Cover-Bild Frankenstein oder Der neue Prometheus
(4)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
6,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Anaconda Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Klassisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 31.03.2009
  • ISBN: 9783866473768
Mary Shelley

Frankenstein oder Der neue Prometheus

Kaum ein anderer Klassiker hat so viele Bühnenadaptionen und Verfilmungen erfahren wie Mary Shelleys »Frankenstein« (1818). Der Roman über den jungen Schweizer Viktor Frankenstein, der einen künstlichen Menschen erschafft, ist ein seltenes Glanzstück der romantischen Schauerliteratur: Das grandiose erzählerische Geschick, mit dem die englische Autorin ihr Thema zu einer bis heute ungebrochen populären Geschichte verarbeitete, lässt ihren »Frankenstein«-Roman weit über die meisten vergleichbaren Romane seiner Epoche hinausragen.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.11.2017

Keine Gruselgeschichte!

0

Meinung:
Besonders nachdem ich das Vorwort der Autorin gelesen hatte, war ich überrascht, dass ich den Roman tatsächlich nicht als Gruselgeschichte empfunden habe.
Stattdessen ist der Roman zwar spannungsvoll ...

Meinung:
Besonders nachdem ich das Vorwort der Autorin gelesen hatte, war ich überrascht, dass ich den Roman tatsächlich nicht als Gruselgeschichte empfunden habe.
Stattdessen ist der Roman zwar spannungsvoll aber wirkt ab vielen Stellen eher wie ein Reiseroman. Hierbei liegt ein Fokus auf den Labdschaftsbeschreibungen, während Städte, wie Genf oder Verona, oft nur namentlich angerissen werden.
Weiterhin liegt ein Schwerpunkt auf den moralischen Aspekten, womit der Roman zum heutigen Zeitpunkt, einer Zeit von Genforschung, etc., vermutlich aktueller ist, denn je.
Auch sehr im Zentrum liegt die zunächst sehr ergreifende Geschichte Frankensteins selber, der einem zunächst recht nahe zu sein scheint, sich im Laufe der Geschichte jedoch durch seine Handlungen  immer weiter vom Leser entfernt.
Die eigentliche Geschichte wird aus der Perspektive Frankenstein erzählt, welche jedoch durch die Briefe eines Forschers auf See eingerahmt werden, da diese den Einstieg und Abschluss des Romans darstellen.
Der Schreibstil Mary Shellys wird durch simple Sätze und eine erstaunlich aktuelle Sprache geprägt, weshalb er sich sehr angenehm lesen lässt.


Fazit:
Auch wenn es keine Gruselgeschichte im herkömmlichen Sinne ist,  kann "Frankenstein" mit einer spannenden Storyline prahlen. Besonders beeindruckt hat mich die Aktualität der Romans 200 Jahre nach dem Erscheinungsdatum. Dafür vergebe ich 5 Sterne: ?????.

Veröffentlicht am 26.05.2021

Außer Kontrolle geraten …

0

Polarforscher Robert Walton ist mit seinem Schiff im nördlichen Eismeer unterwegs, wo er einen entkräfteten Mann aufnimmt. Es ist Viktor Frankenstein, der ihm bald seine Lebensgeschichte erzählt. Er berichtet ...

Polarforscher Robert Walton ist mit seinem Schiff im nördlichen Eismeer unterwegs, wo er einen entkräfteten Mann aufnimmt. Es ist Viktor Frankenstein, der ihm bald seine Lebensgeschichte erzählt. Er berichtet über seine Kindheit und Jugendzeit in Genf, sein Studium der Naturwissenschaften in Ingolstadt und von seiner Besessenheit, neues Leben zu erschaffen. Er erzählt ferner dass es ihm gelang, aus menschlichen Teilen ein Wesen zu gestalten und ihm Leben einzuhauchen, er aber dann von dessen hässlichen Anblick so entsetzt war, dass er die Flucht vor ihm ergriff. Später, als er mit seinem Freund Henri zurück kam, war die Kreatur verschwunden. Monate danach erreichte ihn ein Brief seines Vaters, dass sein jüngerer Bruder Wilhelm ermordet worden wäre. Bei Viktors Rückkehr nach Genf sah er flüchtig eine riesige Gestalt und vermutete sofort, dass das von ihm geschaffene Monster der Täter wäre. Von Schuldgefühlen übermannt macht er sich auf die Suche nach dem Unhold und seiner Verfolgung. Bis Frankenstein ihn im nördlichen Eismeer beinahe stellen kann, werden jedoch noch mehrere Menschen aus seinem Umfeld sterben …

Die Engländerin Mary Shelley, geb. 1797, war 1816 mit ihrem Ehemann als Gast bei Lord Byron am Genfer See. Aufgrund des anhaltend schlechten Wetters veranstalteten die anwesenden Literaten einen Wettbewerb im Erfinden von Schauergeschichten. So erfand sie den Frankenstein, der am 1. Januar 1818 erstmals unter dem Titel „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ publiziert wurde. Die Geschichte wurde seither in unzähligen Variationen veröffentlicht und wurde zur Grundlage zahlreicher Verfilmungen. Mary Shelley starb 1851.

Die Tragödie um Viktor Frankenstein und dem von ihm erschaffenen Monster ist auch heute noch aktuell, da sie sehr gut den Konflikt zwischen Machbarem und ethisch Vertretbarem aufzeigt. Die Sprache ist etwas altertümlich, dennoch gut der heutigen Zeit angepasst und lässt sich flüssig lesen. Frankenstein wollte etwas Schönes und Gutes erfinden, doch sein Eifer und Wissensdrang verwandelte sich bald in unheilvollen Fanatismus – als er das hässliche Ergebnis sah, wollte er nichts mehr damit zu tun haben. Auch heute noch achten wir doch mehr auf Äußerlichkeiten als auf die inneren Werte. Es werden tierische Klone geschaffen und menschenähnliche Roboter produziert, die als Nahrungsgrundlage dienen bzw. eintönige Arbeiten verrichten sollen. Was wäre, wenn diese außer Kontrolle gerieten? Ein Aspekt, der uns nachdenklich stimmen sollte.

Fazit: Auch wenn es stellenweise langatmig wirkt sollte man es unbedingt lesen, wenn man bisher nur den Film gesehen hat – es ist und bleibt ein Klassiker!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2022

Ein phantastischer Klassiker

0

Wer kennt es nicht, das Monster des Victor Frankenstein? Denn wirkliche Berühmtheit erlangte er vor allem durch die zahlreichen Verfilmungen. Doch auch wenn man meint die Geschichte um das Monster zu kennen, ...

Wer kennt es nicht, das Monster des Victor Frankenstein? Denn wirkliche Berühmtheit erlangte er vor allem durch die zahlreichen Verfilmungen. Doch auch wenn man meint die Geschichte um das Monster zu kennen, empfehle ich dieses Buch einmal zu lesen. Mary Shelley erzählt die phantastische Geschichte um die Erschaffung eines künstlichen Wesens, was allerdings alles andere als vorprogrammiert verläuft.
Wobei eben hier nicht der Horror im Vordergrund steht, sondern eher das Einfühlungsvermögen in die gepeinigte Seele des Monsters. Denn durch sein Aussehen verbreitet es Angst und Schrecken und ist doch letztlich nur auf der Suche nach Liebe und Akzeptanz – allerdings mit schlimmen Folgen...
Der Roman wird größtenteils als Briefwechsel erzählt und vereint alle Elemente, die einen guten Schauerroman ausmachen, nämlich Vollmondnächte, unwirtliches Wetter, einen Wissenschaftler der von seiner Arbeit vollkommen vereinnahmt wird und der nachts auch mal auf dem Friedhof nach Leichenteilen gräbt. Wenn man sich einmal von den Verfilmungen lösen kann, erhält man mit dem Buch eine etwas anderes Sicht auf die Geschichte um die Entstehung und das Leben/Leiden von Frankensteins Monster. Absolut Lesenswert.

Veröffentlicht am 17.07.2020

Gibt auch heute noch Anregungen zum Nachdenken

0

"Ich bin ja nur so böse, weil ich so elend bin" (S. 190)

Den Namen Frankenstein kennt wahrscheinlich jeder, und kennt die Geschichte um ihn und das von ihm erschaffene Wesen auf irgendeine Weise – ich ...

"Ich bin ja nur so böse, weil ich so elend bin" (S. 190)

Den Namen Frankenstein kennt wahrscheinlich jeder, und kennt die Geschichte um ihn und das von ihm erschaffene Wesen auf irgendeine Weise – ich erspare mir daher an dieser Stelle etwas über die Geschichte zu schreiben.

Mich begleitet die Kreatur, die er erschaffen hat, schon sehr lange, angefangen mit dem Film von Boris Karloff, den ich schon in meiner Kindheit gesehen habe und zuletzt mit der Serie „Penny Dreadful“. Das Wesen hat bei mir immer Mitleid erregt, und als ich nun das erste Mal den Roman gelesen habe, hatte es natürlich einen gewissen Sympathiebonus.

Interessant ist übrigens auch die Entstehungsgeschichte dieser Erzählung, die mich – schon vor Jahren – zusätzlich neugierig gemacht hat, den Roman endlich einmal zu lesen. Wen sie interessiert: Ihr findet sie ganz einfach im Internet.

Erzählt wird auf mehreren Ebenen, zuerst lesen wir Briefe von Robert Walton, einem Kapitän auf Entdeckungsfahrt in die Arktis, wo er auf Viktor Frankenstein trifft, der ihm seine Geschichte erzählt, der Roman endet wieder mit Waltons Briefen. Im Mittelteil kommt die Kreatur zu Wort, ihre Erzählung erzählt wiederum Frankenstein Walton. Für uns heutige Leser ist das Lesen nicht so einfach, es wird langatmig und schwülstig erzählt – und ich gestehe, dass es Stellen gibt die ich nur überflogen habe. Da der Roman aber relativ kurz ist, sollte man nicht aufgeben.

Viktor Frankenstein, obwohl von Walton in den Himmel gelobt, kommt dabei sehr schlecht weg – er ist sehr egozentrisch, voller Selbstmitleid und er übernimmt keine Verantwortung für sein Tun. Nein, ich mag ihn nicht, jetzt noch weniger.

Die Kreatur erzeugt auch hier wieder Mitleid bei mir, zumindest in großen Teilen, ihre Taten, vor allem die, die gewollt sind, kann man natürlich nicht schönreden, aber bedenkt man die Umstände, kann man ihr Handeln zumindest in gewissem Rahmen verstehen. Anders als das, was Frankenstein tut …

Ich bin froh, diesen Roman nun auch endlich mal gelesen zu haben und diese Erfahrung in mein Wissen und Denken um die Geschichte integrieren zu können. Der Roman bietet viel Stoff zum Nachdenken, auf moralisch/ethischer und auf philosophischer Ebene. Und ist es nicht auch heute noch so, dass man jemanden allein wegen seines Äußeren ablehnt? Darüber nachzudenken, was das mit demjenigen macht, ist wichtig.

Schon wegen des Aspektes des Denkanstoßes lohnt es sich auch heute noch, sich mit der Geschichte und dem Roman auseinanderzusetzen. Für eine so junge Frau, wie es Mary Shelley bei Entstehung ihres Werkes war, ist es eine beachtliche Leistung. Also, lasst euch auf den Roman ein!