert von Friederike.. Sie ist anders und das macht sie so besonders.

Leopold hat etwas schlimmes erlebt und ist davon geprägt. Mir gefällt wie er im Laufe des Romans wächst und das er nicht immer der Starke ist!

Mich erwarteten traumhaft ausgearbeitete Charaktere ( empathisch, liebenswerte und weniger liebenswerte Personen) Bildhaft und detaillierte Beschreibungen, die mich direkt ins Setting zauberten,aber auch emotionale Beschreibungen die mich kräftig durch rütteln.

Das steife Leben bei Leopolds Familie und dagegen das lebhafte bei Friederike ließen mich oft nachdenken und wünschen das Leo einiges davon für sich mitnimmt.

Die Beziehung von Rike und Leo ging mir sehr oft, sehr unter die Haut. Dank ihrer Gedanken könnte man die anfängliche Abneigung,die vielen auf und Abs, ihre Ängste, Zweifel und Freuden mit fühlen und erleben.

Viele Spannungsbögen und unvorhergesehenes, dramatische Momente und Wendungen brachten mich an den Rand emotionaler Achterbahnfahrten.

Diese Geschichte zieht einen einfach in seinen Bann, großartig, gefühlvoll, mitreißend,tief gehend und bezaubernd liebenswert. Dabei wirkt sie authentisch und lädt zum träumen ein.

Ein Lese Highlight das ich unbedingt weiter empfehlen möchte! Viel Spaß beim verzaubern lassen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2024

Erfolgreicher Start der Cossin - Saga

0

Habe ich als Ebook gelesen

In Preußen -Brandenburg1815 Friederike von Cossin ist zutiefst erschüttert, das ihr Vater den Hof mit seiner Spielleidenschaft ruiniert und hoch verschuldet hat .Es droht die ...

Habe ich als Ebook gelesen

In Preußen -Brandenburg1815 Friederike von Cossin ist zutiefst erschüttert, das ihr Vater den Hof mit seiner Spielleidenschaft ruiniert und hoch verschuldet hat .Es droht die Katastrophe, beim Bittgang zu ihrem Gläubiger, dem Nachbarn Herzog Leopold, stellt sich heraus, dass dieser nach einem Unfall unter Panikattacken leidet, sobald Pferde ins Spiel kommen.Nach dem plötzlichen Tod seines Vaters und des älteren Bruders muss nun Leopold die Familiegeschäfte führen.Leopolds Mutter erfährt das auf Gut Cossin Reitunterricht angeboten wird.Sie schlägt einen Packt vor-das der Herzog für einige Zeit auf das Gut zieht und mit Pferden in Kontackt kommt. Und sollte es Leopolt dann dort gelingen seine Panik in den Griff zu bekommen,würden alle Schulden getilgt sein.Friederikes Vater stimmt dem sofort zu ,was Friederike wenig begeistert.Aber auch Leopold ist nicht endzückt,Friederike ist von der barschen Art des Herzogs wenig angetan.Bei einem Gewittersturm kommen die Beiden sich näher…..

Die Autorin Kristina Herzog hat einen fließenden und bildhaften Schreibstil,spannend nahm sie mich mit ins 19.Jahrhundert.Ich hatte das Gefühl an der Seite der Charaktere zu sein-sehr gerne 5 Sterne.Ich bin gespannt auf die Fortsetzung von der Die Autorin Kristina Herzog hat einen fließenden und bildhaften Schreibstil,spannend nahm sie mich mit ins 19.Jahrhundert.Ich hatte das Gefühl an der Seite der Charaktere zu sein-sehr gerne 5 Sterne.Ich bin gespannt auf die Fortsetzung von der Cossin-Saga.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.06.2024

Schwierige Situation

0

„...Nicht umsonst hatte sie als ältestes Kind der Familie den Ruf, ein wenig halsstarrig zu sein, wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt hatte…“

So wird Friederike von Cossin charakterisiert. Sie träumt ...

„...Nicht umsonst hatte sie als ältestes Kind der Familie den Ruf, ein wenig halsstarrig zu sein, wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt hatte…“

So wird Friederike von Cossin charakterisiert. Sie träumt davon, auf dem Gut eine Pferdezucht aufzubauen. Außerdem genießt sie das Vertrauen ihres Vaters.
Die Autorin hat einen abwechslungsreichen historischen Liebesroman geschrieben. Die Geschichte lässt sich gut lesen.
Friederike hat nach dem Verrat ihres langjährigen Freundes mit Männern nichts mehr am Hut. Dgleichzeitig konfrontiert ihr Vater sie mit der Nachricht, dass seine Spielschulden zum Verlust des Gutes führen könnten. Der Gläubiger ist Herzog Leopold von Ritteysen.

„...Er sah gut aus, strahlte aber auch aus, dass er sich seiner überlegenen Position bewusst war...“

Das ist Friederikes erster Eindruck vom Herzog. Nach dem plötzlichen Tod seines Vaters und des älteren Bruders musste Leopold urplötzlich das Zepter in der Familie in die Hand nehmen. Nur wenige wissen, dass er ein ziemliches Problem hat. Er leidet an Panikattacken, sobald er reiten oder mit der Kutsche fahren soll. Als Leopolds Mutter erfährt, dass auf Gut Cossin Reitunterricht angeboten wird, schlägt sie vor, dass der Herzog für einige Zeit auf das Gut umzieht. Sollte es ihm dort gelingen, seine Panik in den Griff zu bekommen, sind alle Schulden getilgt. Natürlich stimmt Friederikes Vaters zu. Sie selbst ist weniger begeistert.
Da sich schnell zeigt, dass Friederike viel einfühlsamer als ihr Vater ist, verlangt der Herzog sie als Lehrerin. Als Frau allerdings irritiert sie ihn, weil sie so anders ist als die Damen, mit denen er bisher zu tun hat. Auch Friederike ist über ihre Emotionen weniger erfreut.

„...Gefühle waren etwas Kompliziertes, vor allem, wenn sie ohnehin ins Leere liefen und keine Zukunft hatten...“

Der Roman gibt einen guten Einblick in das Leben des Landadels im 19. Jahrhundert. Deutlich wird dabei auch, dass der König über beträchtliche Macht verfügt und selbst Enteignung veranlassen kann.
Eine Menge an Missverständnissen sorgen dafür, dass es zu einem Auf und Ab der Gefühle kommt. Auch der Wankelmut des Herzogs ist für die Beziehung nicht gerade förderlich.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2024

Ein fast perfekter Herzog

0

1815 auf einem Gutshof in Brandenburg. Friederike von Cossin lebt dort mit ihren Eltern und den Geschwistern. Die Mutter ist eine vornehme Französin, der Vater ein burschikoser Gutsherr, der so viele ...

1815 auf einem Gutshof in Brandenburg. Friederike von Cossin lebt dort mit ihren Eltern und den Geschwistern. Die Mutter ist eine vornehme Französin, der Vater ein burschikoser Gutsherr, der so viele Spielschulden angehäuft hat, dass sein Hof samt den Pferden an Herzog Leopold von Ritteysen geht. Dies kann nur dadurch abgewendet werden, wenn die Cossins dem Herzog die Furcht vor den Pferden nehmen können. Friederike ist praktisch mit den Pferden aufgewachsen und sie fühlt sich bereit dazu, dem Herzog diese Angst zu nehmen. Zuerst ist Friederike von der barschen Art des Herzogs angewidert, aber dann nach einem Gewittersturm kommen sich die Beiden näher. Aber Friederike hat eine große Enttäuschung hinter sich und der Herzog soll sich gegen seinen Willen mit einer Adeligen verloben. Und so nimmt das Schickal seinen Lauf. Wird sich alles zum Guten wenden? Christina Herzog versteht es total, den Leser zu fesseln und ihn in ihren Bann zu ziehen, wie sie es auch schon bei der Sternberg-Saga getan hat. Dies ist der erste Teil der Cossin-Saga und man wartet voller Spannung, wie sich das Leben der Cossins und von Ritteysen weiter entwickelt. Das Buch fühlt so authentisch an und man meint, mitten im Geschehen zu sein als stummer Zaungast. Die Sprache und Ausdruckweise sind sehr gut zu lesen, man merkt, dass hier sehr umfangreich recherchiert wurde, so genau ist diese Zeit und die Menschen darin beschrieben. Schon allein Friederikes Geschwister nehmen so in der Geschichte einen bereichernden Platz ein, wie auch Tante Tilly und die anderen Protagonisten. Wenn man das Buch aus der Hand legt, dann ist man noch einige Zeit gedanklich in einer anderen Welt. Das Cover ist natürlich dem Inhalt sehr gut angepaßt. Es zeigt eine junge Frau in einem bezaubernden Spitzenkleid.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere