Cover-Bild Der Horror der frühen Medizin
(45)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Suhrkamp
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 276
  • Ersterscheinung: 09.07.2018
  • ISBN: 9783518468869
Lindsey Fitzharris

Der Horror der frühen Medizin

Joseph Listers Kampf gegen Kurpfuscher, Quacksalber & Knochenklempner
Volker Oldenburg (Übersetzer)

Grausig sind die Anfänge der Medizin: Leichenraub, blutige Operationen wie Kirmesspektakel, Arsen, Quecksilber, Heroin als verschriebene Heilmittel. Mitte des 19. Jahrhunderts ist das Unwissen der Ärzte sagenhaft, wie sie praktizieren, ein einziger Albtraum. Bis ein junger Student aus London mit seinen Entdeckungen alles verändert … Lindsey Fitzharris erzählt vom Leben dieses Mannes und vom Horror, den ein einfacher Arztbesuch damals bedeutete – schaurig, unterhaltsam, erhellend.

Als Joseph Lister 1844 sein Studium in London beginnt, ist die medizinische Versorgung der Bevölkerung desaströs: Die Krankenhäuser sind überfüllt und verseucht. Um aufgenommen zu werden, müssen Patienten genug Geld für die eigene Beerdigung mitbringen. In den Operationssälen arbeiten Chirurgen in Straßenklamotten vor schaulustigem Publikum. Warum fast alle Patienten sterben, wie sich Krankheiten ausbreiten, darüber herrscht nicht die geringste Einigkeit, nur hanebüchene Theorien. Joseph Lister wird dann Chirurg, er will ganz praktisch helfen. Und von Neugier und hellem Verstand geleitet, entwickelt er eine Methode, die das Sterben vielleicht beenden kann …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.07.2018

Die gute alte Zeit - Ha! Was für ein Witz!

0

Wer sich gelegentlich vorstellt, ob es nicht schön gewesen wäre, im 19. Jahrhundert gelebt zu haben, in der Zeit der großen Erfindungen und Neuerungen, die oder der sollte sich dieses Buch zu Gemüte führen. ...

Wer sich gelegentlich vorstellt, ob es nicht schön gewesen wäre, im 19. Jahrhundert gelebt zu haben, in der Zeit der großen Erfindungen und Neuerungen, die oder der sollte sich dieses Buch zu Gemüte führen. Ich vermute jedoch, Gedanken dieser Art werden nach dem Lesen keine Chance mehr haben
Die Autorin Lindsey Fitzharris wirft ein helles Licht auf diese dunklen Zeiten, in denen die Elektrizität noch in den Kinderschuhen steckte. Im Mittelpunkt steht Joseph Lister, der Sohn einer Quäkerfamilie, der Chirurg wurde und sich sein gesamtes Leben der Frage widmete, wie die hohe Sterberate in den britischen Krankenhäusern verringert werden könnte. Voller Hingabe und Leidenschaft beschäftigte er sich neben seinem eigentlichen Beruf, der Chirurgie, mit den wissenschaftlichen Untersuchungen, wie Infektionen nach Operationen entstehen und wie sie verhindert werden können. Mit seinem Können und seiner Überzeugungskraft gelang es ihm, nach und nach in vielen Ländern seine antiseptischen Methoden zu etablieren.
Doch dieses Buch ist keine reine Biographie, auch wenn der Umschlagtext sowie mein oben Geschriebenes dies suggerieren mögen. Denn sicherlich die Hälfte der 240 Seiten ist den Schilderungen der damaligen medizinischen Verhältnisse gewidmet. Dass es nicht schön war, ahnte ich schon vor dem Lesen - gewissen Historienfilmen sei Dank. Aber dass es sooo entsetzlich zuging! Fitzharris breitet einzelne Fälle derart präzise aus, dass ich fast das Gefühl hatte, ihre Freude am Detail zu spüren Nun gut, sie ist Medizinhistorikerin - also kein Wunder. Aber auch ihre Beschreibungen der Lebensverhältnisse der Bevölkerung ließen mich beim Lesen heftig schlucken; und bei der Darstellung damaliger Operationen habe ich zwischendurch gelegentlich eine Pause eingelegt.
Ob Lindsey Fitzharris eine gute Autorin ist, wage ich nicht zu beurteilen, denn dieses Buch ist eher eine Fleißarbeit. 23 Seiten weist der Anhang auf, äußerst kleingeschrieben, der in normaler Schriftgröße sicherlich den doppelten Platz eingenommen hätte. Es müssen Unmengen an Literatur gelesen worden sein, wovon die unzähligen Zitate im Buch zeugen.
Alles in allem eine unterhaltsam zusammengefasste Beschreibung einer Zeit und eines Mannes, der dem Überleben vieler Menschen (auch heute noch) einen großen Dienst erwiesen hat und zu Unrecht fast vergessen wurde. Zumindest bei uns. Dabei erinnert uns Listerine jeden Tag an ihn

Veröffentlicht am 31.07.2018

Zwiegespalten

0

Zwiegespalten
Joseph Lister, 1. Baron Lister (* 5. April 1827 in Upton, Essex; † 10. Februar 1912 in Walmer, Kent) war ein britischer Mediziner. Er machte sich einen Namen als „Vater der antiseptischen ...

Zwiegespalten
Joseph Lister, 1. Baron Lister (* 5. April 1827 in Upton, Essex; † 10. Februar 1912 in Walmer, Kent) war ein britischer Mediziner. Er machte sich einen Namen als „Vater der antiseptischen Chirurgie“.

Und um genau diesen schon interessanten Mann geht es auch in dem Buch:

Leichenraub, Chirurgen in Straßenklamotten und Heroin als verschriebenes Heilmittel – Mitte des 19. Jahrhunderts ist das Praktizieren der Ärzte ein einziger Albtraum, die medizinische Versorgung der Bevölkerung desaströs. Warum fast alle Patienten sterben, wie sich Krankheiten ausbreiten, darüber herrscht nicht die geringste Einigkeit, nur hanebüchene Theorien. Bis der junge Londoner Student Joseph Lister eine Methode entwickelt, die das Sterben vielleicht beenden kann – und mit seinen Entdeckungen alles verändert.

Wenn man sich für Medizin interessiert, ist dieses Buch sicherlich so ein wenig etwas wie der „heilige Gral“, wenn ich das mal so überspitzt formulieren darf.
Die Autorin kennt sich in ihrem Gebiet mehr als nur gut aus und das merkt man ihrem Schreibstil auch an. Sehr detailliert, immer auf den Punkt, keine „Schnörkel“ oder füllende Phrasen. Alles sehr „clean“, fand ich.

Wenn man sich nicht so sehr für die Medizin und ihre Ursprünge interessiert, ist das Buch natürlich trotzdem noch lesenswert, gar keine Frage – aber es wird dann vielleicht nicht ganz soviel Anklang finden, könnte ich mir vorstellen.

Ich bin da zwiegespalten. Einerseits interessiert mich das Thema und ich finde die Aufbereitung und Präsentation auch ganz gut, andererseits hatte das Buch auch „Längen“ und ich habe es nicht – was ich sonst meistens tue, da ich auch sehr schnell lese – in einem Rutsch durchgelesen.
Es liest sich eben dann doch auch ein wenig wie eine Biographie von Lister...

Veröffentlicht am 30.07.2018

Informativ, aber trocken

0

Bei dem Buch „Der Horror der frühen Medizin“ von Lindsay Fitzharris handelt es sich um eine Biographie über Joseph Lister. Das Cover ist meiner Meinung nach etwas unpassend, da es im Gegensatz zum Inhalt ...

Bei dem Buch „Der Horror der frühen Medizin“ von Lindsay Fitzharris handelt es sich um eine Biographie über Joseph Lister. Das Cover ist meiner Meinung nach etwas unpassend, da es im Gegensatz zum Inhalt sehr lebendig ist und man dadurch eine ganz andere Erzählweise vermutet, als man letztendlich bekommt. Nichtsdestotrotz ist es ein sehr informatives Buch und so auch trotz der sehr trockenen Erzälweise lesenswert. Man bekommt einen rundum Einblick der medizinischen Verfahren ab 1815. Chirurgen wurden als Handwerker angesehen und in dem Stil operierten sie auch. Viele Menschen starben nach den Operationen aufgrund von mangelnder Hygiene sowie geringer medizinischer Kenntnisse. Das Vorgehen in den Operationssälen wird sachlich, aber ohne zu beschönigen beschrieben. Joseph Lister revolutionierte die Medizin, da er erstmals ein wirksames Betäubungsmittel verwendete und die Patienten keine Höllenqualen mehr leiden musste. Jedoch bestand immernoch Höhnes Risiko einer aufkommenden Sepsis. Die Autorin erzählt wie Lister das Problem in Angriff nimmt, um dagegen anzugehen. Für Personen, die sich sehr stark für Medizin interessieren oder sogar selbst in diesem Bereich arbeite, ist dieses Buch sicher interessant und führt zu einem Wissenszuwaxhs. Für Personen, die aufgrund des gruseligen Covers eine spannende Horrorgeschichte erwarten, sollten lieber zu einem Thriller greifen.

Veröffentlicht am 25.07.2018

Operation gelungen, aber was passiert danach?

0

Volksbelustigung oder Lehrveranstaltung? Beides waren die Operationen im 19. Jahrhundert. Die Unglücklichen, die operiert wurden - bei vollem Bewusstsein übrigens- überlebten das selten und wenn, starben ...

Volksbelustigung oder Lehrveranstaltung? Beides waren die Operationen im 19. Jahrhundert. Die Unglücklichen, die operiert wurden - bei vollem Bewusstsein übrigens- überlebten das selten und wenn, starben sie oft an den Folgen vielfach benutzter Instrumente, eitriger Verbandsstoffe, Schmutz oder Schock. Unvorstellbar die Qualen bei der Entfernung eines zwei Kilogramm schweren Tumors am Unterkiefer ohne Betäubung. Welch Riesenfortschritt, als die Narkose angewendet wurde.
Joseph Lister, ein junger Mann beobachtete genau, suchte Ursachen, forschte unermüdlich, assistierte bei Amputationen oder Leichenschauen. Seine Vorbilder und teilweise Protegés waren Berühmtheiten ihrer Zeit, Liston, Syme, Skarpey. Sie führten Ausschneidungen von Ellbogen- und Kniegelenken durch, Mastektomien, eine Vielzahl anderer Eingriffe.
Was Linster keine Ruhe ließ: die Operierten starben in großer Zahl an Gangrän, Entzündungen, Sepsis. Unzählige Gewebeuntersuchungen, Experimente und Versuche brachten ihn zu erstaunlichen Erkenntnissen und Erfolgen. Sogar Queen Victoria zählte zu seinen Patienten! Aber: einige medizinischen Größen fühlten sich überfahren. Gegner seiner Erkenntnisse machten ihm die Arbeit schwer.
Lindsey Fitzharris schildert ausführlich Leben und Werk eines Chirurgen, der Bedeutendes in der Medizingeschichte geleistet hat. Eine enorme Vielzahl an Details und belegten Ereignissen aus Listers Wirken wird vor dem Leser ausgebreitet. Fakten, die durch Anekdoten und wirkliche Fälle aufgelockert werden. Interessant.

Veröffentlicht am 21.06.2018

Medizin knallhart

0

Als Horror kann man wirklich bezeichnen, was in den Anfängen der Medizin praktiziert wurde. Beim Lesen konnte ich nicht verhindern, dass sich eine Gänsehaut ausbreitet. Klar, schon oft hat man von Heilerinnen ...

Als Horror kann man wirklich bezeichnen, was in den Anfängen der Medizin praktiziert wurde. Beim Lesen konnte ich nicht verhindern, dass sich eine Gänsehaut ausbreitet. Klar, schon oft hat man von Heilerinnen gelesen und gehört, die sich bestens mit Kräutern und Mixturen auskannten. Sie haben viele Krankheiten schon vor Jahrhunderten behandelt. Aber natürlich hat sich niemand auch nur vorstellen können, einen menschlichen Körper aufzuschneiden, um eine Krankheit zu bekämpfen. So möchte ich z. B. nicht wissen, wie viele Menschen an einer einfachen Blinddarmentzündung gestorben sind. Es wurde also allerhöchste Zeit, dass man den Mut zum Operieren bekam. So weit, so gut. Was konnte aber ein Patient an Schmerzen aushalten? Wer möchte sich denn bei vollem Bewusstsein den Bauch aufschneiden lassen? Schon alleine die Vorstellung ist furchtbar. Die Möglichkeit der Narkose ist also eine grundlegende Voraussetzung für die Chirurgie. Alle diese Methoden sind für uns heute selbstverständlich. Keiner zerbricht sich darüber den Kopf. Das Buch fordert zum Nachdenken geradezu auf. Gleichzeitig werden Namen und Zeiträume aufgezeigt, die maßgebend für die Entwicklung der Medizin und insbesondere der Chirurgie sind. Menschen die großes geleistet haben und heute trotzdem so gut wie unbekannt sind. Sehr gut!